Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Bund: Deutschlands erste klingende Weihnachtsbriefmarke
Richard Am: 11.11.2024 15:28:13 Gelesen: 902# 1 @  
Deutschlands erste klingende Weihnachtsbriefmarke

(Bonn/Berlin/pcp) Pünktlich zur bald beginnenden Weihnachtszeit hat die Deutsche Post am 5. November 2024 ihre erste sprechende und singende Briefmarke in Deutschland gemeinsam mit dem Liedermacher für Kinder und Erwachsene, Rolf Zuckowski, und der Firma Ravensburger im Berliner Museum für Kommunikation vorgestellt. Die Marke mit dem Namen „Weihnachten für Kinder – Weihnachtsbäckerei“ hat als Motiv eine Illustration des Klassikers der bekannten Künstlerin Julia Ginsbach.

Der Clou dabei ist, dass man die Briefmarke erstmals hören kann, z. B. Liedzeilen des Ohrwurms „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski, kurze Dialoge der abgebildeten Personen, die Weihnachtsgeschichte oder Wissenswertes rund um den Advent. Mit einem tiptoi® Stift von Ravensburger können Kinder und Erwachsene diese Audioinhalte auf dem mit viel Liebe zum Detail gestalteten Motiv zum Klingen bringen. So wird aus der diesjährigen Weihnachtspost auch ein echtes, weltweit einmaliges Hörerlebnis und eine Entdeckungsreise für Jung und Alt.



Die Briefmarke hat den Portowert 85 Cent und ist ab sofort in vielen Postfilialen, im Online-Shop oder telefonisch beim Bestellservice der Deutschen Post erhältlich (Tel.: 0961 – 3818 – 3818). Insgesamt werden 40 Millionen dieser Postwertzeichen hergestellt. Offizieller Herausgeber der Briefmarke ist das Bundesministerium der Finanzen.

Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland der DHL Group, sagt: „Ein handgeschriebener Weihnachtsbrief gehört für mich und viele Menschen zu den Highlights des Jahres. Besonders, wenn man ihn mit einem so schönen und passenden Motiv wie der Weihnachtsbäckerei frankieren kann. Mit unserer innovativen und interaktiven Sondermarke können wir hoffentlich auch die ganz junge Generation für das Briefeschreiben begeistern. Entsprechend freuen wir uns sehr über die gute Zusammenarbeit mit Rolf Zuckowski und Ravensburger.“

Auch Clemens Maier, Vorstandsvorsitzender der Ravensburger AG, freut sich über die Kooperation: „Mit dem tiptoi® Stift, den sehr viele Kinder und Familien kennen, bringen wir die diesjährige Weihnachtsbriefmarke erstmals zum Klingen. Tippt man mit dem Stift auf die einzelnen Illustrationen des Motivs, spielt er etwa das Lied ‚In der Weihnachtsbäckerei‘ sowie passende Dialoge, Geschichten und Wissenswertes. Damit werden die Briefmarken auf interaktive Weise lebendig und verzaubern die Post-Empfänger mit weihnachtlicher Vorfreude.“

Rolf Zuckowski, Liedermacher für Kinder und Erwachsene: „Lieder singen, Gedichte lesen, die Wohnung schmücken und Plätzchen backen, das ist mit der Adventszeit für mich ebenso untrennbar verbunden wie das Schreiben von Weihnachtsgrußkarten und Briefen. Umso mehr freue ich mich, dass die diesjährige Weihnachtsbriefmarke auch schon die Kinder dazu anregt, von Hand geschriebene Post an die Familie und liebe Freunde zu versenden. Mancher wird beim Aufkleben der Marke oder beim Empfangen der Grüße das passende Lied dazu singen, viele werden mit dem tiptoi-Stift der magischen Sonderbriefmarke klingende Geheimnisse entlocken. Also dann: Weihnachten kann kommen!“

