Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv: Drachen
Das Thema hat 50 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 17.05.2023 17:11:07 Gelesen: 3545# 26 @  
Hallo zusammen,

wo der Heilige Georg erscheint kann der Drachen nicht weit sein. In Zypern wurde in der Freimarkenserie von 1971 zur Zypriotischen Kunst verschiedener Epochen ein Basrelief des 19. Jahrhundert mit Sankt Georg und dem Drachen (MiNr 346) abgebildet.



Ich wünsche einen schönen Fest- und Feiertag
mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
epem7081 Am: 26.05.2023 15:24:28 Gelesen: 3400# 27 @  
Hallo zusammen,

bei dem Gedanken an China kommt einem sicher schnell der Drachen als naheliegender Bezugspunkt vor Augen. RICHARD BOREK aus Braunschweig nutzte im Jahre 1979 diesen augenfälligen Blickfang, um im Stempel vom 17.9.1979 das Thema "CHINA / 5000 Jahre / alt- / 30 Jahre / jung! " werblich zu unterstützen.



Ein frohes Pfingstwochenende wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
epem7081 Am: 02.06.2023 23:29:48 Gelesen: 3208# 28 @  
Hallo zusammen,

in der jugoslawischen Serie von Wappendarstellungen findet sich auch das Stadtwappen von Llubljana (MiNr 1382) mit dem Drachen.



Die Symbolik des Drachens ist seit ewigen Zeiten in Ljubljana vorhanden. Im mittelalterlichen Stadtwappen war er zuerst nur zur Zierde vorhanden, bis er später eine zentrale Position einnahm. Mit der Zeit wurde aus dem Monster ein Beschützer der Stadt, der für Kraft, Mut und Weisheit steht. Eine ausführliche Schilderung der Drachengeschichte findet sich unter [1].

Eine geruhsame Nacht wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://drachen.fandom.com/de/wiki/Drache_von_Ljubljana
 
Markus_Holzmann Am: 11.06.2023 17:27:26 Gelesen: 3063# 29 @  
Guten Abend,

in der Nibelungen-Stadt Worms gibt es naturgemäß sehr viele Drachen zu sehen. Auch die Lederindustrie nutze den Drachen zur Werbung, und zwar die Firma Doerr & Reinhardt [1]. Der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. hat den Drachen in einen Sonderstempel zur Erstausgabe der Sondermarke Nibelungn im Jahr 2021 abbilden lassen.



Gruß

Markus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lederwerke_Doerr_%26_Reinhart
 
Markus_Holzmann Am: 12.06.2023 16:47:36 Gelesen: 3012# 30 @  
Guten Tag allerseits,

die nächste Lederfabrik in Worms [1] mit den nächsten 2 Drachen



Gruß

Markus

[1] https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de/a-z/c/cornelius-heyl-ag.html
 
wajdz Am: 11.07.2023 00:35:14 Gelesen: 2731# 31 @  
Der Lindwurmbrunnen, das Wahrzeichen von Klagenfurt, stammt aus dem 16. Jahrhundert und stellt das Wappentier der Kärntner Landeshauptstadt dar. 

Österreich MiNr 1256, 22.01.1968



Der Brunnen wurde im Jahr 1583 von der Stadt auf den Befehl der Kärntner Stände hin in Auftrag gegeben und aus einem einzigen Block Chloritschiefer gehauen. Die monumentale Skulptur zeigt das mit kunstvoll geschwungenem Schwanz, aufgestellten Schwingen und großen Schuppen gepanzerte Tier mit aufgerissenem Maul, aus dem Wasser strömt. In plakativer Formensprache wird damit das Bedrohliche an dem Tier dargestellt.

Eine neue Dauermarkenserie löste 2013 unter dem Titel „Österreichische Wahrzeichen“ die bisherige Reihe „Kunsthäuser“, ab.

Österreich MiNr 3090yA, 12.09.2013



… der Lindwurm in Klagenfurt ist, inzwischen mehrfach restauriert, immer noch derselbe, aber ob man auf Grund dieser Darstellung des Motivs eine Reise dorthin planen würde ?

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 22.07.2023 08:34:29 Gelesen: 2589# 32 @  
Guten Morgen allseits,

im vorhergehenden Beitrag [# 31] hat Jürgen den Lindwurm von Klagenfurt bzw. dessen Brunnendarstellung mit mehreren Marken der österreichischen Post belegt. In der Freimarkenserie "Sagen und Legenden aus Österreich" wurde am 11.7.1997 ein weiteres Mal der Lindwurm (MiNr 2226) in Szene gesetzt [1].



