Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Debra 2024 Rang 1 Ausstellung Haldensleben 27.-30.06.2024
Das Thema hat 72 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
Richard Am: 30.06.2024 16:56:10 Gelesen: 6503# 48 @  
Wie ich gerade auf Stampsx lese, wurde unser Mitglied Altsax ausgezeichnet:

Der Hammer jedoch; der Grand Prix ging zum ersten Mal in der Geschichte an einen Autor. Ausgezeichnet wurde das Sachsenbuch von Altsax.

Ich darf mich den Gratulanten anschliessen - herzlichen Glückwunsch - das Buch [1] ist ein grossartiges Werk auf 1.095 Seiten !

Herzliche Grüsse, Richard

[1] Handbuch der sächsischen Francomarken sowie deren Entwertungen
https://www.philaseiten.de/philabuch/show/352
[2] https://www.philaseiten.de/thema/17204
 
22028 Am: 30.06.2024 21:00:27 Gelesen: 6372# 49 @  
@ philamueller [#25]

12.000 Blocks für 214 Millionen Einwohner. Gibt es dort so wenige Sammler?

Wie ich auf der Ausstellung erfragte leider ja, andere Blocks haben in Brasilen offensichtlich sogar eine noch geringere Auflage von nur 10.000 Stück.
 
22028 Am: 30.06.2024 21:02:51 Gelesen: 6370# 50 @  
@ Richard [#48]

Der Hammer jedoch; der Grand Prix ging zum ersten Mal in der Geschichte an einen Autor. Ausgezeichnet wurde das Sachsenbuch von Altsax.

Ohne die Leistungen der erwähnten Gewinner zu schmälern, hier der präzise Text des Palmares.

Als bestes Exponat der Regionalausstellung erwies sich das Exponat "Sachsen: Entwicklung postalischer Vermerke und Stempel auf der Briefpost" von Arnim Knapp.

Den Grand Prix National vergab die Jury an das Literatur-Exponat "Handbuch der sächsischen Francomarken sowie deren Entwertungen" von Jürgen Herbst.

Den Grand Prix International gewann das Exponat AMERICAN & CONTINENTAL BNCo- DOM PEDRO ISSUES BRAZIL -1866-1878" des Ausstellers Jacques Rubin Benchimol
 
Frankenjogger Am: 01.07.2024 13:36:46 Gelesen: 6126# 51 @  
Hallo,

ich empfand die Ausstellung als sehr gelungene Veranstaltung. Auch das Ergebnis für mein Buch war, für mich überraschend, sehr gut!

Allen von meiner Seite herzlichen Glückwunsch für die Ergbnisse. Es waren phantastische Exponate zu sehen.

Auch neue Kontakte konnte ich knüpfen.

Viele Grüße,
Klemens
 
Droenix Am: 01.07.2024 21:28:12 Gelesen: 5956# 52 @  
Da muss ich Frankenjogger doch ein wenig widersprechen! Ich war von Mittwoch mit dem Aufbau meiner zwei Sammlungen bis zum Sonntag, mit dem Abbau dabei! Es war sehr heiß, wirklich sehr heiß, außen als auch in der Halle. Zudem waren einige Oberlichter so, dass sie über eine Stunde einige der Auflagen schön bestrahlten.

Einige der vorgefundenen Ausstellungssammlungen habe ich bereits bei der IBRA gesehen. Sehr gut aber auch nicht sehr stark verändert.

Die Halle hatte Oberlichter, die in der Mittagszeit direkt die Sammlungen bestrahlt haben. Die Reaktion von Herrn Alfred Schmidt war: "Das war bei der letzten Aufstellung vor vier Jahren aber anders". Das kann sein, aber es wäre doch gut gewesen, wenn er es das auch diesmal vorher angesehen hätte. Das Versprechen von Herrn Alfred Schmidt, die Seite meiner Sammlung mit einem Tuch zu verdecken, wurde natürlich nicht eingehalten. Hat er es vergessen oder war es ihm egal? Ich weiß es nicht, deshalb habe ich mit einem eigenen Handtuch an den drei Tagen nachgeholfen und war in der Zeit bei meiner Sammlung vor Ort.

Auf die Versprechungen von Herrn Schmidt sollte sich also niemand wirklich verlassen.

