Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Museum
Das Thema hat 201 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 12.12.2024 09:50:26 Gelesen: 10841# 177 @  
Das Deutsche Höhlenmuseum [1] in Iserlohn-Letmathe. Es ist in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude an der Strecke Letmathe–Iserlohn untergebracht.



Der Bahnhof Letmathe-Dechenhöhle um 1960 (heute das Höhlenmuseum)

Ich wünsche einen schönen Wintertag

Günther

[1] https://www.dechenhoehle.de/hoehlenmuseum
 
wajdz Am: 12.12.2024 19:26:23 Gelesen: 10771# 178 @  
Sammlerbrief (Indische Miniaturen) DDR, Karl-Marx-Stadt – BRD, Stockelsdorf; Zusatzleistung Einschreiben

DDR MiNr 2418-2421, 08.05.1979

Tagesstempel 90 KARL-MARX-STADT 1 · ac · -2.-1.89 / R-Zettel 9010 Karl-Marx-Stadt 081



Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_Islamische_Kunst_(Berlin)
 
Seku Am: 12.12.2024 21:52:48 Gelesen: 10763# 179 @  
@ wajdz [#178]

Indische Miniaturen im Museum für Islamische Kunst ??

fragt sich

Günther
 
wajdz Am: 13.12.2024 00:22:17 Gelesen: 10753# 180 @  
@ wajdz [#178]

Gegründet 2006 durch Vereinigung des Museums für Ostasiatische Kunst und des Museums für Indische Kunst, befindet sich heute das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 13.12.2024 05:54:30 Gelesen: 10739# 181 @  
@ wajdz [#180]

Danke für die Korrektur. Indische Miniaturen im Islamischen Museum waren nun doch etwas irreführend. Und hier [1] ein hilfreicher Link

Habt ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_f%C3%BCr_Asiatische_Kunst_(Berlin)
 
wajdz Am: 13.12.2024 12:37:33 Gelesen: 10720# 182 @  
Die Vereinten Nationen haben 2022 zum "Internationalen Jahr des Glases" ausgerufen. Seit vier Jahrtausenden begleitet das durchsichtige Material die Menschen und ist auch in der Kunst nicht mehr wegzudenken. Auch in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen blickt man auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Ob in Lauscha, Derenburg, Oberhof, Jena oder in der Lausitz: Diese Glasbläsereien, Manufakturen und Museen sind einen Ausflug wert.

Allein für das
Land Thüringen sind 6 Glasmuseen oder ständige Glasausstellungen verzeichnet

Thüringer Glas, 08.11.1983



DDR MiNr 2835 Skulptur „Kampfhahn“
2836 Glasbecher
2837 Glasvase
2828 Zierglas

Zu DDR-Zeiten beliebtes Dankeschön für das weihnachtliche Geschenkpaket der „Westverwandschaft“ ;-)

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.mdr.de/kultur/ausflug-tipps/glaskunst-sachsen-anhalt-thueringen-sachsen-102.html
 
Seku Am: 18.12.2024 19:34:53 Gelesen: 10412# 183 @  
Mit diesem Stempel macht das TECHNOSEUM [1] in Mannheim Werbung für eine Ausstellung "Spiel mit".



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://www.technoseum.de/
 
wajdz Am: 26.12.2024 08:18:59 Gelesen: 10071# 184 @  
Nationales Museum für Afro-Amerikanische Geschichte und Kultur

USA MiNr 5454 Forever, 12.10.2017



Das National Museum of African American History and Culture (NMAAHC) ist ein Museum der Smithsonian Institution in Washington, D.C. und ist der Kultur und Geschichte der Afroamerikaner gewidmet.

Das Museum wurde 2003 gegründet und am 24. September 2016 eröffnet. Das Gebäude wurde an der National Mall in Washington errichtet.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/National_Museum_of_African_American_History_and_Culture
 
volkimal Am: 27.01.2025 13:58:27 Gelesen: 9643# 185 @  
Hallo zusammen,

die Sonderpostkarte für die Deutsche Goldschmiedekunst vom 11.09.1944 ist die letzte Sonderpostkarte des Deutschen Reiches.



