Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Brunnen auf Belegen, Marken und Stempeln
Das Thema hat 78 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 06.05.2024 22:08:36 Gelesen: 4537# 54 @  
Dom des Heiligen Sava in Belgrad

Motiv wie Serbien MiNr 1022 ll, 3.Ausgabe 21.03.2023



Der Dom des Heiligen Sava (eigentlich Heiligtum des Heiligen Sava oder Tempel des Heiligen Sava) ist ein im neobyzantinischen Stil gehaltener monumentaler serbisch-orthodoxer Kirchenbau in Belgrad. Die eigentlichen Bauarbeiten begannen 1935. Nach der jahrzehntelangen Unterbrechung durch den Krieg und die anschließende Zeit der kommunistischen Herrschaft wurde der Dom in den Jahren ab 1984 bis in die Gegenwart weitergebaut.

Der Weg zum Hauptportal wird beiderseits von Springbrunnen gesäumt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Dom_des_Heiligen_Sava
 
epem7081 Am: 28.05.2024 11:58:29 Gelesen: 4189# 55 @  
Hallo zusammen,

einen besonders imposanten Marktbrunnen präsentiert der Briefmarkensammler-Verein Aalen im BDPh. anlässlich seines 60-jährigen Bestehens. Der Brunnen wurde nach einem Vorgängermodell von 1705 rekonstruiert und stellt auf der Säule den Kaiser Joseph I. (1678-1711) dar, welcher der Stadt ihre reichsstädtischen Privilegien erneut bestätigt hatte. [1]

Der Gelegenheitsstempel vom 6.8.1983 zum XIII. INT. LIMESKONGRESS vom 18.-25.83 in der STADTHALLE AALEN lässt Aalens bedeutsame Rolle in der Römerzeit erahnen.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Aalen
 
wajdz Am: 02.06.2024 03:08:53 Gelesen: 3987# 56 @  
@ wajdz [#36]

Tschechische Republik · Budweis

CZ MiNr 12, 01.07.1993



Der Samsonbrunnen (tschechisch Samsonova kašna) am Hauptplatz von Budweis (České Budějovice) in der Südböhmischen Region in Tschechien, entstanden in den Jahren 1721 bis 1726, ist als geschützte Kulturdenkmal eines der Wahrzeichen der Stadt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 11.06.2024 00:49:29 Gelesen: 3760# 57 @  
@ wajdz [#53]

Die Große Fontäne, Viterbo

Italien MiNr 1672, 22.09.1979



Die Fontana Grande ist der älteste und größte Brunnen in Viterbo [1].

Erbaut 1212 auf Kosten der Gemeinde von den Steinmetzmeistern Bertoldo und Pietro Di Giovanni, wie aus der Inschrift hervorgeht, die am zweiten Rand des unteren Kelchs der Quelle eingraviert ist.

Er besteht aus einem griechischen Kreuzbecken mit einer Säule in der Mitte und einem korinthischen Kapitell, das zwei überlappende Schalen trägt, ist von einer Zinne gekrönt und durch eine umlaufende Treppe über das Niveau des Platzes erhöht.

Er wird auch Sepale-Brunnen genannt, abgeleitet vom Begriff „ sepes“ oder „Unterstände“, der sich auf die kleinen, durch horizontale Eisenstangen verbundenen Säulen bezog, die den Brunnen in der Antike wie eine Hecke umgaben. Das Wasser, das die Quelle speist, stammt noch immer aus einem römischen Aquädukt, das flussaufwärts des ehemaligen Gefängnisses Santa Maria in Gradi noch existiert.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.canino.info/inserti/tuscia/luoghi/piazze/fontana_grande/index.htm
 
epem7081 Am: 12.06.2024 12:17:53 Gelesen: 3682# 58 @  
Hallo zusammen,

für Kurorte mit Heilquellen sind vielfach Brunnen ein markantes Element der Werbung.