Am Samstag war der Festabend. Ein Festredner meinte die fehlenden Mitglieder durch Doppelmitgliedschaften zu korrigieren: Also sollte Herr Schmidt bei ihm in Südwest und er von Südwest bei Alfred Schmidt Mitglied werden ????? Er hat scheinbar jemand den Knall nicht gehört zu haben! Ich habe mit vielen Philatelisten vor Ort gesprochen. Ob die Kündigungen des Vereinslokals oder dass der Vereins fast bei 80 Jahren im Durchschnitt war, es war eine ganz große Sorge, dass es nicht mehr lange mit unserer Philatelie weitergeht. Es wird von allen Seiten auf Lösungen gesucht, aber nicht mit lustigen Sprüchen. Warum kommen dazu bisher keine Antworten vom BDPH?

Ja, ich sehe es kritisch. Ja, aber ich will unsere Leidenschaft auch weiter pflegen! Es ist fünf vor zwölf! Es gibt viele gute Vorschläge. Dazu gehören aber Doppelmitgliedschaften sicherlich nicht dazu! Es gibt gute Ideen, wenn sich der BdPH endlich verändert.

Ron Pichler hat einige gute Ideen. Ich glaube es benötigt mehr. Viele große Philatelisten sind dazu bereit. Ist auch der BDPh bereit?
 
HWS-NRW Am: 01.07.2024 22:34:04 Gelesen: 5907# 53 @  
Hallo in die Runde,

bis auf Deine Mitteilung, dass es sehr heiß war, die Sonne (logischerweise) auf einige Sammlungen fiel, hat der Rest Deiner Ausführungen wenig mit der Ausstellung selber zu tun.

mit Sammlergruß
Werner
 
Droenix Am: 02.07.2024 08:56:06 Gelesen: 5766# 54 @  
@ HWS-NRW [#53]

Eigentlich ist es gar nicht logisch, dass die Sonne auf einige Sammlungen fiel. So etwas habe ich noch auf keiner Ausstellung gesehen. Am Mittwoch war die Halle noch gut temperiert. Am Donnerstag ist die Hitze durch die Öffnung der Hallentüren aufgrund des Aufbaus der Händlerstände eingedrungen.

Zur Ausstellung selbst kann ich dem Organisationsteam nur größte Hochachtung zollen. Alles hat von Anfang bis zum Ende sehr gut geklappt, dafür größtes Lob. Leider war der Besucherandrang sehr überschaubar. Auch viele Aussteller sind gleich nach dem Aufbau wieder abgereist und erst wieder am Samstag zum Festabend oder am Sonntag zum Abbau wieder erschienen.

Von vielen Sammlungen war ich absolut begeistert. Auch das Niveau der Ausstellung von Open Philately und Thematik war großartig! Ich habe viel gelernt zur Gestaltung von Ausstellungssammlungen als auch über die Philatelie allgemein. So z.B. die Sammlung "Die Post der "Deutschen Akademie der Wissenschaften" zeigt sehr eindrucksvoll, wie intensiv die staatliche Überwachung des Postverkehrs in der DDR war.

Insgesamt eine tolle Veranstaltung, die mehr Besucher verdient hätte.
 
Saguarojo Am: 02.07.2024 09:19:50 Gelesen: 5747# 55 @  
@ Droenix [#52]

Habe das auch schon erlebt, dass die Sonne auf meine Ausstellungssammlung schien. Das ist wirklich ein Unding. Soetwas darf nicht passieren.

Seitdem stelle ich nicht mehr aus, und das jetzt schon seit 40 Jahren.

Gruß Joachim
 
22028 Am: 02.07.2024 10:02:58 Gelesen: 5718# 56 @  
@ Droenix [#52]
@ Saguarojo [#55]

Ich habe ja nun auch schon "1-2-mal" ausgestellt..., auf meine Exponate hat noch nie die Sonne geschienen…, andererseits, und ich möchte da die Ausstellungsleitung nicht in Schutz nehmen, auf die Halle hat die Ausstellungsleitung leider keinen Einfluss..., es soll ja auch möglichst billig sein...

Wenn der Ausstellungsleiter trotz Hinweis nichts gemacht hat dann hätte man hatte nochmal nachfragen können/müssen…, oder, es hätte sicher irgendwo eine Tischdecke, Zeitung o.ä. zu abdecken gegeben.

Die Ausstellung war sicher besser als ihr beiden sie hier darstellt..., sicher es war warm, auf den Wettergott hat der Ausstellungsleiter leider keinen Einfluss... und beim Palmares im Schloss war es sicher heißer als in der Ausstellungshalle.
 
