Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Sonne, Mond und Sterne
Das Thema hat 30 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 06.11.2019 12:13:44 Gelesen: 5911# 6 @  
Die faszinierende Welt des projizierten Sternenhimmels konnte man in Stuttgart ab 1928 im Zeiss-Planetarium [1] erleben - das allerdings im II. Weltkrieg zerstört wurde. Mit einer postalischen Werbeaktion ging die Botschaft damals in die Welt hinaus.



Beleg 1, ein Auslandsbrief am 23.11.1928 in Stuttgart PANr.1 aufgegeben, gibt den genauen Standort an: AM HAUPTBAHNHOF / HINDENBURGBAU



Beleg 2, eine Inlandspostkarte am 18.4.1933 in Stuttgart aufgegeben, kurz und knapp im Stempelbild gehalten, fordert geradezu auf: BESUCHT DAS / STUTTGARTER PLANETARIUM / AM HAUPTBAHNHOF

Heute präsentiert sich im Schlossgarten in Hauptbahnhofsnähe das neueste Modell dieses Meisterstücks der Ingenieurskunst. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall,

meint
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl-Zeiss-Planetarium_Stuttgart
 
epem7081 Am: 15.11.2019 11:51:30 Gelesen: 5848# 7 @  
Hallo Himmelsbeobachter in Erwartung des Kometen Halley

Der Briefmarkenhändler Hermann E. Sieger in Lorch, kreativ in der philatelistischen Vermarktung bemerkenswerter Ereignisse, hat zur Erscheinung des Halley’schen Kometen[1] im Jahre 1986 einen Werbebrief mit thematisch gestaltetem Sonderstempel und der Abbildung der HongKong-Briefmarke zum Ereignis am 3.1.1986 an seinen Kundenkreis geschickt.



Darüber hinaus präsentiert Sieger derzeit weitere Marken zum Thema im Internet [2]. Darunter auch diesen Block (MiNr. 435) aus Paraguay mit allen wichtigen technischen Daten zur Erscheinung bzw. Beobachtung des Kometen.



Allzeit eine gute Sternstunde wünscht
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Halleyscher_Komet
[2] https://www.briefmarken-sieger.de/briefmarken/weltraum/halleyscher-komet/
 
wajdz Am: 16.11.2019 11:08:45 Gelesen: 5817# 8 @  
@ epem7081 [#7]

Nordkorea MiNr BL203, 25.08.1985



Das nächste vorhergesagte Perihel des Halleyschen Kometen, der die Sonne umkreist, ist der 28. Juli 2061. Man nimmt an, dass der Komet für die Beobachtung besser positioniert sein wird als zwischen 1985 und 1986, da er sich dann auf derselben Seite der Sonne wie die Erde befindet.

Der aus den Überresten des Halleyschen Kometen bestehende Orionid Meteorschauer ist einer der bekanntesten und zuverlässigsten Meteorschauer im Jahreskalender. Der Komet selbst hat eine lange Umlaufbahn von 75 Jahren, aber seine Überreste sind auf seiner Route verstreut. In der Zeit um den Oktober oder November herum passiert die Erde jedes Jahr dieses Feld von Asteroidenresten.

MfG Jürgen -wajdz-
 
mausbach1 (RIP) Am: 07.02.2020 10:08:56 Gelesen: 5571# 9 @  
Iran



11.08.1999 MiNr. 2800/4 - Totale Sonnenfinsternis - Phasen der Sonnenfinsternis. Die Marken wurden waagerecht zusammenhängend gedruckt.

Glückauf!
Claus
 
epem7081 Am: 13.06.2020 09:47:28 Gelesen: 5284# 10 @  
Hallo Sterngucker,

hier ein Einschreiben aus 6900 HEIDELBERG 13 vom 21.2.1986 auf dem der Halleysche Komet gleich vierfach in Begleitung der esa-Sonde GIOTTO in Erscheinung tritt (MiNr 1273) [1].



