Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Heilige
Das Thema hat 36 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 11.11.2024 12:54:53 Gelesen: 1404# 12 @  
St. Martin - Österreich MiNr 2283, 28.05.1999



Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. [Festum Sancti] Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Zur „Konstruktion einer Martinstradition“ wurde auf mittelalterliche Heiligenlegenden zurückgegriffen und eine Kontinuität zwischen Mittelalter und Gegenwart dargestellt. Hauptsächlich auf die Legende von der Mantelteilung des Soldaten Martin mit einem Bettler.

Konfessionsübergreifend und auch von Atheisten gern befolgter Brauch ist heutzutage vor allem das traditionelle Martinsgansessen (in Österreich auch Martinigans oder Martinigansl genannt) verbreitet.

Guten Appetit u. f.G Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Martinstag
 
wajdz Am: 13.11.2024 22:07:12 Gelesen: 1341# 13 @  
Nicht nur in den christlichen Religionen ist die Vorstellung von Heiligen konkret vorhanden. Auch in den indischen Religionen des Hinduismus, Buddhismus und Jainismus werden sie dadurch charakterisiert, dass sie in radikaler Askese und Meditation einen höheren Bewusstseinsstand (Erleuchtung) erreicht haben sollen.

Sri Lanka · Vesak Festival (2009)
SL MiNr 1744, 05.05.2009



Das Vesakhfest (Visakha Puja) ist der höchste buddhistische Feiertag und erinnert an die Geburt, die Erleuchtung (Nirwana) und das vollkommene Verlöschen (Parinirvana) des Buddha Siddhartha Gautama und damit seinen Austritt aus dem Kreislauf der Wiedergeburt (Samsara).

Vesakh wurde, in Würdigung des buddhistischen Beitrags zur Weltkultur, 1999 auch von der UN-Generalversammlung als „internationaler Feiertag“ anerkannt und findet am ersten Vollmond des Monats Mai statt.

Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Siddhartha_Gautama
https://de.wikipedia.org/wiki/Meditation
 
wajdz Am: 18.11.2024 19:43:29 Gelesen: 1269# 14 @  
Nationalschätze Japans (1952 - 68)

Japan MiNr 589, 20.06.1952



Zu den berühmtesten kulturellen Artefakten am Chūgū-ji gehört eine als *Honzon des Tempels fungierende Statue aus der späteren Asuka-Zeit, die den sitzenden Bodhisattva Miroku darstellt und aus Holz des Campherbaums und der Hinoki-Scheinzypresse gefertigt ist und zu den Nationalschätzen Japans gehört.

Miroku könnte als eine Art „Endzeit“-Buddha verstanden werden. Sein Erscheinen als Buddha, seiner letzten Inkarnation, liegt noch in ferner Zukunft.

Der Chūgū-ji (japanisch 中宮寺) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara, Als Gründungsdatum des Chūgū-ji gilt das Jahr 621.

*Honzon (jap. 本尊) bezeichnet, speziell im japanischen Buddhismus, den Hauptgegenstand der Verehrung.

MfG Jürgen -wajdz-

https://religion-in-japan.univie.ac.at/Kamigraphie/Miroku
 
Quincy Am: 19.11.2024 18:47:26 Gelesen: 1254# 15 @  
St. Kilian

Wer an irische Heilige denkt, dem fällt erst einmal St. Patrick, der Nationalheilige Irlands ein. Aber es gibt auch noch andere Heilige, die in der irischen Hagiographie (Heiligenkunde) eine Rolle spielen, z.B. St. Kilian, der als irischer Heiliger zusammen mit Totnan und Colnat die Franken zum Christentum bekehrt hat. Deshalb ist St. Kilian auch Schutzpatron der Stadt Würzburg.