Mit freundlichen Grüßen zum sonnigen Wochenende
Edwin

[1] https://www.visitklagenfurt.at/de/blog/sehenswertes-ausfluege/lindwurm-lindwurmbrunnen/
 
Markus_Holzmann Am: 07.08.2023 07:01:59 Gelesen: 2320# 33 @  
Guten Morgen,

ein neuer Drachen aus Worms:



Gruß

Markus
 
wajdz Am: 13.08.2023 23:04:31 Gelesen: 2227# 34 @  
König George VI – St. Georg und der Drachen

Großbritannien 253, 03.05.1951



Der Heilige Georg kämpfte mit einem tyrannischen Drachen, stieß ihm eine Lanze in den Körper, um eine Stadt und deren Bewohner zu befreien. Am 23. April ist der Gedenktag des Heiligen.

Die Verehrung des Heiligen Georg kann seit dem 4. Jahrhundert historisch nachgewiesen werden. Um 280 soll Georg in Kappadokien, der heutigen Türkei, geboren worden sein und als Legionär für den römischen Kaiser Diokletian gekämpft haben. Da er Christ war, soll er um 300 unter Diokletian den Märtyrertod gestorben sein. Sein Grab wird in Lod, einer kleinen Stadt bei Tel Aviv in Israel, vermutet. Unter Diokletian waren Anfang des 3. Jahrhunderts neue Christenverfolgungen ausgebrochen, auch Georg blieb davon als Christ nicht verschont. Nachdem er sich gegen die Diskriminierung der Christen gewandt und seinen eigenen Glauben bekräftigt hatte, wurde er im Jahr 305 festgenommen, gefoltert und schließlich enthauptet, so die Legende.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 16.08.2023 16:45:11 Gelesen: 2119# 35 @  
Hallo zusammen,

in Liechtenstein findet sich in der Sondermarkenserie zu den Kirchenpatronen natürlich auch der Hl. Georg. Verausgabt am 25.4.1968 (MiNr 489) kämpft er mit dem Drachen in der St.-Georgs-Kapelle. Diese Kapelle im Ortsteil Hinterschellenberg stammt ursprünglich aus der Zeit um 1700 und wurde in den Jahren 1980–1981 renoviert.[1]



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schellenberg
 
wajdz Am: 28.08.2023 21:26:44 Gelesen: 1928# 36 @  
@ wajdz [#10]

In 80 Jahren vom Gleitflug zum Drachenfliegen

Berlin MiNr 564, 13.04.1978 · Lilienthal-Gleiter



Sonderstempel 7501 LOFFENAU · -2.-4.79 · DRACHENFLUG · Deutsche Drachenflug- Meisterschaften 20.-24.6 / Zeichnung Drachenflieger

Der Flugpionier Otto Lilienthal (1848–1896) führte seit 1891 erfolgreiche Gleitflüge nach dem Prinzip „schwerer als Luft“ durch. Er entwickelte ab 1874 in ausführlichen theoretischen und praktischen Vorarbeiten die aerodynamische Formgebung von Tragflügeln für ein manntragendes Gleitflugzeug, den Normalsegelapparat, das erste in Serie gefertigte und als Produkt vermarktete Flugzeug der Geschichte.

Die Entwicklung des heutigen Drachenfliegens begann mit der genialen Erfindung des NASA- Ingenieurs Francis Melvin Rogallo (27.01.1912 – 01.09.2009), der nach dem II.WK versuchte, mit einer einfachen und preiswerten Tragfläche dem durch die wirtschaftliche Rezession eingeschränkten Luftsport neue Impulse zu geben.

Nach Fotos des halbstarren Rogallo-Flügels konstruierte der junge Amerikaner Barry Hill Palmer 1961 aus Bambus und Cellophan seinen ersten Hängegleiter. Er wurde damit zum ersten Drachenflieger der Welt.

Ende der sechziger Jahre bekamen die Geräte mit der Erfindung des Steuerbügels durch den Australier John Dickenson die entscheidende Verbesserung in der Steuertechnik.

Als 1973 der junge Kalifornier Mike Harker spektakulär von der Zugspitze flog und einen beachtlichen Medienrummel auslöste, war der Siegeszug des Drachenfliegens nicht mehr aufzuhalten und erreichte seinen ersten Höhepunkte mit den beiden aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften im österreichischen Kössen 1975 (inoffiziell) und 1976 (offiziell).

Ein moderner Drachen hat unter dem Segeltuch ein festes Gestell aus Aluminiumrohren und Segellatten. Der Pilot ist während des Fluges liegend unter dem Drachen aufgehängt und hält den Steuerbügel in den Händen. Er steuert den Drachen durch Gewichtsverlagerung, indem er den Steuerbügel nach links oder rechts verschiebt. Auch die Geschwindigkeit kann er mit dem Steuerbügel regulieren.

