Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Straßennamen im Absenderfreistempel und deren Namensgeber
Das Thema hat 109 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 22.04.2023 16:02:33 Gelesen: 5869# 85 @  
Hallo zusammen,

zu den eindrucksvollsten politischen Personen in der jungen Bundesrepublik gehört ohne Frage Theodor Heuss, der uns z.B. im Frankit-Stempel vom 20.5.2021 aus Duisburg in der Theodor-Heuss-Str. 52a begegnet.



Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP). Nach Gründung der FDP 1948 war er für knapp ein Jahr deren Vorsitzender. Im Parlamentarischen Rat gestaltete er das Grundgesetz entscheidend mit. Von 1949 bis 1959 war Heuss erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.[1]

ich wünsche noch ein schönes Wochenende
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Heuss
 
epem7081 Am: 23.04.2023 22:31:55 Gelesen: 5849# 86 @  
Hallo zusammen,

der Frankitstempel 3D0600080C vom 28.1.2019 vermeldet uns die Werner-Hilpert-Str. 2 ohne Ortsangabe. Über den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge lässt sie sich aber in Kassel verorten.



Werner Johannes Hilpert (* 17. Januar 1897 in Leipzig; † 24. Februar 1957 in Oberursel) war ein deutscher Politiker (Zentrum, später CDU). Er ist in Oberursel in einem Ehrengrab beigesetzt.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Hilpert
 
Angelika2603 Am: 25.04.2023 09:52:04 Gelesen: 5835# 87 @  
Martin Andersen Nexø, auch Andersen-Nexö; eigentlich Martin Andersen (* 26. Juni 1869, † 1. Juni 1954) war ein dänischer Schriftsteller [1]



In der Martin-Andersen-Nexö-Straße Bad Elster ist die Paracelsus-Klinik

Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Andersen_Nex%C3%B8
 
Angelika2603 Am: 26.04.2023 15:42:25 Gelesen: 5821# 88 @  
Hermann Franz Flemming, geb. 13.09.1848 in Leutzsch, gest. 21.07.1938 in Leipzig; 1881 Gründer der Flügel- und Pianomechanikfabrik H. F. Flemming in Leutzsch [1]



Die VEB Farben- und Lackfabrik Leipzig war in der Franz-Flemming-Str. 15

Viele Grüße
Angelika

[1] Info von der Stadt Leipzig
 
epem7081 Am: 27.04.2023 22:35:42 Gelesen: 5809# 89 @  
Hallo Angelika und alle Strassenspürnasen,

der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. belegt mit dem Frankitstempel vom 6.22.2017 die Fritschestr. 27/28 in Berlin



Hans Fritsche (* 4. September 1832 in Stendal; † 16. März 1898 in Charlottenburg) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker und von 1877 bis 1898 Bürgermeister von Charlottenburg (ab 1897 Oberbürgermeister). In Charlottenburg erinnert an ihn die 1905 benannte Fritschestraße. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Fritsche_(Politiker)
 
Angelika2603 Am: 28.04.2023 11:17:15 Gelesen: 5801# 90 @  
Ich reise zurück ins Jahr 1980 und besuche die Spedition VEB Deutrans in der Otto-Grotewohl-Straße 25 in Berlin [1]



Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED). Er war von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik.

Die frühere Wilhelmstraße (südlich von Unter den Linden verlaufend) erhielt 1964 kurz nach dem Tod von Otto Grotewohl seinen Namen. Auf Beschluss des Senats von Berlin wurde sie im Jahr 1993 zurückbenannt.

Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Grotewohl
 
Angelika2603 Am: 02.05.2023 10:31:19 Gelesen: 5617# 91 @  
Erich Richard Moritz Zeigner (* 17. Februar 1886 in Erfurt; † 5. April 1949 in Leipzig) war Jurist und Politiker der SPD und nach dem Zweiten Weltkrieg der SED. 1923 regierte er für einige Monate als Ministerpräsident den Freistaat Sachsen. 1945 setzte ihn die sowjetische Besatzungsmacht als Oberbürgermeister von Leipzig ein [1]



Die Deutsche Handelszentrale Chemie in Leipzig W 31 war in der Erich-Zeigner-Allee 44.

Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Zeigner
 
DERMZ Am: 02.05.2023 13:03:52 Gelesen: 5602# 92 @  
Wilhelm Röpke (* 10.Oktober 1899 in Schwarmstedt; † 12.Februar 1966 in Genf) war ein deutscher Ökonom und Sozialphilosoph. Er hatte bis 1933 ein Professur für Ökonomie in Marburg, die er wegen Kritik an den Machthabern in Berlin verlor. Er floh ins Exil in die Türkei und später nach Genf.



Die Philipps-Universität Marburg hat eine Dependance in der Wilhelm-Röpke-Straße 6

Beste Grüße Olaf

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_R%C3%B6pke_(Wirtschaftswissenschaftler)
 
epem7081 Am: 06.05.2023 13:20:28 Gelesen: 5263# 93 @  
Hallo zusammen,

in dem AFS der Kanzlei WTC Trauth & Christ Rechtsanwälte in Bad Kreuznach vom 26.7.2018 findet sich die Gustav-Pfarrius-Str.



