Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Posthorn
Das Thema hat 156 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 16.02.2024 21:36:57 Gelesen: 7791# 132 @  
Griechenland 1978 - "150 Jahre im Dienst der Post"



Mi.-Nr. 1308- 1311 aus Block Nr. 1

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
epem7081 Am: 16.02.2024 23:13:21 Gelesen: 7778# 133 @  
Hallo zusammen

zum Jubiläum BARDU POSTKONTOR 125 AR 1871 / 1996 findet sich sowohl im Gelegenheitsstempel wie in der Freimarke (MiNr 1107) unter der Krone das Posthorn.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Seku Am: 06.03.2024 11:10:10 Gelesen: 7619# 134 @  
Belgien - Eisenbahnpaketmarken. Zahlreiche Marken dieser Art tragen ein Posthorn. Siehe auch hier [1]:



Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?&ST=18300&full=1
 
wajdz Am: 22.03.2024 12:58:32 Gelesen: 7494# 135 @  
Freimarkenserie Bergseen

Schweiz MiNr 1460, 16.12.1991



Mwst 3920 ZERMATT · 13.-3.93 · ***, Werbung für die Postleitzahl, Zeichnung Posthorn

MfG Jürgen -wajdz-
 
Sachsendreier53 Am: 02.04.2024 19:56:09 Gelesen: 7434# 136 @  
weitere Innendienst / Postsiegel:



BLEICHERODE vom 5.7.1853 - - TREFFURT vom 29.4.1856



NORDHAUSEN vom 22.5.1854



ERFURT vom 31.10.1842

mit Sammlergruß,
Claus
 
Quincy Am: 03.04.2024 15:30:32 Gelesen: 7403# 137 @  
1973 war das Thema der CEPT-Europa-Marken ein Posthorn - mehr oder weniger abstrahiert. So auch in Irland mit MiNr. 289/90.



Gruß
Hans-Jürgen
 
wajdz Am: 05.04.2024 11:12:07 Gelesen: 7341# 138 @  
125 Jahre Eidgenössische Post

Schweiz MiNr 1041, 19.09.1974



Die eidgenössische Post löste 1849 die kantonalen Postverwaltungen ab und eidgenössische Briefmarken wurden herausgegeben. Sie ermöglichten es der Post, das Porto bereits beim Absender zu erheben, nicht erst beim Empfänger.

In der Zeit zwischen 1928 und 1. Januar 1998 wurde sie zur schweizerischen PTT (Post-, Telefon- und Telegrafenbetriebe) als die staatliche Behörde für den Post-, Telefon-, Telegraf- und Telefaxbetrieb in der Schweiz und Liechtenstein. Im Laufe der europäischen Liberalisierung des Fernmeldewesens wurden die PTT per 1. Januar 1998 aufgelöst und ihre Aufgaben der Schweizerischen Post und der Swisscom übertragen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 07.05.2024 21:53:29 Gelesen: 6939# 139 @  
Spanien 2001 - Die Gesellschaft aller - Das staatliche Unternehmen Post und Telegrafie (aus der Hauspost)



Mi.-Nr. 3651

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
wajdz Am: 08.05.2024 01:15:50 Gelesen: 6929# 140 @  
Österreich MiNr 1316, 17.10.1969

50 Jahre Gewerkschaft der PTT-Bediensteten



Nach der Proklamierung der Republik Österreich am 12. November 1918 arbeitete die neue Regierung eng mit den von 1918 bis 1920 gegründeten Freien Gewerkschaften zusammen und schuf in den knappen zwei Jahren die Grundlagen der politischen Demokratie. Mit dem gewaltsamen Anschluss und der Eingliederung in das Großdeutsche Reich wurde diese Entwicklung unterbrochen.

Mit dem Ende des II. Weltkriegs und der wiedererlangten nationalen Unabhängigkeit Österreichs begannen unmittelbar nach dem Beschluss zur Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes im April 1945 Bestrebungen, wieder eine Gewerkschaft für Post- und Telegraphenbedienstete Österreichs zu errichten. Bereits am 24. Mai 1945 konstituierte sich der Vorstand der Gewerkschaft der Post-, Telegraphen-, Fernsprech- und Rundfunkbetriebe Österreichs.