Links ist der Eingangsbereich des Schlossmuseums in Berlin abgebildet. Das Kunstgewerbemuseum Berlin bezog 1921 einen Teil des durch den Sturz des Kaisers frei gewordenen Berliner Schlosses und bildete zusammen mit Objekten aus dem Besitz der Hohenzollern das Schlossmuseum Berlin. In der Weimarer Republik entwickelte sich das Schloss zu einem bedeutenden Kulturzentrum der Stadt. In dieser Zeit war das Schlossmuseum das meistbesuchte Museum Berlins.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Schloss
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstgewerbemuseum_Berlin
 
DL8AAM Am: 03.02.2025 03:21:48 Gelesen: 9461# 186 @  
Panorama-Museum Bad Frankenhausen



Limitierter Schmuckumschlag der Deutschen Post (43/1000) "1000 Jahre Bad Frankenhausen / Panorama-Museum" mit der dazugehörigem Sonderbriefmarke zu 110 Pfennig, entwertet mit gedrucktem Sonderstempel Übergabe des Sonderpostwertzeichens 1000 Jahre Bad Frankenhausen vom Sammler-Service der Post aus ♦ BAD FRANKENHAUSEN ♦ / 06567 vom 12.03.1998. Das Panorama-Museum ist neben dem Ort und dem Kyffhäuserdenkmals auch auf der geehrten Briefmarke abgebildet. Der gezeigte Umschlag #4 gehört zu einer Serie von 5 Schmuckumschlägen der Deutschen Post zu dieser Ausgabe.

Zum Panorama-Museum mit der "Sixtina des Nordens" [1] sagt uns Wikipedia:

"Das Bauernkriegspanorama ist ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg mit dem Titel 'Frühbürgerliche Revolution in Deutschland' des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke. Es befindet sich im Panorama-Museum, einem eigens dafür errichteten Gebäudekomplex, auf dem Schlachtberg bei der thüringischen Kleinstadt Bad Frankenhausen am Fuße des Kyffhäusergebirges. Das Werk entstand in den Jahren 1976 bis 1987, ursprünglich zum Gedenken an den Deutschen Bauernkrieg und den Bauernführer Thomas Müntzer. Mit einer Fläche von 1722 m² zählt es zu den größten Panoramen der Welt." [2].

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.panorama-museum.de/de
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bauernkriegspanorama
 
wajdz Am: 17.02.2025 22:52:54 Gelesen: 9145# 187 @  
Museum für Kunst und Industrie von Saint-Étienne

Frankreich MiNr 1291, 20.02.1960



In einem 1846 errichteten Gebäude für die Unterpräfektur, das dann als Palais des Arts zur Unterbringung des Museums und der Stadtbibliothek umgewidmet wurde, entstand 1889 das Museum für Kunst und Industrie, das die „schönen Künste“ und die „industriellen Künste“ vereinte.

Das Museum bietet inhaltliche Einblicke in den Alltag der Kunst- und Designbranche. Durch seine Museografie zu neuen Informations- und Kommunikationstechnologien öffnet sich das Museum auch der heutigen Welt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://fr.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9e_d%27Art_et_d%27Industrie_de_Saint-%C3%89tienne
 
wajdz Am: 01.04.2025 18:44:31 Gelesen: 6676# 188 @  
@ wajdz [#89]

Serie Fremdenverkehr (Vlll)

Bund MiNr 761, 15.03.1973 Hafen- und Stadtansicht Hamburg



Sonderstempel
2000 HAMBURG 11 · 17.10.86 · MS -CAP SAN DIEGO- EIN SCHIFF FÜR HAMBURG / Zeichnung

Der 1961 gebaute Stückgutfrachter „ Cap San Diego“ , bis in die 1980er Jahre im Liniendienst nach Südamerika eingesetzt, ist das größte betriebsfähige Museumsfrachtschiff der Welt. Sein Liegeplatz befindet sich an der Überseebrücke im Hamburger Hafen. Kurz vor der Verschrottung von der Freien und Hansestadt Hamburg erworben, erreichte das Schiff im Oktober 1986 Cuxhaven in einem sehr schlechten Zustand, wurde hier in einer Woche von vielen Freiwilligen notdürftig hergerichtet und lief am 31. Oktober Hamburg an. Instandgesetzt und voll funktionsfähig finden jährlich bis zu zehn Gästefahrten statt. Sie führen nach Helgoland, Cuxhaven, Rendsburg und Kiel. Sowohl die Ein- als auch die Auslaufparaden des Hafengeburtstages werden von der Cap San Diego angeführt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Cap_San_Diego
 