Zur portogerechten Frankatur (Brief 1,90+Eschr.2,00=3,90 DM) kamen zusätzlich MiNr 570 und MiNr 522 (Bin) zum Einsatz

Allzeit gute Himmelserscheinungen wünscht
Edwin

[1] https://www.deutschlandfunk.de/raumfahrt-highlight-vor-30-jahren-giotto-erkundet-den.732.de.html?dram:article_id=347064
 
DL8AAM Am: 14.06.2020 20:53:57 Gelesen: 5263# 11 @  
@ epem7081 [#1]

Am 21.08.2017 war ja bekanntlich die letzte große Sonnenfinsternis [1], zumindest in einem Gebiet, dass man von D aus relativ günstig und einfach erreichbar ist. Also haben wir kurz mal rübergemacht, günstige Flüge und Leihwagen werden einem ja inzwischen an jeder Ecke im Netz nachgeworfen, dann noch eine Dackelgarage vom Discounter. Passt. Dann noch eine kurze 1500 km Autofahrt und schon ist man in der Zentrum der Totalität (Cerulian bei Hopinsville, KY), dort fanden wir noch eine kleine Ecke in einem Baptistencamp auf einem Acker im absoluten Nichts. Hier war es dann 2 Minuten und 40 Sekunden dunkel, das Maximum dieser Eclipse ("The Great American Eclipse"). Am Tag vorher stiess kurzfristig noch ein Freund aus der Heimat über Chicago zu uns. So hatten die wirklich freundlichen Baptisten gleich drei Deutsche Gäste im Missionscamp, wohl so exotisch, dass sogar der örtliche Radiosender für ein Interview vorbei kam ;-) Eine tolle Fahrt für unter 500 Euro. ;-)

Nur zur Philatelie:

Traditionelle Postkarten sind ja wohl für die meisten inzwischen ziemlich Out, also hat unser Freund mit einer Handy App eine Postkarte kreiiert und direse direkt aus dem Camp verschicken lassen. So kommt eine Ansichtskarte aus Kentucky zu einer lanweiligen deutschen Frankatur, leider. Neue Zeiten eben ;-) Aber die Karte wurde keine 30 Minuten nach der Finsternis verschickt. Ist das eigentlich auch schon eine Unterart des "internationalen Remailing", hmmm? Im Prinzip ja, oder?



Postkarte erstellt und verschickt über die Postando App [2] am 21.08.2017 (Leider hat unsere Kamera noch kein WLAN und so konnten wir auch kein Foto der Totalität auf das Handy transferieren, deshalb musste für das Handy das Display der Kamera als Motiv herhalten); frankiert mit 45 Cent (Sächische Schweiz) und gestempelt am 27.08.2017 (unlesbares Briefzentrum). Trotz schnellen Internets nicht wirklich schnell - eine traditionelle Postkarte hätte kaum langsamer sein können. ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_21._August_2017
[2] https://www.postando.de
 
epem7081 Am: 12.09.2020 16:59:57 Gelesen: 5061# 12 @  
Hallo Himmelsbeobachter,

in der philatelistischen Vermarktung bemerkenswerter Ereignisse, hat zur Erscheinung des Halley’schen Kometen im Jahre 1986 u.a. auch die Postverwaltung von Ungarn eine Serie (MiNr 3805A-3810A) herausgegeben.



Dabei wurde jedes Markenbild mit einem technischer Objekt der Weltraumforschung sowie mit legendären bzw. historischen Darstellungen angereichert (von oben links nach unten rechts :)

MiNr 3805A amerikanische Raumsonde ICE; prähistorische Tiere
MiNr 3806A sowjetische Raumsonde WEGA; König Harold II., Darstellung aus dem Wandteppich von Bayeux (1066)
MiNr 3807A japanische Raumsonde SUISEI; Menschen vor Nürnberg (Holzschnitt von1507.
MiNr 3808A europäische Raumsonde GIOTTO; Anbetung der Hl. Drei Könige (Fresko von Giotto di Bondone)
MiNr 3809A sowjetische Raumsonde ASTRON; mittelalterliche Sternbilddarstellungen von Apianus (1531)
MiNr 3810A amerikanische Raumfähre STS; Dr. Edmond Halley (1656-1742), sagte nach mathematisch-wissenschaftlichen Überlegungen für 1759 das Erscheinen des Kometen voraus, der dann nach ihm benannt wurde

Allzeit einen klaren Blick zu den Sternen wünscht
Edwin
 
epem7081 Am: 28.04.2022 10:08:24 Gelesen: 3369# 13 @  
Hallo zusammen,

die Schweiz würdigte mit einer Sondermarke und einem speziell gestalteten Ersttagsbrief vom 13.2.1969 die Eröffnung des ersten Planetariums in der Schweiz am 1. Juli 1969 im Verkehrshaus Luzern.



