Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Notopfer Berlin: Marken und Belege
Das Thema hat 153 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
10Parale Am: 23.11.2020 20:49:31 Gelesen: 38982# 129 @  
@ hajo22 [#27]

Wie die Regelungen in Württemberg aussahen, wurde von hajo22 in [#27] ausführlich geschildert.

Ähnlich dürfte die Lage wohl auch in Baden gewesen sein.

Hier eine Ansichtskarte mit Hans Baldung Grien 10 Pfennig ohne Währungsangabe (November 1948 Michel Nr. 33) zzgl. Notopfer Berlin. Der Stempel aus Konstanz ist nicht lesbar, auf Grund der Angaben auf der Karte und der Gültigkeit der Marke Michel Nr. 33 bis 31.12.1949 kann man genau sagen, dass die Karte im August 1949 gelaufen ist.

Ob in Baden auch Wohnungsbaumarken auftraten, entzieht sich meiner Kenntnis.

Liebe Grüße

10Parale


 
bovi11 Am: 23.11.2020 21:21:16 Gelesen: 38970# 130 @  
@ 10Parale [#129]

Baden

1. abgabefreier Zeitraum vom 1. Dezember 1948 bis zum 30. Juni 1949
1. abgabepflichtiger Zeitraum vom 1. Juli 1949 bis zum 2. Juli 1949
2. abgabefreier Zeitraum vom 3. Juli 1949 bis zum 16. Juli 1949
2. abgabepflichtiger Zeitraum vom 17. Juli 1949 bis zum 31. Dezember 1949

Verwendungspflicht von Wohnungsbaumarken (statt Notopfer Berlin) gab es nur in Württemberg vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 1949.

Stempeldatum auf der abgebildeten Karte dürfte der 17.8.49 sein (klapp´ mal die umgeknickte Ecke der Notopfermarke zurück). Die Notopfermarke ist vermutlich eine Nr. 2 CZ oder 2 CV je nach Wasserzeichen (Doppelkammzähnung 12).
 
10Parale Am: 24.11.2020 20:18:14 Gelesen: 38881# 131 @  
@ bovi11 [#130]

klapp´ mal die umgeknickte Ecke der Notopfermarke zurück

Habe ich gemacht, vielen Dank für diese Informationen. Datum 17.8.49, also abgabepflichtiger Zeitraum vom 17. Juli 1949 bis 31. Dezember 1949.

Ich zeige hier noch die Ansichts-Seite und gönne den Schwänen am Bodensee ihr Familienglück.

Liebe Grüße

10Parale


 
Briefuhu Am: 17.02.2021 13:14:30 Gelesen: 35033# 132 @  
Hier ein Beleg mit einer Notopfer Berlin, gestempelt am 10.12.1948 in Hamburg.

Bei der Durchsicht meiner Belege fiel mir diese Notopfer Marke auf. Irgendwie ist anscheinend zu viel blaue Farbe verwendet worden.

Kommt das bei dieser Marke oft vor oder ist das was Besonderes ? Auf alle Fälle kommt der Beleg in meine Sammlung.





Schönen Gruß Sepp
 
bovi11 Am: 17.02.2021 13:49:24 Gelesen: 35012# 133 @  
@ Briefuhu [#132]

Ein schöner Ortsbrief mit der Notopfermarke Nr. 1 W.

Der starke Farbauftrag ist bei der Nr. 1 W ebenso normal, wie eine zu schwache Einfärbung. Hier ein paar Beispiele und ein Gegenstück zu Deinem Brief - Notopfermarke mit zu schwachem Farbauftrag:


 
Briefuhu Am: 17.02.2021 14:18:38 Gelesen: 34999# 134 @  
@ bovi11 [#133]

Vielen Dank für die prompte und kompetente Antwort. Beleg kommt gleich mit Deiner Erklärung in die Sammlung.