Anlässlich des 1300. Jahrestags des Martyriums der drei Heiligen gaben die Irische Post und die Deutsche Bundespost zum 15. Juni 1989 gemeinsam eine Marke heraus. Dazu gab es eine ganze Reihe von Schmuck-Erstagsbriefen, von denen ich hier einen zeigen möchte.



Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
wajdz Am: 23.11.2024 12:23:23 Gelesen: 1172# 16 @  
AlliBes (Franz. Zone)

Rheinland Pfalz MiNr 31, 15.10.1948



Belegt ist die Verehrung eines Märtyrers namens Christophorus für die Mitte des 5. Jahrhunderts in einer Legende. Christophorus erkannte in seiner riesenhaften Gestalt den Willen Gottes, als Fährmann Reisende über einen Fluss zu tragen, deshalb verrichtete er fortan diesen Dienst an einer tiefen Furt.

Eines Tages nahm er ein Kind auf die Schulter. um es über den Fluss zu tragen. Je tiefer die Furt wurde, um so schwerer schien das Kind zu werden. In der Mitte des Stromes fürchtete er zu ertrinken. Am anderen Ufer sprach er zu dem Kind: „Du bist auf meinen Schultern so schwer gewesen: Hätte ich alle diese Welt auf mir gehabt, es wäre nicht schwerer gewesen.“ Das Kind antwortete: „Des sollst du dich nicht verwundern, Christophore; du hast nicht allein alle Welt auf deinen Schultern getragen, sondern auch den, der die Welt erschaffen hat. Denn wisse, ich bin Christus, dein König, dem du mit dieser Arbeit dienst.“

Martin Luther bezeichnete den Kult um Christophorus, wie andere Heiligenkulte auch, wiederholt als „abergläubisch“; die Legenden um Christophorus und andere nannte er „Lügenden“. Er versuchte gleichwohl, die Legende im Dienste seiner reformatorischen Bestrebungen nutzbar zu machen und beschäftigte sich in einzelnen Predigten ausführlich mit der Gestalt des Heiligen, den er laut Johann Anselm Steiger als „geradezu prototypisches Sinnbild eines jeden Christenmenschen“ hinstellte.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 25.11.2024 12:30:11 Gelesen: 1122# 17 @  
Hallo zusammen,

im Werbestempel von BINGEN, RHEIN 1 / mb / 653 wurde über einen längeren Zeitraum auf den 800. Todestag der Hildegard von Bingen am 17.Sept.1979 postalisch aufmerksam gemacht. Vermutlich lassen sich zahlreiche weitere Postbelege zu dieser bemerkenswerten Heiligen [1] entdecken.



Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Hildegard von Bingen gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters. Ihre Werke befassen sich unter anderem mit Religion, Medizin, Musik, Ethik und Kosmologie. Sie war auch Beraterin vieler Persönlichkeiten. Von ihr ist ein umfangreicher Briefwechsel erhalten geblieben, der auch deutliche Ermahnungen gegenüber hochgestellten Zeitgenossen enthält, sowie Berichte über weite Seelsorgereisen und ihre öffentliche Predigertätigkeit.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_von_Bingen
 
Quincy Am: 26.11.2024 18:00:53 Gelesen: 1085# 18 @  
Maria

Sie benötigt normalerweise nicht den Zusatz "Heilige" oder "Sankt". Dass sie aber eine besondere Stellung unter den Heiligen einnimmt, dürfte unter Christen unstrittig sein. So gibt es auch unzählige Markenausgaben mit Maria aber allermeist im Zusammenhang mit Weihnachten. Sieht man einmal vom Vatikan ab, gibt es nur wenige Ausgaben mit Maria als Motiv außerhalb dieses Themenkreises.

Ich zeige hier einen Satz mit Maria und dem Kinde als Sonderausgabe der irischen Post zum Marianischen Jahr 1954 (MiNr.120/21)



Es handelt sich um ein Relief vom italienischen Bildhauer Luca della Robbia (1400-1482).

Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
Wachauer Am: 26.11.2024 23:05:59 Gelesen: 1069# 19 @  
Liebe Sammlerfreunde,

Rund um Martini wird in einer stimmungsvollen Zeremonie ein Jungwein stellvertretend für den ganzen Weinjahrgang gesegnet. Jedes Jahr im November pflegt mein Verein in Langenlois diese langjährige Tradition. Nachdem die Ernte eingebracht ist und der junge Wein in den Fässern gärt, lassen wir den Philatelistenwein taufen.



Der Sonderstempel der Öst. Post AG zu diesem Anlass zeigt den Hl. Martin [1].

Herzliche Sammlergrüße
Gerhard

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_von_Tours
 
Nordluchs Am: 28.11.2024 09:09:42 Gelesen: 1042# 20 @  
Hallo zusammen,

zum Thema einen Absenderfreistempel entdeckt.



F684803, 86150 Augsburg 11, 993 – 1993, 1000 Jahre Heiligsprechung, St. Ulrich Bischöfliches Ordinariat

Die heutige Kirche steht auf einem Gelände, das bereits vom 8. bis 15. Jahrhundert mehrere Kirchenbauten aufwies. Diese entstanden aus Wallfahrten zur Verehrung der heiligen Afra († 304). Die anfangs außerhalb der Stadt gelegenen Bauten wurden bei den Ungarn-Einfällen zerstört oder fielen Bränden zum Opfer. Die Augsburger Bischöfe Simpert († 807) und Ulrich († 973) erhielten später dort ebenfalls eine Grabstätte. Seit 1012 stand die heilige Stätte unter der Obhut des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra. [1]

Viele Grüße
Hajo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/St._Ulrich_und_Afra_(Augsburg)
 
epem7081 Am: 28.11.2024 10:19:46 Gelesen: 1033# 21 @  
@ Quincy [#18]

Hallo Hans-Jürgen,

zu Deiner Gottesmutter Maria mit dem Gottessohn noch in der Nähe der Geburt hier als Gegenstück die schmerzhafte Muttergottes mit dem vom Kreuz abgenommenen Sohn im AFS von "Maria Vesperbild".



Maria Vesperbild ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziemetshausen im Landkreis Günzburg (Schwaben, Bayern), benannt nach der gleichnamigen Wallfahrtskirche. Der Ort liegt ca. 1 km südöstlich von Ziemetshausen an der B 300. Jährlich pilgern 400.000 bis 500.000 Menschen nach Vesperbild zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes (Vesperbild = Pietà). [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Vesperbild
 
Quincy Am: 28.11.2024 11:56:01 Gelesen: 1020# 22 @  
@ epem7081 [#21]

Hallo Edwin,

das ist ja sehr interessant, was es außerhalb von Weihnachten noch alles an philatelistischen Motiven mit Maria gibt. Aus Irland kann ich einen weiteren Satz zu diesem Thema bieten: Die Heilige Familie (Maria, Josef und das Jesuskind) auf der Flucht nach Ägypten, nachdem König Herodes den Mord aller Neugeborenen angeordnet hatte.

Die irische Post brachte diesen Satz (MiNr. 144/45) zum Weltflüchtlingsjahr 1960 am 26. Juni jenes Jahres heraus. Die Darstellung stammt von Karl Uhlemann, einem Künstler mit deutschem Namen, aber seinerzeit vornehmlich in Irland publizierend. Näheres über ihn ist mir leider nicht bekannt, z.B. ob er auch in Irland gelebt hat.



BLIAIN DÍDEANACH DOMHANDA = Weltflüchtlingsjahr. Ein Punkt über Konsonanten wird im modernen Irisch-Gälischen durch ein "H" ersetzt.

Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
wajdz Am: 30.11.2024 04:16:14 Gelesen: 998# 23 @  
Ausgabe zum 800. Geburtstag von St. Dominikus de Guzmán, nach einem Gemälde von El Greco

Vatican MiNr 580, 25.05.1971



Der heilige Dominikus, (spanisch : Santo Domingo ; 8. August 1170 – 6. August 1221), auch bekannt als Dominikus de Guzmán , war ein kastilischer katholischer Priester und der Gründer des Dominikanerordens. Er wurde am 13. Juli 1234 von Papst Gregor IX. heiliggesprochen.

Ihm und seinem Orden wird traditionell die Verbreitung und Popularisierung des Rosenkranzes zugeschrieben und er gilt als der Schutzpatron der Astronomen und Naturwissenschaftler.

Die Dominikanische Republik und ihrer Hauptstadt Santo Domingo sind nach dem Heiligen Dominikus benannt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikus
 
wajdz Am: 01.12.2024 15:32:29 Gelesen: 977# 24 @  
Jungfrau Maria mit dem Jesuskind aus der Kirche Unserer Lieben Frau in Hasselt.
(gotische Eichenholzstatue der Virga Jesse aus dem 14. Jahrhundert)

Ausgabe zum Weihnachtsfest 1967
Belgien MiNr 1493, 11.11.1967



Aus dem Ave Maria

Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen.“

das nach dem Vaterunser zu den meistgesprochenen und gesungenen Gebeten der Christen gehört.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Basilika_Virga_Jesse
https://christianpure.com/de/learn/belgium-town-to-host-marian-celebration-virga-jesse-again-after-7-years/
 
Quincy Am: 02.12.2024 17:55:53 Gelesen: 938# 25 @  
St. Patrick

Was wäre Irland ohne St. Patrick? Der 17. März, das Patronatsfest von St. Patrick, wird in Irland wie ein Nationalfeiertag begangen. Auch in den zahllosen irischen Pubs außerhalb der Insel ist der 17. März der "St. Patrick's Day" und wird oft mit viel Guinness und irischem Whisky begossen. Jedes Jahr gibt es auch spezielle St. Patrick's Day Postcards, die in allen Welt verschickt werden.

Selbstverständlich hat es St. Patrick auch schon auf viele irische Briefmarken geschafft, unter anderem auch auf Freimarken. Das ist für Heilige schon einmal etwas Besonderes. Die Freimarken mit St. Patrick waren natürlich die jeweiligen Höchstwerte zu 2s6p, 5s und 10s der ersten beiden Freimarkenausgaben Irlands (s=Shillings, p=Pingins). Die Höchstwerte der ersten Freimarkenserie mit "se" als Wasserzeichen (Mi: Wz. 1) erschienen am 8. September 1937 (MiNr. 62/64). Von der zweiten bildgleichen Serie mit "e" als Wasserzeichen (Mi: Wz. 2) gab es zwei Ausgaben: 1942 eine Ausgabe auf normalem Papier (MiNr. 86/88a) und 1968 eine auf gestrichenem Papier (MiNr. 86/88b).

Welche der drei Ausgaben hier als Viererblocks zu sehen ist, verrate ich nicht.



Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
wajdz Am: 03.12.2024 18:49:21 Gelesen: 883# 26 @  
Mosambique MiNr 384, 06-1950



ANO SANCTO MCML Motiv Kerzen und Engel

Das Jubiläum des Heiligen Jahres 1950 war für das Pontifikat von Pius XII. von großer Bedeutung.

Fünf Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stellte es für Papst Pacelli den wahren Abschluss des Konflikts dar. Die Völker, die gezwungen waren, auf den Schlachtfeldern gegeneinander zu kämpfen, wurden nach Rom gerufen, um gemeinsam zu beten und einander zu vergeben.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Quincy Am: 04.12.2024 17:33:40 Gelesen: 831# 27 @  
Sankt Petrus

Zum vom Vatikan ausgerufenen Heiligen Jahr 1950 gab die irische Post einen Satz mit der Abbildung einer Petrusstatue aus dem Petersdom im Rom heraus (MiNr. 111/13). Wie bei Maria ist bei diesem Heiligen der Zusatz "Sankt" eigentlich unnötig, dann als Vorname ist die lateinische Form "Petrus" ansonsten doch recht ungeläufig.



