Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Inoffizielle Motive auf Internetmarken der Deutschen Post
Das Thema hat 117 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Michael Mallien Am: 06.12.2024 12:33:17 Gelesen: 6705# 93 @  
Internetmarke des neuen Typs 1b-5 zu 1,60 Euro mit einem Dackelkopf als Motiv.



Viele Grüße
Michael
 
Journalist Am: 22.01.2025 22:10:32 Gelesen: 6266# 94 @  
Hallo an alle,

beim Sortieren eines Postens von Internetmarken war die folgende Freimachung dabei:



Neben der normalen Freimachung aus der kurzen Zeitspanne vom 1.7.24 bis zum 31.12.24 mit dem neuen GoGreen Vermerk befindet sich links noch ein Firmenmotiv "VMB - Vielfältiges Menschenbild mit einem Copyright Vermerk".

Viele Grüße Jürgen
 
Michael Mallien Am: 12.02.2025 18:01:01 Gelesen: 5934# 95 @  
Bei diesem wunderschönen Brief des Unternehmens Finanzhaus Maisch vom 19.12.2023 dachte ich bei der verwendeten Internetmarke zunächst an ein rein privates Motiv PM:



Es stellte sich heraus, dass es sich bei der Giraffe um einen Teil des Firmenlogos handelt.



Solche Motive erfasse ich als Firmenwerbung FW. In diesem Fall ragt das Motiv über die linke Kante des 2D-Matrixcodes hinaus, was bei regulären Motiven nicht vor kommt.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 16.02.2025 11:47:42 Gelesen: 5810# 96 @  
Ich habe einen Posten IM-Belege erhalten mit über 20 verschiedenen, hier noch nicht gezeigten inoffiziellen Motiven. Der Beleg in Beitrag [#95] gehört auch dazu.

Ich plane sie hier nach und nach vorzustellen und beginne mit privaten Motiven von Segelflugzeugen, von denen ich vermute, dass sie gleichen Ursprungs sind, nämlich des Vereins Flugsportring Kraichgau [1]

Mir liegen insgesamt drei verschiedene Motive vor:







Aus dem Motiv der ersten Marke konnte ich die Webseite des Vereins ausfindig machen.



Hier noch ein Beleg mit einem Paar der Internetmarken des dritten Motivs.



Viele Grüße
Michael

[1] https://www.flugsportring-kraichgau.de/
 
Michael Mallien Am: 22.02.2025 09:49:58 Gelesen: 5623# 97 @  
Die Verwendung der Firmenadresse als "Motiv" ist eine einfache Art der Firmenwerbung. Hier eine Internetmarke zu 0,95 Euro vom 25.11.2020 Der KANZLEI H. RODRIGUES.



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 01.03.2025 10:10:16 Gelesen: 5524# 98 @  
Deutscher Drucker ist die älteste deutschsprachige Fachzeitschrift für die Druckindustrie. 1894 als Deutscher Buch- und Steindrucker erstmals erschienen, wurde der Titel 1965 in Stuttgart von Kurt Kohlhammer wiedergegründet. 1991 ist das Fachmagazin mit der in Leipzig erscheinenden Fachzeitschrift “Papier und Druck” vereinigt worden. Heute erscheint Deutscher Drucker bei der Ebner Media Group GmbH & Co. KG. [1]

Hier eine Internetmarke aus 2015 mit dem Logo des Fachmagazins:



Viele Grüße
Michael

[1] https://www.print.de/about-us/
 
Michael Mallien Am: 13.03.2025 11:48:28 Gelesen: 5388# 99 @  
Das Unternehmen NetterVibration nutzt Internetmarken mit dem Firmenlogo NV schon seit einigen Jahren. Das hat dazu geführt, dass es Internetmarken des Layouts 3 (bis 30.6.2018) und des Layouts 4 (ab 1.7.2018) gibt:



Auch die Fensterumschläge des Unternehmens zeigen das Logo sowie den Firmennamen:



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 14.03.2025 11:14:17 Gelesen: 5286# 100 @  
Unternehmen, wie in diesem Fall eine Anwaltskanzlei, aber auch Verwaltungen vorfrankieren häufig Umschläge mit Motiven und Internetmarken. Das besondere daran ist der Direktdruck des Wertzeichens auf dem Umschlag.