Der Ersttagsbrief zeigt den damaligen Sternenprojektor der Firma Carl Zeiss. Die Sondermarke (MiNr 896) zeigt die Darstellung des geflügelten Pferdes im Sternbild des Pegasus.

Ende 2013 wurde der in die Jahre gekommene mechanische Projektor durch eine moderne, digitale Vollkuppelprojektion ersetzt. Das Sternentheater wurde zum Weltraumsimulator. Zehn Hochleistungscomputer ermöglichen seither – dank nahtlosen, 500 Quadratmetern grossen Bildern aus fünf Projektoren – virtuelle Flüge zu Planeten, Monden und sogar über die Milchstrasse hinaus.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.verkehrshaus.ch/verkehrshaus-magazin/50-jahre-planetarium.html
 
Quincy Am: 28.04.2022 21:48:49 Gelesen: 3350# 14 @  
Dunsink Observatory

1985 gab die irische Post einen Satz mit vier Werten zum Thema Jahrestage und Ereignisse heraus. Der Wert zu 22 Pence (MiNr. 555) zeigt das Dunsink-Observatory nahe Dublin [1], das 1985 sein 200-jähriges Bestehen feierte.



Gruß
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dunsink_Observatory
 
wajdz Am: 28.04.2022 23:24:39 Gelesen: 3338# 15 @  
50. Jahrestag der 1. Mondlandung

Deutschland MiNr BL84 mit Marke MiNr 3479 · 01.07.2019



Im Rahmen der Apollo-XI-Mondmission betraten die ersten Menschen, die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin Aldrin am 20. Juli 1969 den Mond und schrieben damit Geschichte.

FDC Beleg Mondlandung
USA MiNr 990, 09.09.1969



Sie brachten als erste Bodenproben, sogenanntes Mondgestein, mit zurück.
Serie Mikrowelten
Deutschland MiNr 3478, 01.07.2019



ein Stück Mondgestein in 30facher Vergrößerung. Mondgestein, das während der Erforschung des Mondes gesammelt wurde, wird gegenwärtig als unbezahlbar angesehen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 20.06.2022 16:13:43 Gelesen: 3044# 16 @  
Hallo zusammen,

von (mir) unbekannter Stelle wurden zum Jubiläum 750 Jahre Lilienthal 1232-1982 einige Erinnerungsbelege geschaffen. In den nachfolgenden Belegen wurde eine besondere Persönlichkeit der Gemeinde mit bemerkenswerter astronomischer Einrichtung gewürdigt. Dazu der Sonderstempel zum Ortsjubiläum.



Johann Hieronymus Schroeter (1745 - 1816) [1] gründete die Sternwarte Lilienthal [2], die in den seinerzeitigen Fachkreisen eine herausragende Anerkennung fand.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Hieronymus_Schroeter
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sternwarte_Lilienthal
 
epem7081 Am: 19.11.2023 22:39:49 Gelesen: 796# 17 @  
Hallo zusammen

ergänzend zu meinem Beitrag [#13] kann ich hier vom 1.7.1969 einen Beleg mit Sonderstempel aus 6000 LUZERN zur "ERÖFFNUNG DES ERSTEN PLANETARIUMS DER SCHWEIZ" mit einer schematischen Darstellung des damaligen Sternenprojektors der Firma Carl Zeiss vorstellen.



Eine bemerkenswerte Zwischenbilanz zum 50jährigen Jubiläum 2019 mit 8,3 Mio Besuchern.[1]

Doch der Fortschritt ist nicht aufzuhalten. So meldet die Luzerner Zeitung unter dem 23.09.2022:

So sieht das Planetarium im Verkehrshaus nach der Modernisierung aus
Den Weltraum erleben: Dieses Ziel hat das Planetarium im Verkehrshaus, das diesen Sommer umgebaut wurde. Unter anderem wurden neue Laser-Projektoren, eine 3D-Audio-Anlage und eine neue Beleuchtung eingebaut.
[2]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.verkehrshaus.ch/verkehrshaus-magazin/50-jahre-planetarium.html
[2] https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/stadt-region-luzern/luzern-so-sieht-das-planetarium-im-verkehrshaus-nach-der-modernisierung-aus-ld.2347836
 
wajdz Am: 21.11.2023 17:29:53 Gelesen: 733# 18 @  
@ epem7081 [#13]

"100 Jahre Planetarium" [1]

Deutschland MiNr 3789, 06.10.2023



Im Oktober 1923 wurde der erste Planetariumsprojektor in Jena vorgeführt und am 18. Juli 1926 ein Planetarium auf dem Dach der Carl-Zeiss-Werke eröffnet. Der von der Firma Carl Zeiss gebaute Projektor befand sich in einer Kuppel von 16 Metern Durchmesser.

