Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Moderne Postgeschichte: Paketaufkleber auf DHL-Inlandspaketen
Das Thema hat 99 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
Araneus Am: 30.12.2021 17:41:39 Gelesen: 19453# 75 @  
Erweiterter Retourenaufkleber des Online-Versandhändlers Zalando

Einen Retourenaufkleber der Firma Zalando hatte ich im Beitrag [#20] bereits vorgestellt und beschrieben. Zwischenzeitlich wurde die Liste der für eine Retoure infrage kommenden Logistikunternehmen durch den Paketdienst GLS erweitert, sodass man oben auf dem Label jetzt 4 Logos sieht:



Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Araneus Am: 25.01.2022 21:22:41 Gelesen: 18397# 76 @  
DHL Entgeltsicherung - ESi-Label

Der Transport von Paketen läuft im Allgemeinen automatisch über die Paketzentren. Ergibt sich ein Verdacht auf unzutreffende Kennzeichnung und damit verbunden falsche Abrechnung einer Sendung, werden Pakete zur Entgeltsicherung genauer überprüft. Sie erhalten dann ein „ESi“-Label. Je nach Ergebnis der Überprüfung wird fehlendes Entgelt gegebenenfalls nachberechnet. Siehe auch [#1].



Der hier gezeigte Paketausschnitt weist neben dem ESi-Label noch zwei weitere Bearbeitungslabel auf.




In der Sendungsverfolgung wird dieser Bearbeitungsschritt nicht deutlich. Allerdings zeigt sie eine verlängerte Aufenthaltsdauer im Zielpaketzentrum 46 Dorsten.



Schöne Grüße
Franz-Josef

[1) https://www.paketda.de/status-dhl-esi-entgeltsicherung.html
 
DL8AAM Am: 03.02.2022 22:22:28 Gelesen: 18029# 77 @  
@ Araneus [#68]

Pakete mit empfindlichem Inhalt werden in der Regel mit entsprechenden Aufklebern, sogenannten „ Special Handling Labels“ gekennzeichnet. Sie sollen bewirken, dass beim Transport auf eine sachgemäße Handhabung geachtet wird.

Bei einer Entrümpelung fiel mir ein uraltes Paket mit einem leider sehr verblichenen Label aus dem Jahr 2014 in die Hände. Mit etwas Rumspielen bei den "Kanälen" in den Scannereinstellungen konnte ich dieses zumindest optisch-inhaltlich wieder erstellen. Ich habe lange überlegt, ob dieses jetzt noch wertig genug ist, dass man es hier zeigt, aber bis wir etwas schöneres haben, hier nur mal zur Dokumentation.



Label mit Sicherheitsstanzungen für ein Postpaket Standard vom 01.07.2014 mit Sicherheitshinweisen CAUTION!. Unter dem angegebenen Absender "Postfach 190073, Ernst-Pfahler-Str. 52, 63768 Hösbach" verbirgt sich übrigens O2 - Telefónica Germany, d.h. es dürfte hier eine O2-eigene Spezialsoftware zum Einsatz gekommen sein, d.h. es ist unklar, ob es sich bei den Sicherheitshinweisen wirklich um "postoffizielle" Zudrucke handelt.



Sicherheitshinweise hier wegen dem Versand von Waren, das Lithium-Ionen-Batterien beinhalten (sehr wahrscheinlich ein Handy), mit textlichen Warnhinweisen und Ideogrammen für Zerbrechlich, Lithium-Ionen-Akkus und Brennbar.

Und hier habe ich noch länger überlegt, von der selben Garagen-Aufräumaktion und in echt kaum noch erkennbar, aber da ich schon mal beim Schreiben bin - und der Scanner (zwar nur mit Hängen und Würgen) wenigstens noch die Elemente zurückholen konnte, here it is (sorry):



Label für ein DHL-Paket, in diesem Fall lediglich mit einem textlichen Sicherheitshinweis ACHTUNG zerbrechlich. Absender unbekannt, tippe es handelt sich hier aber auch um einen "sehr groß-Versender" (Lieferung an ein Filial-Geschäft: Parfümerie Douglas), der vermutlich ebenfalls mit einer eigenen Versandsoftware arbeitet; unbekannter Zeitraum (wahrscheinlich auch aus den 2000/2010er Jahren).