Umschlag mit direkt aufgedruckter Internetmarke vom 7.12.2023 zu 0,85 Euro und Adresszudruck einer Anwaltskanzlei aus Mannheim.



Viele Grüße
Michael
 
Stefan Am: 14.03.2025 13:12:03 Gelesen: 5273# 101 @  
@ Michael Mallien [#100]

Umschlag mit direkt aufgedruckter Internetmarke vom 7.12.2023 zu 0,85 Euro und Adresszudruck einer Anwaltskanzlei aus Mannheim.

Ist sicher, dass es sich tatsächlich um eine Internetmarke und nicht um einen Absenderfreistempel handelt?

Gruß
Stefan
 
Michael Mallien Am: 14.03.2025 17:56:35 Gelesen: 5216# 102 @  
@ Stefan [#101]

Hallo Stefan,

ja, es ist sicher eine Internetmarke. Dafür steht ja auch die Kennung IM. Absenderfreistempel würden FR für Frankit zeigen.

Viele Grüße
Michael
 
Stefan Am: 14.03.2025 19:09:58 Gelesen: 5167# 103 @  
@ Michael Mallien [#102]

ja, es ist sicher eine Internetmarke. Dafür steht ja auch die Kennung IM. Absenderfreistempel würden FR für Frankit zeigen.

Normalerweise würde ich dir zustimmen, aber kennst du die SendPro Mailstation von Pitney Bowes [1] ? :-)

Soweit mir bekannt, wird dieses Modell als Absenderfreistempel eingestuft, auch wenn in der dortigen Frankierung "IM" und nicht "FR" aufgeführt wird.

Ich tue mich persönlich schwer, Frankierungen aus solch einem Gerät als bloße Internetmarke wie aus dem heimischen Drucker vom eigenen PC zu klassifizieren, auch wenn wir es hier mit einem Zwitter zwischen beiden "Welten" zutun haben. Der Beleg aus Beitrag [#100] schaut auf dem ersten Blick wie ein normaler Absenderfreistempel (allerdings in schwarz) aus, würde da nicht "IM" vermerkt sein.

Gruß
Stefan

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=18530&CP=0&F=1
 
Michael Mallien Am: 16.03.2025 09:11:00 Gelesen: 4884# 104 @  
@ Stefan [#103]

Hallo Stefan,

erst einmal vielen Dank für Deinen Hinweis auf die SendPro Mailstation von Pitney Bowes. Das ist irgendwie an mir vorbei gegangen.

Für mich ist die Einstufung als Internetmarke klar. Franz-Josef hat es schon gut in [1] begründet. Die Marke wird von der Post über die Portokasse des Benutzers bezogen und bei dem Benutzer gedruckt. Ich habe mir hierzu auch nochmal die Webseite zur SendPro Mailstation angeschaut. Dort steht auch u.a.:

und

Wenn man von dem Begriff Internetmarke abrücken möchte, dann bestenfalls hin zu API-Internetmarke, denn ich gehe davon aus, dass die Software der Sendpro Mailstation genau diese API nutzt zum Zugriff auf die Portokasse. Weitere Info zu dem Webservice der Post und der offenen Schnittstelle siehe [2] und [3].

Die API (Application Programming Interface = Programmierschnittstelle) wird umfangreich genutzt von Logistik- und Büro-Softwareherstellern. Dabei wird auch gelegentlich Einfluss auf die Gestaltung der Internetmarken genommen. Am bekanntesten dürften die Internetmarken von ebay sein mit teils verändertem Adress-Layout (bei Internetmarken mit Adresse) und dem Kooperationszusatz rechts der Internetmarke. Im Falle der SendPro Mailstation gibt es die Möglichkeit einen Werbestempel einzufügen, vergleichbar der imnudoo-Lösung (s. Beitrag [#74] und folgende).

