Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Aus den Vereinen
Das Thema hat 32 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
Lars Boettger Am: 01.09.2024 10:33:42 Gelesen: 3595# 8 @  
Deutsch-Französischer Briefmarkenclub e.V. Trier

Am Samstag, den 8. September 2024 findet unsere " 1. Internationale Briefmarken- und Münzbörse" in der Europahalle in Trier statt. Eintritt ist kostenlos. Beginn der Börse ab 10 Uhr. Parkgelegenheiten sind in den beiden Parkhäusern unter der Europahalle in ausreichendem Masse vorhanden.

Vereinsmitglieder und ein Philaseiten-Mitglied werden auf 20 Rahmen ihre Sammlungen in einer kleinen Werbeschau zeigen. Der Schwerpunkt der Werbeschau sind Sammlungen über Trier und moderne Themen, die man mit geringem Aufwand selbst gestalten kann.

Ich würde mich sehr freuen, den ein oder anderen von Euch nächsten Samstag in Trier begrüssen zu dürfen!

Beste Grüsse!

Lars
 
Frankenjogger Am: 01.09.2024 11:56:01 Gelesen: 3574# 9 @  
@ Lars Boettger [#8]

Samstag, oder Sonntag?

Der Samstag ist der 7. September.

VG, Klemens
 
Lars Boettger Am: 01.09.2024 13:56:46 Gelesen: 3545# 10 @  
@ Frankenjogger [#9]

Hallo Klemens,

am Sonntag, den 8. September 2024. Vielen Dank für den Hinweis!

Beste Grüsse!

Lars
 
Richard Am: 22.09.2024 15:12:56 Gelesen: 3161# 11 @  
Briefmarkensammlerverein St. Georgen

Auflösung des Vereins zum 15.08.2024

Wie südkurier.de am 22.08.2024 berichtete, hat der ehemalige Kassierer Serge Steffen jetzt die Auflösung des Vereins in die Wege geleitet, weil sich aufgrund der Altersstruktur keine Mitglieder gefunden haben, die nach dem Tod des langjährigen Vorsitzenden Hans-Rüdiger Kohn ein Vorstandsamt übernehmen wollten.

Das Interesse am Hobby habe in den vergangenen Jahren deutlich nachgelassen, der Verein habe kaum noch Mitglieder. In einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung am 2.8. haben die Mitglieder beschlossen, den Verein zum 15.08.2024 aufzulösen, was Steffen bedauert.

Nur noch 9 Mitglieder widmeten sich aktuell innerhalb des Vereins dem Briefmarken sammeln. Noch vor 24 Jahren, als Hans-Rüdiger Kohn zum Vorstand gewählt wurde, zählte der Verein über 80 Mitglieder.

Mit dem Tod von Kohn im Mail und der Neuwahl des Vorstands erklärte sich Serge Steffens zum Vorsitz bereit "aber wir haben niemanden für die anderen Vorstandsämter finden können, die meisten Mitglieder sind über 80 Jahre alt".
 
nagel.d Am: 22.09.2024 18:12:02 Gelesen: 3113# 12 @  
@ Richard [#11]

Dies wird kein Einzelfall sein. Ich denke diese Mitteilungen in den nächsten Jahren vermehrt kommen werden, spätestens wenn die einzelnen Vereine Hauptversammlungen mit Wahlen ansetzen. Das Problem ist eigentlich nichts neues und Gründe sind auch an anderer Stelle dargelegt, insbesondere wenn junge und jüngere Mitglieder die Erfahrungen gemacht haben, die ich an anderer Stelle dargelegt habe. Ich bin da der Meinung es soll schnellstmöglich ein Umdenken in den Köpfen der Vereinsfunktionären erfolgen, solange man sich aber dem Umdenken verweigert, wird das Sterben der Vereine weitergehen (vielleicht schneller als vorhergesagt).
 
drmoeller_neuss Am: 25.09.2024 16:29:24 Gelesen: 2998# 13 @  
Briefmarkenfreunde Ulm

Jahreshauptversammlung: Durchschnittsalter 74 Jahre

Die Briefmarkenfreunde Ulm haben ihre Jahreshauptversammlung am 23. September 2024 abgehalten. Der neue und alte Vorsitzende Günter Thumerer konnte auf ein aktives Vereinsjahr zurückblicken. Zu den wöchentlichen Treffen in der Eisenbahn-Sportvereins-Gaststätte in Ulm-Söflingen kommen immer zwischen 20 und 40 Sammler. Neben gemütlichem Plausch und Tausch sind die wöchentlichen Vereinsauktionen fester Bestandteil des Vereinsleben.

Der Verein ist in die Briefmarkenmesse in Ulm gut eingebunden und hat einen eigenen Stand vor Ort. Die Ulmer Vereinsmitglieder unterstützen aktiv mit dem "Schlüsseldienst" die Ausstellung.