Trotzdem, beste Grüße
Thomas
 
Araneus Am: 04.02.2022 11:27:29 Gelesen: 17993# 78 @  
@ DL8AAM [#77]

Label mit Sicherheitsstanzungen für ein Postpaket Standard vom 01.07.2014 mit Sicherheitshinweisen CAUTION!

Ein einfaches „CAUTION“ auf dem Adresslabel reicht heute nicht mehr aus. In den DHL-„Regelungen für die Beförderung von gefährlichen Stoffen und Gegenständen“ heißt es: „ Lithiumbatterien der UN-Nrn. 3090, 3091, 3480 und 3481 müssen gemäß Sondervorschrift 188 ADR mit dem Kennzeichen gemäß Unterabschnitt 5.2.1.9 ADR versehen sein“ [1]. Und für diese Kennzeichnungen gemäß ADR gelten klare Vorgaben hinsichtlich Größe und Gestaltung:



Screenshot aus [2]

Allein von der vorgeschriebenen Größe her passt das entsprechende Kennzeichen gar nicht auf die gebräuchlichen Versandlabel. In der Praxis erscheint es dann als Aufkleber oder Aufdruck auf dem Versandkarton, wie das folgenden Beispiel zeigt:



Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.dhl.de/content/dam/images/pdf/GK/dp-dhl-gefahrgutregelungen-teil2-de-092021.pdf

[2] Anlageband zum Bundesgesetzblatt Teil II Nr. 14 vom 19. Juli 2019: https://www.bgbl.de
 
Araneus Am: 04.02.2022 16:14:04 Gelesen: 17956# 79 @  
@ DL8AAM [#77]

Label für ein DHL-Paket, in diesem Fall lediglich mit einem textlichen Sicherheitshinweis ACHTUNG zerbrechlich. (...) (Lieferung an ein Filial-Geschäft: Parfümerie Douglas)

Manche Alltagsgegenstände, wie z.B. Parfums, sind nicht nur zerbrechlich, sondern enthalten brennbare Flüssigkeiten. Sie gehören damit zu den Gefahrgütern, die national nur unter bestimmten Maßgaben versendet werden dürfen.

Für derartige Sendungen ist als Kennzeichen ein auf die Spitze gestelltes Quadrat (Raute) vorgeschrieben. „Die Mindestabmessungen müssen 100 x 100 mm und die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute 2 mm betragen. Wenn es die Größe eines Versandstücks erfordert, darf dieses Kennzeichen auf nicht weniger als 50 x 50 mm verkleinert und die Breite der Begrenzungslinie auf 1 mm reduziert werden, sofern es deutlich sichtbar bleibt.“ [1]

Manchmal ist das Gefahrgutkennzeichnungslabel größer als das Adresslabel.



Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] REGELUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN STOFFENUND GEGENSTÄNDEN Teil 2: DHL Paket und briefähnliche Sendungen national: https://www.dhl.de/content/dam/images/pdf/GK/dp-dhl-gefahrgutregelungen-teil2-de-092021.pdf
 
Araneus Am: 11.03.2022 21:27:02 Gelesen: 16392# 80 @  
Persönliche Übergabe

Heute möchte ich einen DHL-Aufschriftzettel zeigen, der im sechseckigen Rahmen den Text „ Persönliche Übergabe“ aufweist.