In Bad Bevensen ist im Buchstaben "B" von Bevensen ein Brunnen mit heilsamen Wasserstrahl integriert. Dazu als Beispiel a) vom 14.9.1984 aus BAD BEVENSEN 1 / 3118 mit der Botschaft: BAD / Bevensen / staatlich / anerkanntes / Heilbad und als b) vom 24.03.1983 BAD BEVENSEN 1 / 3118 gleich eine Zielvorgabe: KURHAUS / BAD / Bevensen / Postfach 12 40. Des weiteren c) vom 10.5.1983 BAD BEVENSEN 3118 mit der Perspektive: Ruhe ● Erholung ● Heilung und hier letztlich noch d) im Gelegenheitsstempel zum MARINE-WOCHENENDE VOM 1. BIS 4. MAI 1981 beim Ereignis "10 JAHRE PATENSCHAFT" mit der Bundesmarine darf der Brunnen nicht fehlen.






In den ersten drei Fällen - und weiteren in unserer Stempeldatenbank - ist die Stadtverwaltung Bad Bevensen, Lindenstraße 12, der Anwender.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
wajdz Am: 21.06.2024 13:18:11 Gelesen: 3516# 59 @  
@ wajdz [#57]

Italienische Brunnen (3. Serie)

Italien MiNr 1504, 30.10.1975



In Sassari auf Sardinien befindet sich der Rosello-Brunnen am Ende des Rosello-Tals, außerhalb der alten Stadtmauern, der zwischen 1603 und 1606 von genuesischen Handwerkern an der Stelle einer bereits bestehenden Quelle erbaut wurde. Er gilt als ein Wahrzeichen der Stadt.

Um das Wasser vom Rosello zu den Häusern zu bringen, waren 300 Wasserträger nötig, die ihre Fässer füllten, diese auf die Packsättel ihrer Esel luden und zu den Haushalten entlang des Tals schafften.

Der Brunnen wurde außerdem von den Frauen zum Waschen von Kleidungsstücken und Wäsche genutzt.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.sardegnacultura.it/de/artikel/sassari-fontana-di-rosello
 
wajdz Am: 30.06.2024 13:10:03 Gelesen: 3410# 60 @  
@ wajdz [#59]

Italienische Brunnen (4.Serie)

Italien MiNr 1557, 21.12.1976



Die Fontana Greca [1] („Griechischer Brunnen“) in Gallipoli in der Provinz LecceIn Apulien in Süditalien war zur Griechischen Zeit Teil der Badtherme; wurde aber im 16. Jh. versetzt und letzlich an seiner heutigen Stelle wieder aufgebaut.

Die Flachreliefs einer Fassadenseite stellen die mythologische Metamorphose von Dirce , Salmacis und Byblis dar, auf der Gegenseite, die später erbaut wurde und wahrscheinlich aus dem Jahr 1765 stammt, sind das Wappen der Stadt Gallipoli, eine lateinische Inschrift und die Insignien des spanischen Königs Karl III. A,ngebracht.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Fontana_Greca
 
wajdz Am: 09.07.2024 00:21:29 Gelesen: 3325# 61 @  
Briefmarkenausstellung BRASILIANA 79

Brasilien MiNr 1733, 15.09.1979



Fontäne in Olinda. Das historische Zentrum dieser Stadt wurde mit seinen jahrhundertalten Häuserreihen, Klostern, barocken Kirchen und Kunsthandwerksläden 1982 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt und fasziniert bis heute die vielen Besucher.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.brasiloo.de/urlaub-reisen/sehenswuerdigkeiten/altstadt-olinda
 
wajdz Am: 10.07.2024 16:24:22 Gelesen: 3295# 62 @  
Pro Juventute 1980: Gemeinde-Wappen

Schweiz MiNr 1189, 26.11.1980



Scuol ist ein bedeutenden Badeort im Kanton Graubünden. Vorlage für das Brunnenmotiv war das Gemeindesiegel bzw. das Wappen.