Die zunehmende Überalterung macht natürlich auch bei den Ulmern nicht halt. Das Durchschnittsalter ist 74 Jahre, und die drei Neuzugänge konnten die Abgänge durch Tod nicht kompensieren, so dass man knapp unter 100 Mitgliedern angekommen ist. Die gut besuchte Jahreshauptversammlung mit etwa 30 Mitgliedern beweist aber, dass der Verein zu den aktivsten in Deutschland gehört.

Neben Briefmarken kann der Verein auch mit einem attraktiven Kulturprogramm aufwarten, das alle Bereiche von der Technik bis zur Kunst abdeckt. So konnten die Vereinsfreunde die Müllverwertung besichtigen, in der Fuggerstadt Weißenhorn sich zu Kaffee und Kuchen treffen oder eine Kunstausstellung in Heidenheim besuchen.

Die Finanzen sind gesund, die Rücklage ist fünfstellig, und da stört es niemand, dass die Mitgliedsbeiträge noch nicht einmal die Miete für das Vereinsarchiv decken. Der Rest kommt über die Vereinsauktionen und Spenden herein, so dass sogar ein kleiner Überschuss blieb. Der formale Teil der Versammlung ging unspektakulär über die Bühne. Die Entlastungen erfolgten einstimmig und der neue Vorstand ist der Alte.

Mit Paris Dimitriadis ist es den Ulmer gelungen, einen jungen Sammlerfreund in die Vorstandsarbeit einzubinden. Paris rührt fleissig die Werbetrommel für die Philatelie auf Instagramm und ist mit einer Heimatsammlung über die Ulmer Olgastrasse aktiver Aussteller. Neben klassischen USA-Marken liegt sein Augenmerk auf Belegen mit historischen Hintergrund. Paris bringt aus seiner Belegesammlung immer wieder interessante Stücke zu den Vereinstreffen mit. So gab es einen Brief aus der Vorphilazeit zu bestaunen, der von einem napoleotanischen Offizier in Ulm in die Heimat geschrieben wurde und eine Feldpostkarte aus dem Kessel in Stalingrad.

Wer auf den Geschmack gekommen ist: Vereinstreffen immer montags ab 16:30 Uhr im Vereinslokal "ESC Gaststätte Ulm", Einsteinstraße 48 (barrierefrei). Anfahrt mit der Straßenbahn Linie 1 bis Ulm-Sonnenstr. (barrierefrei) oder mit der Bahn bis Ulm-Söflingen (nicht barrierefrei). Parkplätze sind direkt vor dem Vereinsheim (Einfahrt neben Edeka).
 
Richard Am: 02.10.2024 15:47:21 Gelesen: 2807# 14 @  
Gelsenkirchener Briefmarkenfreunde

Kein Großtauschtag zu Allerheiligen 2024 in Gelsenkirchen

Seit Jahrzehnten führen die „Gelsenkirchener Briefmarkenfreunde 1967 e. V.“ am 1. November einen Großtauschtag durch, der viele Sammlerinnen und Sammler aus ganz NRW und den angrenzenden Bundesländern in die Ruhrgebietsstadt zieht.

Doch am 1. November 2024 wird leider kein Großtauschtag stattfinden. Veranstaltungsleiter Matthias Leisner bedauert den Ausfall und erklärt die Hintergründe:

„2022 und 2023 hatten wir sehr erfolgreiche Tauschtage an unserem neuen Standort in Gelsenkirchen-Rotthausen. Der Zuspruch hat unsere Erwartungen beide Male übertroffen. Von den vielen Besucherinnen und Besuchern haben wir sehr positive Rückmeldungen erhalten und hätten gerne weiterhin dort unseren traditionsreichen Großtauschtag durchgeführt. Leider hat unser Vermieter, die Evangelische Emmaus Kirchengemeinde Gelsenkirchen, die Miete für den Saal drastisch erhöht und auch keine Gesprächsbereitschaft gezeigt, uns bei der Miete entgegenzukommen. Wir hätten Tischgebühren von mindestens 25 Euro nehmen müssen, nur um die Unkosten zu decken. Das können und wollen wir niemandem zumuten.“

Die „Gelsenkirchener Briefmarkenfreunde 1967 e. V.“ konzentrieren sich nun darauf neue Räumlichkeiten zu finden, um 2025 wieder einen Großtauschtag an Allerheiligen anbieten zu können. Sollte dies gelingen, werden der Termin und der Veranstaltungsort über die üblichen Kanäle sowie unsere Internetseite http://www.briefmarkenfreunde-ge.de rechtzeitig bekannt gegeben.
 
Richard Am: 11.10.2024 15:17:38 Gelesen: 2607# 15 @  
Philatelisten-Verband Nordost / Briefmarken-Sammlerverein „FM“ Fredersdorf

Tag der Briefmarke 2024 in Petershagen/Eggersdorf

Der Philatelisten-Verband Nordost e.V. richtet den diesjährigen Tag der Briefmarke gemeinsam mit dem Briefmarken-Sammlerverein „FM“ Fredersdorf aus.



Sammlerfreund Jörg Saizowa wird einen interessanten Vortrag über die Lokalpostmarken von Fredersdorf halten. Ergänzt wird der Vortrag durch Ausführungen zu den Bezirkshandstempelmarken von Fredersdorf und deren Verwendung.

