Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: DDR Marken echt oder falsch ?
Chrissi Am: 30.01.2022 20:32:12 Gelesen: 3594# 1 @  
DDR 3353 F , oder auch nicht , ich bauche mal Hilfe

Werte Sammler,

ich bin heute beim Sichten einiger älterer Alben, die ich seit Jahren nicht mehr in der Hand hatte, auf abgebildete Marke gestoßen.

Unabhängig von bekannten Farbschwankungen sieht mir die Zähnung auch anders aus. Die Marke hat auch keinen glänzenden Gummi.

Kann evtl. jemand helfen ?

mfg
Chrissi


 
bovi11 Am: 30.01.2022 20:45:34 Gelesen: 3580# 2 @  
@ Chrissi [#8]

Ich kenne mich nun mit DDR-Marken nicht aus, aber die links abgebildete Marke ist eine Fälschung mit einer aus der Zeit gefallenen Linienzähnung.
 
saeckingen Am: 31.01.2022 07:16:55 Gelesen: 3502# 3 @  
An der Marke ohne Aufdruck stimmt leider gar nichts. Zähnung, Format etc. alles abweichend.

Was aber auch noch auffällt ist, dass der silberne Rahmen nicht bis zu den Zahnenden geht sondern vorher aufhört. Bei den Orginalmarken geht die silberne Farbe von einer zur nächsten Marke ohne Unterbrechung durch. Lediglich die Zahnspitzen sind dann vom Trennen weiss.

Es handelt sich also um eine primitive Kopie.

Grüße
Harald
 
Josch Am: 31.01.2022 17:04:45 Gelesen: 3419# 4 @  
Hier die Echte Marke - Echter Fehldruck - Fälschung des Fehldrucks sowie Fälschung auf Einschreibe Karte der Echten Marke.



Grüße Josch
 
Chrissi Am: 31.01.2022 19:01:06 Gelesen: 3373# 5 @  
Vielen Dank für die Fachkundige Hilfe.

mfg
Chrissi
 
achim11-76 Am: 01.02.2022 18:45:07 Gelesen: 3265# 6 @  
@ Josh

Weisst du mehr über die Marke ohne Aufdruck? Ist die sehr selten, und wie hoch werden die gehandelt? Gibts die auch gestempelt bzw echt gelaufen ohne Aufdruck?

Bei so DDR Kuriositäten aus dieser Zeit muss man sich ja leider immer fragen, sind das echte Fehldrucke oder wurde hier für ein paar Westmark nachgeholfen.
 
Josch Am: 02.02.2022 12:08:54 Gelesen: 3183# 7 @  
@ achim11-76 [#6]

Der Echte Fehldruck wird mit ca. 300.- Euro in Auktionen angeboten.

Die Fälschung ohne Aufdruck - keine Ahnung - habe diese Marke vor Jahren bei Delcampe für 3.- Euro erworben.

Da ich diese Ausgaben DDR Michel 3344-3365 speziell sammle, habe ich die 3353 bisher - außer jetzt bei dir - noch nicht weiter gesehen.

Die Ausgaben 3344-3365 wurden alle GEFÄLSCHT. Habe eine kleine Spezialsammlung aller Fälschungen dieser Ausgaben.

Dazu kommen noch die 3350-3352 als REPRO - Marken. Teils auch auf gelaufenen Belegen.

Grüße Josch
 
Bart Am: 06.05.2023 19:16:55 Gelesen: 2049# 8 @  
DDR Bonzenmarke echt ?

Hallo,

habe dieses Gebot gerade gefunden, finde es aber merkwürdig und wollte euch mal fragen was ihr denkt.

Mich stört der Prüfstempel und das die Marke nicht mit der auf dem Fotoattest übereinstimmt. Oder?

Gruß Dirk


 
Lumpus2000 Am: 14.05.2023 10:32:41 Gelesen: 1904# 9 @  
Halli Hallo,

schau mal in die Artikel-Beschreibung hinein, da wird irgendwo stehen "mit Attest-KOPIE". Du erwirbst dann die Marke mit einer Kopie eines Attestes für eine andere Marke oder aber die Kopie wird gar nicht erst mitgeliefert. Den Prüfstempel halte ich aber für echt (soweit am Bild zu beurteilen). Bis jetzt ist mir diese Marke auch noch nicht als "Fälschung der Fälschung" untergekommen ... außer als seeeeehr schlecht gemachte Fälschung aus einer Kopie, aber das erkennt jeder.

Den Preis finde ich auch gut, ich biete diese Marke in der Regel mit ~30% Michel an.