Der vierstrahlige Brunnen symbolisiert die 25 Mineralquellen auf Gemeindegebiet, die im Umkreis von Scuol-Vulpera-Tarasp als Heilquellen genutzt werden. Aus vielen Scuoler Brunnen sprudelt Mineralwasser alkalischer Glauber- bzw. Bittersalzquellen und Eisensäuerlinge, deren verdauungsfördernde Wirkung schon die alten Römer gekannt haben.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 03.08.2024 01:03:04 Gelesen: 3000# 63 @  
@ wajdz [#56]

Serie: Tschechoslowakische Städte - Bratislava -

Tschechoslowakei MiNr 1581, 20.11.1965



Auf dem Hauptplatz (Hlavné námestie) mit dem Alten Rathaus findet man den Maximiliansbrunnen (Maximiliánova fontána), der 1572 auf Anweisung des Kaisers Maximilian II. errichtet wurde. Aus dem runden Brunnenbecken erhebt sich eine etwa 10 Meter hohe Säule, darauf steht ein Ritter in voller Rüstung.

Maximilian war 1562 in Prag zum König von Böhmen gekrönt, im gleichen Jahr in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen König gewählt und 1563 in Pressburg (Bratislava) zum König von Ungarn und Kroatien gekrönt worden.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.visitbratislava.com/de/setzt/maximilians-brunnen-rollands-brunnen/
 
becker04 Am: 05.08.2024 08:19:40 Gelesen: 2920# 64 @  
Guten Morgen,

die Postkarte - gelaufen im Juli 1907 - zeigt den Herkulesbrunnen in Berlin. [1]



MfG
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Herkulesbrunnen_(Berlin)
https://www.inflaseiten.de/belege/zeigen/15628
 
wajdz Am: 13.08.2024 14:54:09 Gelesen: 2782# 65 @  
Postkartenausschnitte Bad Pymont – Darmstadt, GS mit Wertstempel wie MiNr 183, Ortswerbestempel (21a) BAD PYRMONT · 20.5.57 · HEILT HERZ · BLUT · FRAUEN · RHEUMA und grafisch gestaltete Fontäne

und Postkartenausschnitt Bad Pyrmont- Pforzheim mit MiNr 303, Mwst (21a) BAD PYRMONT · bb · 14.4.81, Werbung BAD PYRMONT FRAUEN · RHEUMA · HERZ · BLUT und Grafik Fontäne

(inwiefern sind FRAUEN ein Leiden und behandlungsbedürftig ?)



Bad Pyrmont (bis 1914 Pyrmont) in Niedersachsen ist als niedersächsisches Staatsbad ein traditionsreiches Kurbad mit vielen Kureinrichtungen von hohem nationalen und internationalen Rang. Der Ort beherbergt einen großzügigen Kurpark, der mit seinem Palmengarten die größte Palmenfreianlage nördlich der Alpen aufweist.

Große Fontainen am Ende von Wasserachsen oder Alleen wurden im Barock gerne gebaut.

So auch gegen 1810 am Ende der Springbrunnen-Allee. Umrahmt von Rosenbeeten, Hainbuchen-Hecke und Bosket war dies im 19. Jahrhundert die Grenze des Kurparks.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.staatsbad-pyrmont.de/
 
wajdz Am: 25.08.2024 19:20:03 Gelesen: 2655# 66 @  
Ausschnitt Ansichtskarte Frankreich - Deutschland

Schlösser und Paläste

Frankreich MiNr 821, 10.05.1948



Das Palais du Luxembourg, 1615 bis 1620 erbaut im 6. Arrondissement von Paris, umgeben von einer ursprünglich barocken Parklandschaft des frühen 17. Jahrhundert, genannt Jardin du Luxembourg.

Zunächst Wohnsitz von Mitgliedern der königlichen Familie, wurde es während der Revolution in Staatsbesitz überführt und ist seit 1800 Sitz des Senats, der zweiten parlamentarischen Kammer Frankreichs.

