Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Werbestempel von deutschen Museen
Das Thema hat 122 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 08.08.2021 08:20:13 Gelesen: 18466# 98 @  
@ GSFreak [#14]

Hallo Ulrich,

bereits 1955 machte man Werbung für das Deutsche Museum in München mit einem Stempel aus (22a) Wuppertal-Barmen



leider etwas über den Rand gestempelt

Habt einen schönen Sonntag

Günther
 
Stempelfreund Am: 11.08.2021 17:25:26 Gelesen: 18331# 99 @  
Hallo,

auch ich kann noch etwas beitragen:



Glockenmuseum in Laucha an der Unstrut



Märkisches Museum in Berlin



Indianer-Museum Radebeul (heute Karl-May-Museum)



Vogtländisches Bauernmuseum in Landwüst

Grüße vom Stempelfreund
 
Stempelfreund Am: 15.08.2021 16:25:22 Gelesen: 18163# 100 @  
Hallo,

hier noch ein paar Stempel zum Thema:


Gemäldegalerie im Dresdner Zwinger


Museum für Kunsthandwerk in Pillnitz


Grünes Gewölbe im Albertinum in Dresden


Auto & Technik im Museum in Sinsheim

Gruß vom Stempelfreund
 
Ichschonwieder Am: 16.08.2021 12:20:29 Gelesen: 18124# 101 @  
1987 eröffnete die Landeshauptstadt Düsseldorf ein Zoo Aquarium und Naturkundemuseum unter dem Namen "Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf"

Der aktuelle Stand ist, daß man dieses Museum zur Zeit nur mit Voranmeldung über das Internet und dort gebuchter Eintrittskarte besuchen kann.



VG Klaus Peter
 
epem7081 Am: 28.11.2021 18:08:51 Gelesen: 16203# 102 @  
Hallo zusammen,

für Museumsfreunde und -besucher hat die Stadt Remscheid einiges zu bieten, als da sind: 1. Deutsches Röntgen-Museum [1], 2. Deutsches Werkzeugmuseum [2], 3. Museum Destille Frantzen [3], 4. Museum Haus Cleff [4] und 5. Tuchmuseum Lennep [5]. Dazu kann ich aus meinem Fundus derzeit zum Deutschen Röntgen-Museum (2x) und zum Deutschen Werkzeugmuseum folgende Werbestempel vorstellen:




Ob sich wohl zu den weiteren Museen Postalisches finden läßt?

Dass hoffentlich alle Museen bald wieder zugänglich sein mögen wünscht

mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Röntgen-Museum
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Werkzeugmuseum
[3] http://www.museum-destille-frantzen.de
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Cleff
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Tuchmuseum_Lennep
 
wajdz Am: 21.04.2022 23:01:12 Gelesen: 12851# 103 @  
@ Stempelfreund [#100]

Sonderstempelbeleg Postkarte
Alliierte Besetzung Besetzung SBZ Ost-Sachsen MiNr 56



Sonderstempel POSTAMT PILLNITZ (ELBE) / 13.7.1946 / MUSEUM / Schloß Pillnitz;
vereinfachte grafische Zeichnung - Schloss Pillnitz, Schmalseite eines Palais ·
Einfarbiger Zudruck; Text: Zentralmuseum des Bundeslandes Sachsen im Schloß Pillnitz / Helft mit am Wiederaufbau der/Museen im Bundesland Sachsen; Zeichnung wie Stempel

Durch die kriegsbedingte Zerstörung der Dresdener Museen, wie das Schloß mit dem Grünen Gewölbe oder der Zwinger mit seinen diversen Ausstellungen, begann nach dem Kriegsende am 6. Juli 1946 der Wiederaufbau der Museen im neugeschaffenen Zentralmuseum des Bundeslandes Sachsen in der Herrschaftlichen Sommerresidenz Schlossanlage Pillnitz mit Beständen der Dresdner Gemäldegalerie.

Seit Juni 2006 wieder das Schlossmuseum im Neuen Palais mit Königlicher Hofküche, Katholischer Kapelle und Kuppelsaal, zeigt es die Geschichte der Schlossanlage, das höfische Leben, die Mode der Chinoiserie sowie die Fest- und Spielkultur des Barocks. 2009 folgte die Wiedereröffnung des rekonstruierten Palmenhauses.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 26.04.2022 21:51:34 Gelesen: 12687# 104 @  
Ausschnitt GS Wertstufe 40 Pf (Motiv MiNr 915)



MWst 863 COBURG 1 · md · 16.3.78, Werbezudruck: BESUCHEN SIE MICH DOCH MAL IM/NATUR-MUSEUM COBURG, Zeichnung Koala