Stefan Schinkel wird die Vortragsreihe mit einem Exkurs zur Strausberger Straßenbahn abschließen.



Nach jetzigem Stand der Planung wird das Event-Team Philatelie mit seinem Sonderpostamt vor Ort sein und den abgebildeten Sonderstempel abschlagen.

Unsere Berliner Sammlerfreunde werden die Belege mit der S-Bahn von Berlin nach Fredersdorf befördern und den zugehörigen Gumminebenstempel gibt es dann am Stand des Philatelisten-Verbandes Nordost e.V.

Freuen sie sich also auf schöne Vorträge und angenehme Gespräche.

Die Veranstaltung findet am 12. Oktober 2024 in der Gesamtschule Petershagen, Eggersdorfer Str. 91-95 in 15370 Petershagen/Eggersdorf statt.

Der Tag der Briefmarke wird durch unseren Verbandsvorsitzenden um 11:00 Uhr eröffnet.

Das Sonderpostamt ist in der Zeit von 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr für Ihre Stempelwünsche vor Ort.

Weitere Infos finden Sie auch auf der Homepage unseres Verbandes unter: http://www.phila-nordost.de.

Unseren Lesern sei noch folgender Beitrag empfohlen: "Deutsche Lokalausgaben 1945: Das Postreich Fredersdorf" mit viel Informationen und zahlreichen Abbildungen: https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=11585&CP=0&F=1
 
Richard Am: 15.10.2024 09:12:53 Gelesen: 2433# 16 @  
Briefmarkensammler Olpe e.V.

BiggePhila am 24. November – Briefmarken- und Münzen-Börse in der Stadthalle

(UG) Am Sonntag, 24. November, findet von 10 bis 15 Uhr die BiggePhila – eine Briefmarken- und Münzen-Börse – in der Stadthalle Olpe, Pannenklöpperstr. 4, 57462 Olpe (für Navi und Parkplatz: Felmicke), statt. Die Briefmarkensammler Olpe e.V., die Briefmarkenfreunde Netphen e.V. und der Verein für Briefmarkenkunde und Postgeschichte Siegen 1908 e.V. richten diese Veranstaltung wieder gemeinsam aus.



Verkehrsgünstig am Autobahnkreuz A4/A45 gelegen, erwartet alle Sammler ein großes Angebot an Briefmarken, Münzen, Medaillen, Banknoten, Ansichtskarten sowie Orden und Ehrenzeichen. Die Prüfer für Briefmarken, Münzen sowie Orden und Ehrenzeichen des Verbands Philatelistischer Prüfer e.V., Axel Dörrenbach und Thilo Nagler stehen für die philatelistische und numismatische Bewertung zur Verfügung und geben Tipps für eine Veräußerung von Briefmarken- und Münzen-Sammlungen.

Der Eintritt ist frei.

Verkaufs- und Tauschtische (190 x 70 cm) werden gegen Voranmeldung zu je 7,00 Euro vermietet. Aufbau ab 9 Uhr (über den Seiteneingang), Einlass für Besucher ab 10 Uhr. Nähere Informationen sind erhältlich bei Karl-Josef Halberstadt, Tel. 0157/51458337 (ab 18 Uhr) oder Email: info(at)biggephila.de

Weitere Informationen unter http://www.biggephila.de
 
Richard Am: 21.10.2024 09:01:34 Gelesen: 2275# 17 @  
Briefmarkensammlerverein Worms

Aktionstage in Worms zur „SchUM-Briefmarke“

Sie waren einst bedeutende Stätten jüdischer Gelehrsamkeit: die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Als solche verfolgten sie unter dem Motto "SchUM-Städte am Rhein – Jüdisches Erbe für die Welt", gemeinsam mit den Jüdischen Gemeinden und dem Land Rheinland-Pfalz, die Anerkennung als UNESCO-Welterbe - mit Erfolg. Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO-Welterbe ernannt.

Dazu gehören der Speyerer Judenhof und der alte jüdische Friedhof in Mainz sowie in Worms das mittelalterliche Gemeindezentrum mit Synagoge, Frauenschule, Mikwe und dem ehemaligem Gemeindehaus und der alte jüdische Friedhof „Heiliger Sand“.



Am 05. Dezember verausgabt das Bundesfinanzministerium eine Sondermarke zu Ehren der drei SchUM-Städte. Natürlich ein Anlass für den Briefmarkensammlerverein Worms e.V. gleich mehrere Veranstaltungen durchzuführen.

Vom 2. Dezember 2024 bin zum 24. Januar 2025 zeigt Vereinsmitglied Markus Holzmann aus seiner Sammlung mit Hilfe von Briefmarken, Ansichtskarten, Postkarten, Briefen und vielem mehr eine Ausstellung unter dem Motto "Jüdisches Worms". Dabei porträtiert er die Historie der drei SchUM-Städten aber auch von bekannten jüdischen Wormser Bürgern und Geschäften. Geöffnet ist die Ausstellung von Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr (außer an Feiertagen); der Eintritt ist frei. Die Eröffnung findet um 19.00 Uhr am 2. Dezember statt. Zur Ausstellung gibt es vom Worms Verlag einen Ausstellungskatalog.



