Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (46) Alliierte Besetzung: Ortsnotstempel aus der Zeit nach 1945
Das Thema hat 54 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
GSFreak Am: 12.12.2022 19:01:46 Gelesen: 1353# 30 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief vom 08.02.1946 aus Drebkau nach München, portogerecht freigemacht mit zwei Marken der Bärenausgabe. Entwertet mit Notstempel DREPKAU (Eineiler) und beigesetztem Datumstempel, wobei der Monat als röm. Zahl angegeben ist. (Verwendungszeitraum lt. Arenz/Kahl/Richter-Handbuch "Ortsnotstempel" war von Juli 1945 bis Mai 1946). Auch der R-Zettel (zuvor Potsdam 1) wurde mit DREBKAU überstempelt. Rückseitig zwei Ankunftstempel aus München: München 2 als Eingangspostamt vom 19.02.1946 und München 22 als Zielpostamt vom 20.02.1946.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 13.12.2022 19:32:24 Gelesen: 1325# 31 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief mit seltener und portorichtiger MeF der 42 Rpf. (1. Kontrollratausgabe). Entwertet mit Notstempel Hangelsberg und Datumsstempel -1.Apr 1946. Ankunftstempel BERLIN W35 vom 05.04.1946. Hangelsberg liegt südöstlich von Berlin in der Mark Brandenburg (seinerzeit SBZ).



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 15.12.2022 22:10:01 Gelesen: 1285# 32 @  
Hallo zusammen,

hier ein weiterer Beleg mit einem Notstempel:

Paketkarte für ein 5 kg-Paket von Holzendorf Mark (Poststelle I von Prenzlau) nach Berlin-Reinickendorf. Die Freigebühr von 80 Rpf. ist verklebt mit einer EF der 1. Kontrollratausgabe, abgestempelt am 10.02.1947 in Prenzlau. Ankunftstempel BERLIN-REINICKENDORF vom 13.02.1947. Der Notstempel war von September 1946 bis März 1947 in Verwendung.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 30.12.2022 00:25:48 Gelesen: 1119# 33 @  
Hallo zusammen,

hier ein Brief vom 08.10.1945 aus Oyten nach Werden/Aller. Notstempel Oyten mit zus. Handrollstempel (23) ACHIM (BZ BREMEN). Die (23) ist aptiert.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 08.01.2023 23:10:42 Gelesen: 999# 34 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief aus Calau (Niederlausitz) mit dem gleichlautenden einzeiligen Notstempel als Entwertung der Frankatur in Verbindung mit einem Datumsstempel, hier der 15. April 1946. Auch der Blanko R-Zettel ist mit dem Einzeiler überstempelt. Der Brief ist nach Berlin-Weissensee gelaufen mit dortigem Ankunftstempel vom 21.04.1946.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 11.01.2023 23:29:18 Gelesen: 953# 35 @  
Hallo zusammen,

Mecklenburg-Vorpommern

Hier ein Brief vom 28.07.1945 aus Wolgast nach Neustrelitz. Abgeschlagen sind der Notstempel "Wolgast" mit integriertem Datum sowie der Freivermerk "Bezahlt" mit zusätzlich handschriftlich "12 Rpf. Gebühr".



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 14.01.2023 22:17:56 Gelesen: 916# 36 @  
Hallo zusammen,

der Ort Lehnin (heute im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg) verwendete in 1945 drei verschiedene Notstempel. Alle drei zeige ich hier:



Verwendungszeitraum Juli bis September 1945, hier am 18.07.1945, "5" in "1945" wurde handschriftlich ergänzt!



Verwendungszeitraum September 1945, hier am 08.09.1945



Verwendungszeitraum September bis November 1945, hier am 17.09.1945

Alle drei Belege sind barfrankiert mit dem gleichen Freivermerk "gebühr bezahlt !"

Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 17.01.2023 13:45:41 Gelesen: 875# 37 @  
Hallo zusammen,

hier ein Nachnahme-Einschreiben vom 19.05.1947 aus Bingen (Rhein) nach Aichach in Oberbayern (dortiger Ankunftstempel vom 24.05.1947). Barfrankatur über 148 Rpf (nicht im Richter-Handbuch/Katalog), bestätigt mit Skelettstempel, UB hl, R-Zettel der ersten Ausgabe für die OPD Koblenz.



Der Skelettstempel wurde im Zeitraum Oktober 1946 bis Juli 1947 eingesetzt, da das Postamt Bingen lt. Bericht der OPD Neustadt (Haardt) durch Kriegsfolgen fünf Tagesstempel verlor.

Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 21.01.2023 13:31:06 Gelesen: 830# 38 @  
Hallo zusammen,

Wolfsburg hat eine ganze Reihe von Notstempeln verwendet.

Hier ein portorichtiger R-Brief (108 Rpf, Fernbrief 2. Gewichtsstufe) vom 30.09.1946 (Datumstempel mit Monat in Buchstaben) und gleich 5fach der Notstempel "(20) Wolfsburg 1", UB b: das ist gemäß Richter-Handbuch/Katalog der Typ l. Der R-Zettel ist die 2. Ausgabe für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet mit aufgestempeltem "(20) Wolfsburg". Ankunftstempel BERLIN 58 vom 03.10.1946.