„Persönliche Übergabe“ ist einer der Services, der bei Paketen optional zubuchbar ist. Er hat die frühere Zusatzleistung „Eigenhändig“ ersetzt (vgl. Beitrag [#48]). Die Zustellung der Sendung erfolgt nur an den Empfänger persönlich oder an eine durch diesen besonders bevollmächtigte Person. Der Preis beträgt zur Zeit 1,49 € zzgl. MwSt. zusätzlich zum Paketpreis [1].

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.dhl.de/content/dam/images/pdf/GK/Services/dhl-persoenliche-uebergabe-infoblatt-de-092021.pdf
 
Araneus Am: 15.03.2022 20:58:48 Gelesen: 16290# 81 @  
Aus dem Produkt DHL INFOPOST wurde das Produkt DIALOGPOST SCHWER

Manchmal gibt es Veränderungen bei der Deutschen Post und DHL, die auch von Philatelisten relativ unbemerkt vonstatten gehen.
Einen kurzen Hinweis findet man in der Postpreisliste „Leistungen und Preise“ (Stand: 01.05.2020) auf Seite 53: „ Ab dem 01.07.2020 wird das Produkt DHL INFOPOST umbenannt in DIALOGPOST SCHWER“.

Das Produkt DHL INFOPOST war ungefähr 10 Jahre vorher aus dem Produkt INFOPOST SCHWER hervorgegangen.

Mit DIALOGPOST SCHWER können Kataloge und schriftliche Mitteilungen mit werblichen Inhalten versendet werden, es müssen mindestens 1000 Sendungen mit einem Mindestgewicht von 1000 Gramm und einem Höchstgewicht von 10 Kilogramm eingeliefert werden. „Sendungen von 251 g – 1.000 g können als Dialogpost Schwer versendet werden, wenn eines der Maße von 353 × 250 × 50 mm überschritten wird, sofern die Mindest- und Höchstmaße der Dialogpost Schwer eingehalten werden“ [1].

Die Adressaufkleber müssen wie bei Paketen grundsätzlich mit einem Leitcode und einem fortlaufenden Identcode gekennzeichnet werden [1].

Im Folgenden sind zwei Adressträger von Auktionskatalogen jeweils desselben Versenders abgebildet, einmal mit der Produktbezeichnung „DHL INFOPOST“ (aus dem Januar 2020) und einmal mit der Produktbezeichnung „Dialogpost schwer“ (aus dem Januar 2021). (2 weitere Beispiele für DIALOGPOST SCHWER wurden bereits auf der Seite „Deutsche Post Dialogpost“ [2] hier im Forum gezeigt.



Der Produktcode innerhalb des Leitcodes lautet unverändert 60 (= dritt- und zweitletzte Ziffer des Leitcodes). Bis ungefähr 2014 galten übrigens andere Produktcodes für DHL INFOPOST, z.B. 65 oder 66 (siehe Beitrag [#35]).

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] Broschüre „DIALOGPOST SCHWER - Alles, was Sie für den Versand von DIALOGPOST SCHWER wissen müssen“
https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/D_d/dialogpost-schwer/dp-dialogpost-schwer-broschuere-072021.pdf

[2] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=8615&CP=0&F=1#M147
hier die Beiträge # 147 und # 157
 
Winni451 Am: 10.07.2022 13:34:50 Gelesen: 11399# 82 @  
Es folgt nun ein Label auf einem Paket/Päckchen welches in der Technik den hier gezeigten gleicht:

Araneus [#9] und inhaltlich zu diesem Beitrag gehört @ Araneus [#52]



Von Amazon per DHL an die Oberkircher Packstation gesendet. Hat dort aber nicht in die Packstation gepasst. Daher:

Auslieferungsvermerk: "ihre Sendung konnte leider aus folgendem Grund nicht in die Packstation eingelagert werden: Packstation voll/defekt oder Sendung zu groß"
"Postfiliale Notausgabeschalter Postfach ZSP Oberkirch" usw.
 