Seku Am: 06.04.2025 10:00:15 Gelesen: 6175# 189 @  
Ein Umschlag aus dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Es ist ein privates Museum am Rand des Ortsteils Neuhaus der oberbayerischen Gemeinde Schliersee



Wikipedia schreibt u.a.: „Inspiriert durch ein Freilichtmuseum in Lillehammer in Norwegen reifte im ehemaligen deutschen Skirennläufer Markus Wasmeier die Idee, etwas ähnliches in seiner Heimat zu initiieren. So gründete er 1997 den Verein „Markus Wasmeier Bauernhof und Wintersportmuseum Schliersee e.V.“. Der erste Spatenstich erfolgte im Juni 1999. Die Eröffnung des mit Sponsorengeldern errichteten Museums fand am 1. Mai 2007 statt.[1][2][3] Begonnen wurde mit drei vom Verfall bedrohten hierher versetzten Bauernhöfen. Das Museum zeigt inzwischen mehr als 22 historische Gebäude des bayerischen Oberlands auf einer Fläche von 60.000 m².[4] Bereits 2008 verzeichnete das Museum eine Besucherzahl von etwa 75.000, welche bis zum Jahr 2010 auf etwa 95.000 Besucher anstieg.“

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 06.04.2025 23:56:50 Gelesen: 6056# 190 @  
Museen und Kunsthäuser

Österreich MiNr 2942. 20.06.2011



Das Museum Liaunig in Neuhaus (slow. Suha) ist ein privates Kunstmuseum in Kärnten, das 2008 eröffnet wurde. Neben der Sammlung Essl in Klosterneuburg ist es das zweite österreichische Privatmuseum für zeitgenössische Kunst.

Präsentiert wird die Privatsammlung des Industriellen und Kunstsammlers Herbert W. Liaunig.

Das Museum wurde bereits vier Jahre nach Fertigstellung im Dezember 2012 seitens des Bundesdenkmalamtes unter Denkmalschutz gestellt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Museum_Liaunig
 
wajdz Am: 01.05.2025 19:01:42 Gelesen: 4700# 191 @  
Briefausschnitt Wiesbaden-Berlin codiert

750 Jahre Katharinenkloster · 50 Jahre Deutsches Meeresmuseum Stralsund

Deutschland MiNr 2195, 13.06.2001



Tagesstempel 65185 WIESBADEN 1 · -8.-3.08

Das Museum im Katharinenkloster wurde am 24. Juni 1951 als Natur-Museum von seinem Gründer Otto Dibbelt eröffnet. Ab 1957 wurde das Natur-Museum zum Museum für Meereskunde und Fischerei umgestaltet und wesentlich erweitert.

Im Jahr 1966 bekam es mit Meereskundliches Museum Stralsund einen neuen Namen.

Die ehemalige Klosterkirche wurde in den Jahren 1972 bis 1974 generalinstandgesetzt und zur Ausstellungshalle umgebaut.

Ab Ende 2020 wurde das Meeresmuseum komplett modernisiert, am 17. Juli 2024 fand die Wiedereröffnung statt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresmuseum_Stralsund
 
Nordluchs Am: 17.06.2025 09:29:33 Gelesen: 2137# 192 @  
Hallo,

auf der Suche nach dem Kürzel DHM im Absenderfreistempel kam folgende Geschichte heraus.



F705670, 10117 Berlin 8, D H M

Nach dem großen Erfolg der Preußen-Ausstellung „Preußen – Versuch einer Bilanz“, die 1981 im Martin-Gropius-Bau gezeigt worden war, beauftragte der damalige Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Richard von Weizsäcker, vier prominente Historiker – Hartmut Boockmann, Eberhard Jäckel, Hagen Schulze und Michael Stürmer – mit der Erarbeitung einer Denkschrift, die im Januar 1982 unter dem Titel Deutsches Historisches Museum in Berlin vorlag. Das Vorhaben wurde intensiv von Bundeskanzler Helmut Kohl unterstützt, der die Gründung eines Deutschen Historischen Museums (DHM) in Berlin in seiner Rede zur Lage der Nation, die er vor dem Deutschen Bundestag am 27. Februar 1985 hielt, als „eine nationale Aufgabe von europäischem Rang“ bezeichnete. Eine aus 16 führenden Historikern, Kunsthistorikern und Museumsdirektoren bestehende Sachverständigenkommission erarbeitete 1985/1986 die Konzeption für das Museum und stellte sie in öffentlichen Anhörungen 1986 zur Diskussion. Die Schlussfassung wurde inhaltliche Grundlage der Museumsgründung…