Ansicht der Gartenfront mit großer Wasserfläche und Fontäne

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 05.10.2024 17:59:16 Gelesen: 2304# 67 @  
@ wajdz [#62]

Aus Block zur Nationalen Briefmarkenausstellung Genf ‘90

Schweiz MiNr 1428, 05.09.1990



Der Place du Bourg-de-Four ist ein gepflasterter Platz in der Altstadt von Genf, Schweiz. Er steht an der Stelle des alten Forum Romanum und des mittelalterlichen Marktes, der im 19. Jahrhundert als Postkutschenstation diente. Heute ist er ein beliebter Treffpunkt mit Restaurants und Cafés.
Er wird umgeben von opulenten Gebäuden des 16. bis 18. Jahrhunderts. Der Brunnen in der Mitte stammt aus dem 18. Jahrhundert.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 13.11.2024 00:16:05 Gelesen: 2101# 68 @  
Thema Tourismuswerbung

Belgien MiNr 2520, 04.07.1992



Eines der in aller Welt bekannten Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel ist der Manneken Pis (niederländisch pissendes Männlein), auch (Klein) Julianeken oder auf Französisch le Petit Julien genannt, ein urinierender Knabe als Brunnenfigur.

Die 61 Zentimeter hohe Bronzestatue an der Ecke rue de l’Étuve/Stoofstraat, rue des Grands Carmes/Lievevrouwbroerstraat und rue du Chêne/Eikstraat wurde 1619 von dem Brüsseler Bildhauer Jérôme Duquesnoy geschaffen und ersetzte die Statue aus Stein, die den seit 1388 bestehenden Trinkbrunnen verzierte.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Manneken_Pis
 
wajdz Am: 22.11.2024 22:32:57 Gelesen: 1905# 69 @  
@ wajdz [#68]

Ausgabe zur Weltausstellung Brüssel 1958

Ungarn MiNr 1524A, 17.04.1958



Motiv die Brüsseler Brunnenfigur „Mannekin Pis“

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 25.11.2024 10:28:22 Gelesen: 1845# 70 @  
Hallo zusammen,

im Werbestempel von BAD REICHENHALL 2 / ab / 823 vom 1.3.1977 wird hier der Kaiser-Karl Alpensole Brunnen aus der Wandelhalle ins Bild gerückt. Die umlaufende Botschaft lautet: DIE KUR IM ALPENKLIMA / BAD REICHENHALL / BAYERISCHES STAATSBAD.



Die Werbebroschüre der Stadt Bad Reichenhall vermerkt u.a.

Bad Reichenhall ist die Brunnenstadt im Berchtesgadener Land. Unglaubliche 70 Brunnen sprudeln hier – mit und ohne AlpenSole. Die Kurstadt unterstreicht damit einmal mehr ihre tiefe Verbundenheit zum Wasser. In manchen Brunnen pulsiert das Wasser wie das Blut in unseren Adern, andere sprudeln förmlich über vor Lebens- lust. Sie sind verspielt, manchmal unscheinbar, imposant, dekorativ oder sogar ge- sund – weil sie mit AlpenSole gespeist werden. Jeder Brunnen für sich ist ein kleines Kunstwerk und begleitet uns erfrischend auf unserem Weg durch die Stadt. [1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.bad-reichenhall.de/cdn/uploads/kunst-kultur-2021.pdf
 
wajdz Am: 22.12.2024 22:42:24 Gelesen: 1636# 71 @  
Kronentor des Dresdener Zwingers und Fontäne im Zwingerteich

DDR MiNr 1919, 22.01.1974



Im Zwinger befinden sich eine Vielzahl von Brunnen und Wasserspielen. Da wären zu nennen: 4 Fontänen im Innenhof, 10 Wandbrunnen an der Langgalerie (die nach und nach restauriert werden), 3 Wandbrunnen im Innern des Wallpavillon, 2 Brunnen auf der Wallterasse sowie zwei Wandbrunnen (Nischenbrunnen) außen am Zwinger. Den absoluten Höhepunkt aber stellt das Nymphenbad mit seiner wundervollen Wasserkaskade und seinem Figurenschmuck dar.

Dazu die Fontäne außerhalb im Zwingerteich und die zwei Fontänen vor der Sempergalerie auf dem Theaterplatz.