DL8AAM Am: 11.07.2022 14:43:00 Gelesen: 11317# 83 @  
@ Winni451 [#82]

Nur kurz zur Vervollständigung: Die Amazon-Sendung stammt ursprünglich aus Frankreich, genauer vom Hub "LYS1" im ZAC du Parc d'Activité du Val de Bourgogne - Distripôle Chalon in 71100 Sevrey [1] und lief von dort zum Amazon-Sortierzentrum "FRAX" im hessischen Gernsheim. Gernsheim fungiert im Amazonnetzwerk als Zentrum für Pakete aus dem europäischen Amazon-Logistiknetzwerk [2].

[1] https://transporteca.de/amazon-fulfillment-center-standorte/
[2] https://logistik-heute.de/fachmagazin/fachartikel/prognosen-e-commerce-frax-geht-den-start-18391.html
 
al-lu Am: 18.09.2022 18:24:46 Gelesen: 8797# 84 @  
Ergänzung zu Beitrag [#81]

Der Empfänger erhielt die abgebildete DHL-Infopost Sendung Ende 2021/Anfang 2022. Der Zusatz „Entgelt bezahlt“ ist überflüssig, zumal „Entgelt bezahlt“ 2008 durch Infopost abgelöst wurde.



Viele Grüße
Albrecht
 
Araneus Am: 23.09.2022 17:41:47 Gelesen: 8503# 85 @  
Paketaufkleber aus Poststationen und Packstationen im Vergleich

Die neuen Poststationen haben – neben anderen – auch alle Funktionen, die die herkömmlichen Packstationen haben. Man kann hier Pakete abholen und aufliefern.

Zudem kann man sich bei beiden Systemen auch Paketaufkleber ausdrucken lassen, sofern man eine DHL Online-Frankierung im Internet gekauft hat oder online einen Retourenaufkleber erhalten hat. Man benötigt dann den mitgelieferten QR-Code, den man an der Poststation bzw. Packstation z.B. von seinem Smartphone einscannen kann. Mit Hilfe dieses QR-Codes druckt das System dann jeweils einen selbstklebenden Paketaufkleber, der dann auf das Paket geklebt werden kann. Die Paketaufgabe erfolgt danach durch Einscannen des Leitcodes und des Identcodes. Es öffnet sich dann jeweils ein Fach, in das das Paket eingelegt werden muss.



Die Paketaufkleber aus Poststation und Packstation unterscheiden sich in ihrer Größe und im Erscheinungsbild. Das Bild zeigt zum Vergleich nebeneinander Retouren-Label aus einer Poststation (links) und einer Packstation (rechts). Beide wurden jeweils mit demselben QR-Code erzeugt.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Araneus Am: 08.11.2022 11:54:09 Gelesen: 6114# 86 @  
Retourenlabel der Firma Zalando

In den Beiträgen [#20] und [#75] hatte ich Retourenlabel der Firma Zalando gezeigt, die für Rücksendungen über verschiedene Paketdienste geeignet sind.

In einem aktuellen Beitrag auf der Internetseite Paketda.de [1] heißt es zu diesen Labeln unter der Überschrift „ Zalando entfernt DPD von Retourenlabeln“:

Nutzer "Schwarzfunk" kommentierte im Paketda-Youtubekanal, dass DPD von den Zalando-Retourenlabeln entfernt wurde. Es handelt sich um Multicarrier-Label, so dass Kunden ihre Rücksendung bei DHL, GLS oder Hermes abgeben können. Und bis vor kurzem auch bei DPD.
Dass DPD bei Zalando rausgeflogen ist, ist aufgrund der aufwändigen Paketabgabe in DPD-Shops verständlich.


