Als Orientierungspunkt des räumlichen Umfangs sollte die Definition gelten, die man bei Wikipedia nachlesen kann [1].
Zum Start zeige ich eine Postkarte, die am 28.10.1886 von Seitenberg nach Bonn gelaufen ist. Seitenberg (heute polnisch Stronie Śląskie) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde mit 7451 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und liegt sieben Kilometer südlich von Lądek-Zdrój (Bad Landeck) [2].
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederschlesien[2]
https://de.wikipedia.org/wiki/Stronie_Śląskie Schömberg, heute polnisch mit dem Namen Chełmsko Śląskie [1], ist zwar nur ein kleiner Ort nahe der Grenze zu Tschechien in Niederschlesien, hat aber für bauhistorisch Interessierte Allerlei zu bieten.
Von mir eine Postkarte, gelaufen am 27.4.1931 von Schömberg nach (Berlin-) Charlottenburg.
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Chełmsko_Śląskie Jauer (polnisch Jawor) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Bekannt ist die Stadt durch ihre Friedenskirche, die seit 2001 zum UNESCO-Welterbe gehört [1]. Von dort wurde am 14.2.1866 ein Brief nach Prinkendorf bei Liegnitz an die Ehefrau des dortigen Gutsbesitzers geschickt. Prinkendorf hatte damals etwas mehr als 300 Einwohner und gehörte zum Landkreis Liegnitz
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Jawor Halbau hat eine recht wechselvolle Geschichte hinter sich. Bemerkenswert ist es, dass es heute zwei Halbau gibt, eines auf deutscher Seite und recht klein und ein größeres auf polnischer Seite, das das Stadtrecht besitzt. 1914 wurden die Landgemeinden Schlesisch Halbau, Halbau i./Ob. Lausitz und Städtisch Halbau zur neuen Landgemeinde Halbau zusammengeschlossen, während der Gutsbezirk Halbau 1928 hinzukam.
In Halbau waren Glasfabriken und Textilwerke ansässig. Durch die Raseneisenerzvorkommen befanden sich in der Umgebung auch viele kleinere Eisenhütten und Hämmer sowie auch die Zeipauer Dachsteinwerke.
1945 kam Halbau nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter polnische Verwaltung und wurde in Iłowa umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und durch polnische Neuansiedler ersetzt [1].
Die Kurmärkische Zellwolle und Zellulose AG wurde am 3. Dezember 1937 in Berlin mit dem Zweck gegründet Cellulose, Viskosefaser und Chemiefasern herzustellen, zu verarbeiten und die Industrie in Deutschland mit den Produkten zu versorgen
Gründer und Aktionäre waren die Vereinigte Strohstoff-Fabriken mit Sitz in Coswig, die Schlesische Zellwolle AG mit Sitz in Hirschberg, die Christian Dierig AG mit Sitz in Langenbielau, die Meyer Kauffmann Textilwerke AG mit Sitz in Wüstegiersdorf, die,
Wilhelm Winkler AG mit Sitz in Halbau und die Firma Otto Fliegel mit Sitz in Sorau.
Im August 1942 wurde auf dem Betriebsgelände der Kurmärkischen Zellwolle und Zellulose AG das KZ-Außenlager Wittenberge mit Platz für 500 Häftlinge errichtet [3]..
Mit Datum vom 12.3.1938 kann ich einen Absenderfreistempel der Wilhelm Winkler AG zeigen.
Ich möchte euch das deutsche Halbau aber nicht vorenthalten, zu dem man hier [2] allerlei nachlesen kann.
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Iłowa[2]
https://www.sachsen-lausitz.de/cunewalde/halbau.html[3]
https://de.wikipedia.org/wiki/Kurmärkische_Zellwolle_und_Zellulose_AG Gaworzyce (deutsch Quaritz, 1937–1945 Oberquell) ist ein Dorf im Powiat Polkowicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit 3959 Einwohnern. Die Ortschaft liegt in Niederschlesien am südwestlichen Rand des Schlesischen Landrückens (Dalkauer Berge), etwa 15 Kilometer westlich von Glogau [1].
Dazu ein Brief, gelaufen am 23.4.1860 von Quaritz nach Oels.
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Gaworzyce Die Gmina Jasień ['jaɕeɲ] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen. Die Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Jasień gliedert sich in die Stadt selbst und 17 Dörfer mit Schulzenämtern, darunter u.a. auch
Meiersdorf, polnisch heute Mirkowice [1].
Von dort eine Postkarte, gelaufen am 28.12.1931 von Meiersdorf über Sommerfeld nach Leipzig.
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Jasień Militscvh (polnisch Milicz) ist eine Stadt im Powiat Milicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Sie ist zugleich Sitz der Stadt- und Landgemeinde Milicz [1]. Etwas südöstlich von Militsch liegt Jakobsdforf, damals im Kreis Cosel. Dieser Ort hatte damals kein eigenes Postamt oder auch keine Poststelle. Deshalb wurde ein Brief der Gemeinde Jakobsdorf am 18.9.1935 im Nachbarort Militsch aufgegeben und lief von dort über Leobschütz nach Berlin.
Auf der Briefrückseite findet sich nur der Absenderstempel von Jakobsdorf.
Viele Grüße
Ingo
[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Milicz