August Konrad Gustav Pfarrius (* 31. Dezember 1800 in Heddesheim; † 15. August 1884 in Köln) war ein deutscher Dichter, Lehrer und Professor. Bekannt wurde er als „Sänger des Nahetals“. In Erinnerung an ihn sind in Guldental, Bad Kreuznach und Köln-Lindenthal[1] Straßen nach ihm benannt.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Pfarrius
 
epem7081 Am: 15.05.2023 17:51:23 Gelesen: 4975# 94 @  
Hallo zusammen,

in einem Francotyp-Postalia Vorführstempel B660236 findet sich als Einsatzvariante der MINIOLTA GMBH die Kurt-Fischer-Strasse 50 in 22932 Ahrensburg.



Kurt Fischer (* 6. Januar 1910 in Berlin; † 19. Dezember 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker.

Der parteilose Fischer war von 1954 bis 1966 hauptamtlicher Bürgermeister von Ahrensburg (Kreis Stormarn), nachdem er dort zuvor bereits Stadtkämmerer war. In Fischers Amtszeit wurde die Stadt, die zuvor praktisch zahlungsunfähig war, finanziell saniert und die Infrastruktur den Bedürfnissen einer schnell wachsenden Kommune angepasst.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Fischer_(Politiker,_1910)
 
epem7081 Am: 06.06.2023 14:46:12 Gelesen: 4392# 95 @  
Hallo zusammen,

in dem AFS der MABEG Kreuschner GmbH & Co. KG in 59494 Soest vom 21.03.2013 findet sich der Ferdinand-Gabriel-Weg.



Der Ferdinand-Gabriel-Weg, nach dem Industriepionier Ferdinand Gabriel, zusammen mit seinem Vater Wilhelm (1802-1864) und Constantin Wilhelm Bergenthal Mitinhaber des Walzwerkes Gabriel & Bergenthal (um 1860) in Soest, das als erstes Industriewerk in Soest rund 170 Beschäftigte hatte. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] Quelle: Hans Rudolf Hartung: Alle Soester Straßen, Soest 1990. Auf Anfrage postwendend vom Leiter AG Archiv und Kultur in Soest zur Verfügung gestellt. Vielen Dank
 
epem7081 Am: 16.07.2023 19:49:07 Gelesen: 3753# 96 @  
Hallo zusammen,

zum Sonntagabend wieder mal eine Strassenfundstelle interpretiert. Nach dem Frankitstempel 3D10002AD9 vom 9.3.2020 residiert die Freie Universität Berlin mit dem Fachbereich Veterinärmedizin / Klinik für Pferde, Allg. Chirurgie und Radiologie am Oertzenweg 19 B, in 14163 Berlin



Der Oertzenweg ist benannt nach Ulrich August Wilhelm von Oertzen (* 6. Dezember 1840 in Barsdorf; † 23. Februar 1923 in Rostock) war ein deutscher Gutsbesitzer, Landrat und Reichstagsabgeordneter. Für die Weiterentwicklung des Galopprennsports und die Vollblüterzucht im Deutschen Kaiserreich war er von herausragender Bedeutung.

Seit 11. Mai 1938 ist der Oertzenweg im Berliner Stadtteil Zehlendorf nach ihm benannt.
[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Oertzen
 
Peter Blum Am: 17.07.2023 18:54:46 Gelesen: 3704# 97 @  
Hallo,

hier gibt es einen Absenderfreistempel aus der Engelbert-Kämpfer-Straße in Lemgo. Benannt ist sie nach einem Arzt und Forscher, der im 17./18. Jahrhundert insbesondere Asien bereiste [1]. Von ihm stammt u.a. die erste wissenschaftliche Beschreibung einer Hyäne.



Warum allerdings der Nachname sich aber mit "ae" schreibt, die Straße in seiner Geburtsstadt aber (nicht nur auf dem Freistempel) mit "ä", kann ich auch nicht sagen.

Beste Grüße
Peter Blum

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Engelbert_Kaempfer
 
longdoz Am: 18.07.2023 15:02:40 Gelesen: 3625# 98 @  
@ Peter Blum [#97]

Vielleicht, weil die Rechtschreibung im 17./18. Jhdt. noch nicht festgelegt war und möglicherweise mehrere geichberechtigte Varianten existieren?
 
Peter Blum Am: 20.07.2023 16:59:52 Gelesen: 3497# 99 @  
@ longdoz [#98]

Danke für den Hinweis - und ja, das wird so sein, zudem er wohl - wie ich nun gelesen habe - bei Geburt zunächst "Kemper" hieß - und irgendwie hat es sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Beste Grüße
Peter Blum
 
epem7081 Am: 23.08.2023 12:12:26 Gelesen: 2808# 100 @  
Hallo zusammen,

die Gemeinde Pullach gehört erfreulicherweise zu den Orten, die Erläuterungen zu den jeweiligen Strassenamen im Internet offenbaren [2]. Da fällt es leicht zu dem AFS der Firma Linde vom 1.8.1996 aus Höllriegelskreuth Angaben zu präsentieren.