Mit dem Tag der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 übertrug die Bundesregierung dem DHM Sammlung und Grundstück des damaligen Museums für Deutsche Geschichte, das bereits im September 1990 von der letzten DDR-Regierung dem Direktor des DHM unterstellt worden war. So wurde das Zeughaus von 1695 – das älteste Gebäude Unter den Linden – der Sitz des Deutschen Historischen Museums. Im September 1991 wurden die ersten Ausstellungen im Zeughaus gezeigt.
[1]

Gruß
Hajo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Historisches_Museum
 
wajdz Am: 21.06.2025 00:17:59 Gelesen: 1718# 193 @  
Berlin-Ansichten - Berlin MiNr 578, 16.11.1978



Das Belvedere im nördlichen Parkbereich von Schloss Charlottenburg, 1788 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans im spätbarocken und klassizistischen Stil errichtet, entstand im Zusammenhang mit der landschaftlichen Umgestaltung des Schlossgartens unter Friedrich Wilhelm II. und diente dem König als Aussichtspavillon und Teehaus.

Heute beherbergt das Belvedere die Porzellansammlung des Landes Berlin. Den Schwerpunkt bilden die Porzellane der 1763 von Friedrich dem Großen erworbenen Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Zu sehen sind unter anderem Tafelservice des Rokoko und des Klassizismus, Prunkvasen mit Ansichten königlicher Schlösser und Gärten und Tassen, die an die Befreiungskriege erinnern.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.museumsportal-berlin.de/de/museen/belvedere-charlottenburg/
 
Seku Am: 02.07.2025 14:13:10 Gelesen: 1175# 194 @  
Spanien 2025: Das Kanarische Museum, Las Palmas - Das Idol von Tara



Das Museo Canario ist ein archäologisches Museum in Las Palmas auf der spanischen Insel Gran Canaria. Der Ídolo de Tara (deutsch „das Idol von Tara“) ist eine Figur aus rotem Ton.

Habt einen schönen Tag, hoffentlich kommt bald Abkühlung

Günther
 
wajdz Am: 03.07.2025 22:51:19 Gelesen: 1078# 195 @  
UNESCO-Weltkulturerbe

Deutschland MiNr 2274, 08.08.2002



Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins. Sie gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der deutschen Hauptstadt und zu den bedeutendsten Museumskomplexen Europas.

Sie wurde in den Jahren von 1830 bis 1930 im Auftrag der preußischen Könige nach Plänen von fünf Architekten geschaffen.

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands wurde sie im Rahmen des Masterplans Museumsinsel saniert und erweitert sowie 1999 als Gesamtanlage in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.rein-weimar.de/Deutschland/Berlin/Museumsinsel/Museumsinsel.htm
 
Seku Am: 04.07.2025 05:23:56 Gelesen: 1042# 196 @  
@ wajdz [#49]

USA 1993: Nationales Postmuseum.



Charles Lindbergh vor Postflugzeug, Eisenbahnpostwagen und Postlieferwagen - Brief eines Goldgräbers sowie Marken mit Bezug zur Post

Mi.-Nr. 2392 und 2393

Wikipedia berichtet u.a. wie folgt : „Das National Postal Museum in Washington, D.C., USA, wurde in einer Zusammenarbeit des United States Postal Service und der Smithsonian Institution gegründet und im Jahr 1993 eröffnet. Das Museum befindet sich gegenüber der Union Station, im ehemaligen Hauptpostamt von Washington, D.C. (vom Erstbezug 1914 bis 1986). Das Gebäude wurde von Daniel Burnham entworfen, der auch der Architekt der Union Station war, und von Ernest R. Graham vollendet."

