Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Fische
Das Thema hat 127 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen
 
Manne Am: 21.01.2024 16:14:34 Gelesen: 9181# 103 @  
Hallo,

ein ET-Brief aus Bonn vom 10.04.1964 mit Marken für die Jugend, Mi. 414 + 415.



Der Ersttagsstempel passt zu den Marken.

Gruß
Manne
 
henrique Am: 25.01.2024 12:31:28 Gelesen: 9146# 104 @  
Liechtenstein - Ersttagsbeleg vom 5. Juni 1989



Satz mit Mi Nr 964, 965, 966 - Markenmotiv: Hecht - Seeforelle - Bachschmerle

Sonderstempel Ersttag " 9490 VADUZ - AUGABETAG 5.JUNI 1985"

Beste Grüße
Henrique
 
wajdz Am: 27.01.2024 11:17:45 Gelesen: 9028# 105 @  
Norwegen MiNr 1491, 02.01.2004



Der Gestreifte Seewolf (Anarhichas lupus) [1] ist ein Meeresfisch aus der Familie der Seewölfe (Anarhichadidae). Er lebt in den kälteren Regionen des Nordostatlantiks und kann bis zu 150 cm lang und 24 kg schwer werden. Mit seinem festen Fleisch ist er ein begehrter Speisefisch.

Da er beim Fressen fast alle hartschaligen Tiere "knackt", wird er im Handel auch als "Steinbeißer" bezeichnet.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gestreifter_Seewolf
 
Manne Am: 06.02.2024 17:42:59 Gelesen: 8800# 106 @  
Hallo,

vom Museum Berger aus Eichstätt eine Werbekarte mit Sonderstempel vom 27.06.1998.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 15.02.2024 00:29:51 Gelesen: 8586# 107 @  
@ Manne [#9]

Irland MiNr AT14, 09.08.2012



Das Langschnäuzige Seepferdchen (Hippocampus guttulatus) [1] ist Bewohner von Seegraswiesen und Tangwald im nordöstlichen Atlantischen Ozean und im Mittelmeer.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Langschn%C3%A4uziges_Seepferdchen
 
Manne Am: 16.02.2024 17:49:06 Gelesen: 8509# 108 @  
Hallo,

ein weiterer ET-Brief aus Bonn vom 10.04.1964 mit Marken für die Jugend, Mi. 412 + 413.



Der Ersttagsstempel passt auch hier zu den Marken.

Gruß
Manne
 
wajdz Am: 17.02.2024 00:52:39 Gelesen: 8489# 109 @  
100 Jahre Schweizerischer Fischerei-Verband

Schweiz 1245, 17.02.1983



Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch.

1883 hatte sich die professionelle Fischerei, die früher nebenbei von Bauern, Winzern und anderen Handwerkern ausgeübt wurde, für immer mehr Seeanwohner zu einem Vollzeitjob entwickelt. Um ihre Interessen zu wahren, vor allem die Aufrechterhaltung einer gesunden und nachhaltigen Fischerei, schlossen sich einige dieser Fischer mit Wissenschaftlern und sympathisierenden Politikern zum Schweizerischen Fischereiverband (SFA) zusammen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 22.02.2024 18:00:01 Gelesen: 8369# 110 @  
@ wajdz [#107]

Dauerserie 1970-76

Neuseeland MiNr 524X, 04.11.1970



Die Dickbauchseepferdchen [1] (Hippocampus abdominalis) sind mit einer Länge von bis zu 35 Zentimetern das größte Seepferdchen in Australien und damit einer der größten Vertreter ihrer Gattung. Durchschnittlich erreichen sie eine Länge von circa 18 Zentimetern (… im Markenbild 16 mm ;-).

Sie sind Lauerjäger und ernähren sich in freier Natur von Plankton. Durch Abklappen des Unterkiefers wird einen starken Sog erzeugt, mit dem die Beute in das röhrenförmige Maul gesogen wird.