MfG Jürgen -wajdz-
 
becker04 Am: 31.12.2024 09:26:50 Gelesen: 1535# 72 @  
Guten Morgen,

von mir heute wieder eine Ansichtskarte. Sie zeigt den Luitpoldbrunnen auf dem Marktplatz von Kulmbach. [1]

Aufgegeben wurde sie am 15.6.1911 nach Mühlhausen. [2]



Allen Lesern einen guten Rutsch!
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kulmbach#Historismus/Jugendstil
[2] https://www.inflaseiten.de/belege/zeigen/5490
 
wajdz Am: 31.12.2024 17:38:03 Gelesen: 1520# 73 @  
Historische Straßenbrunnen in Berlin

Berlin MiNr 689, 14.10.1982



In Berlin gibt es 2.079 (Stand: 2022) Straßenbrunnen, Pumpen genannt, wovon aber lediglich 1.614 funktionstüchtig sind. Damit hat Berlin einen großen Fehlbestand, der im Ernstfall längst nicht ausreichen würde. Betrieben werden sie durch die Straßen- und Grünflächenämter der Bezirke, die auch für ihre Instandhaltung zuständig sind.

Die meist grün lackierten Brunnen stehen vorrangig im öffentlichen Straßenraum und gehören zu den Stadtmöbeln (auch Straßenmöbel genannt). Mit ihnen wird Grundwasser (Frischwasser) unabhängig vom funktionsfähigen und betriebsbereiten Wassernetz, insbesondere für Trink- und Kochzwecke, bereitgestellt.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 23.01.2025 17:33:16 Gelesen: 1391# 74 @  
Frankreich 2001 - Kulturelles Erbe von Marokko - Wallace-Brunnen [1] am Montmartre in Paris



Mi.-Nr. 3578

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wallace-Brunnen
 
wajdz Am: 24.01.2025 19:19:59 Gelesen: 1363# 75 @  
Serie Architektur

Jugoslawien MiNr 988, 16.10-1961



Brunnenanlage vor dem Kroatischen Nationaltheater in Zagreb, einem der bedeutendsten kulturellen Zentren des Landes. Die 1841 erbaute Oper ist die älteste in Südosteuropa und das zweitälteste Theater Kroatiens.

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 27.03.2025 21:19:34 Gelesen: 645# 76 @  
Hallo zusammen,

Jürgen hat in seinem Beitrag [#20] den St. Johannes Marktbrunnen schon ausführlich dargestellt. Von mir noch eine Variante der MiNr 112 im Doppelpack als MiNr 183 vom 1.11.1934 mit Aufdruck: VOLKSABSTIMMUNG / 1935.



Einen schönen Abend wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
wajdz Am: 05.04.2025 22:21:23 Gelesen: 359# 77 @  
Welterbe der UNESCO 1996 - VN Wien 356, 01.03.2002



Im 17. Jahrhundert lag nahe der Mitte zum Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt eine einfach gestaltete Pferdeschwemme, die mit dem Flügelross Pegasus geschmückt war.

1732 wurde unter Fürsterzbischof Firmian eine völlig neu gestaltete Pferdeschwemme samt Brunnen, die heutige Kapitelschwemme, errichtet. Sie wurde am 7. Juni 1732 vollendet und zählt zu den Denkmalgeschützten Objekten in der Stadt Salzburg.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.sn.at/wiki/Kapitelschwemme
 
wajdz Am: 14.04.2025 19:05:10 Gelesen: 153# 78 @  
150 Jahre 1. Wiener Hochquellen Wasserleitung

Österreich MiNr 3747, 20.09.2023



Kein „Brünnlein“ kann fließen ohne Quelle oder Zuleitung.

In Wien sorgt dafür unter anderem die 1. Wiener Hochquellen Wasserleitung, die nach vierjähriger Bauzeit die als 95 Kilometer lange Leitung am 24. Oktober 1873 eröffnet wurde. Sie sicherte die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/I._Wiener_Hochquellenleitung
 

Das Thema hat 78 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.