Am 5. Dezember, dem ersten Verkaufstag, findet dann ein Aktionstag statt. Von 10.00 bis 16.00 Uhr ist ein Phila-Event-Team der Post mit einem Ersttagsstempel vor Ort. Der Briefmarkensammlerverein bietet dazu verschiedene Maximumkarten und Ersttagsbriefe an.

Während der Ausstellung versteigert der Briefmarkensammlerverein zwei Bilder, die die Wormser Malerin Sieglinde Schildknecht über das jüdische Worms gestaltet und zur Verfügung gestellt hat. Der Erlös der beiden Bilder, sowie von 2 Pluskarten, mit den gemalten Bildern (Auflage von je nur 250 Exemplaren) erhält das Wormser Tierheim. Die Versteigerung beginnt am 5.12. um 14.00 Uhr und läuft bis 23. Januar. Sieglinde Schildknecht wird dann auch vor Ort auf Wunsch die Pluskarten signieren.
Auch Kinder und Jugendliche erwartet ein besonderes Programm am Aktionsstag

Am 24. Januar werden dann um 17.00 Uhr im Rahmen einer Finnisage die Übergabe der Bilder an die Auktionsgewinner und der Spendenerlös an das Tierheim erfolgen.

Alle Veranstaltungen finden im Oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums, Rathenaustr. 11, 67547 Worms statt.

Nähere Informationen bei Briefmarkensammlerverein Worms e.V., Höhlchenstr. 27, 67551 Worms. Tel: 06241-36641 briefmarken-worms@t-online.de http://www.briefmarken-worms.de
 
Richard Am: 23.10.2024 09:30:14 Gelesen: 2178# 18 @  
Briefmarkensammlerverein Gaildorf e.V.

Süddeutscher Sammlertreff mit überregionaler Bedeutung am 3. November

(AB) - Am Sonntag, 3. November, ist es wieder soweit: Sammler von Briefmarken, Münzen, Ansichts- und Telefonkarten aus dem süddeutschen Raum treffen sich in Gaildorf. Der jährlich stattfindende Gaildorfer Tauschtag findet gewohnt in der Limpurghalle statt. Eine Briefmarkenschau, Jugendaktivitäten und der Sonderstempel der Deutschen Post mit dem Vogel des Jahres, dem Kiebitz, runden das Angebot ab. Ab 9 Uhr öffnen die Türen der Sammlerbörse für das Publikum.

"Bei uns kann jeder Sammler etwas für sein Sammelgebiet finden“, ist sich Bernhard Scheu vom Briefmarkensammlerverein Gaildorf e.V. sicher. Ein umfangreiches Angebot bieten Händler und Sammler. Beratung wird jedenfalls großgeschrieben: Dazu ist auch der mobile Beratungsdienst des Landesverbandes Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine mit zwei erfahrenen Philatelisten anwesend. Dort kann sich jeder Sammler über den Wert einer Sammlung, deren Qualität und die Möglichkeiten des Weitersammelns beraten lassen. Zudem stellt der Verein Kataloge und auch eigene Berater bereit. Was andere sammeln, zeigt die kleine Briefmarkenschau in rund 20 Ausstellungsrahmen. Die Exponate stammen von jungen und älteren Briefmarkenfreunden aus dem Verein. Sie stellen die Vielfalt der Sammelgebiete im BSV Gaildorf unter Beweis.



Erstmals trägt ein Poststempel die Inschrift "Schenkenstadt". Diese Zusatzbezeichnung wurde der Stadt amtlich verliehen und weist auf die Mundschenke des deutschen Kaisers hin, die aus Gaildorf stammten. Mit dem Kiebitz im Stempelbild setzt der Verein seine Reihe mit Abbildungen des „Vogel des Jahres“ fort. Die gleichzeitig stattfindende „Gaildorfer Kirbe“ mit dem verkaufsoffenen Sonntag bietet auch nicht so sammelbegeisterten Begleitpersonen eine abwechslungsreiche Zeit in Gaildorf.

Sammler, die nicht nach Gaildorf kommen können, haben die Möglichkeit philatelistische Belege mit dem Sonderstempel zu beziehen. Soweit nicht bereits ausverkauft, gibt es auch noch einzelne Stempel der Vorjahre. Interessenten wenden sich an Joachim Rupp, Prescherstr. 38, 74405 Gaildorf, ruppjoachim2(at)t-online.de. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sich auch auf der Internetseite des Vereins unter http://www.bsv-gaildorf.de.
 
Richard Am: 27.10.2024 09:32:35 Gelesen: 2006# 19 @  
Briefmarkenvereine Netphen, Siegen und Olpe

Briefmarken- und Münzen-Börse „Netphila“ am 9. November

(TN) - Am Samstag, 9. November, findet von 10 bis 14 Uhr die „Netphila“ – eine Briefmarken- und Münzen-Börse – in der Dreisbachhalle, Hüttenwiese 6, 57250 Netphen, statt. Die Briefmarkenfreunde Netphen e.V. , die Briefmarkensammler Olpe e.V. und der Verein für Briefmarkenkunde und Postgeschichte Siegen 1908 e.V. richten diese Veranstaltung wieder gemeinsam aus.