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther
 
wajdz Am: 04.07.2025 10:50:19 Gelesen: 1014# 197 @  
@ wajdz [#195]

Der Vollständigkeit halber hier auch noch mit dem dazugehörigen Ersttagsstempel

Deutschland MiNr 2274, 08.08.2002



53111 BONN · Erstausgabe 08.08.2002 · MUSEUMSINSEL BERLIN WELTKULTURERBE DER UNESCO / Grafik

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 04.07.2025 12:16:20 Gelesen: 1008# 198 @  
Bundesrepublik Deutschland 1952: 100 Jahre Germanisches Nationalmuseum Nürnberg - Die „Nürnberger Madonna“ - eines der bekanntesten Museumsstücke



Mi.-Nr. 151

Wikipedia berichtet uns zum Museum u.a. folgendes : „Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums. Es beherbergt rund 1,3 Millionen Objekte, von denen 25.000 ausgestellt sind, von der Frühzeit bis zur unmittelbaren Gegenwart. Mit über 435.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den meistbesuchten Museen in Deutschland."

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
wajdz Am: 04.07.2025 18:50:05 Gelesen: 974# 199 @  
Archäologische Funde · Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

DDR MiNr 1553 – 1556, 10.03.1970



MiNr 1553 - Reiterstein (um 700)
MiNr 1554 - Spangenhelm (um 500)
MiNr 1555 - Bronzebecken (um 1000 v. Ch.)
MiNr 1556 - Tontrommel ( um 2500 v.Ch.)

Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) ist Standort der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra* und zählt zu den renommiertesten archäologischen Museen Mitteleuropas.

Es ist der älteste Zweckbau für prähistorische Archäologie in Deutschland. Inhaltlicher Kernpunkt der Dauer- und Sonderausstellungen ist die menschliche Evolutions- und Kulturgeschichte, die in Mitteldeutschland vor rund 450.000 Jahren erstmals fassbar wird. Der Zeitbogen reicht dabei bis in die Neuzeit.

MfG Jürgen -wajdz-

*Wir erinnern uns heute an … 04.07. # 1515

https://de.wikipedia.org/wiki/Landesmuseum_f%C3%BCr_Vorgeschichte_(Halle_(Saale)
 
Seku Am: 04.07.2025 21:12:21 Gelesen: 958# 200 @  
Schweiz 1978: Luft- und Raumfahrt im Verkehrshaus Luzern



Mi.-Nr. 1049

Wipipedia liefert uns dazu u.a. dies : „Das Verkehrshaus der Schweiz, auch bekannt als Verkehrshaus Luzern, in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz. Es zeigt eine grosse Sammlung von Lokomotiven, Autos, Schiffen und Flugzeugen sowie Exponate aus dem Bereich Kommunikation. Neben dem Museum beherbergt das Verkehrshaus auch ein Planetarium, das «Filmtheater» und das «Swiss Chocolate Adventure». Betreiber des Verkehrshauses ist der Verein Verkehrshaus der Schweiz. Die Besucherzahl des Museums lag 2019 bei 562'605, die weiteren Angebote Filmtheater, Swiss Chocolate Adventure und Planetarium verzeichneten zusammen 318'509 Besucher. Es hat einen eigenen Bahnhof namens Luzern Verkehrshaus."

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

Günther
 
wajdz Am: 06.07.2025 12:22:39 Gelesen: 789# 201 @  
Künstler ETB 1/2004
Deutschland MiNr 2374, 08.01.2004



MWst 73545 LORCH. WÜRTT · 305 · 08.01.04 · mehrfarbiger Zudruck, codiert

Das Residenzschloss Arolsen ist ein barockes Schloss in Bad Arolsen im Kreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen (Deutschland). Das Schloss ist eine Dreiflügelanlage, an die sich ein etwas jüngerer englischer Garten anschließt. Wie bei vielen Schlössern war auch der Vorgängerbau des heutigen Residenzschlosses ein Kloster.

Von 1526 bis 1530 wurde es von Graf Philipp III. von Waldeck-Eisenberg aufgehoben und säkularisiert und danach von ihm zum Schloss umgebaut.

An der Stelle des alten Schlosses wurde von 1710 bis 1728 unter Leitung von Rothweil das neue Schloss erbaut als Residenz der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont aus dem Haus Waldeck, von deren Nachfahren es noch heute bewohnt wird.

Bis heute beherbergt es ein Museum der Fürstlichen Stiftung, das Führungen durch die Prunksäle und Salons anbietet, eine Ausstellung zur waldeckischen Militärgeschichte, ein städtisches Museum mit wechselnden Ausstellungen und das Standesamt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Residenzschloss_Arolsen
 

Das Thema hat 201 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.