Hier noch weitere Beispiele von direkt aufgedruckten Internetmarken mit "inoffiziellen Motiven". Ob diese nun mit der SendPro erstellt wurden, oder über eine andere Software weiß ich nicht.

1. Internetmarke vom 14.11.2022 zu 0,85 Euro mit Werbestempel GEMEINDE BUXHEIM



2. Internetmarke vom 28.06.2023 zu 0,85 Euro mit Werbestempel Verwaltungsgemeinschaft Effeltrich



3. Internetmarke vom 07.09.2022 zu 1,00 Euro mit Werbestempel ekol Logistics 4.0



ekol Logistics ist ein türkisches Unternehmen u.a. für Logistik-Software.

Viele Grüße
Michael

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=18530&CP=0&F=1
[2] https://www.deutschepost.de/de/i/internetmarke-porto-drucken/haeufige-fragen/api-anbindung.html
[3] https://developer.dhl.com/api-reference/deutsche-post-internetmarke-post-paket-deutschland?language_content_entity=de&lang=de#get-started-section/
 
Michael Mallien Am: 17.03.2025 20:42:36 Gelesen: 4783# 105 @  
Internetmarke der Firma Telta vom 27.1.2022 direkt gedruckt auf dem Firmenumschlag.





Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 21.03.2025 10:11:58 Gelesen: 4472# 106 @  
Die SEEPEX GmbH ist ein Hersteller von Exzenterschneckenpumpen mit Sitz in Bottrop. Auch von ihr liegen mir mehrere Umschläge mit direkt aufgedruckten Internetmarken vor aus dem Zeitraum vom 5.12.2022 bis 22.1.2024.

Links ein Standardbrief 2022 zu 0,85 Euro und rechts ein Kompaktbrief 2024 zu 1,00 Euro.



Aus der Frankier-ID lässt sich die Anzahl der erstellten Internetmarken in dem Zeitraum berechnen durch Substraktion der Hexadezimalzahlen: 2C26 - E36 = 1DF0. In Dezimalzahlen ist dies 11302 - 3638 = 7664 IM in einem Zeitraum von 13,5 Monaten.

Im Jahr 2023 erfolgte die Umstellung auf CO2-neutralem Recycling-Papier für die Umschläge mit entsprechenden Labeln auf der Rückseite.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 30.03.2025 11:58:20 Gelesen: 3788# 107 @  
Heute habe ich zwei weitere Internetmarken mit Firmenwerbung im Direktdruck.

1. Standardbrief 2022 zu 85 Cent mit direkt gedurckter IM des Unternehmens Brekstar International GmbH vom 4.3.2022



2. Standardbrief 2021 zu 80 Cent mit direkt gedruckter IM der Weiland Firmengruppe Mannheim vom 2.6.2021



Internetmarken für größere Umschläge wurden außerdem auf Label gedruckt. Hier eine Marke vom 30.1.2023 zu 1,60 Euro auf einem Großbrief der (Weiland) Erdenwerk Mannheim.



Eine Auswertung der Anzahl Internetmarken zwischen dem 2.6.2021 und 30.1.2023 ergab 37DB (Hex) - FC0 (Hex) = 7907 (Dez) Exemplare (in ca. 20 Monaten).

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 13.04.2025 10:35:22 Gelesen: 3095# 108 @  
HYPER DACHS, ein Produkt der Firma Senertec wird mit dem Produktlogo beworben. Die Internetmarke wurde am 12.06.2023 erstellt und entfaltet ihre volle Pracht auf einem Firmenumschlag. :)



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 13.04.2025 11:08:37 Gelesen: 3089# 109 @  
Das Vermessungsbüro MAX Vermessung aus 76684 Östringen nutzt Internetmarken mit dem Firmenlogo schon seit vielen Jahren. Hier zwei Internetmarken aus der Frühzeit des Typs 1a-4 (ab 1.7.2018) und aus der Spätzeit desselben Typs (bis 30.06.2024).



