Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Notopfer Berlin: Marken und Belege
Das Thema hat 199 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
Manne Am: 23.11.2023 15:05:46 Gelesen: 25920# 175 @  
@ bovi11 [#174]

Hallo bovi11,

vielen Dank für die Bestimmung der Notopfer Marke 6 V, genaue Bestimmung nur durch Ablösung möglich.

Ein Einschreiben aus Schwenningen vom 15.02.1951 nach Stuttgart, Ankunftsstempel vom 15.02.1951.



Gruß
Manne
 
bovi11 Am: 23.11.2023 15:07:52 Gelesen: 25917# 176 @  
@ Manne [#175]

Notopfer Nr. 6 Z.
 
Manne Am: 23.11.2023 15:23:19 Gelesen: 25914# 177 @  
@ bovi11 [#176]

Danke für die schnelle Bestimmung, Du bist der Spezialist!

Dann ein Einschreiben aus Schwenningen vom 24.06.1952, das innerorts gelaufen ist und die Annahme verweigert wurde.



Gruß
Manne
 
bovi11 Am: 23.11.2023 20:31:37 Gelesen: 25876# 178 @  
@ Manne [#177]

Auch Notopfer Nr. 6 Z
 
Manne Am: 28.11.2023 14:58:31 Gelesen: 25420# 179 @  
@ bovi11 [#178]

Danke!

Heute ein Brief aus Schwenningen vom 02.04.1953, gelaufen nach Schramberg.



Gruß
Manne
 
bovi11 Am: 29.11.2023 06:29:25 Gelesen: 25370# 180 @  
@ Manne [#179]

Nummer 6 Z - theoretisch wäre auch 6 V möglich (Wasserzeichen steigende Wellenlinien), ist aber eher unwahrscheinlich. Ersttag der Nr. 6 V ist der 8.1.1953.
 
Manne Am: 29.11.2023 10:40:17 Gelesen: 25352# 181 @  
@ bovi11 [#180]

Vielen Dank.

Ein weiterer Brief aus Schwenningen vom 11.10.1955, gelaufen nach Stuttgart.



Gruß
Manne
 
bovi11 Am: 29.11.2023 17:26:43 Gelesen: 25287# 182 @  
@ Manne [#181]

Auf jeden Fall eine Nr. 8 - welches Wasserzeichen sehe ich natürlich nicht.

Am 11.10.1955 bestand die Möglichkeit, dass es eine Nr. 8 Y ist (liegendes Wasserzeichen). Die Wahrscheinlichkeit ist allerdings gering.
 
Manne Am: 03.01.2024 10:20:24 Gelesen: 23860# 183 @  
Hallo,

ein Brief von der Fa. Palmtag aus Schwenningen mit Tagesstempel vom 05.05.1949, mit einer geschnittenen Notopfermarke.



Der Brief lief an die Fa. Münzenmay in Ravensburg.

Gruß
Manne
 
Jürgen Witkowski Am: 24.02.2024 18:56:00 Gelesen: 22065# 184 @  
Eine besondere "Variante" der Notopfermarke wurde im Jahr 1954 in Essen genutzt. Der Absender profitierte davon, dass die Postkarte mittels einer Stempelmaschine bearbeitet wurde und der Briefträger vermutlich unaufmerksam war. Ansonsten wäre der üble Versuch, 2 Pf zu hinterziehen, vermutlich krachend gescheitert. Material für weitere Täuschungsversuche habe ich zusammen mit dem Beleg gleich mitgeerbt.



Postkarte mit Rabattmarke statt Notopfermarke mit Maschinen-Werbestempel (22a) Essen 1 ll vom 3.12.54



Rabattmarken

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
bovi11 Am: 24.02.2024 19:09:03 Gelesen: 22058# 185 @  
@ Jürgen Witkowski [#184]

Hallo Jürgen,

ja, derartige Belege bei denen die Notopferabgabe umgangen wurde, gab es immer mal wieder. Oberränder von Notopfermarken und Rabattmarken sind dabei die Favoriten. Daneben wurden auch 2-Pfennig-Freimarken (Bauten, Posthorn und Heuss) als Notopferersatz verwendet.

Hier einige weitere Beispiele:



Die Ersparnis für den Verwender war übrigens nicht 2 Pfennig, sondern nur 1,4 Pfennig, denn für die 20er Rabattmarke hätte er ja 3% = 0,6 Pfennig bekommen.
 
Jürgen Witkowski Am: 24.02.2024 21:30:34 Gelesen: 22027# 186 @  
@ bovi11 [#185]

Hallo Dieter,

einen habe ich auch noch. Er ist wiederum in Essen im Jahr 1954 gelaufen, hat aber dafür gleich zwei Rabattmarken eines anderen Ladens aufzuweisen.



Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
bovi11 Am: 24.02.2024 21:43:25 Gelesen: 22024# 187 @  
@ Jürgen Witkowski [#186]

Der Absender mit den 2 Rabattmarken hat nur 0,8 Pfennig gespart. ;-)

Ich habe zwar alles Mögliche mit Rabattmarken als Notopferersatz, aber keinen Beleg mit 2 Rabattmarken.
 