POBLACHT NA h-ÉIREANN (gälisch) heißt auf deutsch Republik Irland.

Viele Grüße
Hans-Jürgen
 
wajdz Am: 09.12.2024 11:07:20 Gelesen: 723# 28 @  
80 Jahre „Tag der Briefmarke“ · 1000 Jahre Geburtstag des Heiligen St. Emerich

Ungarn MiNr 5185 aus Block 312, 27.04.2007



Imre wurde vermutlich 1007 in Stuhlweißenburg, dem heutigen Székesfehérvár, als Sohn von Stephan I. von Ungarn (István; 997–1038; Heiliger) und der bayerischen Prinzessin Gisela (geb. um 985, gest. um 1060; Selige), Schwester des Bayernherzogs und späteren Kaisers Heinrich II. (Heiliger), geboren. Seine Erziehung übernahm Bischof Gerhard von Csanád (Heiliger).

Schon früh rühmte man seinen frommen Lebenswandel. Er heiratete eine byzantinische Prinzessin, lebte mit ihr aber in Josephsehe, d. h. keusch.

Als seine Krönung schon vorbereitet wurde, starb er im September 1031 an den Folgen eines Jagdunfalls. Bestattet in der Zisterzienserkirche in Stuhlweißenburg, gab es an seinem Grab wundersame Bekehrungen und Heilungen. Am 5. November 1083 wurden seine Gebeine erhoben und es erfolgte die Heiligsprechung durch Papst Gregor VII. (Heiliger) gemeinsam mit der seines Vaters.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.heiligen-legende.de/emmerich-von-ungarn/
 
wajdz Am: 24.12.2024 22:41:58 Gelesen: 532# 29 @  
@ wajdz [#16]

Ergänzung

Alliierte Besetzung Französische Zone Rheinland Pfalz MiNr 30, 18.10.1948



St. Martin

MfG Jürgen -wajdz-
 
Quincy Am: 26.12.2024 19:40:40 Gelesen: 494# 30 @  
Maria mit dem Kinde alias Madonna

Maria mit dem Kinde - in der Kunst oft auch nur als Madonna bezeichnet - findet sich auch in der zeitgenössischen abstrakten Kunst in Irland wieder. So z.B. auf einem Bild der irischen Künstlerin Mainie Jellett (1897-1944) [1]



Auf den Marken (MiNr. 243) ist allerdings kein komplettes Gemälde von Mainie Jellett, sondern nur ein Ausschnitt mit der Darstellung der Madonna zu sehen. Da die Marken bereits am 1. September 1970 unter dem Titel "Zeitgenössische irische Kunst" verausgabt wurden und auch nicht die obligatorische weihnachtliche Kennzeichnung Nollaig (= Weihnachten) trugen, betrachte ich sie nicht als Weihnachtsmarken.

Weihnachtliche Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Mainie_Jellett
 
epem7081 Am: 28.12.2024 19:51:57 Gelesen: 384# 31 @  
Hallo zusammen,

der Heilige Adalbert von Prag, bzw. S. Adalbertus (wie er auf MiNr 1914 vom 23.4.1997 genannt wird), muss wohl ein besonders im Osten Europas verehrter Heiliger gewesen sein. Mit bildgleichem Motiv erscheint er im Jahre 1997 noch in Polen MiNr 3644, Tschechische Republik MiNr 141, Ungarn MiNr 4446 und dazu im Vatikanstaat MiNr 1209. Ich kann hier einstweilen nur mit der deutschen Variante aufwarten.