Und so funktioniert es: Wer sich anhören möchte, wie die Weihnachtsbriefmarke klingt, muss lediglich vorher auf tiptoi.de die entsprechende Audiodatei kostenlos auf den Stift laden und kann dann mit diesem die vielen Audioinhalte zum Klingen bringen. Wer keinen tiptoi® Stift besitzt, kann auf der Website deutschepost.de/weihnachten ganz einfach die Musik und die Geschichten anhören. Dazu gehören Teile des bekannten Weihnachts-Klassikers „In der Weihnachtsbäckerei“ von Rolf Zuckowski, die von Opa vorgelesene Weihnachtsgeschichte (gesprochen von Rolf Zuckowski), weitere bekannte Weihnachtslieder, Geräusche oder auch die Unterhaltung der Kinder zum Fest.

In einem dieser Dialoge sagt der Opa zu seiner Enkelin, dass jedes Kind, das an die Weihnachtspostfiliale schreibt, eine Antwort bekommt. So ist es: Kinder, die ihre Wünsche direkt an den Weihnachtsmann, das Christkind oder den Nikolaus senden möchten, können auch in diesem Jahr wieder an die über ganz Deutschland verteilten sieben Weihnachtspostfilialen schreiben. Jeder der Kinderbriefe wird von den vielen fleißigen Helferinnen und Helfer aller Weihnachtspostfilialen beantwortet und in Deutschland mit dieser einzigartigen Briefmarke frankiert. Und in diesem Jahr wird Rolf Zuckowski auch bei der einen oder anderen Eröffnung einer Weihnachtspostfiliale mit dabei sein.

Bei der Präsentation der neuen Weihnachtsbriefmarke war es den Partnern der Aktion „Weihnachten für Kinder“ auch wichtig, ein Zeichen für die Kinder zu setzen, denen es nicht gut geht und die so schwer erkrankt sind, dass sie Weihnachten nicht zu Hause verbringen können. Aus diesem Grund haben Deutsche Post, Ravensburger, Universal Music und Rolf Zuckowski zusammen 35.000 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e.V. gespendet und den Scheck bei der Präsentationsveranstaltung in Berlin an die Geschäftsführerin Franziska Kopitzsch überreicht.

Weitere Informationen unter: https://www.deutschepost.de/weihnachten
Gestaltung des Postwertzeichens und der Ersttagsstempel: Jan-Niklas Kröger, Bonn
Urheberrechte Illustration und Musik: Julia Ginsbach / Rolf Zuckowski
 
DL8AAM Am: 11.11.2024 17:49:32 Gelesen: 854# 2 @  
Werbung für kommerzielle Produkte Dritter auf den "hoheitlichen" Deutschland-Briefmarken finde ich zumindest etwas grenzwertig.

Ein freier, "öffentlicher" QR-Code mit einem dort hinterlegten Link zum "Musikpartner" (eines weiteren "Werbepartners"?) hätte ja wohl auch maximal gereicht, aber so muss man - um den gewünschten Effekt "für die Kinder" zu erzielen - erst ein kostenpflichtiges Lesegerät eines weiteren Drittanbieters erwerben. Die im Text angegebene Alternative, nämlich das händische Eintippen (der für den Briefmarkenkäufer übrigens sichtbaren, sprich unbekannten) Links auf den Seiten der Deutschen Post ist für mich keine "Unkommerziellierung".

Irgendwie bleibt ein komisches Gefühl übrig - zumindest bei mir.

LG
Thomas
 
bedaposablu Am: 12.11.2024 17:34:26 Gelesen: 765# 3 @  
Hallo miteinander!

Habe ich in einer internen Zeitung gefunden:

Unter "MATRIXCODE MIT MUSIK & MEHR" steht dort:

Das Besondere an den Briefmarken mit Matrixcode: Hin und wieder liegt auch eine Zusatzinformation, ein Video oder ein Lied hinter dem Pixelcode. So haben beispielsweise schon die Schlümpfe "von" der Marke gesungen, oder Benjamin Blümchen freute sich in einem Audio über seine erste eigene Marke. Scannen lohnt sich also!

Also ist es doch nicht die erste Briefmarke(aber die erste Weihnachtsmarke) von der man was hören kann?