Das auf dem Gelände des Coburger Hofgartens befindliche Naturkunde-Museum Coburg geht zurück auf die Sammelleidenschaft der Coburger Herzöge. Ihre Sammlungen, das „Herzogliche Kunst- und Naturaliencabinet“, wurden 1844 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Seit 1919 gehört es dem bayerischen Staat, die Sammlungen sind Eigentum der Coburger Landesstiftung. Durch einen Erweiterungsbau von 1991 bis 1996 hat das Museum bei 4800 m² Nutzfläche eine Ausstellungsfläche von insgesamt 2400 m² und 1000 m² Magazinfläche.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 10.08.2022 17:11:01 Gelesen: 9581# 105 @  
@ wajdz [#58]

Sonderstempelbeleg frankiert mit Bund MiNr 1588 · 11.06.1992



Sonderstempel 1080 BERLIN 8 · -2.-1.1993 · POSTMUSEUM LEIPZIGER STRASSE; Zeichnung /zweifarbiger Zudruck PHILATELISTENCLUB BERLIN_MITTE / Abbildung einfarbig MiNr 1588 und MiNr 63

Dieser Sonderstempel dokumentiert eine Station auf dem Weg vom durch Generalpostdirektor Heinrich von Stephan am 24. August 1872 initiierten in Berlin zum Museum für Kommunikation Berlin im Jahr 1898 eröffnet, zeigte das Reichspostmuseum eine weltweit einmalige Ausstellung zur Geschichte des Verkehrswesens und der Nachrichtenübermittlung. Im II. Weltkrieg erheblich beschädigt, fand es 1945 sein Ende, die Teilung Berlins führte von nun an auch zu einer geteilten Museumsarbeit. 1960 wurde als „Postmuseum der DDR“ am Originalstandort eine Dauerausstellung eröffnet.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Gebäude für rund 60 Millionen Mark saniert und am 17. März 2000 als Museum für Kommunikation Berlin eröffnet. Seit 1995 gehört es als einer von mehreren Standorten der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, einer bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 19.08.2022 17:32:04 Gelesen: 9303# 106 @  
Briefausschnitt Wuppertal-Barmen nach Stuttgart

Bund MiNr 700A (R) · 16.01.1973



MWst 56 WUPPERTAL 1 · mh · 10.7.75 / Siegel BUW

Begonnen hat es 1863, als eine Höhere Gewerbeschule im Tal der Wupper gegründet wurde, die Ingenieure ausbildete. Sie trug seit 1898 den Namen Königliche Vereinigte Maschinenbauschule Elberfeld-Barmen.

1972 wurde im Zuge der NRW-Bildungsinitiative die Bergische Universität Wuppertal [1] – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – als Gesamthochschule gegründet. Seit 2003 wird sie unter dem heutigen Namen als Universität geführt.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bergische_Universit%C3%A4t_Wuppertal#Vorl%C3%A4ufereinrichtungen
 
Seku Am: 19.08.2022 17:46:53 Gelesen: 9295# 107 @  
@ wajdz [#106]

Ist die Bergische Universität Wuppertal jetzt ein Museum ?!?

fragt sich

Günther und wünscht ein schönes Wochenende
 
wajdz Am: 21.08.2022 15:43:51 Gelesen: 9176# 108 @  
Briefausschnitt MiNr 752 · 13.12.1972



Museumswerbstempel 8501 FEUCHT 1 · -7.-3.73 · Hermann-Oberth-Museum /Porträt

An den berühmten Raketenpionier Hermann Oberth (* 25. Juni 1894; † 28. Dezember 1989 in Feucht) erinnert seit 1971 das nach ihm benannte Raumfahrt-Museum in einem Nebengebäude des Pfinzingschlosses mit einer Ausstellungsfläche von etwa 160 m² im fränkischen Markt Feucht. Es zeigt die Technik von Raketen, Raumschiffen und Raumstationen sowie Ideen, Konstruktionen, Modelle und Originale für die Reise in den Weltraum und würdigt das Lebenswerk des österreich-ungarisch-deutschen Physikers und Raketenpioniers. Er gilt als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 07.10.2022 18:58:03 Gelesen: 7520# 109 @  
Sonderstempelbeleg Bund MinNr 902, 17.08.1986



Sonderstempel 4630 BOCHUM 5 · -4.-9.1976 · Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e,V, · TAG DER OFFENEN TÜR /RHEIN_RUHR_EISENBAHNMUSEUM / Zeichnung Dampflok

Die Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e.V. versetzt das Gelände des von 1916 bis 1918 erbauten und 1969 stillgelegten Bahnbetriebswerkes in Dahlhausen schrittweise wieder in den Originalzustand der Dampflokzeit und machte es als „Rhein-Ruhr-Eisenbahnmuseum“ ab 1977 der Öffentlichkeit als Museum zugänglich.

