Thema: Briefmarken Software: Phila Color Check zur Bestimmung von Briefmarken Farben
Das Thema hat 143 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen
 
opti53 Am: 19.08.2020 16:21:20 Gelesen: 30153# 119 @  
Hallo,

ich habe mir jetzt ausführlich ein Exemplar der 1. Kontrollratsserie gestempelt, nämlich die Nr. 916 angeschaut.

Laut Michel Spezial gibt es folgende Farbvarianten:

a dunkelpurpurviolett bis dunkelblauviolett (Töne)
b schwarzviolettgrau
c grauviolett

Für purpurviolett liegt der Farbwinkel etwa bei 285 Grad, Sättigung um die 20%.
Für blauviolett ist der Farbwinkel niedriger bei etwa 250 Grad, die Sättigung eher bei 30%.

Schwarzviolettgrau gibt es im Farbenführer nicht, man findet nur violettgrau und hellviolettgrau, wobei der Farbwinkel von violettgrau mit 327 Grad zu hoch liegt, bei hellviolettgrau liegt er im violett-Bereich. In beiden Fällen ist die Farbsättigung sehr niedrig bei ca. 7% (eben grau). Für schwarzviolettgrau muss dann der B-Wert auch noch recht niedrig sein.

Grauviolett sollte mit 289 Grad und 20% Sättigung richtig beschrieben sein.

Für eine beliebige reale Marke gab das Programm als dominante Farbe 316 Grad, S=25% und B=52% aus. Die nächst zutreffende Farbe aus dem Farbenführer wurde mit 319 / 29 /54 (HSB) ermittelt, die auf den Namen lebhaftgraupurpur hört. Für die Messung war im Programm der Faktor 10 eingestellt.

Nun habe ich den Faktor auf 1 gestellt und folgendes Ergebnis mit absteigender Mengenverteilung erhalten:

6619 mal 308,5 (S=24-30, B=44-56)
5112 mal 321,8 (S=22-27, B=47-58)
3748 mal 317,6 (S=23-28, B=48-56)
3290 mal 305,1 (S=25-29, B=46-54)
2554 mal 318,9 (S=24-27, B=49-57) usw.

Farben, die vom schwarz des Stempels beeinflusst waren, konnte man gut unterscheiden.

Es fällt auf, dass die Pixel in sehr begrenzter Weise mit etwas unterschiedlichen Farbwinkeln auftreten. Die S- und B-Werte sind auch in gut abgegrenzten Bereichen. Dennoch ist ein Winkel von mehr als 300 Grad in keinem Fall violett, sondern im Bereich von purpur. Man muss also annehmen, dass die a-Farbe nicht nur violett meint, sondern auch purpur sein kann.

Die errechnete dominante Farbe ist nachvollziehbar als Mittelwert der Farbwinkel bestimmt (S und B variieren ohnehin nicht sehr). Die nächstliegende Farbe im Farbenführer (=Referenzliste) ist dann eben auch logisch aus dem purpur-Bereich.
Man kann sich schon gut vorstellen, größere Mengen von Marken durchzumessen, um die Farbverteilung und Clusterbildung zu untersuchen.

Viele Grüße,

Thomas
 
chuck193 Am: 07.09.2020 00:46:00 Gelesen: 29771# 120 @  
@ opti53 [#115]

Hallo Thomas,

Ich habe mir Deine Liste angesehen, wie Nummer3.13 für "H" von hsl zustande kommen, ist mir ein Rätsel, please explain.

Chuck
 
chuck193 Am: 10.09.2020 22:19:15 Gelesen: 29671# 121 @  
@ chuck193 [#120]

An Alle Leser,

schade, ich habe meine vorige e-mail nicht zurückholen gekonnt. Ein kleiner "mistip", und alles war weg. Nun egal, ich schreibe das ganze nicht noch mal, es handelte sich um meinen letzten Beitrag, der leider keine Antwort erhielt.