Drachenflieger starten an hindernisfreien Berghängen. Im Flachland werden die Drachen mit Schleppwinden wie die Segelflieger oder hinter einem Ultraleichtflugzeug in die Höhe geschleppt.

Bis auf 100 Stundenkilometer kann ein moderner Drachen beschleunigt werden. Die normale Fluggeschwindigkeit liegt bei über 40 Stundenkilometern. Bei einem Höhenverlust von 1.000 Metern kann ein Drachen etwa 15 Kilometer weit gleiten. Mit Hilfe von Aufwinden sind stundenlange Flüge und für fortgeschrittene Piloten Streckenflüge über 200 km keine Seltenheit. Der Rekord liegt bei 700 km durch den Österreicher Manfred Ruhmer in Texas 2001. Verpackt passt der Flugdrachen auf einen normalen Autogepäckträger.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 03.09.2023 21:25:23 Gelesen: 1801# 37 @  
50 Jahre Pfadfinder

Bund MiNr 346, 12.04.1961



St. Georg (der Drachentöter, in dieser Darstellung eher ein Lindwurm), Schutzpatron aller Pfadfinder.

Der Lindwurm (sowohl das Wort lint als auch wyrm oder orm bedeuten Schlange) ist eine germanische Bezeichnung für Drachen im Allgemeinen, wird jedoch oft auch als Bezeichnung für einen spezifischen Drachentyp verwendet.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Angelika Am: 09.09.2023 16:49:10 Gelesen: 1620# 38 @  
Es ist zwar nicht der schönste Beleg, zeigt aber eindeutig einen Drachen. Firma Monnet & Cie. aus Cognac (Charente)



Viele Grüße
Angelika
 
wajdz Am: 12.09.2023 18:43:35 Gelesen: 1578# 39 @  
Aus der Serie für die Jugend: Minnesänger · 05.02.1970

Miniaturen aus der Weingartner Liederhandschrift · Bund MiNr 613, Wolfram von Eschenbach (um 1170 -1220)
Miniaturen aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift · Bund MiNr 615, Walther von der Vogelweide (um 1170 - 1230)



Sonderstempel 7800 FREIBURG IM BREISGAU 1 · -7.-7.1986 · 1200 Jahre St. Georgen · Festwoche 3.-7. Juli 1986 / Zeichnung St. Georg, der Drachentöter, Stadtwappen St. Georgen, einem Stadtteil der Stadt Freiburg im Breisgau.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 22.09.2023 18:34:58 Gelesen: 1386# 40 @  
@ wajdz [#34]

Commenwealth Games – 1958 - eine seit 1930 alle vier Jahre stattfindende internationale Multisportveranstaltung für Sportler aus dem Commonwealth of Nations.

Großbritannien MiNr 303, 18.07.1958



Der rote Drache von Wales wird seit der Herrschaft von Cadwaladr, König von Gwynedd ab etwa 655 n. Chr., verwendet und ist historisch als "Roter Drache von Cadwaladr" bekannt. Er repräsentiert als heraldische Figur Wales auch auf der Nationalflagge.

Der erste offizielle Einsatz der walisischen Flagge erfolgte wahrscheinlich während der Schlacht von Bosworth Field in England im Jahr 1485, als Richard III. von Henry Tudor besiegt wurde.

Königin Elizabeth II. erklärte 1959, dass "ausschließlich der rote Drache auf einer grün-weißen Flagge über Regierungsgebäuden in Wales wehen solle".

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 24.09.2023 20:54:26 Gelesen: 1326# 41 @  
Hallo zusammen,

die Deutsche Post präsentierte als EUROPA-Marke unter dem Thema "Märchen, Mythen und Sagen" am 5.5.2022 ein hierher passendes Motiv "Dreiköpfiger Drache erwehrt sich den Attacken eines Drachenkämpfers" (MiNr 3687).



Im Ersttagsblatt 22/2022 führt die Deutsche Post dazu unter anderem aus:

Das schlangenartige Mischwesen mit den Eigenschaften verschiedener Tiere ist zumeist ein Sinnbild des Chaos oder die Verkörperung des Teufels. Im Hochmittelalter ist das Bezwingen des Ungeheuers im Lebenslauf eines literarischen Helden fast schon obligatorisch. Heutzutage hat sich das Bild des rein bösen Drachen gewandelt. Insbesondere in modernen Kindermedien zeigt er keinerlei negative Eigenschaften mehr.Auch dies kann als "Sieg über den Drachen" und damit als Überwindung von Angst und Schrecken verstanden werden.