Wenn die Marke noch in der Sammlung fehlt, würde ich da zuschlagen.

Viele Grüße
Swen
 
Henry Am: 15.05.2023 10:53:50 Gelesen: 1777# 10 @  
@ Bart [#8]
@ Lumpus2000 [#9]

Die Lieferung einer Attest-Kopie ist so gut wie gar kein Attest. Ich würde die Marke also als "nicht attestiert" betrachten. Unter diesem Aspekt muss man die Kaufentscheidung treffen.

Mit philatelistischem Gruß
Henry
 
Bart Am: 14.10.2024 12:38:07 Gelesen: 1165# 11 @  
Hallo zusammen,

in unserer Gruppe wurde neulich dieser Doppeldruck, wenn es denn einer ist, der DDR 1016 gepostet.

Ich dachte zuerst an eine Passerverschiebung wegen dem Farbunterschied.

Mir ist dann aber aufgefallen daß der hellere Druck etwas größer ist als der dunklere Druck.

Kann mir das jemand erklären?

Viele Grüße Dirk



 
jpvde Am: 14.10.2024 13:33:45 Gelesen: 1142# 12 @  
Hallo Dirk,

Das sieht sehr fremd aus. Auch da das zweite Bild ein anderes Format hat, Farbe nicht 100 % dasselbe. Ich denke an eine Moderne Phantasie Fälschung.

Ich habe viele moderne Doppeldruck Fälschungen gesehen beim Ebay, speziell Deutsches Reich.

Wobei man das Markenbild mit printer nochmal auf die Marke gedruckt hat. Vielleicht ist das hier auch den Fall?

Fast alles auch Phantasie - Abarten erfindet man.

Hier Beispiele die immer wieder angeboten werden.

Grusse,
Jean-Paul


 
tomato Am: 14.10.2024 14:00:09 Gelesen: 1133# 13 @  
@ Bart [#11]

Ich bin der gleichen Ansicht wie Jean Paul. Schau dir mal die Rückseite an ob ein Wasserzeichen zu sehen ist. Es müsste nämlich Wasserzeichen 3 zu sehen sein.

Die Marke wurde im Offsedruckverfahren gedruckt. Da sind Doppeldrucke ausgeschlossen und solche Erscheinungen heißen dann Doppelbilddrucke = Druckzufälligkeiten.

Tauchen in der Regel aber nicht so markant auf. Bei extrem auffälligen Doppelbilddrucken muss auch an Makulatur gedacht werden.

Gruß Thomas
 
Ben 11 Am: 14.10.2024 15:21:44 Gelesen: 1110# 14 @  
@ Bart [#11]
@ tomato [#13],

der Blick auf das Wasserzeichen ist sicher eine gute Idee.

... im Offsedruckverfahren gedruckt. Da sind Doppeldrucke ausgeschlossen ...

Im Bogenoffsetdruck kann man einen Bogen auch zweimal bedrucken. Auf welchen Maschinen wurden Briefmarken in DDR-Zeiten gedruckt?

... solche Erscheinungen heißen dann Doppelbilddrucke = Druckzufälligkeiten.

Technisch gibt es keine Doppelbilddrucke. Die Definition oder Begründung des BPP zu Doppelbilddrucken ist schlicht falsch.

Definition BPP:

Der Doppelbilddruck, der ausschließlich beim Offsetdruck vorkommt, ist kein eigentlicher Doppeldruck. Er entsteht nicht durch ein zweimaliges Einlegen des Bogens, sondern durch doppelten Auftrag des Druckbildes auf den Gummituchzylinder, wenn die Maschine kurz angehalten worden war, beispielsweise um einen beschädigten Bogen herauszunehmen. Doppelbilddrucke sind Druckzufälligkeiten.

Wie kann ein Druckbild auf den Gummituchzylinder aufgetragen werden, wenn die Maschine angehalten wurde, sich die Zylinder gar nicht drehen? Wie kann das Druckbild versetzt zweimal auf den gleichen Gummituchzylinder aufgetragen werden? -> Gar nicht!

Drucktechnisch nennt man die Abweichung Dublieren. Das Druckbild von einem ersten Gummizylinder (Druckwerk) wird verschoben auf dem nachfolgenden Gummituchzylinder abgelegt. Der nächste folgende Bogen erhält dann beide Bilder. Der Bogen wird versetzt gefördert, wenn die Greifer an den Gegendruckzylindern diesen nicht richtig halten können.

Ist also keine "Druckzufälligkeit", weil kausal begründbar, und eigentlich Makulatur.

VG Ben.
 