Adalbert von Prag (Taufname tschechisch Vojtěch, polnisch Wojciech; * um 956; † 23. April 997) war Bischof von Prag, christlicher Missionar bei den Ungarn und Prußen, und Märtyrer. Nachdem er 982 Bischof von Prag geworden war, geriet er wegen seiner Reformpolitik in Konflikte mit geistlichen und weltlichen Würdenträgern. Seine Familie der Slavnikiden hatte sich auf die Seite des Polenherzogs gestellt und während dessen Kämpfen verließ Adalbert zweimal sein Bistum, um als Mönch und Missionar zu leben. Am 23. April 997 wurde er auf einer Missionsreise von den heidnischen Prußen an einem nicht bekannten Ort an der Ostsee erschlagen und daraufhin 999 von Papst Silvester II. heiliggesprochen. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_von_Prag
 
Seku Am: 29.12.2024 06:03:09 Gelesen: 370# 32 @  
@ epem7081 [#31]

Guten Morgen Edwin,

Zitat: Ich kann hier einstweilen nur mit der deutschen Variante aufwarten

Gerne helfe ich Dir mit Abbildungen in der alphabetischen Reihenfolge, wie von Dir schon vorgegeben:



Polen Mi.-Nr. 3644, Tschechische Republik Mi.-Nr. 141



Ungarn Mi.-Nr. 4446 und dazu im Vatikanstaat Mi.-Nr. 1209

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 29.12.2024 12:26:37 Gelesen: 345# 33 @  
400. Todestag der St. Theresa von Ávila

Luxemburg MiNr 1054, 04.05.1982



Teresa von Ávila (spanisch Teresa de Ávila, geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin und gilt als große Mystikerin.

1614 wurde sie seliggesprochen, 1617 zur Schutzpatronin von Spanien ernannt und 1622 heiliggesprochen. 1944 wurde sie von Papst Pius XII. zur Schutzpatronin der Schachspieler erklärt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Teresa_von_%C3%81vila
 
Quincy Am: 30.12.2024 10:00:30 Gelesen: 289# 34 @  
Franz von Assisi

Am 2. April 1982 gab die irische Post eine Sondermarke zum 800. Geburtstag des hl. Franz von Assisi (1182-1226, Gründer des Franziskanerordens) heraus.

Die Marke zeigt die Stigmatisation [1] des Heiligen in einer Darstellung von Stefano di Giovanni Sassetta (1392-1450) [1].



Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stigmatisation
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stefano_di_Giovanni_Sassetta
 
epem7081 Am: 10.01.2025 14:23:55 Gelesen: 146# 35 @  
Hallo zusammen,

damit Albertus Magnus (der Große) (um 1193 -1280) auch entsprechend groß herauskommt hier zwei Maximumkarten der Vatican Gedenkausgabe zum 700. Todestag des hl. Albertus Magnus. Die Karte mit der MiNr 777 zeigt den Heiligen auf der Missionsreise, die MiNr 778 dagegen als Kirchenlehrer.



Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der als theologisch-philosophischer Schriftsteller wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war. Er lehrte in Köln und Paris. Im Jahr 1622 wurde er selig- und am 16. Dezember 1931 von Papst Pius XI. heiliggesprochen und zum Kirchenlehrer erklärt. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Albertus_Magnus
 
Quincy Am: 11.01.2025 21:57:34 Gelesen: 123# 36 @  
Hl. Vinzenz von Paul

1833 wurde von Studenten im Pariser Vorort Bailly die erste Vinzenzgemeinschaft [1] gegründet. Namensgeber und Vorbild war der heilige Vinzenz von Paul (1581–1660), der damit als Begründer der neuzeitlichen Caritas gilt [2].

Zum 150. Jahrestag der Gründung der ersten Vinzenzgemeinschaft gab die irische Post 1983 eine Sondermarke mit Vizenz von Paul heraus (MiNr. 518).



Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Vinzenzgemeinschaft
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Vinzenz_von_Paul
 

Das Thema hat 36 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

250093 356 22.01.25 12:35wajdz


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.