Rainer HH Am: 15.05.2024 22:49:59 Gelesen: 18404# 188 @  
Hallo, liebe Spezialisten

Warum gibt es eigentlich diese Steuermarke mit anhängendem Leerfeld?

beste Grüße, Rainer
 
bovi11 Am: 15.05.2024 23:23:01 Gelesen: 18388# 189 @  
@ Rainer HH [#188]

Das hängt mit der Trennung der Druckbogen zusammen.

Wenn er Trennungsschnitt zu hoch bzw. zu niedrig erfolgte, entstanden ganze gezähnte Leerfelder.

Nachstehend beispielhaft zwei „Brücken“ zwischen zwei völlig falsch geschnittenen Schalterbogen der Nummer 2 AW. Der Druckbogen hatte 4 Schalterbogen.


 
Christoph 1 Am: 30.06.2024 16:59:14 Gelesen: 15271# 190 @  
@ hajo22 [#39]

Hallo zusammen,

als Ergänzung zu einem Beitrag von hajo22 aus dem Jahr 2015 kann ich heute auch eine "ganz besondere" Notopfer-Marke zeigen. Gefunden auf einem Beleg aus Berlin, der im Jahr 1992 gelaufen ist. Damals war die Debatte über die Verlegung der Hauptstadt von Bonn nach Berlin in vollem Gange.



Viele Grüße
Christoph
 
iholymoses Am: 03.11.2024 22:07:35 Gelesen: 12221# 191 @  
Hallo zusammen,

hier ein Beleg OHNE Notopfer-Marke:



Diese Ganzsache ist 1954 abgestempelt worden, da hätte natürlich eine Notopfermarke draufgehört. Meine Theorie, warum die Karte dennoch unbeanstandet befördert wurde: sie war um genau 2 Pf überfrankiert, denn die Zustellung erfolgte innerhalb Münchens, also zum Ortstarif - damals 8 Pf.

Ob dieses Konstrukt so zulässig war, ist allerdings eine andere Frage.

Schöne Grüße,
Reinhard
 
bovi11 Am: 03.11.2024 22:11:34 Gelesen: 12219# 192 @  
@ iholymoses [#191]

Es war definitiv nicht zulässig.

Aber insbesondere im Innerortsverkehr drückte man öfter schon mal ein Auge zu. Ich habe einige Belege speziell aus München, bei der fehlende Notopfermarken unbeanstandet blieben.
 
piems Am: 03.11.2024 22:29:00 Gelesen: 12209# 193 @  
@ iholymoses [#191]

Ismaning war (und ist) eine eigene Gemeinde, aus München galt immmer der Tarif für den Fernverkehr.
 
volkimal Am: 21.12.2024 14:25:35 Gelesen: 10919# 194 @  
Hallo zusammen,

ein solcher Letzttagsumschlag der Firma Fidacos wurde schon im Beitrag [#32] gezeigt. Dort trägt der Brief einen Tagesstempel aus Mühlheim.



Hier ist es dagegen ein Maschinenstempel aus Dortmund vom 31.03.1956.

Viele Grüße
Volkmar
 
bovi11 Am: 21.12.2024 15:33:47 Gelesen: 10903# 195 @  
Informationskarte unbekannter Herkunft

Die Karte informiert unter Verweis auf die einschlägige Verfügung des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen Nr. 367 / 1955 vom 4. Juli 1955 über das Ende der Notopfer-Berlin-Zeit.


 
GSFreak Am: 21.02.2025 11:40:15 Gelesen: 9454# 196 @  
Hallo zusammen,

auf dieser Paketkarte für ein 2,5 kg schweres Paket von SALZHEMMENDORF über ELZE (HAN) vom 05.04.1949 nach Hannover - EF 50 Pf. Bautenserie - sind im Feld Freigebühr 52 (Pf) eingetragen (Notopferbetrag mit eingerechnet) Eigentlich dürfte hier nur 50 (Pf) stehen.



Beste Grüße
Ulrich
 
bovi11 Am: 21.02.2025 11:46:10 Gelesen: 9451# 197 @  
@ GSFreak [#196]

So etwas machten die Postbeamten am Schalter immer wieder; falsch aber oft anzutreffen.

Die Notopfermarke ist eine Nr. 2 B (BW oder Vz je nach Wasserzeichen).
 
bernhard Am: 21.02.2025 12:35:42 Gelesen: 9437# 198 @  
@ bovi11 [#195]

Habe da ein Werbeblatt der Francotyp-Gesellschaft in sehr sehr ähnlicher Machart.



Es scheinen Auszüge aus diesem Werbeblatt zu sein.

Viele Grüße
Bernhard
 
bovi11 Am: 21.02.2025 14:15:27 Gelesen: 9423# 199 @  
@ bernhard [#198]

Hallo Bernhard,

dann stimmt meine Überschrift nicht mehr: "Informationskarte unbekannter Herkunft"

Die Quelle ist ziemlich eindeutig.

Grüße

Dieter
 

Das Thema hat 199 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

1508635 1728 18.06.25 01:24mumpipuck
320913 217 29.11.23 18:48H.G.W.
21555 11 02.10.22 15:37DerLu
23056 19 30.11.20 17:24Reporter
7758 26.12.08 00:03AfriKiwi


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.