Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: USA: Nonprofit Organizations (Nicht auf Gewinn orientierte Organisationen)
DL8AAM Am: 11.07.2020 17:23:24 Gelesen: 1919# 1 @  
Bekanntlich geniessen in den USA sogenannte "Nonprofit Organizations" ("Nicht auf Gewinn orientierte Organisationen", in etwa, aber nur in etwa, ein Äquivalent zu unseren "gemeinnützigen Organisationen") spezielle, sehr erheblich reduzierte Portosätze, insbesondere auch für ihre Mailing- (Werbe- bzw. Spendensammel-) Aktionen. Die amerikanische Post gibt dafür sogar besondere Briefmarken heraus, die üblicherweise (heute) statt einem Betrag, den Eindruck "NONPROFIT ORG" als Portosatzangabe tragen. Aktuell verkauft die USPS diese sogenannten nondenominated stamps für 5 Cent. Das wirkliche Porto hängt aber von verschiedenen weiteren Faktoren ab, wie Menge, Vorbereitung, Vorsortierungsgrad etc. und liegen für ideale Massenmailings irgendwo im Bereich um die 10 US-Cent pro Stück.

Hier auf die genauen Bedingungen für die Nutzung dieser ermäßigten Portosätze einzugehen, dürfte in der Einführung etwas zu weit gehen. Als Einstieg kann man dafür aber gerne in das "dicke" Nonprofit-Regelwerk der USPS einsteigen, siehe [1].

Zur Einstimmung hier eine Sendung für die Spendensammelkampagne aus dem Vorfeld des Wahlkampfes zur amerikanischen Präsidentenwahl 2020.



Abender: Melania Trump, Republican National Committee (310 First Street S.E., Washington, D.C. 20003). Der (Leit-) Barcode ["Intelligent Mail Barcode (IMb)"] muss bei diesen Mailings bereits vom Versender bei der Erstellung mit eingedruckt werden, damit die Voraussetzungen für eine automatisierte Behandlung durch die Post erfüllt werden, siehe auch der deklaratoriosche Zudruck "AUTO" (unten mittig).

Frankiert mit einer nondenominated (5 Cent) "Patriotic Nonprofit Stamp" von 2017 (Scott #5172) [2]. Verkauft werden diese Marken in Rollen zu je 3000 bzw. 10000 selbstklebenden Marken. Da diese Briefmarken grundsätzlich bereits als vorausentwertet gelten, werden diese von der Post im bearbeitenden Briefzentrum auch nicht mehr zusätzlich gestempelt.



Beste Grüße
Thomas

[1] https://pe.usps.com/BusinessMail101?ViewName=NonprofitPrices
[2] https://about.usps.com/postal-bulletin/2017/pb22459/html/info2_004.htm
 
Baber Am: 12.07.2020 10:22:14 Gelesen: 1865# 2 @  
Ein etwas älterer Umschlag für Versendungen von Non Profit Organisationen, Porto 11,1 Cent:



Gruß
Bernd
 
DL8AAM Am: 01.04.2025 18:54:21 Gelesen: 343# 3 @  
@ DL8AAM [#1]

Eine weitere passende Sendung aus diesem Bereich, nun aber ganz frisch aus dem Februar 2025:



Sendung aus einer Spendensammelkampagne des Absenders The Conservative Caucus (TCC) aus Merrifield, VA 22116 freigemacht mit einer Briefmarke für 'nicht auf Gewinn ausgerichete Organisationen'. Der Nennwert der Briefmarke beträgt 5 US-Cent, es handelt sich hier aber um eine sogenannte "nondenominated" Briefmarke, d.h. der Nennwert wird dabei nicht in Zahlen, sondern in Textform, auf der Marke angeben - NONPROFIT ORG.



Scott #3665 [1] mit dem Motiv "Scabiosa" (Skabiose) [2] aus der Serie "Butterfly Garden Flowers" (Gartenblumen für Schmetterlinge). Erstausgabe war am 01.02.2022 in Pine Mountain, GA. Verkauft wird Marke in Rollen zu je 3.000 bzw. 10.000 selbstklebenden Marken (oben/unten geschnitten). Wie bereits oben ausgeführt, gelten diese Briefmarken grundsätzlich bereits als vorausentwertet, d.h. diese werden von der Post nicht mehr entwertet.