Bart Am: 14.10.2024 15:35:28 Gelesen: 1104# 15 @  
@ jpvde [#12]
@ Ben 11 [#14]
@ tomato [#13]

Super! Danke schoneinmal, hat mir sehr geholfen. Nach dem Wasserzeichhen hak' ich mal nach.

Viele Grüße Dirk
 
Attila Am: 14.10.2024 15:51:02 Gelesen: 1098# 16 @  
@ Bart [#11]

Lieber Bart,

die Erklärung ist sehr einfach. Das Originalbild wurde gescannt. Aber vor dem Drucken war etwas durcheinander und die Größe wurde geändert. Gedruckt auf der Originalmarke mit ca. 6-8 %iger Vergrößerung.

In der Druckerei ändert sich die Bildgröße auf der Druckplatte während des Drucks nicht.

Darüber hinaus sind die Rasterpunkte im verblassten Druck nicht sichtbar, was im Originaldruck sichtbar ist.

Offensichtlich das Produkt eines sehr dummen Fälschers.

Grüß,
Attila
 
drmoeller_neuss Am: 14.10.2024 19:32:03 Gelesen: 1047# 17 @  
@ Bart [#11]

Es haben schon einige Vorschreiber geschrieben, dass ein Doppeldruck auf einer Rollenoffsetmaschine mit Endlos-Papierzufuhr technisch nicht möglich ist. Einzig denkbar ist ein "Flattern" des Gummituches, was einen Doppelbilddruck vortäuschen kann. Das kommt bei einigen Bund-Ausgaben vor. In jeden Fall handelt es sich um Druckzufälligkeiten, die aber gesammelt und (moderat) bezahlt werden.

Bei der im Beitrag Bart [#11] gezeigten Marke handelt es sich eindeutig um eine Fälschung. Selbst wenn jemand das bereits bedruckte Papier noch einmal in die Druckmaschine eingefädelt hätte, würde sich dadurch die Schrift nicht vergrößern.

Man sieht auf den hochaufgelösten Scan gut, dass es sich um unterschiedliche Druckverfahren handelt, und der "Doppeldruck" offensichtlich mit einem Tintenstrahldrucker aufgebracht wurde. Die Tintenpunkte sind deutlich zu erkennen. Lege die gestempelte Marke einmal länger in Wasser und Du wirst sehen, wie der vermeintliche Doppeldruck "ausblutet".
 
Carsten Burkhardt Am: 15.10.2024 09:30:14 Gelesen: 992# 18 @  
@ Bart [#11]

Eine andere These:

Die Farben sind zum Teil wasserlöslich. Es kann sich um einen Schaden im Wasserbad handeln. Die Farbe einer Marke hat sich auf eine Postkarte mit glatter Oberfläche übertragen und ist danach auf einer anderen Marke zum Liegen gekommen, wo sich die Farbe wieder auf die andere Marken übertragen hat.

Ohne Überträgermedium wäre es spiegelbildlich.

Habe so etwas allerdings bei dieser Ausgabe noch nicht gesehen. Bei anderen Ausgaben schon, da kommen schon mal abenteuerliche Dinge raus, wenn man die Marken im Bad vergisst und dann nach Tagen erst wieder dran denkt.

Soll schon mal vorkommen...

Viele Grüße
Carsten
 
spain01 Am: 15.10.2024 10:51:16 Gelesen: 972# 19 @  
Hallo Allerseits,

es wurden mittlerweile viele logische und nachvollziehbare Argumente gebracht, die darauf schließen lassen, dass es sich bei den beiden Marken von Bart um eine Fälschung handeln muss und der zweite Druck wohl nachträglich mit einem Tintenstrahldrucker aufgebracht wurde, die in brauchbarer Qualität so ab den 2000er Jahren auf den Markt kamen. Der zweite Druck erscheint mir feinpixelig, so dass es sich um einen eher modernen Tintenstrahldrucker handeln müsste.

Ist es allgemein aufgefallen, dass der Stempel auf der linken Marke in allen Bereichen über dem zweiten Druck liegt? Wenn man davon ausgeht, dass der Stempel trotz nicht erkennbaren Datums als zeitgerecht erscheint, dann sollte bei einer späteren Verfälschung der Druck doch über dem Stempel liegen, oder? Am Stempelfragment ist noch eine 4 erkennbar, wodurch angenommen werden kann/könnte, dass er von 1964 stammt und damit zeitgerecht wäre.

Gruß
Michael

[Beiträge [#11] bis [#19] redaktionell verschoben aus dem Thema "DDR: Doppeldruck oder Doppelbilddruck ?"]
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.