Altsax Am: 02.07.2024 10:18:39 Gelesen: 5708# 57 @  
Das Problem bestand darin, daß die Sonnenstrahlen durch die Oberlichter kamen und im Tagesablauf die davon betroffenen Rahmen wechselten. Um festzustellen, ob die eigene Sammlung betroffen war, mußte man als Aussteller folglich den ganzen Tag in der Halle zubringen. Zu beobachten waren sehr individuelle Lösungen, die von Abdeckungen mit Tischtüchern bis zu Lederjacken reichten.
Nach einer solchen Erfahrung tut man als Aussteller gut daran, mit Packpapierrollen und Klebeband anzureisen.
 
Droenix Am: 02.07.2024 10:25:21 Gelesen: 5699# 58 @  
@ 22028 [#56]

Wenn Du meinen zweiten Beitrag gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, dass ich sehr positiv über die Veranstaltung berichtet habe. Nur das Thema Sonneneinstrahlung wurde nicht angegangen. Ich selbst habe das mit einem Handtuch geregelt, nachdem die Veranstaltungsleitung, trotz Versprechung nichts gemacht hat. Herr Schmidt war überrascht von der Sonneneinstrahlung als ich ihm am Mittwoch darauf hingewiesen habe. Er meinte, das diese Oberlichter bei der letzten Ausstellung noch nicht da waren.....
 
22028 Am: 02.07.2024 10:53:06 Gelesen: 5681# 59 @  
@ Droenix [#58]

Sorry, habe da eine der Beiträge durcheinandergebracht. Ich habe Dich am Samstag ja vor deinem Exponat gesehen. Trotzdem, ich wäre da am Ball geblieben...
 
Jürgen Witkowski Am: 02.07.2024 11:20:51 Gelesen: 5658# 60 @  
@ Droenix [#58]

Die neuen 16er-Ausstellungsrahmen haben keine Glasscheiben mehr, die die für die Exponate schädlichen UV-Strahlen fast ungehindert durchlassen. Das verwendete Material für die Scheiben kommt auch in Museen zum Einsatz und filtert mehr als 98% dieser Strahlen aus.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
22028 Am: 02.07.2024 12:30:01 Gelesen: 5614# 61 @  
@ Jürgen Witkowski [#60]

Danke für die Klärung, dann war die Aufregung umsonst...
 
Droenix Am: 02.07.2024 14:51:10 Gelesen: 5527# 62 @  
@ Jürgen Witkowski [#60]

Ob nur durch die weitestgehende Filterung der UV-Strahlung Schäden am Exponat durch die Sonneneinstrahlung oder Hitze ausgeschlossen werden können, konnte mir dort keiner beantworten. Hast Du da bessere Kenntnisse?
 
Jürgen Witkowski Am: 02.07.2024 16:06:33 Gelesen: 5482# 63 @  
@ Droenix [#62]

Für das Vergilben von Papier und das Verblassen von Farben ist nach meinem Wissensstand die UV-Strahlung ein Hauptfaktor. Diese wird durch die Scheiben der Ausstellungsrahmen weitgehend eliminiert. Da hättest Du mich in Haldensleben auch einfach drauf ansprechen können. An der Tropentauglichkeit gegen Sommerhitze wird man noch arbeiten müssen. Hast Du dazu eine Idee? Vielleicht lässt man während der Öffnungszeiten einige coole Typen durch die Ausstellung schlendern. Das könnte die Umgebungstemperatur möglicherweise entscheidend absenken.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
...der aufgrund Deiner fehlenden Grußformel leider nicht weis, mit wem er es zu tun hat...
 
Droenix Am: 02.07.2024 17:18:50 Gelesen: 5425# 64 @  
@ Jürgen Witkowski [#63]

ich habe Herrn Alfred Schmidt darauf angesprochen. Er hat zwar auch von der weitestgehenden UV-Undurchlässigkeit gesprochen, aber auf meine Nachfrage, ob lichtempfindliche Marken damit sicher geschützt sind, jedoch keine Antwort gewusst. Hättest Du das mit einem klaren Ja beantworten können?

Eine Idee habe ich nicht, aber vielleicht ist der Hochsommer nicht die beste Jahreszeit eine Ausstellung durchzuführen.
 
bedaposablu Am: 02.07.2024 17:59:23 Gelesen: 5387# 65 @  
@ Droenix [#52]

Hallo miteinander!

