Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Bund: Stochastische Druckraster
Ben 11 Am: 16.07.2023 08:52:15 Gelesen: 1660# 1 @  
Bund: Raster - welche Raster ?

Guten Morgen Zusammen,

neugierigerweise lege ich mir meine Marken ja gern mal unter das Mikroskop, um zu sehen, was die Bildchen so für Geheimnisse mitbringen.

Wir sehen ja die Rasterpunkte und -linien der verwendeten Farben mit ihren Winkeln und Abständen. Verschiedene Ausgaben haben unterschiedliche Rasterwinkel in den gleichen Farben, was gelegentlich zu verschiedenen Farbeindrücken führt. Die Rasterpunkte sind gleichabständig und unterschiedlich groß. Offsetdruck kann halt keine echten Halbtöne darstellen, deshalb behilft man sich damit.

Kürzlich habe ich also mal die Marken der Annette von Droste-Hülshoff genommen (hier habe ich einen Kleinbogen der Druckerei Royal Joh. Enschedé). Eine gelungene Arbeit, wie ich finde. Ich war überrascht, denn Raster habe ich keine gefunden. Oder doch? Die Rasterpunkte sind alle gleich groß und unterschiedlich dicht beieinander. Gut zu sehen in den hellen Bereichen der Hand oder des Gesichtes.





Drucktechnisch haben wir ein stochastisches Raster, also eine zufällige Anordnung der Rasterpunkte. Diese Form ist eine Weiterentwicklung der bekannten Raster in Winkeln und gleichen Abständen. Auf deutschen Briefmarken ist mir das noch nicht aufgefallen. International gibt es das schon häufiger. Eine meiner Referenzen ist ein kanadischer Kleinbogen "Canadian Labour Congress" 2006 der Canadian Bank Note in Offsetdruck mit 6 Farben. Auch hier sieht man das Raster in den hellen Bereichen sehr gut. Und auch im Bogenrand.





Kommen wir zurück zu den deutschen Marken. Gab es das stochastische Raster schon öfter? Wieder stoße ich auf eine Marke von Royal Joh. Enschedé: Heinrich Schliemann. Wieder ein Kleinbogen, jetzt aber kombinierter Offset- Stichtiefdruck. Wieder stochastisches Raster und eine sehr gelungene Arbeit.
Auch hier sieht man das Raster in den hellen Bereichen der Marke sehr gut.





Nun, es gibt weitere Marken. Royal Joh. Enschedé macht das wohl öfter, immer dann, "wenn's schön werden soll".

- die Gewitter-Marke "Superzelle" zu 370 Cent von 2021,
- "200. Geburtstag Gregor Mendel" zu 110 Cent von 2022,
- die Serie "Für den Sport" von 2021 und
- "50 Jahre Ärzte ohne Grenzen" zu 270 Cent von 2021.

Um einige zu nennen. Es gibt sicher noch mehr. Wäre interessant, wann Royal Joh. Enschedè damit begonnen hat.

Bei der Bundesdruckerei, bei Giesecke & Defrient oder Bagel Security habe ich das Raster bisher noch nicht entdeckt.

Da sage noch einer, moderner Bund wäre langweilig. So viele neue Erkenntnisse.

Vielen Dank an Brigitte für die Beiträge "Neuheiten aus Deutschland". Das war bei meiner ersten Recherche sehr hilfreich.

Ich wünsche einen Sonntag und
bleibt neugierig
Ben.
 
Ben 11 Am: 14.08.2024 18:00:15 Gelesen: 764# 2 @  
Sie haben es wieder getan. :-)

Das neue Markenset der Reptilien "Für die Jugend" wurde bei Royal Joh. Enschedé mit stochastischem Druckraster gedruckt, hat also ein Wirrwarr von Rasterpunkten.

Und nicht nur der Markenset-Bogen, sondern auch der Deckel. Natürlich auch der Zusammendruck und die Einzelmarken aus den Kleinbögen.



Es lohnt sich wirklich, hier mal genauer hinzusehen, denn drucktechnisch ist das richtig gut.

Schaut's Euch mal an.

begeisterte Grüße
Ben.
 
Ben 11 Am: 26.11.2024 09:16:31 Gelesen: 588# 3 @  
Guten Morgen,

es gibt ja neben der klingenden Marke der Weihnachtsbäckerei noch eine weitere Weihnachtsmarke mit den Tholeyischen Kirchenfenstern im "himmlischen Licht".

Hier mal wieder genauer hinzusehen wird belohnt mit einem weiteren stochastischen Druckraster aus der Druckerei Royal Joh. Enschedé.



(vor-)weihnachtliche Grüße von
Ben.
 
Ben 11 Am: 24.01.2025 11:32:04 Gelesen: 433# 4 @  
Hallo Zusammen,

die Verwendung von stochastischen Druckrastern auf deutschen Neuerscheinungen kann man mittlerweile recht gut abschätzen.

Handelt es sich um ein "hochwertiges" Motiv mit hoher Detailgenauigkeit und die Marken wurden von der Druckerei Royal Joh. Enschedé hergestellt, kann man schon leicht ein solches Raster finden.

Die neueste Marke stammt aus der Serie "Sehenswürdigkeiten in Deutschland" und stellt die Rakotzbrücke im Kromlauer Park dar.



Die "Teufelsbrücke" im Kromlauer Park ist auf jeden Fall einen Besuch wert und auch für Fotografen ein Motiv mit Herausforderungen.

Und wer noch nicht weiß, wo die Brücke zu finden ist: die Geokordinaten stehen auf dem 10er-Bogen in der linken unteren Ecke und können zur Programmierung des Navis verwendet werden.

viele Grüße
Ben.
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.