Alle Sammler und Besucher erwartet ein großes Angebot an Briefmarken, Münzen, Medaillen, Banknoten sowie Ansichtskarten. sorgt. Thilo Nagler, Mitglied im Verband Philatelistischer Prüfer e.V., steht für die philatelistische und numismatische Bewertung zur Verfügung und gibt Tipps für eine Veräußerung von Briefmarken- und Münz-Sammlungen.

Der Eintritt ist wie immer frei. Verkaufs- und Tauschtische werden gegen Voranmeldung zu je 5,00 Euro vermietet. Aufbau ab 9 Uhr, Einlass für Besucher ab 10 Uhr. Nähere Informationen bei Harald Gündisch, Kettelerstr. 36, 57250 Netphen, Email: ha-qua@web.de, Tel. 0 27 38/69 18 77 oder 01 75/19 40 62 4.
 
Richard Am: 03.11.2024 15:10:25 Gelesen: 1805# 20 @  
Verein zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte

Grosstauschtag am 23.11.2024 in Magdeburg

Der nächste Großtauschtag des Vereins zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte findet am Samstag, den 23.11.2024 von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr im Gemeindezentrum der Christusgemeinde (EFG) in der Morgenstraße 3-5 in 39124 Magdeburg statt.



Trabbi vor dem Tauschlokal

Briefmarkeninteressierte haben die Möglichkeit, ihre Schätze auszubreiten. In lockerer Atmosphäre kann gefachsimpelt, getauscht und gehandelt werden. Neben den Angeboten an Briefmarken, Alben und Belegen besteht auch immer die Möglichkeit, seine Sammlung von den Vereinsmitgliedern kostenlos einschätzen zu lassen. Einmal monatlich findet im Vereinsheim in der Schwiesaustraße 4 in 39124 Magdeburg ein Vortrag statt.

Am 28.11.2024 referiert Dirk Schulz um 18.00 Uhr zum Thema „Provinz Sachsen – Postmeistertrennungen – Teil 2“. Wer sich für Briefmarken oder Postgeschichte interessiert, ist jeden Montag und Donnerstag ab 16.00 Uhr im Vereinsheim herzlich willkommen. Alle Veranstaltungen des Vereins können grundsätzlich auch von Nicht-Mitgliedern und Interessenten besucht werden. Weitere Auskünfte gibt es auf der Internetseite unter http://www.philatelie-postgeschichte.de.
 
Richard Am: 06.11.2024 15:18:23 Gelesen: 1650# 21 @  
Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal & Umgebung e.V.

72. Briefmarken-Tauschbörse am 10.11.2024 in Bruchsal

(Michael Hofmeister) - Am Sonntag, den 10. November 2024, findet die 72. Südwestdeutsche Briefmarken-Tauschbörse in Bruchsal statt. Von 9:00 bis 16:00 Uhr treffen sich Sammler und Interessierte in der Städtischen Sporthalle (Schwetzinger Straße, 76646 Bruchsal), um Briefmarken, Ansichtskarten, Münzen und Telefonkarten zu tauschen und zu handeln. Die Veranstaltung zieht Sammler nicht nur aus Baden-Württemberg und der Pfalz an, sondern auch aus den angrenzenden Bundesländern Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Mit einer Fläche von 1.215 m² zählt die Bruchsaler Tauschbörse zu den größten und bekanntesten ihrer Art in der Region.

Ein breites Angebot für Sammler

Neben Briefmarken und Münzen können auf der Tauschbörse zahlreiche weitere Sammelobjekte getauscht oder gekauft werden, darunter Briefe, Sonderstempel, Ganzsachen, Heimatdokumente, Motivbelege, Telefonkarten, Medaillen, Banknoten, antiquarische Literatur sowie Zubehör. Auch private Sammler haben die Möglichkeit, ihre Überbestände und Dubletten anzubieten. Eine umfangreiche Bibliothek mit Fachkatalogen steht zur Einsicht bereit, und Prüfgeräte für die genaue Bestimmung von Sammlerstücken können genutzt werden.

Fachkundige Beratung und zusätzliche Angebote

Vor Ort stehen Experten des „Mobilien Beratungsdienstes des Landesverbandes Südwest“ für die Schätzung von Briefmarken und Münzen zur Verfügung. Außerdem können Besucher ihre alten DM-Münzen kostenlos in Euro umtauschen lassen. Für die jungen Sammler gibt es einen speziellen „Wühltisch“, an dem sie nach Briefmarken stöbern können, sowie eine kleine vorweihnachtliche Überraschung. Eine Briefmarkenschau mit 40 Ausstellungsrahmen im Foyer rundet das Angebot ab.

Organisation und Rahmenprogramm

Die Veranstaltung wird von der Briefmarken-Sammlergilde Bruchsal & Umgebung e.V. organisiert. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung, und der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgt die vereinseigene Cafeteria, die preisgünstige Gerichte, hausgemachten Kuchen und Kaffee anbietet.