Eine weiterhin erfolgreiche Beute wünscht allen Drachenjägern

mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Angelika Am: 25.09.2023 09:12:00 Gelesen: 1308# 42 @  
Ein Drache bei der Basler Transport-Versicherungs-Gesellschaft



Viele Grüße
Angelika
 
Angelika Am: 05.11.2023 16:59:38 Gelesen: 651# 43 @  
Die Firma Hecny aus Hong Kong zeigt einen Drachen im Klischee, außerdem wurde gereimt:



NORTH SOUTH EAST WEST
HECNY TRANSPORT IS THE BEST

Viele Grüße
Angelika
 
wajdz Am: 08.11.2023 18:12:12 Gelesen: 538# 44 @  
Detail aus einem Wandteppich des 16. Jh. im Schloß Wawel (Krakau) [1]

Polen MiNr 2043, 02.12.1970



Panther kämpft mit einem Drachen

Im 16. Jh. war der Wawel eines der prächtigsten Schlösser in Europa, die Residenz des größten Flächenstaates auf dem Kontinent und zugleich der Sitz der Jagiellonendynastie, deren Länder sich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer und bis zur Adria erstreckten. Die Dachziegel und Säulen sollen vergoldet gewesen sein. Die Außenwände waren mit bunten Fresken bedeckt. Im Schloss befand sich das weltweit größte Ensemble von über 300 Wandteppichen, welche in Arras aus Goldfäden gewirkt worden waren.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wawel#Vorromanik
 
wajdz Am: 13.11.2023 18:53:20 Gelesen: 443# 45 @  
@ wajdz [#34]

Aus der Wohlfahrtsausgabe zur Bekämpfung der Tuberkulose (8 Werte)

Belgien MiNr 677, 25.06.1944



St. Georg, der Drachentöter

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 18.11.2023 12:35:52 Gelesen: 409# 46 @  
Großbritannien MiNr 2455ICS, 28.02.2008 (brutal entwertet)

Sicherheitszähnung gestanzt 15 x 14, mit anhängendem Zudruck,



dargestellt ein feuerspeiender Drache und das Wort metal, eines der fünf Elemente, Holz, Feuer, Metall, Wasser und Erde der chinesischen Jahreseinteilung

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 19.11.2023 22:55:19 Gelesen: 359# 47 @  
@ wajdz [#5]

Monat des Briefmarkensammelns · Drachen mal wieder als Sportgerät

Australien 1878, 01.10.1999



Master Control Sportdrachen

Ein Delta Lenkdrache ist optimal geeignet für Tage mit etwas mehr Wind. Er ist konzipiert für einen Windbereich von 2 bis 6 Bft. Schon beim Start merkt man, dass er mehr Zugkraft aufbringt als man es bei seiner Größe eigentlich erwarten würde. Das macht den besonderen Reiz dieses Lenkdrachen aus.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Manne Am: 22.11.2023 16:50:57 Gelesen: 252# 48 @  
Hallo,

eine Bildpostkarte von der 8. internationalen Briefmarken-Messe in Essen, die vom 19.-22.04.1990 statt fand.

Die Europa-Marke aus dem Jahr 1989 zeigt das Motiv Drachen.



Gruß
Manne
 
wajdz Am: 23.11.2023 12:09:37 Gelesen: 208# 49 @  
DDR MiNr 1687, 22.06.1971



Aus dem Grünen Gewölbe Dresden [1] eine St. Georg, den Drachentöter darstellende Gesellschaftskette mit Anhänger, des Kurfürsten Christian II. von Sachsen; Dresden, um 1608; Material und Technik. Gold, Email, Perle.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Gew%C3%B6lbe
 
wajdz Am: 01.12.2023 01:26:37 Gelesen: 93# 50 @  
Im Chaos versinkt die Welt und alles hat seine festgelegte Ordnung. So auch bei den himmlischen Heerscharen, den Engeln. Eine strikte Rangordnung vom Erzengel bis zum Schutzengel klärt die Zuständigkeiten und so wird der Erzengel Luzifer, der sich für größer als Gott selbst hält, verstoßen. Als gefallener Engel wird er zum Fürsten der Finsternis, Satan oder Teufel, der auch oft die Gestalt einer Schlange oder eines Drachens annimmt.

Schweden MiNr 966C, 17.11.1976



Auf dieser kleinen Briefmarke 26x29 mm wird eine gewaltige Geschichte erzählt:

Der Teufel (Luzifer) in Gestalt des Drachen wird durch den als Patron der Soldaten und Krieger verehrten Erzengel Michael bezwungen (Höllensturz).

MfG Jürgen -wajdz-
 

Das Thema hat 50 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

6305 14.01.12 15:47Baber


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.