Dr.-Carl-von-Linde-Straße

Prof. Dr. Carl Ritter von Linde (1842 in Berndorf/Oberfranken-1934 München), Ingenieur[1] setzte die von ihm erforschten Erkenntnisse zu Kältetechnik und Gasverflüssigung in industriellem Maßstab um. Seine Gesellschaft für Linde´s Eismaschinen mit Hauptsitz in Wiesbaden begründete eine „Apparatebauanstalt und Sauerstofffabrik“ in Höllriegelskreuth. Hier wurde im Jahr 1902 erstmals nahezu reiner Sauerstoff hergestellt.




Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde
[2] https://www.pullach.de/strassennamen/
 
epem7081 Am: 01.09.2023 23:22:33 Gelesen: 2706# 101 @  
Hallo zusammen,

die VOLKSBANK PIRNA residiert nach dem AFS vom 19.8.1998 mit den Daten PIRNA / 01796 E112105 in der Maxim-Gorki-Str. 26



Maxim Gorki (russisch Максим Горький, wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij [1] oder Gorki * 16. Märzjul. / 28. März 1868greg. in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau war ein russischer Schriftsteller. Er hieß eigentlich Alexei Maximowitsch Peschkow (russisch Алексей Максимович Пешков, Transliteration Aleksej Maksimovič Peškov, Betonung: Alexéi Maxímowitsch Peschków).

Ein sonniges Wochenenden wünscht
Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maxim_Gorki
 
epem7081 Am: 07.09.2023 21:11:29 Gelesen: 2441# 102 @  
Hallo zusammen,

in einem leider etwas schwachen AFS der Bundeswehr vom 23.2.1999 aus BERLIN 31 / 13409 ist im Kurt-Schumacher-Damm 41 die Julius-Leber-Kaserne zu finden.



Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag. Schumacher war von 1945 bis 1949 maßgeblich am Wiederaufbau der SPD in Westdeutschland beteiligt und der große Gegenspieler Konrad Adenauers. [1]

Julius Leber (auch Jules; * 16. November 1891 in Biesheim, Elsass; † 5. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher SPD-Politiker, Reichstagsabgeordneter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.[2]

Ein sonniges Wochenenden wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kurt_Schumacher
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Leber
 
epem7081 Am: 12.09.2023 15:22:42 Gelesen: 2300# 103 @  
Hallo zusammen,

auf Schiene und Strasse trifft man oft auf das Transportunternehmen Schenker. In meinem Frankit-AFS 3D030006F2 vom 13.12.2013 wird auch gleich die Verbindung zur Bundesbahn sichtbar. Eine Niederlassung gibt es offensichtlich in der Gottfried-Schenker-Str. 2 in 97424 Schweinfurt.



Urs Josef Gottfried Schenker (* 14. Februar 1842 in Däniken bei Olten in der Schweiz; † 26. November 1901 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer Schweizer Herkunft. Er war Mitbegründer der heutigen Schenker AG.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Schenker
 
Angelika2603 Am: 24.09.2023 08:25:40 Gelesen: 1932# 104 @  
Die Jochen-Rindt-Straße in Wien erinnert an den Rennfahrer Karl Jochen Rindt [1] der am 5. September 1970 beim Abschlusstraining für den Großen Preis von Italien tödlich verunglückte.



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jochen_Rindt
 
Angelika2603 Am: 25.09.2023 08:31:42 Gelesen: 1906# 105 @  
Karl Friedrich „Fritz“ Zubeil (* 11. Januar 1848 in Groß Lessen, Kreis Grünberg i. Schles.; † 27. Dezember 1926 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD; USPD) und Mitglied des Deutschen Reichstags. [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Zubeil
 
Angelika2603 Am: 03.10.2023 07:01:16 Gelesen: 1599# 106 @  
Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt und nach sechs Monaten hingerichtet wurde [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Josef_Metzger
 
epem7081 Am: 06.10.2023 18:00:18 Gelesen: 1448# 107 @  
Hallo zusammen,

im Hermann-Föge-Weg 11 in Göttingen residierte das ehemalige Max-Planck-Institut für Geschichte.

Hermann Johannes Föge (* 25. Februar 1878 in Schleswig; † 21. Oktober 1963 in Göttingen) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP, DStP, später FDP) sowie Oberbürgermeister von Göttingen.[1]



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Föge
 
Angelika2603 Am: 11.10.2023 07:05:58 Gelesen: 1224# 108 @  
Wilhelm Josef Sinsteden (* 6. Mai 1803 in Kleve; † 12. November 1891 in Xanten) war ein deutscher Mediziner und Physiker. Er gilt als Erfinder des Bleiakkumulators. [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Josef_Sinsteden
 
Angelika2603 Am: 11.10.2023 19:13:43 Gelesen: 1199# 109 @  
Elfriede Aulhorn (* 8. Januar 1923, † 14. März 1991) war eine der ersten Frauen, die einen Lehrstuhl an der Eberhard Karls Universität Tübingen innehatte [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Elfriede_Aulhorn
 

Das Thema hat 109 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.