Sie sind am häufigsten an den Südwest-Pazifik Küsten Australiens und Neuseelands zu finden. Als subtropische Art bevorzugen sie in der Natur Temperaturen von 8-24°C und leben in Tiefen zwischen zwei bis hundert Metern auf Schwämmen, Moosen zwischen Algen oder Seegräsern.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dickbauchseepferdchen
 
wajdz Am: 02.03.2024 11:57:40 Gelesen: 8217# 111 @  
Panama MiNr 855, 07.12.1965



Das Hippocampus guttulatus, allgemein als Langschnäuziges Seepferdchen und in Großbritannien als Stacheliges Seepferdchen bekannt, ist ein Meeresfisch, beheimatet im Nordostatlantik und im Mittelmeer in Tiefen von 1-20 m, insbesondere in Seegraswiesen lebend. Da sie schlechte Schwimmer sind, halten sie sich mit ihrem Greifschwanz sich an Algen und Seegras fest, um nicht weggeschwemmt zu werden.

Sie können eine maximale Länge von 21,5 cm erreichen, aber die durchschnittliche Größe beträgt etwa 12 cm. Die Nahrung sind kleine Krebstiere, Larven, Fischeier und andere planktonische Organismen.

Das Männchen brütet die Eier in seinem ventralen Brutbeutel. Wenn sie ausgewachsen sind, werden die Jungfische aus der Tasche geschleudert und reifen in völliger Autonomie heran. Die Paarungsgewohnheiten von H. guttulatus sind jedoch unbekannt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://en.wikipedia.org/wiki/Long-snouted_seahorse
 
Manne Am: 06.03.2024 13:54:20 Gelesen: 8139# 112 @  
Hallo,

aus Schwenningen ein Freistempel der Fa. Brändle & Sinz vom 20.12.2005 mit einem Hai im Werbeteil.



Gruß
Manne
 
Clemens M Brandstetter Am: 14.06.2024 12:28:15 Gelesen: 6195# 113 @  
Nur ein Fisch - ein herrliches Exemplar für die Thematische Philatelie samt Wellenstempel.


 
volkimal Am: 14.06.2024 13:42:48 Gelesen: 6189# 114 @  
@ Clemens M Brandstetter [#113]

Hallo Clemens,

besonders nett finde ich die Klammer auf der Nase. Le "fumet du poisson" - ich denke, dass es "der Geruch der Fische" heißt.

Viele Grüße
Volkmar
 
Clemens M Brandstetter Am: 18.06.2024 00:04:09 Gelesen: 6058# 115 @  
@ volkimal [#114]

Servus Volkmar, unsere letzte PM (No 213) steht im Zeichen der "Seltenen Erkrankungen" und meine Frau schrieb darin über das Fischgeruchssyndrom. Daniela hat dabei diese Marke zur Dokumentation der Krankheit verwendet und ich finde diese französische Marke faszinierend, denn sie lässt sich in der Thematischen Philatelie zu zahlreichen Themen verwenden. Der Habitus ist dem Stachel-Barsch nachempfunden; die Zeichnung (Beschildung durch Fischschuppen) unterscheidet sich je nach Lebensraum, in dem die Fische leben [Meer, See, Fluss] und sie dient stets dem Überleben und der Weitergabe der Gene. Der Stachel-Barsch ist auch als Stichling bekannt. Stichelt man, könnte einem das Sprichwort einfallen, dass der Fisch "immer am Kopf zu stinken begänne" - aber solche Überlegungen scheinen diametral zur Klassischen Philatelie.
 
wajdz Am: 18.06.2024 10:24:26 Gelesen: 6046# 116 @  
@ wajdz [#111]

Serie: Aquariumfische (1975)

Tschechoslowakei MiNr 2262, 27.06.1975



Indonesischer Tigerfisch (Datnioides microlepis) [1], eine Art Süßwasser-Strahlenflossenfisch auf den Inseln Sumatra und Kalimantan in Indonesien endemisch und ein Speisefisch. Durch Überfischung sowie Umweltverschmutzung ist die Populationen in einigen Gebieten bedroht.