Schönen Gruß
Sepp
 
MS Sammler Am: 27.06.2021 22:34:55 Gelesen: 29422# 135 @  
Ein Brief aus der Französischen Zone Land Rheinland Pfalz im Fernverkehr der 1. Gewichtsstufe von Eisenberg (Pfalz) nach Stuttgart. Aufgegeben am 14.03.49 und frankiert mit der MiNr 23 und 2BA.

Notopfermarken mussten zwischen dem 1.2.49-31.3.49 und ab dem 1.7 in Rheinland Pfalz zwingend verwendet werden.

Der Michel notiert für die 1. Periode einen Aufschlag von 60 € auf Brief. Ich bin mir jedoch unsicher, ob hier wirklich alle Tage oder nur der Ersttag gemeint ist.



Leon.
 
bovi11 Am: 27.06.2021 22:46:04 Gelesen: 29421# 136 @  
@ MS Sammler [#135]

Rheinland-Pfalz

Handbuchnotierungen:

Ersttag ohne Notopfer
1.2.49 – 80,00 Euro

Ersttag mit Notopfer
1.2.49 – 75,00 Euro

Letzttag mit Notopfer
31.3.49 – 60,00 Euro

Letzttag ohne Notopfer
31.3.49 – 60,00 Euro

Zuschlag für die Notopfer Nr. 2 FW = 150,00 Euro - alle Stempeldaten (in Rheinland-Pfalz recht selten)

Zuschlag für die Notopfer Nr. 2 FZ = 60,00 Euro - alle Stempeldaten

Die Notopfer Nr. 2 BW oder 2 BZ sind die häufigsten Notopfermarken in Rheinland-Pfalz. Kein Aufschlag außer Erst- und Letzttag.
 
volkimal Am: 21.10.2021 18:12:14 Gelesen: 25232# 137 @  
Hallo zusammen,

ein Brief aus Bork vom 18.8.1949:



Bei der Notopfermarke fällt vor allem die fetten Buchstaben am Anfang des Wortes "STEUERMARKE" auf. Das Wasserzeichen kann ich nicht erkennen. Die Zähnung ist nach meiner Messung 11. Vermutlich ist es dann K 11 1/4 : 11.

Viele Grüße
Volkmar
 
bovi11 Am: 21.10.2021 19:16:25 Gelesen: 25216# 138 @  
@ volkimal [#137]

Hallo Volkmar,

die Notopfermarke ist eine Nr. 2A (AW, AZ oder AV je nach Wasserzeichen).

Derart verkleckste Buchstaben sind bei den Nummern 1 und 2 der Notopfermarken normal. Das rührt von Farbrückständen auf den Druckplatten her.

Grüße

Dieter
 
H.G.W. Am: 15.02.2022 19:12:49 Gelesen: 19968# 139 @  
Hallo,

hier zeige ich zwei Notopfermarken, die mir untergekommen sind, mit Druckzufälligkeiten.

Marke 1 Mittelstrich des "E" in Berlin ist doppelt.
Marke 2 das Druckbild ist übersät mit winzigen blauen Punkten.

Gruß Horst


 
bovi11 Am: 15.02.2022 21:47:59 Gelesen: 19940# 140 @  
@ H.G.W. [#139]

Links ist eine 2A (AW, AZ oder AV je nach Wasserzeichen)
Katalogisierter Plattenfehler 64 bei der AZ oder PF 10 bei der AW.

Ich habe nochmal nachgeschaut. Auf der linken Marke ist zusätzlich der PF 160 = Farbfleck oben links neben dem Markenbild und diverse Unregelmäßigkeiten am linken Bildrand. Dieser PF ist nur bei der 2 AZ notiert - Wasserzeichen fallende Wellenlinien (meist deutlich zu sehen).



Rechts ist eine nicht ungewöhnliche Form beim Gummituchdruck.
 
H.G.W. Am: 16.02.2022 10:47:51 Gelesen: 19866# 141 @  
Hallo Bovi, herzlichen Dank für Deine gute Nachricht. Zwei Plattenfehler auf einer Marke, das ist super. Wenn auch der PF 160 knapp der Zähnung entgangen ist.