Wir laden alle Sammler und Interessierten herzlich ein, bei der 72. Südwestdeutschen Briefmarken-Tauschbörse in Bruchsal dabei zu sein und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
 
Heinz 1 Am: 22.11.2024 17:19:23 Gelesen: 1410# 22 @  
Briefmarkenfreunde Aachen 1890 e.V.

Aachener Weihnachtsbörse für Briefmarken und Münzen am 08.12.2024

Am 08. Dezember 2024 richten die Briefmarkenfreunde Aachen 1890 e.V. eine Weihnachts-Sammlerbörse für Briefmarken, Postkarten und Münzen im Dreiländereck, Belgien-Niederlande-Deutschland in Aachen aus. Da die Münzfreunde Aachen ebenfalls an der Börse teilnehmen, ist auch die Numismatik reichlich vertreten.

Die Briefmarken- und Münzbörse findet in der Mensa der Fachhochschule, Bayernallee 9, 52066 Aachen, in der Zeit von 9 bis 14 Uhr statt. Auf über 400 qm Fläche werden Sammler mit Sicherheit wieder neue Marken, Belege, Postkarten und Münzen für ihre Sammlungen finden. Informations- und Werbematerial liegt zur kostenlosen Mitnahme aus.

Die Veranstaltung in Aachen hat sich zu einem großen Sammlertreff für Briefmarken, Belege, Münzen und Ansichtskarten entwickelt. Sammler und Händler aus der Region sowie aus den Niederlanden und Belgien haben bereits ihr Kommen angekündigt. In den vorigen Jahren konnten wir insgesamt über 180 Sammler begrüßen. Über 100 Tische für Händler und Sammler stehen bereit. Das Angebot der Händler und Sammler deckt wie immer fast alle Facetten der Philatelie und Numismatik ab.

Der Eintritt ist frei und es stehen in unmittelbarer Nähe reichlich kostenlose Parkplätze in der Bayernallee und Robert-Schumann-Str. zur Verfügung.

Das „Event-Team Philatelie“ der Deutschen Post hat leider ohne Begründung diesmal abgesagt. Nur der Sonderstempel wurde genehmigt. Allerdings wird er nur in Weiden vorgehalten. Aber Sonderumschläge mit der Weihnachtsmarke von 2024 können bei uns bestellt werden oder werden von uns mit der Empfängeradresse versehen und gesammelt und nach der Veranstaltung nach Weiden zum Abstempeln geschickt. Eine begrenzte Anzahl Sonderumschläge mit Briefmarke und Stempel ist bei der Börse erhältlich.

Den Sonderstempel ist zum 80-jährigen Gedenktag an die Jugendlichen und Erwachsenen, die während des Krieges von 1941 bis 1944 die sogenannte „Feuerlöschgruppe Dom“ bildeten. Dadurch wurden größere Schäden durch Fliegerbomben und Feuer am Aachener Dom abgewehrt. Deshalb wird auch ein entsprechender Sonderumschlag zu diesem Gedenktag aufgelegt.



Der Sonder-Briefumschlag mit dem Sonderstempel ist auch über den Versandweg erhältlich. Der Sonderumschlag inklusive Briefmarke (Deutschland 0,85 €, alle anderen Länder 1,10 €) und Sonderstempel zugesandt innerhalb Deutschlands je 3,00 €, Weltweit je 3,50 €. Versand unter Umschlag, Deutschland 4,00 €, Weltweit 4,50 €. Der Versand erfolgt erst nach dem 08.12.2024 und wird auf Grund der Erfahrungen einige Tagen dauern bevor diese an den Empfänger versandt werden.

Kontakt für Händler und Sammler bitte an: Heinz Kaußen, Neuenhofstraße70, 52078 Aachen, Tel.: 0170-81 11 540.
E-Mail: info@briefmarkenfreunde-aachen.de.
Weitere Informationen auch unter http://www.briefmarkenfreunde-aachen.de
 
Richard Am: 23.11.2024 12:12:10 Gelesen: 1334# 23 @  
Philatelisten-Verein Glattal

Regionale Briefmarkenausstellung zum Tag der Briefmarke 2024 in Dübendorf

Briefmarkensammler und -freunde aus der Region Glattal treffen sich am Sonntag 24. November zum Anlass des regionalen Tag der Briefmarke 2024. Gezeigt werden Sammlungen von Mitgliedern in 36 Ausstellungsrahmen mit gesamthaft über 570 Albumblättern. 7 Börsenhändler sind bereit, den Besuchern beim Auffüllen ihrer Albumlücken behilflich zu sein. Für das leibliche Wohl der Anwesenden ist das Festbeizli verantwortlich. Bei Getränken, einem einfachen Mittagessen (Fleischkäse oder Würstli mit Kartoffelsalat) oder Kaffee und Kuchen kann mit Gleichgesinnten ein philatelistischer Gedankenaustausch erfolgen.