Die Briefmarke stellt aber nicht die Gesamtgebühr dar, der effektive Preis hängt dabei von etlichen Kriterien ab, wie u.a. Form und Gewicht, versendete Mengen sowie die 'Vorbereitung' durch den Versender etc. Das heißt, die Gesamtabrechnung erfolgt dann - unter Anrechnung der bereits verklebten 5 Cent - individuell an Hand von externen Einlieferungslisten. Für die Nutzung bzw. Inanspruchnahme der ermäßigten Tarife der sogenannten "Nonprofit USPS Marketing Mail" müssen entsprechende rechtliche Vorgaben erfüllt werden und man benötigt zusätzlich einen speziellen Vertrag mit der US Post [3]. Wo diese Preise dann effektiv liegen ist für Außenstehende nur schwer zu ermitteln [ich finde zumindest nichts wirklich Belastbares]. Die US-Post gibt auf ihren Seiten nur "Nonprofit postage is lower than regular prices" an [3.2] und die regular prices für "USPS Marketing Mail", d.h. die Variante für Normalkunden, beginnen "je nach" bei 21,x US-Cent [4]. Aktuelle Sendungen, ebenfalls aus dem Februar 2025 ('in Geschäftsbriefgröße' lang), die mit Absenderfreistempel freigemacht wurden, zeigen Wertstempeleindrucke in Höhe von 14,6 und 17,6 US-Cent [5]. Diese sollten dann ja die Effektivgebühr darstellen? Das dürfte dann in etwa die generelle Stoßrichtung für solche übliche Spendenaufrufe sein, 15-20 US-Cent?

Beste Grüße
Thomas

[1] https://stamps.org/news/c/news/cat/usps/post/postal-service-issues-nonprofit-butterfly-garden-flower-stamps
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Skabiosen
[3] https://faq.usps.com/s/article/What-is-Nonprofit-Mail - [3.2] https://pe.usps.com/businessmail101?ViewName=NonprofitPrices
[4] https://pe.usps.com/text/dmm300/Notice123.htm#_c109
[5] https://www.philaseiten.de/thema/3407 - dort die Beiträge #51 und #52
 
drkohler Am: 01.04.2025 22:01:09 Gelesen: 316# 4 @  
@ DL8AAM [#3]

Es gibt keine Standard Regeln wie teuer eine Noprofitsendung ist.

Du musst (neben einer Nonprofit-Anerkennung, Domestic Mail Manual Sektion 703) auf der Postalytics Website eingeben, was du verschicken willst. Dazu gehören Menge, Gewicht, Grösse, Postkarte/Brief/Envelope/Paket, Geschwindigkeit, Zonenplan (von wo nach wo), Alter der Grossmutter, Lieblingsfarbe etcetc.

Irgendwie errechnet dann die Post den Betrag der zu löhnen ist (offenbar gestaffelt, dh es gibt nicht unendlich viele unterschiedliche Beträge pro Sendung).

Für Mitglieder des Kongresses gelten dann wiederum spezielle Tarife. Bis zu einer gewissen Menge an Gratismail pro Jahr und Abgeordneten - und da hat die Gedankenpolizei (Doge) noch nicht angesetzt.
 
DL8AAM Am: 02.04.2025 22:46:29 Gelesen: 251# 5 @  
@ drkohler [#4]

Ja so etwas hatte ich mir schon gedacht bzw. befürchtet, da man ja im Netz nichts außer 'wage Andeutungen' zum Thema Ermäßigung findet, was es uns als Philatelisten schwer macht, solche Belege philatelistisch korrekt bzw. umfassend anzusprechen, da gehört in der Regel ja auch immer (...) die Angabe der Gebührenstufen mit dazu.

Und damit man nicht denkt, dass das nur politische Spendensammelkampagnen nutzen, die Webseite der US-Post [1] nennt explizit zehn Kategorien von Gruppen, die berechtigt sind, entsprechende Verträge mit der Post abzuschließen:

Agricultural Landwirtschaftliche Vereinigungen
Educational Bildungseinrichtungen
Fraternal Bruderschaften, Logen (auch sonstige "Vereine"?)
Labor Arbeitnehmer-Organisationen (auch Arbeitgeber-Organisationen?)
Philanthropic Philanthropische Organisationen (Wohltätigkeits-, Hilfsorganisationen)
Religious Kirchen, religiöse Gruppen
Scientific Wissenschaft (Wissenschaftsförderung?)
Veterans Veteranen-Organisationen
Qualified Political Committees Politische Komitees, Unterstützungsgruppen, politische Lobbygruppen
State or Local Voter Registration Officials Bundesstaatliche und lokale Behörden für die Registrierung von Wählern
 

Und damit man auch hier ein Beispiel sieht:



Eine Bulk Mail-Sendung (d.h. Massenversand) der West Texas Food Bank, der Tafel, aus Odessa, TX 79761 an ein Postfach in Terlingua, TX 79852. Bei dem Versender handelt es sich also um eine Gruppe aus der Kategorie Philanthropic. Auch hier freigemacht mit einer nondenominated "Nonprofit Organization"-Briefmarke, erneut eine Scott #3665, wie in [#3] beschrieben; Februar 2025.