Schöne Grüsse,

Chuck
 
opti53 Am: 11.09.2020 07:50:22 Gelesen: 29650# 122 @  
@ chuck193 [#120]

Hallo Chuck,

ich melde mich nächste Woche zu Deiner Frage.

Viele Grüße,

Thomas
 
opti53 Am: 17.09.2020 22:39:33 Gelesen: 29500# 123 @  
@ chuck193 [#120]

Hallo Chuck,

ich habe noch mal nachgesehen, kann aber nicht sehen, was Du mit Nummer 3.13 meinst?

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 18.09.2020 00:31:18 Gelesen: 29488# 124 @  
@ opti53 [#123]

Hi Thomas,

soviel ich von HSL bestimmen kann, gibt es kein sagen wir mal, 3.13,50,26. die Farbe sein, aber die .13 Nummer kan man weg lassen, weil so etwas nicht mit " 3.13 " bezeichnet ist, Das würde vielleicht eine rote auf dem Kreisgrad sein, aber normal nicht vorkommt. Ich hoffe das es klarer ist.

Schöne Grüsse,

Chuck
 
opti53 Am: 19.09.2020 16:24:01 Gelesen: 29441# 125 @  
@ chuck193 [#124]

Hallo Chuck,

jetzt ist die Sache klar, nachdem wir uns noch mal offline ausgetauscht haben. Die Stellen hinter dem Komma ergeben sich rechnerisch, praktisch hätten sie nur Bedeutung, wenn es vielleicht um 3,1 versus 3,9 geht. Dietmar (TheQ) zeigt sogar drei Stellen hinter dem Komma. Aber Du hast recht, so viel Genauigkeit bei den Zahlen braucht man eigentlich nicht.

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 19.09.2020 17:32:45 Gelesen: 29425# 126 @  
@ opti53 [#125]

Hi Thomas,

OK, wir machen wenn nötig offline weiter.

Greetings,

Chuck
 
opti53 Am: 19.09.2020 18:08:03 Gelesen: 29415# 127 @  
Hallo,

gerade kam ich auf die Idee, das Polardiagramm auf die Grundfarben im Farbenführer zu reduzieren. Das sind die Farben, die in den Farbreihen in der Mitte stehen.



Fünf Farben, die sich eigentlich gut unterscheiden habe ich mal herausgegriffen (Nr. 1 bis 5).

Hier sind die Namen der Farben (in Klammern H und S):

1 braun (21,4 Grad, 26%)
2 ockerbraun (31,2 Grad, 38%)
3 ocker (31,5 Grad, 50%)
4 gelborange (33,2 Grad, 63%)
5 graubraun (32,7 Grad, 19%)

Bis auf braun befinden wir uns in einem Bereich von 31 bis 33 Grad. Die Luminanz ist unterschiedlich, was zu erwarten war. Graubraun mit 19% passt auch. Nur, warum ist graubraun von braun 10 Grad entfernt? Hätte das nicht einen gleichen Farbwinkel haben sollen? Auch überraschend ist, dass ocker bei steigender Luminanz zu gelborange wird. Das hätte ich nicht erwartet.

Diese Beispiele zeigen, dass die Farben sich m.E. nicht klar abgrenzen lassen und bzw. die Namen mit den Messergebnissen nur bedingt erklärbar sind. Damit führt die Möglichkeit des Programmes von Dietmar, die nächstähnliche Farbe auszugeben, nicht unbedingt zum gewünschten Ergebnis.

Trotzdem kann man mit Hilfe der Software Analysen und Reihenmessungen durchführen, die ohne das Programm so nicht möglich gewesen wären, weil man an den stets unterschiedlichen Meßergebnissen verzweifelt wäre.

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 10.12.2020 22:24:58 Gelesen: 27469# 128 @  
@ opti53 [#115]

Hi Thomas,

könntest Du mir die Seiten der Liste durch e-mail schicken, dann könnte ich meine Nummer mit deinen ersetzen.