Eine Sache möchte ich hier noch zeigen, ich denke es dürfte eine Faser oder ähnliches sein. Die Form finde ich interessant. Es sieht aus wie ein "@".

Gruß Horst


 
Quincy Am: 17.02.2022 13:15:14 Gelesen: 19649# 142 @  
Nicht ganz ernst zu nehmen ist Nachahmung der Berliner Notopfermarke durch die Universität Hamburg, die damit 1992 auf ihre prekäre Finanzlage hinweisen wollte.

Dass diese Vignette sogar Verwendung auf einem Briefumschlag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (heute Bundesministerium für Bildung und Forschung) fand, ist bemerkenswert. Wahrscheinlich wurde sie von einem Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter auf den Brief aufgebracht, die/der ein besonderes Verhältnis zur Universtät Hamburg hatte.



Gruß
Hans-Jürgen
 
hajo22 Am: 14.04.2022 16:06:36 Gelesen: 16818# 143 @  
Heute ein Schmankerl für die Notopfer-Berlin-Sammler:

Paketkarte für 3 Pakete (Nr.978-980) gestempelt Borsum am 12.12.1953 nach Sarstedt. Porto gesamt 2,10 DM: 30 Pfg. + 3x40 Pf. + 60 Pfg Posthornmarken.

Für jedes Paket mußte eine Notopfermarke Berlin (2 Pfg.) verklebt werden, also 3 Stück.



hajo22
 
bovi11 Am: 14.04.2022 17:23:24 Gelesen: 16794# 144 @  
Da habe ich auch noch eine schöne Karte - kürzlich geschenkt bekommen:

2 Stück Notopfer Nr. 8 X auf einer Postgutkarte für 2 Pakete an die Rathaus-Drogerie Spiegel in Viernheim/Hessen, Rathausstraße 15

Absender ist die BISCHOVA FABRIK CHEM.-PHARM. PRÄPARATE in Hannover-Waldhausen, Güntherstraße 31.

Die Sendungen sind freigemacht durch zwei 90 Pfennig Posthornmarken und entwertet mit dem Tagesstempel (20a) HANNOVER 16 – 05.7.54



Der 2. Paketzettel ist dran, aber nach hinten geklappt.
 
H.G.W. Am: 21.04.2022 10:52:00 Gelesen: 16398# 145 @  
Hallo,

hier zeige ich eine Postkarte, auf der ein Notopferpaar zu sehen ist. Ich denke, dass ist so nicht normal?

Das Paar ist eine BA und eine BB in einer Einheit. Die Zähnung ist hier 14 statt 14 1/4. Die 12er Reihe ist normal. Darüber hinaus ist die BB verzähnt und dadurch schmäler als die Normalmarke.

Gruß Horst


 
bovi11 Am: 21.04.2022 17:51:23 Gelesen: 16337# 146 @  
@ H.G.W. [#145]

Hallo Horst,

es war natürlich nur eine Notopfermarke erforderlich.

Das Aufkleben mehrerer Marken kommt aber recht häufig vor, ist aber kaum mehr als eine Kuriosität.

Auch die Kammzähnung 14 tendiert manchmal Richtung 14 1/4.

Verzähnungen sind bei der Notopfer 2B die Regel. Die Marke ist aber sicher nicht schmaler, als jede 2B. Die sind durch die Kammzähnung alle gleich breit. In der Höhe gibt es dagegen durch die in jeder zweiten Reihe eingefügte Linienzähnung 11 3/4 teilweise erhebliche Unterschiede - siehe unten:


 
H.G.W. Am: 21.04.2022 20:09:54 Gelesen: 16312# 147 @  
Hallo Bovi,

herzlichen Dank für Deine prompte Antwort!

Hier möchte ich noch zwei Druckzufälle zeigen. Es ist die 6ZC Bei dem Text Steuermarke ist es das zweite "E"; der obere bzw. der untere Schenkel sind nach oben bzw. unten gebogen. Die andere Marke ist die 3ZB. Hier ist das "E" in Notopfer teilweise weiß.