Die Marken wurden jeweils auf Großbriefen verwendet in entsprechend unterschiedlichen Tarifperioden zu 1,45 Euro (bis 30.06.2019) und 1,60 Euro (01.01.2022 bis 31.12.2024).

Eine Auswertung der Anzahl Internetmarken zwischen dem 25.7.2018 und 21.2.2024 ergab 73C (Hex) - 075 (Hex) = 1735 (Dez) Exemplare (in ca. 5,5 Jahren), was etwa 310 Internetmarken pro Jahr entspricht.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 16.04.2025 10:38:15 Gelesen: 2854# 110 @  
@ Journalist [#55]

Internetmarken mit dem Kaufland-Logo kann ich mittlerweile aus dem Zeitraum Juli 2016 bis Januar 2022 nachweisen. Selbst habe ich nur Belege mit dem Logo im Schwarz-Weiß-Druck, aber das eigentliche Logo ist Rot, wie bei dieser IM, von der ich nur das Bild habe:



Einzelne Kaufland-Filialen haben offensichtlich eigene Portokassen. Mir liegt ein Belegeposten der Filiale Kaufland Dossenheim vor mit der Portokassen-Seriennummer A0 013D 51AB. Rückseitig befindet sich auf den Belegen jeweils ein Stempel der Filiale.



Die Belege stammen aus der Zeit von 10/2017, Typ 1a-3, lfd. Nr. 3B4 (Hex) bis 3.1.2022, Typ 1a-4, lfd. Nr. 982 (Hex).





In dem Zeitraum von 4,75 Jahren wurden 982 (Hex) - 3B4 (Hex) = 1486 (Dez) Internetmarken erstellt, was durchschnittlich 313 IM pro Jahr entspricht.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 18.04.2025 09:17:06 Gelesen: 2666# 111 @  
Jürgen zeigte in Beitrag [#94] eine erste Internetmarke in dieser Rubrik im neuen Layout GOGREEN, dass es seit dem 1.7.2024 gibt.

Hier nun eine Internetmarke mit dem Logo des Bauunternehmens Gebr. Stephan GmbH & Co. KG. aus Ludwigshafen.

Der Großbrief zu 1,60 Euro zeigt keine weiteren postalischen Merkmale.



Das eigentliche Logo [1] ist farbenfroher und würde sich auf einem Brief noch besser machen :)



Viele Grüße
Michael

[1] https://www.gs-lu.de/kontakt/
 
Michael Mallien Am: 19.04.2025 11:54:27 Gelesen: 2584# 112 @  
Zu der Firma stilport GmbH aus Norderstedt fand ich nur noch den Hinweis "dauerhaft geschlossen" auf Google Maps. 2011 wurden noch Internetmarken mit dem Firmenlogo erstellt.

Hier eine Internetmarke für einen Standardbrief 2011 zu 0,55 Euro (Kaufmonat 06/11):



Mir liegt eine weitere Marke zum Großbrieftarif von 1,45 Euro vor mit gleichem Kaufmonat.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 21.04.2025 20:00:41 Gelesen: 2376# 113 @  
Die Firma qM Industrie-Kennzeichnungen GmbH platziert ihr Logo jedes mal etwas anders links des Matrixcodes. Hier vier Internetmarken aus der Zeit vom 30.6.2020 bis 5.5.2022:





Insgesamt wurden in dem Zeitraum von 22 Monaten 1980 (Hex) - 1503 (Hex) = 1149 (Dez) Internetmarken erstellt, was durchschnittlich 625 Internetmarken pro Jahr entspricht.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 30.04.2025 12:06:03 Gelesen: 2074# 114 @  
Ein fleißiger Kunde für Internetmarken der Deutschen Post ist die GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG aus Ludwigshafen. Hier zwei Internetmarken mit unterschiedlichem Layout:

1. Internetmarke vom 13.12.2023 zu 0,85 Euro für einen Standardbrief; Typ 1a-4



2. Internetmarke vom 13.08.2024 zu 1,00 Euro für einen Kompaktbrief; Typ 1a-5 (GOGREEN)



In dem Zeitraum von genau 10 Monaten wurden BFB3 (Hex) - 9705 (Hex) = 10414 (Dez) Internetmarken erstellt. Das sind ziemlich genau 1000 Internetmarken pro Monat.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 19.05.2025 20:36:57 Gelesen: 1297# 115 @  
Das Kulturzentrum Köpenicker Hof, Berlin [1] schmückt mit diesem schönen Motiv ihre Internetmarken:



Zumindest war dies 2011 der Fall.