Ich gehöre nicht zu den Ausstellern, war aber Do-Sa auf der Ausstellung.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber es könnte der Donnerstag gewesen sein, als ich Herrn Schmidt in Begleitung sah, wie er dann in den abgehangenen Raum ging ist und eine weiße Tischdecke oder Ähnliches geholt hatte, dann sagte, dass er es jetzt abhängt. Ich fand dann einen Rahmen abgedeckt und wunderte mich warum, jetzt weiß ich es. Leider habe ich dem Objekt keine weite Aufmerksamkeit geschenkt. Der Rahmen war in der Nähe der Ansichtskartenobjekte und Licht schien auch drauf (volle Sonne von oben!).

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Altsax Am: 02.07.2024 18:38:17 Gelesen: 5356# 66 @  
@ Droenix [#64]

"Er hat zwar auch von der weitestgehenden UV-Undurchlässigkeit gesprochen, aber auf meine Nachfrage, ob lichtempfindliche Marken damit sicher geschützt sind, jedoch keine Antwort gewusst"

Darauf wird niemand eine positive Antwort geben. Der einzig "sichere" Schutz ist Lichtundurchlässigkeit der Abdeckung. Warum wohl werden in Museen lichtempfindliche Zeichnungen, Stiche etc. mit einer Abdeckung versehen, die man zur Betrachtung anheben muß? Licht ist immer schädlich. Alle nicht "aktenfrischen" Belege sind nicht mehr im Originalzustand. Wer Beeinträchtigungen unbedingt vermeiden will, darf nicht ausstellen.
 
drkohler Am: 02.07.2024 19:58:33 Gelesen: 5289# 67 @  
@ Altsax [#57]

Das Problem bestand darin, daß die Sonnenstrahlen durch die Oberlichter kamen..

Und damit ist wahrscheinlich schon der grösste Teil des UV-Lichtes absorbiert. Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass ausgerechnet hier Spezialglas eingebaut wurde, das UV-Licht durchlässt (die Halle wird wohl kaum eine Dauergartenausstellung sein).

Wenn dann noch zusätzlich Museumsglas verwendet wurde für die Rahmenabdeckung, dann kommt praktisch kein UV mehr durch.
 
drmoeller_neuss Am: 02.07.2024 21:46:24 Gelesen: 5208# 68 @  
@ alle

Licht ist für viele Druckwerke schädlich. Was Jürgen Witkowski schreibt, stimmt prinzipiell. UV-Licht hat die meiste Energie (siehe die Bund-Briefmarke zum Thema "100 Jahre Quantentheorie". Die Wellenlänge entspricht dem Kehrwert der Frequenz v und der Energie, das heisst, UV-Licht mit kleiner Wellenlänge hat mehr Energie.)
Die Papierbestandteile werden in erster Linie durch UV-Licht geschädigt. Normales Industriepapier, wie es für Zeitungen und Briefumschläge verwendet wird, enthält Lignin, dass durch UV-Licht photochemisch zersetzt wird. [1]

Leider laufen viele photochemische Reaktionen auch bei Tageslicht recht ordentlich ab. Das bekannteste Beispiel ist die Photosynthese. Eure Zimmerpflanzen gedeihen immer noch gut hinter modernen Isolierscheiben, die fast kein UV-Licht durchlassen.

Bestimmte Farben werden auch von Tageslicht zersetzt. Daher hat Altsax recht, dass Licht grundsätzlich schadet. Und nun komme ich zum allgemeinen Thema "Sinn und Unsinn von Ausstellungen". Dazu schreibt Droenix:

@ Droenix [#54]

Leider war der Besucherandrang sehr überschaubar. Auch viele Aussteller sind gleich nach dem Aufbau wieder abgereist und erst wieder am Samstag zum Festabend oder am Sonntag zum Abbau wieder erschienen.

Die Sammler und Aussteller schätzen also den gesellschaftlichen Teil, wo sie mit anderen Sammlern und Händlern zusammenkommen. Die eigentlichen Rahmenfriedhöfe ziehen kaum Besucher an, kosten aber wegen der benötigten Fläche und der Sicherung der Exponate einen Batzen Geld.

Warum verlagert man den eigentlichen Ausstellungsteil nicht in das Internet und erspart dem Material den Stress des Klimawechsels und des Lichteinfalles? Die Philatelisten treffen sich dann zur Palmares. Wer auf der Suche nach neuem Material ist, geht vorher nich über die Messe.

Vielleicht könnte man noch ein paar Computerarbeitsplätze einrichten oder ein paar ausgedruckte Mappen mit den ausgedruckten Ausstellungsblättern auslegen, für alle, die sich die Exponate nicht schon zu Hause angeschaut haben und keinen eigenen Laptop dabeihaben.



