Guten Tag Carsten Burkhardt, guten Tag Zusammen
Ersteinmal freue ich mich, hier im Forum auf versierte Fachpersonen zu stossen. Da ich Forums-Neuling bin, bitte ich um Entschuldigung, sollte ich die Netiquette irgendwo noch nicht ganz beachten.
Mein Anliegen ist einfach zu umschreiben. Gern möchte ich die alte und anscheinend relativ spannende Familien-Sammlung verkaufen. Ich lebe inzwischen in der Schweiz, bin aber in der DDR aufgewachsen und habe die Sammlungen meiner Oma (kurz nach DDR-Gründung, sowie internationale Marken aus Norwegen, USA, China aus dem 19./20. Jahrhundert), meiner Tante (Mitglied in DDR-Sammlerkollektiv, druckfrische Sammlerbögen und Erstausgaben) sowie aus meiner Kindheit bisher keines weiteren Blickes gewürdigt.
Nun hat meine erste Prüfung ergeben, dass anscheinend auch relativ "spannende Stücke" aus den 50er Jahren nach DDR-Gründung enthalten sind. Unter anderem anscheinend die
332vaYI. Um eine erste Verifizierung vorzunehmen, habe ich mir ein Signoscope T3 zur Wasserzeichen-Erkennung zugelegt. Dabei hat sich bestätigt, dass es sich um die seltene Variante mit senkrechtem Wasserzeichen handelt. Gern sende ich euch Fotos der Marke anbei.
Meine vielleicht etwas naive Frage dazu. Was würdet ihr mir als weiteres Vorgehen empfehlen, wenn ich diese und weitere Marken (DDR-SBZ-Marken, Dienstmarken, weitere Köpfemarken, Olympiamarken, China aus Zeit der Kulturrevolution, USA+Europa 19.+20.Jahrhundert, etc.) veräussern möchte?
Besten Dank im Voraus für eure geschätzten Feedbacks.
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Andreas Wolfram




Ich erkenne nur das SBZ Wasserzeichen, sorry.
Viele Grüße
Carsten
Danke für die Antwort. Anbei noch ein paar weitere Fotos vom Wasserzeichen.
Könnte das die senkrechte Orientierung sein? Ich habe ebenfalls Mühe, da ich nicht genau weiss, worauf ich zu achten habe.
Ich wünsche einen guten Wochenstart.


@ A. Wolfram
[#3] Danke für die Antwort. Anbei noch ein paar weitere Fotos vom Wasserzeichen. Könnte das die senkrechte Orientierung sein? Ich habe ebenfalls Mühe, da ich nicht genau weiss, worauf ich zu achten habe.Bei Köpfe II und Pieck II handhabe ich es wie folgt: Entweder das Wasserzeichen 2 (DDR und Posthorn) ist eindeutig erkennbar (Buchstaben und Posthorn) oder es handelt im Zweifel um Wasserzeichen 1 (Kreuzblüten). Zwei Linien schräg verlaufend im Winkel von 90° weisen auf Wasserzeichen 1 hin. Mit etwas Abstand sieht man auf deinen Fotos von der Briefmarke im Signoscope jene schräg verlaufende Linien.
Das Wasserzeichen 2 ist 1952 neu eingeführt worden und der Draht zur Prägung des Wasserzeichens im Papier noch neu. Das Wasserzeichen 1 war bereits seit 1948 einige Jahre in Gebrauch und zum Schluss nicht mehr in jedem Fall im Papier klar erkennbar (sicherlich erfolgte auch deswegen der Wechsel auf Wasserzeichen 2).
Gruß
Stefan
@ A. Wolfram
[#3]Sehe ich genauso wie Carsten Burkhardt. Ist lediglich die Mi-Nr. 218 mit Wasserzeichen 1 und keine 332 YI. Daran werde auch weitere Bilder nichts ändern.
Waagerechte oder senkrechte Papierstruktur kommt auch bei Wasserzeichen 1 vor. Zur Ermittlung der Papierstruktur würde ich mich nicht auf das Signoscope verlassen.
Von daher kann ich nur raten, vermeintliche Raritäten besser prüfen zu lassen. Ist erst recht beim Verkauf ratsam, zur Sicherheit für den Käufer.
Gruß Thomas
@ A. Wolfram
[#1]Hallo, für Wasserzeichen schau doch mal z.B. auf Carstens Seite [1] oder hier im Forum [2].
Für den Verkauf von Sammlungen gibt es auch wieder viele Meinungen/Empfehlungen, über die Suche auch hier im Forum mal schauen, dazu gibt es viele Beiträge. :-)
Erste Wahl wäre aus meiner Sicht "ebay", 1 Euro Startpreis, gute Bilder, gute Beschreibung und den Markt den Preis regulieren lassen - aber nicht zu viel erwarten, "die goldenen Zeiten sind vorbei"
Viele Grüße und gutes Gelingen
Swen
[1]
https://www.koepfe1.de/kopfliteratur/wasserzeichen/fs.html[2]
https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=6987