Streifen-Seepferdchen (Hippocampus erectus) [2], vorkommend im Westatlantik bis nach Kanada im Norden und in der Karibik, sowie Mexiko und Venezuela im Süden.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Datnioides_microlepis
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hippocampus_erectus
 
Seku Am: 18.06.2024 17:50:33 Gelesen: 6000# 117 @  
Bulgarien 2024 - Unterwasser Flora und Fauna - Meerrabe [1] und Streifenbarbe [2] (aus der Hauspost)



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Meerrabe
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Streifenbarbe
 
wajdz Am: 18.06.2024 18:27:16 Gelesen: 5990# 118 @  
@ Quincy [#81]

Generalthema Umweltschutz · Schutz der Meere

Ungarn MiNr 3070A, 16.10.1975



Das am 3. März 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen trat für die ersten Mitgliedsländer am 1. Juli 1975 in Kraft.

MfG Jürgen -wajdz-
 
volkimal Am: 11.10.2024 21:33:56 Gelesen: 4274# 119 @  
Hallo zusammen,

ein Brief vom Königliches Domainen Rent Amt in Gramzow an das Schulzen Amt zu Blankenburg bei Gramzow vom 27.08.1861. In dem Brief geht es um eine Bekanntmachung über die Fischerei-Verpachtung auf der Ober-Ucker und den mit dieser in Verbindung stehenden Seen exklusive Möllensee.





Der Text sehr sauber geschrieben und daher leicht zu lesen. Da nicht von euch alle die alte Deutsche Schreibschrift beherrschen hier die "Übersetzung".

Erste Innenseite: Belag 17

Wir ersuchen das Schulzen-Amt, die angebogene Be-
kanntmachung in ortsüblicher Weise zur Kenntnis den
dortigen Einsassen zu bringen, daß dies geschehen,
unter derselben zu bescheinigen und uns die Anlage
demnächst wieder zurückzureichen.
Granzow den 23 August 1861
Königliches Domainen Rent Amt
Brüning

Zweite Innenseite: Beleg 18

Bekanntmachung
Fischerei-Verpachtung
Die zum Königlichen Domainen Amte Granzow gehörige
Fischerei auf der Ober-Ucker und den mit dieser in Ver-
bindung stehenden Seen exclusive Möllensee, soll von Tri-
nitatis 1862 ab anderweit und zwar alternativ auf
6 und 12 Jahre öffentlich in Zeitpacht ausgeboten werden.
Zur Abgabe der Gebote haben wir einen Termin
auf Sonnabend den 14. September Vormittags 9 Uhr
auf dem Amte anberaumt, zu welchem Pachtlüftige
hiermit eingeladen werden.
Die Pachtbedingungen sind an jedem Wochentage
bei uns einzusehen.
Gramzow den 23. August 1861
Königliches Domainen Rent Amt
Brüning

atestiert durch den Schulzen
Blankenburg den 1. September 1861
Millert

Trinitatis = Dreifaltigkeitssonntag oder Dreieinigkeitsfest. In diesem Fall ist es der 15.06.1862.



Den Stempel auf der Rückseite des Briefes habe ich zusammengeschoben. Er ist vom “Königl. Preuss. / ???? / Amt Gram- / zow“. Das Wort in der zweiten Zeile ist mir unklar. „Domainen“ heißt es nicht.



Unten auf der zweiten Innenseite hat der Blankenburger Schulze Millert am 1. September 1861 bestätigt, dass er die Bekanntmachung veröffentlicht hat. Daneben ist der Stempel vom „Dorf / Blankenburg“.

Viele Grüße
Volkmar
 
wajdz Am: 25.11.2024 22:19:47 Gelesen: 3643# 120 @  
@ wajdz [#116]

Seepferdchen in der Literatur, hier im Stempelbild, anläßlich des 125. Geburtstags von Joachim Ringelnatz

Deutschland MiNr 2685, 07.08.2008



Das Gedicht „Seepferdchen“ wurde von Joachim Ringelnatz verfasst, einem deutschen Schriftsteller und Kabarettisten, der von 1883 bis 1934 lebt. Es beginnt damit, dass das lyrische Ich von seiner früheren Existenz als Seepferdchen erzählt. Es schildert sein Leben unter Wasser und seine Romanze mit einer Seestute und ist gleichzeitig eine Reflexion über die Vergänglichkeit des Glücks und die Unausweichlichkeit von Verlust und Schmerz.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.abipur.de/gedichte/analyse/4089-seepferdchen-ringelnatz.html
 
Baber Am: 20.12.2024 12:58:55 Gelesen: 3336# 121 @  
Expressbrief der 2, G-Stufe, gelaufen 1954 von Innsbruck nach Cuxhaven.