[1] https://blog.dierotationsdrucker.de/lichtempfindlichkeit-von-papier/
 
22028 Am: 03.07.2024 08:03:49 Gelesen: 5052# 69 @  
@ drmoeller_neuss [#68]

Die Sammler und Aussteller schätzen also den gesellschaftlichen Teil, wo sie mit anderen Sammlern und Händlern zusammenkommen. Die eigentlichen Rahmenfriedhöfe ziehen kaum Besucher an, kosten aber wegen der benötigten Fläche und der Sicherung der Exponate einen Batzen Geld.

Warum verlagert man den eigentlichen Ausstellungsteil nicht in das Internet und erspart dem Material den Stress des Klimawechsels und des Lichteinfalles? Die Philatelisten treffen sich dann zur Palmares. Wer auf der Suche nach neuem Material ist, geht vorher nich über die Messe.

Vielleicht könnte man noch ein paar Computerarbeitsplätze einrichten oder ein paar ausgedruckte Mappen mit den ausgedruckten Ausstellungsblättern auslegen, für alle, die sich die Exponate nicht schon zu Hause angeschaut haben und keinen eigenen Laptop dabeihaben.


Noch mehr ins Internet? Dann hast Du vermutlich noch nie eines der angeregten Gespräche VOR den Rahmen oder zwischen den Rahmen mitgemacht. Nichts ersetzt eine Diskussion vor den Rahmen oder in der Halle, wenn man sich zufällig über den Weg läuft um die Blätter direkt, im Beisein von anderen Interessenten anzusehen, das kann man nicht virtuelle am Rechner machen.

Klimastress, ich denke mal dass der Postversandt der einzelnen Stücke beim damaligen Kauf einen größeren Stress machte. 24-26 Grad (wenn es denn so viel war in der Halle sollten nun wirklich kein Problem sein. Und nun die Ausstellungen an sich in Frage zu stellen weil einmal eine etwas höhere Temperatur herrschte.

Zu den Kosten der Halle, die werden doch zum Großteil, wenn nicht komplett, von den Ausstellern durch die Rahmengebühren getragen. Das Palmares ist zwar ein Treffen, aber keine Diskussionsort, mit Ausnahme am Tisch wo man sitzt…, auch das kann kein Gespräch vor den Rahmen ersetzen.
 
22028 Am: 03.07.2024 08:06:16 Gelesen: 5050# 70 @  
@ Saguarojo [#55]

Seitdem stelle ich nicht mehr aus, und das jetzt schon seit 40 Jahren.

In den letzten 40 Jahren hatte sich aber schon einiges geändert. Ich befürchte mal, dass vor 40 Jahren die schlechten Hüllen die teilweise (und auch heute noch) verwendet wurden eine größere Gefahr für die Exponate bzw. die ausgestellten Stücke darstellten...
 
Richard Am: 04.07.2024 09:41:04 Gelesen: 4794# 71 @  
Grand Prix National für Jürgen Herbsts Sachsen-Handbuch

(wm-pcp) - Die Literaturklasse der DEBRA war mit 67 Exponaten die mit Abstand umfangreichste Ausstellungsklasse der DEBRA, gefolgt von Postgeschichte mit 43, Traditionelle Philatelie mit 30 und Thematische Philatelie mit 29 Exponaten. Zwei Juroren hatten bereits vor der Ausstellung die Mehrzahl der Exponate bewertet, die restlichen dann in Haldensleben vor Ort. In Übereinstimmung der gesamten Jury kam es dann letztlich zu einem fast historischen Ereignis:



Zum ersten Mal wurde in der deutschen Ausstellungsgeschichte der Grand Prix National an ein Literaturexponat vergeben, und zwar an das Exponat „Handbuch der sächsischen Francomarken sowie deren Entwertungen“ von Jürgen Herbst [1]. Den Grand Prix International gewann das Exponat „AMERICAN & CONTINENTAL BNCo – Dom Pedro Issues Brazil – 1866–1878“ des Ausstellers Jacques Rubin Benchimol.

[1] https://www.philaseiten.de/philabuch/show/352
 
DAWFex867 Am: 04.09.2024 21:53:22 Gelesen: 3914# 72 @  
@ Droenix [#54]

Danke für das explizite Lob des PO - Exponats über die Post der "Deutschen Akademie der Wissenschaften". Ja die staatliche Kontrolle in der DDR war wirklich schlimm !

Und die Ausstellung hätte tatsächlich mehr Besucherpublikum verdient !
 

Das Thema hat 72 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.