Da ich diese Marken nicht auslesen kann, kann ich die Schlümpfe noch Benjamin Blümchen nicht hören! Kann Jemand im Forum dies bestätigen, bzw. hat die Musik vom jeweiligem Matrixcode gehört?

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
HWS-NRW Am: 12.11.2024 17:55:09 Gelesen: 753# 4 @  
Hallo,

von mir nur soviel, dass ist wirklich eine gute Werbung für unsere Philatelie und viiiel besser als undefinierbare Marken auf irgendwelchen "Brüsten".

mit Sammlergruß
Werner
 
Journalist Am: 22.11.2024 16:14:41 Gelesen: 599# 5 @  
Hallo an alle,

hinter dieser Marke steckt einige Technik mit einem zusätzlichen versteckten Matrixcode in etwas anderer Form, damit alles funktioniert. Zur Erklärung wie dieser Tiptoi Stift funktioniert und wie er aufgebaut ist und über sein technisches Innenleben gibt es ein sehr schönes anschauliches Youtube Video von circa 12 Minuten:



Gearbeitet wird hier auch mit Infrarotdioden und einer Infrarotkamera im Stift, um das zusätzlich dazu gedruckte spezielle Tiptoi Raster, das auch in der Briefmarke vorhanden ist, auslesen zu können.

Viele Grüße Jürgen

https://www.youtube.com/watch?v=RHiALrdMeqc

Diesen Tip von diesem tollen Video habe ich von unserem Mitglied Ben 11 erhalten - danke :-)
 
sammler70 Am: 22.11.2024 18:40:01 Gelesen: 559# 6 @  
Ich als absoluter Laie, habe die Marken jetzt auf Brief und als Folienblatt. Da ich keinen Tiptoi Stift besitze, habe ich versucht den Matrixcode auszulesen mit einer Scanner App auf dem Handy. Mir wurden dort aber nur undefinierbare Zeichen angezeigt und ich wurde auf keine Seite weitergeleitet.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
 
Ben 11 Am: 23.11.2024 12:02:15 Gelesen: 492# 7 @  
@ sammler70 [#6]

Hallo Sammler70,

gerade habe ich versucht den Matrixcode auszulesen mit einer Scanner App auf dem Handy.

Verwende zum Scannen des Data-Matrix-Codes die DHL-App (zu laden aus dem App-Store). Du erhältst das folgende Bild.



Anklicken der gelben Schaltfläche "Zur Weihnachtsbäckerei" leitet Dich weiter auf die Webseite der Deutschen Post. Etwas nach unten scrollen zeigt Dir die Videos und Musikdateien zum Inhalt der Briefmarke. Diese Dateien werden auch mit dem Tip-Toi Stift abgespielt, wenn die entsprechenden Flächen auf der Marke berührt werden.



Alternativ kannst Du die Dateien auch direkt auf der Webseite der Deutschen Post abspielen, ohne die Briefmarke zu scannen.

Viele Grüße
Ben.
 
sammler70 Am: 23.11.2024 12:09:18 Gelesen: 490# 8 @  
@ Ben 11 [#7]

Vielen Dank für die Hilfe. Den Stift hätte ich mir nämlich nicht gekauft.

Eigentlich passt ich es ja, wenn man inzwischen zum Briefmarkensammeln ein halbes Technik- oder Informatikstudium braucht.

LG Franz
 
opti53 Am: 23.11.2024 16:44:58 Gelesen: 452# 9 @  
Hallo,

eigentlich wollte ich ja gestern schon schreiben, aber als der Text fertig war, war das Internet weg.

Es ist ja schön, dass man auch ohne den Tiptoi-Stift den akustischen Inhalt der Briefmarke wiedergeben kann. Der Tiptoi-Stift ist eigentlich für Kinder gedacht, um Inhalte in einem Buch hörbar zu machen. Dazu gibt es inzwischen viele Ansätze. Meine Enkelin hat schon einige Bücher, mit denen man auch etwas hören kann. Den Tiptoi-Stift hat sie aber noch nicht.