Gruß Horst


 
bovi11 Am: 21.04.2022 20:40:29 Gelesen: 16306# 148 @  
@ H.G.W. [#147]

Derartige Druckzufälle gibt es wie Sand am Meer.
 
H.G.W. Am: 21.04.2022 20:54:35 Gelesen: 16304# 149 @  
Hallo Bovi,

bei derart hohen Auflagen bleibt das nicht aus.

Gruß Horst
 
volkimal Am: 04.08.2022 14:56:41 Gelesen: 11120# 150 @  
Hallo zusammen,

in einem Zigarrenkarton fand ich einen Umschlag mit zahlreichen Notopfermarken. Diese sind mir durch Zufall auf den ersten Blick aufgefallen.



Überhohe Marke 2B mit einer kombinierten Zähnung L12 (obere Reihe) und K14¼ (die übrigen Seiten). In diesem Fall ist der Zähnungskamm K14¼ stark nach unten versetzt.



Marke 1W mit einer sehr deutlichen Druckzufälligkeit zwischen E und R in BERLIN. Vermutlich spielte dabei ein Farbbläschen eine Rolle.



Eine Marke, die waagerecht gezähnt ist und senkrecht die Zähnung 12 hat. Was dahinter steckt weiß ich nicht. Entweder wurde eine überhohe Marke abgeschnitten oder die Zähnung ist ausgefallen.



Auch hier fallen die senkrechten Reihen auf. Keine Ahnung was das ist. Es könnte eine sehr primitiv hergestellte Zähnung gewesen sein, muss es aber nicht.

Viele Grüße
Volkmar
 
bovi11 Am: 04.08.2022 16:20:39 Gelesen: 11104# 151 @  
@ volkimal [#150]

Von oben:

1. Marke

Nr. 2 B – 2BW oder 2 BZ ist anhand des Scans nicht zu bestimmen, da das Wasserzeichen nicht erkennbar ist.

Die Übergröße ist interessant, aber bei dieser Marke völlig normal. Das kommt daher, dass mit der Kammzähnung immer 2 Marken übereinander gezähnt wurden. In einem weiteren Arbeitsgang wurde dann die 11 ¾ Linienzähnung in die Mitte der bereits vorhandenen Kammzähnung gesetzt. Die Mitte hat man dabei meist nicht getroffen.

2. Marke

Nr. 1 W – Derartige Druckzufälligkeiten sind bei den Nrn. 1 und 2 der Notopfermarken normal.

3. Marke

Es handelt sich auf jeden Fall schon einmal um eine Linienzähnung. Es könnte sich um eine Privat- oder Postmeistertrennung handeln. Um diese näher zu bestimmen, müsste man den Stempel recherchieren.

4. Marke

Auch hier muss der Stempel identifiziert werden.
 
volkimal Am: 04.08.2022 16:49:35 Gelesen: 11096# 152 @  
@ bovi11 [#151]

Hallo bovi11,

danke für deine Ergänzungen. Die 1. Marke ist 2BW. Dass solche Abweichungen häufiger vorkommen, war mir schon klar. Mir gefiel sie aber einfach.

Auch die Druckzufälligkeit bei der 2. Marke ist natürlich nichts seltenes, dafür aber schön auffällig.

Bei der 3. und 4. Marke sind die Fragmente des Ortsnamens so klein bzw. schwach, dass ich keine Chance sehe, den Ortsnamen zu recherchieren.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 04.08.2022 18:18:33 Gelesen: 11072# 153 @  
Hallo zusammen,

vorhin habe ich mich verschrieben! Die Marke 3 hat senkrecht die Zähnung 11 1/4. Vielleicht war ich in Gedanken noch bei Marke 1.

Marke 4 hat etwa die Zähung 9 1/2. Es sind aber nur zwei Löcher zu erkennen.

Viele Grüße
Volkmar
 

Das Thema hat 153 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.