Ein Label ohne DPD-Logo liegt aber bisher noch nicht vor.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.paketda.de/news-kurznachrichten-20221106.html
 
DL8AAM Am: 10.11.2022 19:46:56 Gelesen: 5949# 87 @  
@ DL8AAM [#6][#71]

Hier nun die diesjährige Zusendung des Reisekatalogs von Studiosus (wieder über deren Logistikpartner "dataform dialogservices GmbH" aus 90574 Roßtal). Eigentlich nichts wirklich Bemerkenswertes, dass ein Posting hier rechtfertigen würde, wenn nicht das kleine "kassenzettelähnliche" Label hinzugeklebt wurde. Das DHL Paket-Label zeige ich hier nur der Vollständigkeit halber. Das sogenannte Paket selbst hat übrigens nur das Format eines "normalen" Maxibriefes.



Deutsche Post DHL / Auslieferungsvermerk / (Sendungsnummer) / Lagern in Depot aufgrund einer Empfängerverfügung / Lagern bis einschließlich 08. 11. 2022 / 08.11.2022 15:42h / 37. 11. 023 RE. Letzteres dürfte die Geräte-, Touren- und/oder eine Mitarbeiter-ID sein.

Dieses Label stammt von einem "Zusteller-Handgerät", wobei mir von so einer dort genannten Empfängerverfügung nichts bekannt ist. Die Sendung selbst, wurde am Folgetag (09.11.2022) vor der Tür des Kellereingangs regen- und sichtgeschützt abgelegt. Besser so, als wenn ich die Werbung in der Filiale hätte abholen müssen ;-)

Die Trackingdaten sprechen auch nicht von einer irgendeiner Sonderbehandlung auf Grund einer Empfängerverfügung, außer dass die Sendung bereits am Vortag (08.11.2022) einmal in ein Zustellfahrzeug verladen wurde, aber nicht zugestellt wurde, scheinbar schaffte der Fahrer die vorgesehene Tour nicht.



"Die Sendung wurde in das Zustellfahrzeug geladen. Die Zustellung erfolgt voraussichtlich heute." (08.11.2022 08:26h) und "Die Zustellung der Sendung verzögert sich. Sie erfolgt voraussichtlich am nächsten Werktag." (08.11.2022 15:42h).

Beste Grüße
Thomas
 
DL8AAM Am: 15.11.2022 03:18:30 Gelesen: 5715# 88 @  
@ Araneus [#17] [#30] [#38] [#65]

Zusatzservice „Filial-Routing“

Hier eine weitere Form für ein DHL Paket-Label mit dem Hinweis auf den Zusatzservice "Filial-Routing". Hier auf einem speziellem Layout für "Telekom-Label":



Zweizeilige Angabe "Filial- / Routing" im Haxagon mit beigesetztem, zweizeiligem Zudruck "Vorausverfügung" / Falls unzustellbar lagern.

Absender "Telekom Deutschland GmbH", W.-G. Freund Str. 4, 06188 Landsberg; d.h. versendet über den Logistikerdienstleister "arvato distribution GmbH" (siehe auch [#34]); 04.11.2022.

Beste Grüße
Thomas
 
Araneus Am: 10.12.2022 11:17:50 Gelesen: 4616# 89 @  
Fehlende Angabe der Sendungsart

Bei dem hier gezeigten Aufschriftzettel der MMS E-Commerce GmbH, im vorliegenden Fall für die Firma Saturn, fällt auf, dass nirgendwo das Wort oder Logo DHL auftaucht. Auch die Sendungsart (Produktangabe) „DHL Paket“ fehlt. In der DHL Sendungsverfolgung ist das Paket ab 04.10.2022 normal als „DHL Sendung“ auffindbar.



In den „ Versandbedingungen DHL Paket national und international“ [1] heißt es in § 2.1 (1): „ Zur ordnungsgemäßen Kennzeichnung einer Sendung durch den Absender, nachfolgend „Aufschrift“, gehören regelmäßig die Angabe des Empfängers (…), die Angabe des Absenders (…), die Bezeichnung der Sendungsart und der gewünschte Zusatzleistungen („Services“)(…) sowie die Vorausverfügung(en) des Absenders.