Viele Grüße
Michael

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6penicker_Hof
 
DL8AAM Am: 27.05.2025 23:41:59 Gelesen: 918# 116 @  
@ Michael Mallien [#104]

Ich vermute (?) hier ebenfalls ein Beispiel einer INTERNETMARKE mit kundenindividuellen Werbeklischee von so einer Frankiermaschine "SendPro Mailstation" von Pitney Bowes (*):



Internetmarke (GOGREEN) für ein Standardbrief zu 95 Cent des Absenders Christian Möller LL.M. ("Nachlasspfleger • Nachlassverwalter • Testamentsvollstrecker"), 37247 Großalmerode vom 23.05.2025.

Kundennummer bzw. die Nummer der Portokasse bei gewerbliche Kunden A0 05C3 D232 > A005C3D232, dass entspricht der "Herausgeber-ID" (gemäß Bauer+Kirch Postmatrix-Decoder V 1.6.13 Pro): A096719410, wobei ich eigentlich eine anderes Klartextformat für eine Kunden-/Portokassennummer erwarten würde, oder? Laufende Serien-/Exemplarnummer aus der Sendungsnummer ... 00 0000 B73D > B73 (hex) = 2931 (dezimal).

Inhalt des Datenmatrixcodes (gemäß bcTester 5.0): 44 45 41 85 00 00 00 0b 73 a0 05 c3 d2 32 00 01 39 25 d3 fa 4d 60 a9 df c4 7d 63 8e 3d 57 92 03 1d e1 eb 00 e7 d1 37 f5 00 00;
"44 45 41" (hex) steht dekodiert (ASCII) für DEA (heisst DE = Deutschland, Anbieter A, d.h. die Deutsche Post), die "85" (hex) = 133 (dez) steht für die Frankierart Internetmarke.

(*) der alte Link auf die Webseite von Imnudoo [#74], ein ähnliches "virtuelles Frankier-" Produkt über Internetmarken (mit individuellem Kundenklischee) von Frama, leitet nun auf einen ebenfalls toten Link direkt bei Frama.com um, der um die Teile des Onlinefrankierens manuell bereinigt, nun aber inzwischen auf die Übersichtsseite von Quadient für Frankiersysteme umleitet [1]. Dort finde ich aber keinen atuellen Verweis mehr auf ein vergleichbares, virtuelles Online-Frankiersystem für Internetmarken, deshalb vermute ich, dass Quadient in diesem Segment nicht mehr aktiv ist? Oder habe ich dort vielleicht nur etwas übersehen?

Beste Grüße
Thomas

[#74] https://www.imnudoo.de/briefe-online-frankieren >
[..] https://www.frama.com/de-de/postbearbeitung/frankiermaschinen/imnudoo-online-frankierung/briefe-online-frankieren >
[1] https://mail.quadient.com/de/frankiermaschinen
 
Michael Mallien Am: 09.06.2025 11:24:50 Gelesen: 378# 117 @  
Keine Werbebotschaft sondern sehr wahrscheinlich ein rein privates Motiv wurde für diese Internetmarke vom 17.6.2023 verwendet:



Neben dem sehr schönen Motiv fallen das ausgefüllte "D" von Deutsche Post und das ausgefüllte Posthorn auf.

"Abarten" beim Druck von Internetmarken entstehen in der Regel durch das Computer-Drucker-Treiber-System bei den Anwendern.

Viele Grüße
Michael
 

Das Thema hat 117 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.