Der Philatelisten-Verein Glattal freut sich, zahlreiche Gäste zum Jubeltag der gezackten Kleinode in Dübendorf begrüssen zu dürfen:

Schulhaus Dorf
Schulhausstrasse 5
8600 Dübendorf
Sonntag, 24. Nov. 2024, 10.00 Uhr - 16.00 Uhr

Kontakt
Philatelisten-Verein Glattal
Markus Wiedersheim
praesident@philatelie-glattal.ch
 
Richard Am: 05.12.2024 15:15:25 Gelesen: 1163# 24 @  
Verein für Briefmarkenkunde Stade e.V.

Vereinsauflösung nach mehr als 103 Jahren

In Stade endet nach mehr als 100 Jahren eine Ära, die am 1. Februar 1921 ihren Anfang nahm: Vor mehr als einem Jahrhundert gründeten 20 Briefmarkenliebhaber den „Verein für Briefmarkenkunde für Stade und Umgegend e.V.“. Damit war der Verein nicht nur der erste seiner Art im Landkreis Stade, sondern wurde auch ein fester Bestandteil der norddeutschen Philatelie-Szene. Nun, schließt sich dieses Kapitel. Die Stader Briefmarkenfreunde haben sich als amtlich eingetragener Verein (e.V.) aufgelöst.

(Quelle und weiter lesen: https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/stade/c-panorama/nach-mehr-als-100-jahren-stader-briefmarkenverein-loest-sich-auf_a341077 )

Weitere Auskünfte unter Tel. 04141-81281 oder per E-Mail: gerhard.briem@online.de
 
Richard Am: 08.12.2024 15:34:36 Gelesen: 1050# 25 @  
Sammlerfreunde Peiting

Gründung in 1994 - schnell auf 60 Mitglieder gewachsen

In kürzester Zeit waren es bereits 60 Vereinsmitglieder. „Viele sind heute noch dabei“, sagt Bleichner mit Blick in die Runde. Zwischenzeitlich seien es bis zu 100 Philatelisten gewesen, die zu den Treffen kamen. Sogar eine Jugendgruppe leitete Bleichner. Dabei konnte er seine Begeisterung an die nächsten Generationen weitergeben, unternahm mit den Jugendlichen Ausflüge und spaßige Aktionen. Einige sind dem Verein noch immer treu.

(Quelle und ausführlich weiterlesen: https://www.merkur.de/lokales/schongau/peiting-ort49612/briefmarken-ansichtskarten-und-muenzen-30-jahre-sammlerfreunde-93430062.html )
 
DL8AAM Am: 08.12.2024 15:44:19 Gelesen: 1040# 26 @  
@ Richard [#24]

Wobei der Stader Verein weitermacht, nur ohne den Status eines e.V. - scheinbar lag es auch hier daran, dass der Verein aus seinen Bestandsmitgliedern keinen ordnungsgemäßen Vorstand (mit all seinen rechtlichen Vorgaben) mehr bilden konnten oder wollten. Die Frage ist aber nur, wie lange Vereine ohne einen "echten" bzw. "verbindlichen" Rahmen ein nachhaltiges Vereinsleben triggern können?
 
drmoeller_neuss Am: 08.12.2024 21:58:27 Gelesen: 979# 27 @  
@ DL8AAM [#26]

Wo ist das Problem, wenn ein Verein nicht (mehr) eingetragen ist? Regelmäßige Treffen sind auch ohne Vereinsregister möglich. Und viele Ortsvereine haben ohnehin nicht mehr viel Umsatz, der größte Teil des Vereinsbeitrages wird an den Landesverband und den BDPh abgeführt, und der Rest geht in das Weihnachtsessen (genauer gesagt, die Nichterscheinenden subventionieren den rüstigen Mitgliedern das Abendessen).

Solange nicht viel Geld im Spiel ist, kann ein Freiwilliger die Handkasse verwalten und das Geld für den Notar und Registergericht lässt sich besser anders ausgeben.

Der Essener Sammlertreff in Essen-Steele macht es schon seit Jahren so. Und wer die "Philatelie" haben möchte, wird eben Mitglied in einem anderen Verein oder einer Arbeitsgemeinschaft oder tritt dem BDPh als Direktmitglied bei.
 
Martin B. Am: 16.12.2024 17:20:21 Gelesen: 738# 28 @  
Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V

Vier neue Vorträge über Zoom

Moin, die Philatelistischen Bibliothek Hamburg e.V. bietet in den kommenden Monaten vier Vorträge an:

Heute laden wir alle Interessentinnen und Interessenten zu den neuen Vorträgen in 2025 ein. Bitte nutzen Sie dieses Angebot und schauen über den Tellerrand Ihrer eigenen Sammelgebiete hinaus.

Wir planen die Vorträge vor Ort in der Bibliothek, Basedowstr. 12, Hamburg-Hammerbrook und gleichzeitig über ZOOM. Wir bieten damit allen Interessierten die Teilnahme in Hamburg oder am Ort der Wahl an.