Das Fehlen der Sendungsart auf dem Label dürfte auf einem Programmierfehler beruhen. Der Versender benutzt vermutlich eine eigene Software.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.dhl.de/content/dam/images/pdf/dhl-agb-versandbedingungen-052021.pdf
 
Journalist Am: 14.12.2022 19:14:07 Gelesen: 4419# 90 @  
Hallo an alle,

ich habe dieser Tage beim Sortieren den folgenden Paketaufkleberausschnitt gefunden:



Hat jemand eine Idee, für was das N rechts in der Mitte stehen könnte ?

Könnte es sich hier um eine beleglose Nachnahme-Paketsendung handeln ?

Schon jetzt vielen Dank für Teilantworten oder komplette Antworten - viele Grüße Jürgen
 
Araneus Am: 14.12.2022 21:41:37 Gelesen: 4405# 91 @  
@ Journalist [#90]

Hat jemand eine Idee, für was das N rechts in der Mitte stehen könnte ?

Hallo Jürgen,

dieses „N“ habe ich auch auf mehreren Belegen der Firma Weltbild GmbH aus den Jahren 2014 und 2015 gefunden.

Dass das „N“ für „Nachnahme“ steht, halte ich für ausgeschlossen. Betrachtet man auf dem abgebildeten Beleg den „Leitcode“ 41352024058009, so zeigen die drittletzte und die vorletzte Ziffer das DHL-Produkt an. „00“ an dieser Stelle bedeutet „DHL Paket“. Bei einem Nachnahmepaket würden hier die Ziffern „01“ stehen.

Bei einem Paket mit einem vergleichbaren Aufschriftzettel (mit „N“) vom 10.09.2015 gibt die mir noch vorliegende Sendungsverfolgung als Produkt an: „DHL PAKET“, also keinen Hinweis auf irgendwelche besonderen Versendungsformen oder Services.

Ich vermute, dass dieses „N“ keine postalische, sondern eher eine firmeninterne Kennzeichnung ist. Nach der Weltbild-Insolvenz Anfang 2014 und der Übernahme durch einen neuen Eigentümer gab es firmeninterne Umstrukturierungen, z.B. im Logistikbereich, und eine Ausweitung des Versandsortiments von Büchern auf diverse Non-Media-Artikel. Möglicherweise wurden bestimmte Produkte in dieser Form gekennzeichnet.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Araneus Am: 04.01.2023 20:20:49 Gelesen: 3364# 92 @  
Paketaufkleber aus Packstationen haben ein neues Format

Bei den Packstationen mit integriertem Drucker kann man Paket- und Retourenaufkleber auf selbstklebenden Labeln ausdrucken und auf die Sendung aufkleben.

Bei diesen Labeln wurde kürzlich das Format geändert:



links: Retouren-Label aus einer Packstation aus dem Jahr 2023
rechts: Retouren-Label aus einer Packstation aus dem Jahr 2021


Das Bild macht die Unterschiede deutlich. Die Länge der Aufkleber wurde von bisher 218 mm auf 170 mm reduziert. Auch der Abstand der rückseitigen Schnittmarkierungen des Trägerpapiers wurde von circa 23 cm auf circa 18 cm verkürzt. Schrift- und Barcode-Größen wurden dem neuen Format angepasst.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Nachtreter Am: 04.01.2023 21:09:45 Gelesen: 3356# 93 @  
@ Araneus [#92]

Ich würde eher behaupten, hier handelt es sich um zwei verschiedene Modelle von Packstationen. Die älteren drucken noch die längeren, die neuen die kurzen Labels.

Viele Grüße

Nachtreter
 
DL8AAM Am: 18.01.2023 03:35:46 Gelesen: 2705# 94 @  
Hier einmal, damit es hier im Thema auch einmal auftaucht, ein DHL PAKET-Label für eine ursprünglich auch China stammende eCommerce-Warensendung, dass über eine eigene (DHL-fremde) Softwarelösung erstellt wurde. In diesem Fall sogar ohne DHL-Logo.