Schöne Grüsse,

Chuck
 
chuck193 Am: 11.12.2020 00:50:07 Gelesen: 27437# 129 @  
@ opti53 [#125]

Hi Thomas,

ich habe mal meine Seite 11 vom FF 37 mi Deiner letzten Tabelle von Dir verglichen und die meisten sind das gleich, bis auf meistens die dunklen Farben. Ich stelle mal eine Seite ein, dann haben die anderen auch ein Bild um was es geht.

Grüsse,

Chuck

Nachtrag: Leider konnte das Bild nicht geladen werden
 
Brigitte Am: 11.12.2020 09:46:26 Gelesen: 27401# 130 @  
@ chuck193 [#129]

Hallo Chuck,

hast Du eine Fehlermeldung beim Bilder-Upload erhalten ? Bitte teile uns dies mit, damit wir dem nachgehen können.

Welches Format wolltest Du hochladen ? pdfs gehen nicht. Oder war die Datei evtl. zu groß ?

Liebe Grüße,

Brigitte
 
chuck193 Am: 11.12.2020 18:01:29 Gelesen: 27354# 131 @  
@ Brigitte [#130]

Hi Brigitte,

ich glaube in meinem Alter, kann man nicht soviel erwarten, wenn es um Hi Tec geht. Ich versuche es noch mal.

Schöne Grüsse,

Chuck

"upload Fehlgeschlagen". Ich hatte das Bild auf dem Desktop gespeichert.
 
chuck193 Am: 21.12.2020 23:51:59 Gelesen: 27065# 132 @  
@ opti53 [#80]

Hi Thomas,

obwohl dieser Beitrag schon alt ist, dass mit dem "einem pixel", die Aussage gefällt mir leider nicht. Meine Messungen gehen meistens mit 5x5 Pixeln, wenn nicht mehr. Bei Marken werden normalerweise 5 Punkte gemessen und der Durchschnitt berechnet und durch 5 geteilt, das macht mein P.C. Nur mal eine Richtigstellung für die meisten Color Pickers.

Frohe Weihnachten an alle,

Chuck
 
opti53 Am: 22.12.2020 10:24:20 Gelesen: 27025# 133 @  
@ chuck193 [#132]

Hallo Chuck,

anfangs dachte ich auch, dass das mit dem Mittelwert über mehrere Pixel ausreichend ist. Bei genauerer Betrachtung mancher gedruckter Oberflächen kommt man aber zu dem Schluss, dass der Farbauftrag eher fleckig ist. Wenn man nun zufällig mehr helle oder mehr dunkle Farbpunkte erwischt, bekommt man unterschiedliche Ergebnisse, die einen verzweifeln lassen. Durch das Programm von TheQ werden alle Farbpixel einer Marke erfasst und statistisch ausgewertet. Damit erhält man ein stabileres Ergebnis. Man sieht auch sehr schön, wie viele Farb- und Helligkeitsvarianten auftreten.

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 06.01.2021 19:05:10 Gelesen: 26586# 134 @  
@ opti53 [#38]

Hallo Thomas,

ich würde eher annehmen dass geprüfte Marken auch eine Bandbreite haben, also können die nur in ganz bestimmten Fällen benutzt werden. Obwohl ich mir das Überlegt hatte, habe ich davon Abstand gehalten. Wie viele Sammler haben ein ganzes Sortiment von geprüften Marken (alle Farben) ?

Grüsse Chuck
 
chuck193 Am: 18.01.2021 21:56:52 Gelesen: 26233# 135 @  
@ doktorstamp [#31]

Hallo Dr. Stamp,

es ist leichter etwas runter zu machen, als selber so etwas zu machen. Ich weiss das von genüge.

Schöne Winter Grüsse,

Chuck
 
chuck193 Am: 26.02.2021 20:18:32 Gelesen: 24961# 136 @  
@ opti53 [#133]

Hallo Thomas,

da ich einige Probenummern von deinen listen mit meinen Nummern verglichen hatte, und die Nummern waren gleich, dann würde ich annehmen, dass ich nicht soviel daneben liege.

Eine Frage, ist dieses Thema eingeschlafen, oder ist es auf einer anderen Seite weiter gemacht? Ich habe vom Beitrag [#135] an nichts mehr unter diesem Thema gefunden.