Porto: 2,40 + 1,45 + 5,00 = 8,85S, mit 8,90S um 5 Groschen überfrankiert



Gruß
Bernd

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Österreich Belege"]
 
Manne Am: 22.12.2024 10:35:02 Gelesen: 3254# 122 @  
Hallo,

eine Bachforelle auf einem Kleinbogen DDR mit Mi.3096 aus dem Jahr 1987 ohne Jahresangabe.



Gruß
Manne
 
Quincy Am: 24.12.2024 08:04:40 Gelesen: 3187# 123 @  
Lachs

1978 gab die irische Post einen Satz mit vier Marken zum Thema "50 Jahre irische Währung" heraus. Auf der 10-Pence-Marke sieht man eine 2-Shilling-Münze, auch Florin genannt, mit einem eingeprägten Lachs.

Allerdings war diese Münze nur bis zum 14. Februar 1971 gültig. Danach wurden die prädezimale Währung (12 Pence = 1 Shilling, 20 Shilling = 1 Pfund) von der dezimalen Währung (100 Pence = 1 Pfund) abgelöst und neue Scheine sowie Münzen herausgegeben. 2002 folgte dann die Umstellung auf den Euro.



"Monaíocht na hÉireann" heißt "Irische Münzprägung"

Weihnachtliche Grüße
Hans-Jürgen
 
DL8AAM Am: 14.01.2025 10:17:14 Gelesen: 2951# 124 @  
@ fogerty [#14]

Im selben Jahr haben auch wir eine schöne Ansichtskarte in die Heimat geschickt, nur von einer Nachbarinsel. ;-)



Ansichtskarte mit Foto der Bucht von Tarrafal im Norden der Insel Santiago, ebenfalls mit 60 Kap-Verde-Escudo freigemacht (13,00 $, Thunfische: Gelbflossen-Thun - 'Thunnus albacares', 1997; Michel #734 und 47,00 $, Lokale Musikinstrumente: Cimboa, 1991; Michel #623) und entwertet per Handstempel CORREIOS / C. VERDE / Sᵀᴬ. CATARINA, d.h. in Assomada, der Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Santa Catarina, am 11.02.2003.

Bei der Ansichtskarte handelt es sich übrigens um eine "Edição Exclusiva dos Correios de Cabo Verde", d.h. um eine 'exklusive Ausgabe der Post der Kap Verden', also eine Art von "Postformular". ;-)

Beste Grüße

Thomas

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Kap Verde: Echt gelaufene Belege"]
 
Nordluchs Am: 01.02.2025 09:46:59 Gelesen: 2784# 125 @  
Guten Morgen,

ein Absenderfreistempel aus Hamburg mit einem Bären und gefangenen Lachs im Klischee.



F200477, 2000 Hamburg 54, Karsten Hagenah, Fisch – Großhandel

Gruß Hajo
 
Peter Blum Am: 26.02.2025 21:36:53 Gelesen: 2455# 126 @  
Hallo,

ein Absenderfreistempel aus Essen mit Fischen vom Verlag Alfred Kernen:



Beste Grüße
Peter Blum
 
wajdz Am: 06.04.2025 19:52:22 Gelesen: 803# 127 @  
@ wajdz [#107]

Aufgetaucht in einer Buntfrankierung

Serie Unterwasserwelt (ll)

Kroatien MiNr 1292, 15.06.2015



Das Langschnäuzige Seepferdchen (Hippocampus guttulatus) ist Bewohner von Seegraswiesen und Tangwäldern im nordöstlichen Atlantischen Ozean und im Mittelmeer.

MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 127 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.