Label für ein Inlands DHL-Paket zu 0,5 kg. Bei dem Paket handelt es sich um ein "China-typischer", grauer Platikbeutel. Als "Absender" wird ein DEFR Online Seller (Siemensring 44l, 47877 Willich; Telefonnummer 0151/66342177) angegeben. "Online Seller" heisst hier einfach nur Internetverkäufer, "DEFR" steht für die Destination, d.h. DE = Deutschland und FR entweder für Frankfurt (Flughafen) oder Frankreich; Januar 2023.

Dabei handelt es sich um eine Warensendung, über Ebay bestellt. Dort befand sich zwar die Info "Artikelstandort Schweiz" (mit dem Zusatz "NO TAX", d.h. Lieferung ohne Einfuhrumsatzsteuer und ohne die zusätzlichen DHL-Abwicklungsgebühren), im Impressum bzw. in der Widerspruchsbelehrung wird aber korrekterweise als Vertragspartner die Firma "Shenzhen Yongxin Global Trading Co., Ltd." in Shenzhen (VR China) angegeben. Da die Sendung bereits innerhalb von 2-3 Tagen nach der Bestellung hier ankam (Bestellung 12.01., Zustellung 14.01.2023) kam diese in diesem Fall nicht direkt aus China, sondern sie wurde im Vorfeld (versteuert) "auf Halde" in die EU geliefert, bei einem Logistikdienstleister versandfertig (konfektioniert) gelagert, anschliessend hier in D - nach dem Kauf (im Auftrag des chinesischen eCommerce-Händlers) - nur noch belabelt und dann über DHL verschickt. Man könnte den Ablauf somit sogar (fast schon) als eine spezielle Art eines "indirekten" oder "unechten" internationalen (Warenpost-) Remailings beschreiben. Zumindest gehört es in jeden Fall in den "Dunstkreisbereich" Remailing.

Das Versand erfolgt über ein (auf solche chinesische eCommerce-Sendungen) spezialisiertes deutsches (in diesem Fall unbekanntes) Logistikunternehmen, wobei die als Absender angegebene Adresse NUR rein postalischen Zwecken dient (bei DHL-Inlandspaketen muss eine inländische Rücksendeadresse angegeben werden), d.h. NUR für den Fall der Unzustellbarkeit gilt. Retouren durch den Käufer dürfen NIEMALS, never ever (ohne Absprache mit dem Verkäufer selbst) an solche postalischen "Deckanschriften" geschickt werden! Diese "fiktiven" Absender sind für diese Rückläufer "schwarze Löcher", (vermutlich reine "Schredder") ohne Wiederkehr oder Erfassung. Siehe hierzu ein interessanter Artikel bei Paketda [1].

Wie man sieht, haben die chinesischen eCommerce-Händler innerhalb kürzester Zeit ein gut funktionierendes Verfahren aufgebaut (bzw. mit semi-staatlicher Hilfe "aufbauen lassen"), um auf die aktuellen, immer restriktivereren Einfuhrbestimmungen der EU zu reagieren. Diese treffen nur noch den kleinen, unabhängigen "Auch-Nebenbei-Online-Tante-Emma-Händler" in England, der Schweiz oder die Briefmarkenlieferungen der Liechtensteiner Post. ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.paketda.de/wissen/online-seller-bremen.html
 
bedaposablu Am: 08.02.2023 17:38:12 Gelesen: 1859# 95 @  
@ DL8AAM [#37]

Hallo Thomas,

hier noch ein Beleg mit Nachnahme vom 02.02.2023:



Leider habe wir hier schon seit Tagen schlechtes Wetter, so daß der Zustand des Labels schlecht ist, war auch nicht meine Sendung.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
DL8AAM Am: 08.02.2023 22:17:24 Gelesen: 1835# 96 @  
@ bedaposablu [#95]