Schöne Grüsse,
Chuck
 
opti53 Am: 27.02.2021 15:14:46 Gelesen: 24900# 137 @  
@ chuck193 [#136]

Hallo Chuck,

offenbar sind wir hier die einzigen, die sich noch um dieses Thema kümmern. Vor allem der Autor der Software (TheQ) hatte im Juni letzten Jahres seinen letzten Beitrag. Dabei gäbe es noch so viel mit ihm zu diskutieren.

Ich fände es schon gut, wenn wir hier wieder ein paar Leute dazu bringen könnten, mit der Software zu experimentieren und weitere Erfahrungen und Erkenntnisse beizusteuern.

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 28.02.2021 02:05:33 Gelesen: 24849# 138 @  
@ opti53 [#137]

Hi Thomas,

Vierlen Dank für die schnelle Antwort. Ich hatte schon fast aufgegeben. Auch ich habe meinen FF 37 überarbeitet und die Löcher verdeckt.

Vielleicht geht es jetzt weiter.

Schöne Grüsse, Chuck
 
chuck193 Am: 01.03.2021 00:56:57 Gelesen: 24773# 139 @  
@ opti53 [#84]

Hi Thomas,

obwohl dieser Beitrag alt ist, versuchen geht weiter. Diese Digitalen Color Picker von Oldenburg sind mehr als gewöhnliche Picker, man hat jede Menge von Farben drauf. Was mir besonders gefällt, ist dass der picker, nicht gleich zurück geht wie viele picker, und man hat die Gelegenheit den picker zur Hand zu haben, ohne die Nummer zu verlieren. man kann von 1s = bis ich glaube 11 Pixel betrachten. Für meinen Gebrauch finde ich den sehr gut. Wenn's um Marken geht, Dann habe ich eine Seite, wo ich fünf Plätze auf der Marke untersuche und die RGB Werte werden addiert automatisch und dann durch fünf geteilt. Ich kann auf diesen Seiten auch HSL automatisch bekommen. Der PC rechnet das alles zusammen.(auch L*a*b*) (Durchschnitt) Obwohl das Programm gut aussieht, ich konnte das bis jetzt nicht erfolgreich runter laden und gebrauchen.

Schöne Grüsse,
Chuck
 
Thomas71 Am: 16.06.2021 11:12:26 Gelesen: 21956# 140 @  
Hallo,

ich hatte das Programm von Anfang an verfolgt und ausprobiert. Leider hatte ich beruflich viel zu tun und eine längere Pause einlegen müssen.

Wie ist inzwischen der Stand? Gibt es da neuere Versionen? Ich hatte im Vergleich mit meinem Spektralphotometer die besten Ergebnisse, die Werte lagen nicht sonderlich weit auseinander.

Dazu noch eine Frage, wie verhält sich das Programm mit Bildern bzw Fotos. Was ist besser, oder genauer. Hat das schon einmal jemand ausprobiert?

Jetzt hoffe ich das ich wieder mehr Zeit habe mich damit zu beschäftigen.

Vielen Dank und Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 13.07.2021 23:10:19 Gelesen: 20811# 141 @  
Hallo liebe Interessenten von Phila Color Check,

schaut Euch mal im Forum um, es gibt da noch eine andere Software, die für die Farbbestimmung dienlich ist. Beide Programme zusammen stellen ein sehr gutes Team dar.

Viele Grüße

Thomas
 
chuck193 Am: 01.10.2021 22:47:50 Gelesen: 18659# 142 @  
@ chuck193 [#139]

Hi Thomas,

Der Farben Pick von Oldenburg kann viel mehr als normale picker.

Schöne Grüsse,
Chuck
 
Rudi Ratlos Am: 23.11.2022 21:51:24 Gelesen: 9067# 143 @  
@ TheQ [#1]

Hallo,

bin durch Zufall auf den Beitrag geraden. Die Seite ist leider nicht mehr aktiv.
 

Das Thema hat 143 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5   6  oder alle Beiträge zeigen