Am 10. Oktober 1945 wurde durch den Alliierte Rat der Generalpostdirektion die Verwaltung für ganz Österreich übergeben.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 20.05.2024 12:13:38 Gelesen: 6436# 141 @  
Hallo zusammen,

bei der STOCKHOLMIA 86 in Schweden kamen verschiedene Gelegenheitsstempel zum Einsatz. Der Stempel vom 7.9. machte mit einem Posthorn auf den "NORDENS DAG" aufmerksam.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
skribent Am: 25.05.2024 17:40:59 Gelesen: 6282# 142 @  
Guten Abend!

Hier 3 Posthörner auf den beiden PWZ mit den Mi.-Nr.: 610/611.



Ausgegeben wurde das Pärchen zum Anlass: Internationale Briefmarkenausstellung MOSKAU '97 am 5. August 1997.

MfG! >Franz<
 
epem7081 Am: 05.06.2024 20:01:27 Gelesen: 5848# 143 @  
Hallo zusammen,

am 1.10.1960 brachte die belgische Post eine Sondermarke zur Jugendphilatelie (MiNr 1211). Dieses zeigt Kinder mit Pinzette, Briefmarke und Globus. Ein beigegebenes Zierfeld enthält ein bekröntes Posthorn mit einem Löwen darin. Dazu zweisprachig eine Empfehlung: "Postzegels sparen is kennis vergaren" = Briefmarken sammeln heißt Wissen erwerben" und "Collectionner enrichit et développe l’esprit" = Sammeln bereichert und entwickelt den Geist.



Mit freundlichen Sammlergrüßen
Edwin
 
wajdz Am: 09.06.2024 12:23:40 Gelesen: 5738# 144 @  
@ wajdz [#118]

100 Jahre · Erste Internationale Postkonferenz

Briefausschnitt 53 Bonn – 2222 Marne
Bund MiNr 398, 07.05.1963 · Wappen der 18 Konferenzteilnehmer



Sonderstempel 53 BONN 1 · Erst-Ausgabe c 7.5.1963 · 1863 1963 · 100 JAHRE POSTKONFERENZ, PARIS; Zeichnung Posthorn

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 12.06.2024 20:54:54 Gelesen: 5576# 145 @  
Sonderstempelbeleg

Berlin MiNr 359, 23.07.1970



Sonderstempel 502 FRECHEN 1 · 17.11.1971 · JUBILÄUMS-BRIEFMARKEN-AUSSTELLUNG filatelie’71 · 25 JAHRE PHILATELISTENCLUB; Zeichnung Posthorn und Bartmannskrug

Zwischen 1500 und 1650 schufen Frechener Töpfermeister den Bartmannskrug aus Frechener Steinzeug. Die Krüge aus Frechen wurden weltbekannt und stehen heute in Museen in aller Welt.

Frechen ist eine Mittelstadt des Rheinischen Braunkohlerevier

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 20.06.2024 21:10:08 Gelesen: 5477# 146 @  
Ungarn 1967 - 100 Jahre ungarische Post [1]



Mi.-Nr. Block 60

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Magyar_Posta
 
wajdz Am: 21.06.2024 00:18:03 Gelesen: 5462# 147 @  
Deutschösterreich Freimarkenausgabe 07.1919/1920 · gültig bis zum 31.07.1922

MiNr 255, Nominale 3 Heller Posthorn



Am 12. November 1918, dem Tag nach der Verzichtserklärung des Kaisers und der Enthebung seiner letzten Regierung, wurde auf Grund eines Beschlusses der Provisorischen Nationalversammlung vom 11. November die deutschösterreichische Republik ausgerufen und das Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich beschlossen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 29.06.2024 18:00:22 Gelesen: 5244# 148 @  
@ wajdz [#97]

Wiedereröffnung des Post- und Briefmarkenmuseums (2 Werte)