Heute glänzt es mit modernster Technik. Zudem hat kein anderes Planetarium in Deutschland eine größere Kuppel.

Der Projektor wurde zwei Monate später zu einer Präsentation nach München in das Deutsche Museum gebracht, wo ein Planetarium am 7. Mai 1925 mit der Eröffnung des Deutschen Museums in München der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

In Deutschland gibt es etwa 100 Planetarien mit sehr unterschiedlichen Größen von nur wenigen bis zu 300 Sitzplätzen, allein in Berlin gibt es drei (der Teilung der Stadt geschuldet).

Es werden aber auch neue Planetarien gebaut oder geplant, wie z. B. das im Hochwasser 2013 beschädigte Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ in Halle (Saale), das abgerissen werden mußte. Im Januar 2019 wurde für den Ersatz im alten Gasometer auf dem Holzplatz der feierliche Spatenstich gesetzt, die Eröffnung soll noch 2023 stattfinden.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://planetarium100.org/de/
 
epem7081 Am: 22.11.2023 23:55:49 Gelesen: 681# 19 @  
Hallo zusammen,

da ich gerade meine ungarischen Marken durchstöbere ist mir hier ein Polarlicht [1] aufgegangen. Zum Internationalen Geophysikalischen Jahr 1959 trat es auf der MiNr 1573 in Erscheinung. Da sich unter diesem Phänomen noch Pinguine auf der Eisscholle tummeln, handelt es ich hier wohl um die “Aurora australis (Südlicht)“



Ich wünsche allen eine klare Nacht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Polarlicht
 
wajdz Am: 23.11.2023 12:02:15 Gelesen: 662# 20 @  
@ wajdz [#18]

125 Jahre Carl Zeiss JENA

DDR Zusammendruck, 09.11.1971



Zeiss Produkte

MiNr 1714 · Geodätisches Gerät GEOMAT
MiNr 1715 · Raumflugplanetarium
MiNr 1716 · Mikroskop MIKROVA

ZEISS Jena entwickelte 1970 den Planetariumsprojektor SPACEMASTER für mittelgroße Planetarien

Am 9. Oktober 1987, kurz nach dem 38. Gründungstag der DDR und anlässlich der 750-Jahr-FeierBerlins, wurde das Zeiss-Großplanetarium [1] feierlich eröffnet, dessen Grundsteinlegung 1985 erfolgte. Im Frühjahr 1987 war mit dem Einbau der Technik im Planetariumssaal begonnen worden. Als das Herzstück des Hauses galt dabei der computergesteuerte Planetariumsprojektor vom Typ Cosmorama des VEB Carl Zeiss Jena.

Organisatorisch bildeten das Planetarium und die Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow eine gemeinsame Einrichtung.

Zum 1. Juli 2016 wechselte das Zeiss-Großplanetarium zusammen mit der Archenhold-Sternwarte von der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin in die neugegründete Stiftung Planetarium Berlin (SPB). Seitdem sind die drei astronomische Einrichtungen Berlins vereint.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.planetarium.berlin/zeiss-grossplanetarium/
 
Manne Am: 23.11.2023 17:40:06 Gelesen: 656# 21 @  
Hallo,

aus Jersey ein Brief vom 10.12.1966 mit einem schönen Maschinenstempel in dem die Sonne abgebildet ist.



Der Brief lief an die Fa. Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim.

Gruß
Manne
 
wajdz Am: 24.11.2023 00:06:54 Gelesen: 637# 22 @  
Frühjahrsmesse Leipzig 1967

DDR MiNr 1255, 02.03.1967



Spiegelteleskop, Milchstraße, Logo Zeiß Jena

In der Nähe von Tautenburg bei Jena konnte nach über zehnjähriger Arbeit, am 19. Oktober 1960 das 2-m-Universal-Spiegelteleskop [1] der heutigen Thüringer Landessternwarte (TLS) Karl-Schwarzschild-Observatorium eingeweiht werden.