Die Zeile direkt über der Adresse, die sogenannte Optional Endorsement Line (OEL), gibt die Produktausprägung bzw. postalische Leitangaben an. Hier schlüsselt die sich wie folgt (zumindest soweit ich diese ansprechen kann):

... ***AUTO**MIXED AADC, d.h. automatisiert behandelbare Sendung (AUTO) für verschiedene (MIXED) Automated Area Distribution Center (AADC) [=Leitbereichszustellzentren], 75197 zur (Bearbeitung und) Verteilung über das Dallas BMC (Bulk Mail Center), T17 P1 sollten Transport-Verpackungseinheiten bzw. vorsortierte 'Verteilungungseinheiten', mit oder zur nachgeschalteten 'Gangfolge-Einordnung', angeben. T könnte hier für tray (Tablett bzw. "Postkiste") und P für palette (Palette) stehen? Wobei die angegebene Postleitzahl 75197 übrigens keine geographische Zone beschreibt, sondern es ist lediglich ein ZIP Code für postinterne Zwecke.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://faq.usps.com/s/article/What-is-Nonprofit-Mail
 

drkohler Am: 03.04.2025 21:30:57 Gelesen: 198# 6 @  
@ DL8AAM [#5]

Kennst du diese site ?

https://quine.org/postnetj.html

Hier wird anscheinend Alles aufgebröselt, was so an Strichen und Ziffern vorkommt.
 
DL8AAM Am: 15.04.2025 15:42:28 Gelesen: 95# 7 @  
@ drkohler [#6]

An die Barcodes der Kodierleisten (Postnet und IMb) der US Post habe ich mich noch nicht richtig rangewagt, nur etwas angeschnuppert. Die einschlägigen Apps funktionieren leider auch nicht mehr auf meinem alten Handy (wegen 'zu moderner' Androidversion ...), wobei zumindest die App "Scandit" die neueren IMb-Codes auslesen (aber ohne Interpretation der Daten). Vielleicht sollte sollte ich hier doch mal etwas tiefer einsteigen. Danke für den Link.

Hier ein weiteres Beispiel einer aktuellen "Bulk Mail" Werbesendung aus einer Spendensammel-Kampagne:



Sendung des Absenders "Hillsdale College" [1], eine private konservativ-christliche Universität in Hillsdale, Michigan nach Valentine, TX; Februar 2025. Auch hier freigemacht mit einer sogenannten "nondenominated" Briefmarke für nichtgewinnorientierte Organisationen - NONPROFIT ORG - aus 2023. Wie bereits mehrfach ausgeführt, gelten diese Briefmarken grundsätzlich bereits als vorausentwertet, d.h. diese werden von der Post nicht mehr entwertet.



Scott #5756 mit dem Motiv "Patriotic Block" [2]. Entwurf von Carol Beehler auf Basis einer künstlerischen Arbeit von Antonio Alcalá. Erstausgabe war am 01.03.2023 in Liberty, NY. Der Verkaufspreis beträgt 5 Cent. Verkauft wird die Marke in Rollen zu je 3.000 bzw. 10.000 selbstklebenden Marken (oben/unten geschnitten).

Ergänzend: Der beigelegte Rückumschlag trägt nicht die echte Adresse des Absenders, sondern das P.O. Box 97337, Washington, DC 20090-7337. Diese 90000er Postfach-Serie ist, wie bereits in einem Thema angesprochen [3] bekannt für viele vergleichbare Absender, meist aus dem eher konservativeren Lager. Vermutlich steht das hier für einen großen (für mich unbekannten) speziellen 'spendeneinsammelnden' Dienstleister, der im Kundenauftrag, diese Spendenkampagnen konzipiert, produziert (im angeschlossenen "Lettershop"), versendet und dann den Rücklauf auch entsprechend all-inclusive abwickelt. Erkennbar sind dessen Mailings üblicherweise an Versandorten in und um Dulles, Virginia.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Hillsdale_College
[2] https://stamps.org/news/c/news/cat/usps/post/usps-releases-nonprofit-stamp - https://about.usps.com/postal-bulletin/2023/pb22616/html/info_007.htm
[3] https://www.philaseiten.de/thema/3407
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.