Ungarn MiNr 2814, 27.10.1972



Posthorn vor verschiedenen Postwertzeichen

Im Jahr 1867 nahm die Königlich Ungarische Postverwaltung ihren Betrieb auf und 1871 wurden die ersten in Ungarn gedruckten Briefmarken herausgegeben. Die Ungarische Post gründete daraufhin ein Briefmarkenmuseum [1] in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Angegliedert an das Museum ist eine Fach- und Forschungsbibliothek.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A9lyegm%C3%BAzeum
 
wajdz Am: 11.08.2024 18:41:37 Gelesen: 4763# 149 @  
@ wajdz [#101]

U.P.U. (Universal Postal Union), 14th Congress, Ottawa

Kanada MiNr 319. 14.08.1957



Das wichtigste Ereignis für den Weltpostverein (UPU) im Jahr 1957 war die Tagung des 14. Weltpostkongresses, der vom 14. August bis 3.Oktober in Ottawa, Kanada, abgehalten wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 12.09.2024 17:04:36 Gelesen: 4266# 150 @  
@ wajdz [#119]

Posthorn und Turm der Altstadtbrücke, Prag

Tschechoslowakei MiNr 2110yab (fluoreszierend), 31.10.1974



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 15.09.2024 17:22:03 Gelesen: 4149# 151 @  
Sonderstempelbeleg, frankiert mit MiNr 2127, 13.07.2000 „100 Jahre Wetterstation Zugspitze“



85586 POING · -1.-4.2001 · 53. Landesverbandstag des Verbandes Bayrischer Philatelisten-Vereine;
Zeichnung Posthorn und Wappen

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 22.09.2024 20:03:23 Gelesen: 4032# 152 @  
Eine thematisch gut zusammenpassende Mischfrankierung für eine Warensendung 73545 Lorch – 68723 Oftersheim

Bund MiNr 842, 15.05.1975 · 100. Todestag Eduard Möricke
ATM MiNr 3.2, 22.10.1999 · Posthörner



Einer der bedeutendsten deutschen Lyriker ist Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, † 4. Juni 1875 in Stuttgart). Ein deutscher evangelischer Pfarrer, der auch ein romantischer Dichter und Verfasser von Novellen und Romanen war und das typische biedermeierliche Denken der damaligen Zeit, einer bedeutenden Epoche des Biedermeier, der
Schwäbischen Schule, repräsentiert.

Um 1820 waren die bedeutenden Überlandpostkurse so gut ausgebaut, dass die dort verkehrenden Kutschen mit dem Tempo einzelner Reiter mithalten konnten. Die Reisegeschwindigkeit der Postkutsche wurde durch den Straßenbau von etwa 2 km/h im Jahr 1700 und 5½ bis 7½ km/h im 18. Jahrhundert auf etwa 10 km/h im Jahr 1850 gesteigert. Eine Kutsche konnte damals an einem Tag bisweilen über 100 Kilometer zurücklegen.

Mit dem Ausbau der Eisenbahn (zusammenhängendes mitteleuropäisches Netz seit 1849) ging das oft romantisch verklärte Zeitalter der Postkutschen allmählich zu Ende.

Deshalb gibt es im deutschsprachigen Raum außerhalb von Traditionsveranstaltungen keine offiziellen Postkutschen mehr.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 30.09.2024 19:17:27 Gelesen: 3908# 153 @  
@ Seku [#139]

100 Jahre U.P.U.

Spanien MiNr 2106, 09.10.1974



Motiv: „kurvige“ weibliche Figur vor Posthörnern mit Brief und Taube

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 26.10.2024 18:20:19 Gelesen: 3737# 154 @  
Es geht auch ganz schlicht.

Ausschnitt Ansichtskarte 9963 Defreggen Österreich – Berlin, Deutschland



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 23.11.2024 12:47:44 Gelesen: 3390# 155 @  
Alliierte Besetzung (Rheinland Pfalz) · 75 Jahre Weltpostverein (2 Werte motivgleich)

MiNr 52, 04.10.1949



Ölzweig vor Globus / Posthorn und Text

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 05.03.2025 12:03:57 Gelesen: 2446# 156 @  
@ wajdz [#154]

Auch hier hat es ein Posthorn in’s digitale Zeitalter geschafft.

Briefausschnitt Slowakei – Deutschland



10.08.2023

MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 156 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.