Beste Grüße
 
GSFreak Am: 22.01.2023 13:49:17 Gelesen: 805# 39 @  
Hallo zusammen,

von Brinkum (Bezirk Bremen) werden 5 Notstempel unterschieden. Hier ist es der Typ c auf diesem portorichtigen Fernbrief (24 Rpf., verklebt als Viererblock der 6 Rpf. AM POST Deutscher Druck) der Kreissparkasse in Brinkum vom 10.04.1946 (Ortstagesstempel BREMEN 5) nach Hannover. Der Briefumschlag wurde zuvor bereits einmal verwendet, wie es die Fragmente eines Firmenfreistempels im oberen Bereich erkennen lassen.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 25.01.2023 20:17:35 Gelesen: 762# 40 @  
Hallo zusammen,

hier ein Fernbrief der Kreissparkasse Obernburg a. M. (Main) an die Stadtsparkasse Frankfurt/Main. Die 12 Rpf. AM-POST-Marke ist entwertet durch den Ortsnotstempel -Typ b - "Höchst (Odenwald)", beigesetzt ist der Datumstempel 13. Okt. 1945.



Und jetzt wird erst einmal Handball geguckt (Deutschland vs. Frankreich).

Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 28.01.2023 18:22:42 Gelesen: 722# 41 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief vom 10.12.1945 aus DRESDEN NEUST. 6 nach Herboldshausen in Württemberg. Als Ankunftstempel auf der Rückseite findet sich der Ortsnotstempel "Kirchberg (Jagst)" mit beigesetztem Datumsstempel 28. Dez. 1945. Dieser Ortsnotstempel ist auch im Thread: "Zurück und nachgeschickt" unter [#791] auf einem weiteren Beleg gezeigt. Herboldshausen ist (heute) ein Ortsteil von Kirchberg an der Jagst.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 29.01.2023 17:41:34 Gelesen: 695# 42 @  
Hallo zusammen,

hier ein barfrankierter Brief vom 3. Jan. 1946 aus Schliengen - Ortsnotstempel - nach Kitzingen a. Main. Schliengen liegt im Markgräflerland in Südbaden zwischen Müllheim und Lörrach.

.

Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 30.01.2023 13:21:29 Gelesen: 676# 43 @  
Hallo zusammen,

hier ein kleinformatiger Briefumschlag, R-Brief vom 07.02.1946 aus HANAU nach Glems im Kreis Reutlingen. Als Ankunftstempel ist rückseitig der Ortsnotstempel von "Neuhausen (b. Urach)" abgeschlagen. Sowohl Neuhausen (heute Stadtteil von Metzingen) als auch Urach (heute Bad Urach) sind der Ortschaft Glems benachbart.

Aber auch die Vorderseite ist eine nähere Betrachtung wert: Der verwendete Abgangsstempel ist eigentlich ein Innendienststempel mit dem Zusatz "ENTLASTET".




Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 31.01.2023 19:51:54 Gelesen: 655# 44 @  
Hallo zusammen,

ein Ortsnotstempel von Ebersbach (Sachs) wurde bereits gezeigt [#23], es war der Typ b. Insgesamt sind 8 verschiedene Ortsnotstempel von Ebersbach im Richter-Handbuch aufgeführt.

Hier nun der Typ d: Schrift in Fraktur 40 mm lang, mit beigesetztem Datumstempel (nur Tag und Monat als Zahl), es ist der 31.7. (1945) auf einer Firmenkarte nach Neugersdorf.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 01.02.2023 13:26:39 Gelesen: 640# 45 @  
Hallo zusammen,

gut versteckt hinter dem Ortswerbestempel aus SAALFELD (SAALE) 2 vom 11.03.1946 findet sich auf diesem barfrankierten Brief der relativ seltene Ortsnotstempel von Großkamsdorf mit beigesetztem Datumstempel vom 11. März 1946.

Der Freivermerk "Gebühr bezahlt." ist der Typ 2329 laut Richter-Handbuch und wurde in Saalfeld 2 abgeschlagen. Die Briefschreiberin wohnte in Kleinkamsdorf und hat den Brief in Großkamsdorf aufgegeben.





Beste Grüße
Ulrich
 
bernhard Am: 01.02.2023 15:24:24 Gelesen: 630# 46 @  
@ GSFreak [#45]

Ein interessanter Ortsnotstemel, der bereits vor Kriegsende in Verwendung kam. Vermutlich wurde der Tagesstemel zur Ergänzung der PLZ an die Stempelfabrik gesandt, doch konnte diese nicht mehr eingefügt werden. Die belegte Verwendungszeit des Ortsnotstempels ist vom Februar 1945 bis Juni 1946. Ab Juli 1946 ist der reguläre Tagesstempel (Zweikreisstegstempel) wieder belegt.

Daneben wurde ein zweiter Ortsnotstempel verwendet, ein alter Gittertempel (Reaktivierung aus den 20er Jahren), der bei Seifert [1] gelistet ist. Wer kann diesen vorstellen?