Beginn der Vorträge jeweils 18.30 Uhr:

16. Januar 2025: Martin Bechstedt - Moderne Litauische Tagesstempel und ihre Erfassung in einer frei zugänglichen Datenbank

20. Februar 2025: Dr. Marc Kessler - Der Grafiker Leon Schnell im Kontext der Nachkriegs-Dauerserien Posthorn und Heuss

20. März 2025: Reinhard Küchler - Weiterverwendung von Briefmarken aus der portugiesischen Kolonialzeit in den unabhängigen Nachfolgestaaten

17. April 2025: Franz J. Günneweg - Korrespondenz nach Norwegen aus den Altdeutschen Staaten bis zum Postvertrag Norwegen-NDP, 1860 - 1868

Die Anmeldung zur ZOOM-Konferenz, erfolgt über eine E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de und dem dann zugesandten Teilnahmecode.

Für die Teilnahme an einem Vortrag in der Bibliothek ist keine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.

Einen herzlichen Dank an alle Referenten!

Anmeldung zu dem kostenfreien Newsletter mit Terminen und interessanten Angeboten per E-Mail an auskunft@philatelistische-bibliothek.de.

Allen Leserinnen und Lesern der philaseiten.de wünschen wir ein friedliches Weihnachtsfest und ein gutes uns gesundes 2025!

https://www.philatelistische-bibliothek.de/
 
wajdz Am: 16.12.2024 21:32:53 Gelesen: 689# 29 @  
@ drmoeller_neuss [#27]

Mit der Zeit gehen, heißt ja nicht unbedingt, mit der Zeit zu verschwinden, sondern, sich neuen Bedingungen anzupassen.

Viele können oder wollen im allgemeinen aus Alters- und Krankheitsgünden bei den Treffen nicht mehr dabei sein.

Und so macht es Sinn, sich bei immer weniger Mitgliedern, auf die einfachsten Formen des Vereinslebens zu einigen. Drei müssen es immer sein, Vorsitzender, Kassenwart und Revisor. Wenn dann noch ein paar Mitglieder mehr oder weniger regelmäßig dabei sind, bedarf es keiner e.V. Gründung.

Viel entscheidender ist es ja heutzutage, einen Versammlungsraum zu finden, der möglichst zu regelmäßigen Terminen verkehrsgünstig (dabei Parkmöglichkeiten ganz wichtig) und ohne bestimmten Verzehrzwang genutzt werden kann.

Der Philatelistenclub Berlin-Pankow funktioniert schon seit Jahren so. Und durch die Zugehörigkeit zum Philatelisten-Verband Nordost e. V. Ist auch der Anschluß an die „große, weite Welt“ gesichert.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Briefmarkengilde Wittekind Herford Am: 09.01.2025 10:27:19 Gelesen: 470# 30 @  
Briefmarkengilde Wittekind

Am 26.1.25 findet, wie bereits hier veröffentlicht, der Großtauschtag der Briefmarkengilde Wittekind in Hiddenhausen - Sundern statt. In dieser Woche wurde das Belegprogramm vorgestellt. Das Thema 125 Jahre Herforder Kleinbahnen. Dazu wurde ein Sonderstempel mit Eisenbahnmotiv, Schmuckunschlag und eine individuelle Marke aufgelegt. Mehr Informationen zu diesem Programm und mehr Informationen zum GTT findet man hier:

https://www.briefmarkengilde-wittekind.de/
 
Richard Am: 19.01.2025 09:53:45 Gelesen: 250# 31 @  
Briefmarkensammlerverein Göttingen

Gerd Aschoff in den Vorstand gewählt

(fb) - Die Jahreshauptversammlung des Briefmarkensammlervereins Göttingen hat zu Beginn des Jahres den Vereinsvorstand erweitert. Neu im nunmehr fünfköpfigen Vorstand ist Gerd Aschoff, als Redakteur für die BSV-Homepage zuständig. Aschoff mag öffentliche Verkehrsmittel, folglich sammelt er auch Eisenbahn-Briefmarken. Veranstaltungen sind ihm besonders wichtig im Philatelistenleben.

Der Vorsitzende Helmut Prilop nutzte den Rahmen der Versammlung für die Ehrung von Klaus-Peter Hermann für seine besonderen Verdienste. Der Vereinsschatzmeister kümmert sich emsig um die Veranstaltungen und Veröffentlichungen es Vereins.
 
JanClauss Am: 20.01.2025 11:47:39 Gelesen: 171# 32 @  
Siegburger Briefmarkenfreunde

Großtauschtag mit 25.Jubiläum der ArGe Posthorn Heuss

Beides findet am Sonntag, dem 27. April 2025, in 53721 Siegburg-Stallberg, Kaldauer Straße 29 (Pfarrer Rupprecht Saal), von 9-14 Uhr statt.

Diese Veranstaltung ist etwas Besonderes, da die einst in Siegburg gegründete ArGe Posthorn Heuss ihren 25. Geburtstag mit dem Großtauschtag zusammenlegt.

Kontakt über Jan Clauss, Stv.Vors. SBF, Tel. 0176-8795 6008 von 9-24 Uhr
 

Das Thema hat 32 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.