Es lohnt sich aber das Video anzuschauen. Darin lernt man, dass die Kodierung im gedruckten Bild versteckt ist. Es hat also mit dem sichtbaren aufgedrukten Code (rechts) nichts zu tun. Das ist schon eine sehr interessante technische Lösung.

Viele Grüße

Thomas
 
Ben 11 Am: 24.11.2024 12:07:59 Gelesen: 370# 10 @  
@ opti53 [#9]

Es lohnt sich aber das Video anzuschauen. Darin lernt man, dass die Kodierung im gedruckten Bild versteckt ist.

Es lohnt sich auch, die Briefmarke etwas genauer zu betrachten, denn dann findet man auch die Codierungen.



spannende Forschungen wünscht
Ben.
 
Ben 11 Am: 26.11.2024 19:30:36 Gelesen: 268# 11 @  
Guten Abend,

es gibt im Script der Weihnachtsmarke eine Audio-Datei, in der das Mädchen Mila die Frage stellt: "wofür gibt es eigentlich die 85 hier?"

Habt Ihr die schon gefunden? :-)

VG, Ben.
 
volkimal Am: 14.01.2025 18:19:08 Gelesen: 89# 12 @  
Hallo zusammen,

ich habe von unseren Enkeln einmal den tiptoy-Stift ausgeliehen und die Marke untersucht. Was mich überrascht hat: Die Stellen für den tiptoy-Stift sind teilweise bis zu dreifach belegt. Hier das Ergebnis:



1) Text: "Hier steht in welchem Land die Briefmarke herausgegeben wurde - in Deutschland."
2) a. Lied: "Kleine Kinder, große Kinder haben einen Traum..." (Hälfte der ersten Strophe)
2) b. Text: "Na hast Du auch einen Weihnachtsbaum? Wie sieht der denn aus?"
3) a. Text: "Der Teig duftet so herrlich nach Zimt."
3) b. Text: "Wenn der Teig fertig ist, möchte ich so gern davon naschen"
4) a. Schlittengeräusche
4) b. Glockengeläut
4) c. Windgeräusche
5) Text: "Die Zahl 85 steht für 85 Cent. So viel kostet es ..."
6) a. Lied: "O Tannenbaum" (erste Strophe)
6) b. Lied: "Danke lieber Tannenbaum" (eine Strophe)
6) c. Informationen zur Entstehungsgeschichte des Weihnachtsbaumes
7) a. Text "Sterne und Herzen habe ich nun schon ausgestochen. Was kommt als nächstes? Vielleicht ein Pinguin?"
7) b. Text: "Wenn nicht mnehr genug Platz für die Ausstechformen übrig ist, knete ich den Teig neu durch..."
8) a. Lied: "In der Weihnachtsbäckerei" (erste Strophe)
8) b. Lied: "In der Weihnachtsbäckerei" (Strophe: Brauchen wir nicht Schokolade...)
9) Text: "Herzlich willkommen in der Weihnachtsbäckerei. Tippe auf das Bild. Hier gibt es vieles zu entdecken"
10) Text: "Das ist eine Internetadresse."
11) a. Hundegebell
11) b. Text: "Das ist Flocki"
11) c. Text: "Ach Flocki auch wenn der Plätzchenteig noch so lecker ist. Davon darfst Du nichts essen."
12) a. Text: "Mila schreibt gerade ihren Wunschzettel ... Schreibt sie noch einen ganz besonderen Wunsch dazu: Ich wünsche mir, dass die Menschen nett zueinander sind und alle in Frieden leben."
12) b. Text: "Du Opa, glaubst Du meine Wünsche gehen alle in Erfüllung wenn ich diesen Wunschzettel an die Weihnachtspostfiliale schicke? ..."
12) c. Text: "Opa hast du denn auch schon deine Weihnachtsbriefe geschrieben? ..."
13) Die Weihnachtsgeschichte (kindgerechte Form, ca. 2 Minuten)

Viele Grüße
Volkmar
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.