Viele Grüße
Bernhard

[1] Volkmar Seifert: SBZ-Thüringen. Die Tages-, Werbe- und Maschinenstempel. 2016
 
GSFreak Am: 06.02.2023 16:14:10 Gelesen: 610# 47 @  
Hallo zusammen,

in [#39] hatte ich bereits einen Ortsnotstempel aus Brinkum vorgestellt. Hier nun der Typ d: Postamt Brinkum, dazu der Tagesstempel BREMEN 5 vom 15.08.1946 auf einem Briefumschlag nach Bernau in Oberbayern. "Gekrönt" wird das Ganze mit einem Durchlauf-Maschinenstempel der Zenusstelle München (Riemer: A21).



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 07.02.2023 23:07:17 Gelesen: 584# 48 @  
Hallo zuzsammen,

hier ein barfrankierter Fernbrief vom 07.04.1947 aus Deisslingen (nordöstlich von Villingen-Schwenningen) nach Schwenningen. Ortsnotstempel "Deisslingen" mit beigesetztem Datumsstempel (Monat ausgeschrieben). Zweizeiliger Freivermerk im Rahmen (Nr. 2515 im Richter-Handbuch).



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 09.02.2023 22:43:08 Gelesen: 559# 49 @  
Hallo zusammen,

hier ein Feldpostkarte-Formblatt (Druckvermerk Ahornblatt 1211 H), Handrollstempel (24) STADE 1 vom 16.07.1945 als Abgangsstempel (Stade war Zensurstelle) nach Assel. Geschrieben und aufgegeben wurde die Karte in Wischhafen , Ortsnotstempel unten links, mit handschriftlicher Bestätigung der Gebühr von 6 Rpf. Offenbar insgesamt eine Barfrankatur und keine Notganzsache.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 11.02.2023 18:58:17 Gelesen: 539# 50 @  
Hallo zusammen,

hier ein barfrankierter Beleg (12 Rpf.) mit dem Notstempel der " Poststelle / Dürrhennersdorf". Der Freivermerk "Bezahlt" ist im Richter-Handbuch nicht gelistet, entspricht aber etwa der Abb. 4002.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 13.02.2023 11:41:14 Gelesen: 529# 51 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Beleg mit einem Ortsnotstempel aus Goyatz (Poststelle I). Es dürfte sich um den Typ a handeln: "Goyatz. N.-L."), der allerdings bereits stark gequollen (vermutlich Verwendung ölhaltiger Stempelfarbe für Metallstempel) und dem das "L" abhanden gekommen ist. Der R-Zettel ist mit demselben Typ getempelt.

Der Ankunftstempel "BERLIN W8" vom 05.12.1946 auf der Rückseite belegt eine wahrscheinliche Versendung des Briefes Anfang Dezember 1946.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 18.02.2023 12:28:33 Gelesen: 510# 52 @  
@ GSFreak [#51]

Hallo zusammen,

auf dieser Paketkarte (Stammteil) vom 13.09.1946 ist der Ortsnotstempel "Goyatz N.-L." noch in seiner ursprünglichen Form sowohl als Entwertung der Marken als auch zur Korrektur des Paketnummerzettels gegeben. Das Datum ist handschriftlich hinzugefügt. Das 10 kg schwere Paket erreichte den Empfänger in BERNBURG am 26.09.1946.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 28.02.2023 17:39:27 Gelesen: 468# 53 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Beleg aus Mümling-Grumbach (Poststelle I). Die verklebten AM-POST-Freimarken (insgesamt 54 Rpf = Erste Portoperiode und Zweite Gewichtstufe) sind entwertet mit einem Ortsnotstempel (Einzeiler) Mümling-Grumbach. Es handelt sich um den Typ a. Zusätzlich ist ein Datum abgeschlagen: 13.11..

Der "gebastelte" R-Zettel ist mit demselben Ortsnotstempel versehen und weist ansonsten einen handgemalten Rahmen und ein handgemaltes "R" auf. Der Numerator 3 ist mit Tinte geschrieben, ebenso der Zusatz "Odenw" (Odenwald) zum Ortsnamen.

Der Brief lief zunächst nach Herrenberg (dortiger Ankunftstempel HERRENBERG vom 19.11.1945) und wurde dann gemäß handschriftlicher Änderungen in der Adresse nach Stgt. Vaihingen weitergeleitet (dortiger Ankunftstempel STUTTGART-VAIHINGEN vom 21.11.1945).

Leider wurde der Briefumschlag mittig gefaltet. Dennoch in meinen Augen ein klasse Beispiel für Notmaßnahmen in 1945.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 21.03.2023 12:54:51 Gelesen: 147# 54 @  
Hallo zusammen,

hier eine Firmenklappkarte aus " Schönbach über Löbau/Sa." (Ortsnotstempel) nach Elsterberg in Westsachsen. Beigesetzt ist der Ortstagesstempel LÖBAU (SACHS) vom 07.03.1946.




Beste Grüße
Ulrich
 

Das Thema hat 54 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.