Hallo Klaus-Peter,

vielen Dank für das Zeigen des Labels. Interessant dabei ist insbesondere die Angabe (unten rechts, senkrecht stehend) ZPL#2 Anton GmbH 10/2019 V08, die ein Druckvermerk der labelerzeugenden Software darstellt. Bei "Anton GbmH" dürfte es sich um die "Anton Software GmbH" aus 37079 Göttingen handeln [1], ein Softwarehaus das u.a. auf Versandabwicklung spezialisiert ist. Das heisst bei der Erzeugung des Labels wurde eine "postfremde" bzw. keine "posteigene" Software verwendet. Nur selten gelingt hier heutzutage eine entsprechende Ansprache ("wer oder was ist verantwortlich"), interessant!

ZPL könnte hier für die "Zebra Programming Language" stehen, eine Druckerprogrammiersprache, die insbesondere auch für Etikettendrucker (Label) Anwendung findet [2], wobei ZPL II (?siehe hier das Synonym "ZPL#2"?) eine verbreitete Weiterentwicklungsgeneration darstellt.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.anton.biz/Unternehmen/Ueber-ANTON
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Zebra_Programming_Language
 
bedaposablu Am: 09.02.2023 19:41:06 Gelesen: 1797# 97 @  
@ DL8AAM [#96]

Hallo Thomas,

genau diese Zeile hatte ich im Auge als ich den Karton vor der Entsorgung rettete. Da stand ja kein DHL drauf!

Ich bin hier kein DHL-Spezialist noch kenne ich mit ZPL etc. aus. Man kann nicht alles wissen, lernt aber immer dazu!

Aber vielleicht kannst Du mir auch hier weiterhelfen [1].

Betrifft keine DHL-Pakete sondern größere DHL-Lieferungen.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/312906
 
Araneus Am: 10.02.2023 19:07:56 Gelesen: 1769# 98 @  
@ bedaposablu [#95]

Ergänzend zu dem Beleg von Klaus-Peter möchte ich hier einen Aufkleber eines normalen Pakets zeigen, der auch mit einer Versandsoftware der Firma Anton GmbH erzeugt wurde (Label erstellt am 03.03.2021).



Die Versandsoftware der Anton GmbH ist keine Standardsoftware, sondern eine flexibel an die jeweiligen Verhältnisse und Bedürfnisse angepasste Software [1]. Daraus resultieren wahrscheinlich unterschiedliche Kürzel auf den Labeln.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.anton.biz/eva-module/anton_PaketundSpedition_fin.pdf
 
Araneus Am: 20.02.2023 18:28:19 Gelesen: 1558# 99 @  
" Diese Sendung wird abgewickelt von: DHL Parcel"



Der hier gezeigte Paketaufkleber ist mir in mehrfacher Hinsicht ausgefallen:

1. Er trägt die seltene Vorausverfügung „Persönliche Übergabe“ (siehe Beitrag [#80]).

2. Ihm fehlt ein Hinweis auf DHL, Pakete müssen eigentlich die Sendungsbezeichnung „DHL Paket“ aufweisen (vgl. Beitrag [#89]).

3. Bei der Sendungsverfolgung wird man von der DHL-Startseite umgeleitet aus die Seite [1] und erhält eine Sendungsverfolgung, die vom Seitenaufbau her der Sendungsverfolgung von DHL Express-Sendungen ähnelt. Hier liest man dann „ Diese Sendung wird abgewickelt von: DHL Parcel“.



Den Begriff „DHL Parcel“ kenne ich bisher nur von Sendungen, die über das ausländische DHL-Netz transportiert werden. Hat jemand eine Idee, was der Begriff hier in diesem Zusammenhang bedeutet?

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.dhl.com/de-de/home/tracking/tracking-parcel.html?submit=1&tracking-id=00340433890094291245
 

Das Thema hat 99 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.