Dieses von Alfred Jensch, Chefkonstrukteur bei Carl Zeiss Jena, entwickelte Teleskop ist nach wie vor in vollem Einsatz.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Spiegelteleskop
 
wajdz Am: 24.11.2023 19:19:09 Gelesen: 592# 23 @  
@ wajdz [#18]

Berlin MiNr 263, 16.09.1966



Sonderstempel 1 BERLIN 12 · 19.9.1966 · DAS NEUE BERLIN / Zeichnung Berliner Wappen

Planetarium und Sternwarte

Der erste Spatenstich für ein erstes Planetarium in Berlin erfolgte Mitte Mai 1926, nachdem der Magistrat von Berlin den Ankauf eines Zeiß-Planetariums im Oktober 1924 beschlossen hatte.

Der Zoologische Garten trat etwa 5 000 m2 an den Fiskus ab, bekam aber an anderer Stelle Ersatz dafür.

Das Wilhelm-Foerster-Institut und in der Folge die Wilhelm-Foerster-Sternwarte (benannt zum Gedenken an den deutschen Astronomen Wilhelm Foerster) auf dem Insulaner [1], einem Trümmerberg im Berliner Ortsteil Schöneberg, wurde im damaligen Westberlin am 15. Oktober 1947 von Hans Mühle und Hans Rechlin gegründet. Als offizielle Gründung gilt die Erteilung des Gewerbescheins durch die Alliierte Kommandantur.

Sie wurde eine der größten und traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und auch für spezielle Teleskope und einige Forschungsthemen bekannt.

Mit dem etwas westlich am Fuße des Insulaners befindlichen Planetarium, eröffnet am 18. Juni 1965 mit der astronomischen Bibliothek, ein Großplanetarium mit 291 Sitzplätzen, sollte das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Planetarium am Zoo ersetzte werden.

Die Kuppel hat einen Durchmesser von 20 Metern. Der in den Fußboden versenkbare Sternprojektor vom Typ Zeiss Vb kann insgesamt über 8900 Sterne an die Decke des Planetariums projizieren.

Hier können Besucherinnen und Besucher 360°-Fulldome-Veranstaltungen, astronomische Live-Vorträge, Hörspiele, Lesungen, Musikshows sowie Kinderprogramme erleben.

Beide Institutionen wurden bis zum 30. Juni 2016 vom Verein Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. betrieben, seit 1. Juli 2016 gehören sie zusammen mit der Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow und dem Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg zur neugegründeten Stiftung Planetarium Berlin.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Planetarium_am_Insulaner
 
HWS-NRW Am: 24.11.2023 20:51:06 Gelesen: 583# 24 @  
Hallo und einen guten Abend,

zum Tag der Briefmarke 1997 verausgabten wir eine Privatganzsache mit der Darstellung der Archenhold-Sternwarte in Treptow-Treptow, im Sonderstempel verewigten wir das Sternbild des Großen Wagens (im Volksmund auch Großer Bär genannt).



mit Sammlergruß
Werner
 
wajdz Am: 25.11.2023 12:58:02 Gelesen: 547# 25 @  
Schlesisches Planetarium in Chorzow

Polen MiNr 1712, 15.09.1966



Das Schlesische Planetarium [1] und Observatorium wurde am 4. Dezember 1955 im Schlesischen Kultur- und Erholungspark nahe Katowice in Chorzów gegründet und ist die größte und älteste Einrichtung dieser Art in Polen.

Im Juli 2018 wurde mit der Modernisierung begonnen. Nach Abschluss der Arbeiten fand die Wiedereröffnung als Planetarium und Astronomisches Observatorium am 11. Juni 2022 statt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schlesisches_Planetarium
 
wajdz Am: 26.11.2023 17:21:42 Gelesen: 496# 26 @  
Das Internationale Jahr der ruhigen Sonne 1964/1965 war ein internationales Forschungsprojekt zur Untersuchung des Einflusses der Sonnenaktivität auf die Erde während eines Sonnenflecken-Minimums.

09.08.1965

Polen MiNr 1606 · Emblem des IQSY vor stilisierter Sonnenaktivität



Polen MiNr 1608 · Radioteleskop vor Sonnenobservatorium



Polen MiNr 1610 · Darstellung des Sonnensystems



MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 28.11.2023 00:01:56 Gelesen: 437# 27 @  
Am 11. August 1999 fand eine totale Sonnenfinsternis [1] über Mitteleuropa statt, die letzte des 20. Jahrhunderts. Aufwändig gewürdigt durch diesen FDC mit mehrfarbigem Zudruck und Text

Frankreich MiNr 3261, 08.07.1999



Sonderstempel PARIS 1er JOUR: 8·07·1999 ECLIPSE DE SOLEIL

Im deutschsprachigen Raum bewegte sich der Kernschatten um die Mittagszeit in südöstlicher Richtung, ungefähr entlang des Verlaufs der Bundesautobahn 8, über die Großstädte Saarbrücken, Kaiserslautern, Karlsruhe, Pforzheim, Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen, Ulm, Augsburg, Ingolstadt, München, Salzburg und, am äußersten nördlichen und südlichen Rand der Totalitätszone, Linz und Graz.
In weiten Teilen dieses Gebietes bestand zur jeweiligen Totalitätszeit relativ dichte Bewölkung, damit war eine Beobachtung der eigentlichen Verdeckung für viele schwer möglich bis unmöglich.

Aber mit ein wenig finanziellem Aufwand und guten Beziehungen konnten jeweils hundert Personen diese Sonnenfinsternis an Bord dreier Concorde-Flugzeuge erleben. Die Flugzeuge folgten dabei dem Verlauf des Kernschattens. Für die Passagiere verlängerte sich so die Totalität auf etwa 15 Minuten, bevor der Kernschatten die mit maximal 2 200 Kilometer pro Stunde fliegenden Maschinen überholte.

Die nächste totale Sonnenfinsternis, bei der der Kernschatten über Deutschland, Österreich und die Schweiz hinwegzieht, wird am 3. September 2081 stattfinden.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenfinsternis_vom_11._August_1999
 
wajdz Am: 01.12.2023 19:55:59 Gelesen: 232# 28 @  
Totale Sonnenfinsternis 2017

USA MiNr 5404, 2017-06-20



Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 2017 war hauptsächlich auf dem nordamerikanischen Kontinent zu beobachten. Der Kernschatten des Mondes überstrich dabei die Vereinigten Staaten von der West- zur Ostküste. Die letzte zuvor auf dem US-amerikanischen Festland zu sehende, die totale Sonnenfinsternis vom 26. Februar 1979, lag zu diesem Zeitpunkt schon mehr als 38 Jahre zurück.



Erster Einsatz von thermochromer Tinte. Das Bild des Mondes erscheint, wenn der Stempel mit Finger- oder Körperwärme erhitzt wird, wie in diesem Bild gezeigt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 02.12.2023 20:13:49 Gelesen: 212# 29 @  
Internationales Geophysikalisches Jahr 1957/58

Tschechoslowakei MiNr 1055, 20.12.1957



Radioteleskop zur Beobachtung der Sonne und Observatorium

Das Astronomische Observatorium Ondřejov des Astronomischen Instituts der Tschechischen Akademie der Wissenschaften befindet sich am östlichen Stadtrand von Prag. Gegründet 1898 von dem Amateurastronom Josef Jan Frič, wurde mit dem Bau der Sternwarte im Jahr 1905 begonnen. Frič schenkte die Sternwarte am 28. Oktober 1928 anlässlich des zehnten Jahrestages der Unabhängigkeit dem tschechoslowakischen Staat.

Das Observatorium wurde bis zur Gründung der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1953 von der Karls-Universität verwaltet. Seitdem betreibt sie es als Teil ihres astronomischen Instituts in Zusammenarbeit mit anderen tschechischen Observatorien.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 05.12.2023 18:24:29 Gelesen: 138# 30 @  
Bund MiNr 859, 17.02.1976 · Radioteleskop [1]



Deutschland MiNr 3599, 01.04.2021 · 50 Jahre 100m Radioteleskop



Das vollbewegliche Radioteleskop Effelsberg im Ahrgebirge im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen (Deutschland) wurde von 1967 bis 1971 erbaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Die Apertur (Öffnungsweite) des Radioastronomie-Großteleskops beträgt 100 m.

Radioteleskope werden neben der Beobachtung von Himmelskörpern auch benutzt, um Daten von entfernten Raumsonden zu empfangen oder Befehle an diese zu versenden oder um nach außerirdischen Intelligenzen zu suchen (siehe Projekt SETI).

MfG Jürgen -wajdz-
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Radioteleskop
 

Das Thema hat 30 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

234629 249 22.11.23 23:09epem7081


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.