Am 14. Juli 2011 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte und der Stadt Bochum die Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum [1] gegründet, die seitdem Eigentümerin der Fahrzeugsammlung ist. Seit diesem Datum führt das Museum den Namen Eisenbahnmuseum Bochum.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnmuseum_Bochum#Geschichte
 
Seku Am: 08.10.2022 09:44:56 Gelesen: 7483# 110 @  
@ wajdz [#109]

Guten Morgen in die Runde,

Bochum hat noch mehr zu bieten:



Und hier drei Ortstempel aus Neuenmarkt in Oberfranken. Dort ist das Deutsche Dampflokomotiv-Museum [1] zu Hause



Ich wünsche allen ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Dampflokomotiv-Museum
 
becker04 Am: 09.10.2022 09:28:08 Gelesen: 7409# 111 @  
In der Gemeinde Molfsee in Schleswig-Holstein gibt es seit 1965 ein Freilichtmuseum und natürlich auch einen Sonderstempel. [1]



Noch einen schönen Sonntag!
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Freilichtmuseum_Molfsee_%E2%80%93_Landesmuseum_f%C3%BCr_Volkskunde
 
Seku Am: 11.10.2022 17:36:05 Gelesen: 7245# 112 @  
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim [1] aktuell von heute



Ich wünsche noch einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4nkisches_Freilandmuseum_Bad_Windsheim
 
wajdz Am: 11.10.2022 18:25:35 Gelesen: 7236# 113 @  
@ Fips002 [#77]

Briefausschnitt DDR MiNr 1947



MWst DRESDEN 80 · cc · -6.12.84; Museum für Volkskunst Dresden, Zeichnung Leuchter

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 13.10.2022 20:17:43 Gelesen: 7132# 114 @  
Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren [1] aktuell von heute



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bisches_Bauernhofmuseum
 
wajdz Am: 13.10.2022 23:34:50 Gelesen: 7119# 115 @  
Ausgabe Berliner Kunstschätze

Briefausschnitt Berlin MiNr 303, MiNr 308 21 · 21.06.1967



Ersttagssonderstempel 1 BERLIN 12 · 21.6.1967 · Berliner Kunstschätze; Zeichnung Schloß

Das Schloss Charlottenburg [1] am Spandauer Damm 10–22 im Berliner Ortsteil Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist als Museum zu besichtigen.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Charlottenburg
 
Baber Am: 14.10.2022 12:37:44 Gelesen: 7094# 116 @  
Zwar kein deutsches aber deutsch-sprachiges Museum.

Sonderstempel zum Juvaviatag 1968 verweist auf das Keltenmuseum in Hallein/Österreich, eines der größten Museen für keltische Geschichte und Kunst in Europa.



Gruß
Bernd
 
Seku Am: 05.11.2022 17:18:17 Gelesen: 6175# 117 @  
Hier eine Sondersache des Süddeutschen Eisenbahnmuseums Heilbronn [1]. Das Museum ist seit 2020 geschlossen.



Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCddeutsches_Eisenbahnmuseum_Heilbronn
 
epem7081 Am: 21.12.2022 09:10:42 Gelesen: 4717# 118 @  
Guten Morgen,

"In Emden ist alles mitten in der Stadt" lautet die Werbemaxime zu den Emder Museen im Werbestempel vom 24.3.1998 der BRIEFREGION 26 / mb. Die Motive lassen das breite Spektrum erahnen, das unter anderem Kunst, Schifffahrt und Heimatgeschichte bietet [1].



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Museen_in_Emden
 
wajdz Am: 09.01.2023 12:00:59 Gelesen: 4086# 119 @  
@ wajdz [#41]

Briefausschnitt · Wirtschaftsdrucksache Potsdam -Ketzin

DDR MiNr 847, 14.12.1967



MWSt 15 POTSDAM · 14.12.67; Werbung: INTERNATIONALES MUSEUMSJAHR 1967-1968 BERLIN ALTES MUSEUM / Zeichnung Frontansicht

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte wurde Im Auftrag König Friedrich Wilhelms III. 1825–1830 von Karl Friedrich Schinkel erbaut, es zählt zu den Hauptwerken des deutschen Klassizismus.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 25.03.2023 00:24:34 Gelesen: 1943# 120 @  
Briefausschnitt 2 x MiNr 847, 14.8.4975; MiNr 1278, 05.05.1986



MWst 4018 LANGENFELD, RHEINLAND 1 · ma ·8.7.86; Werbung RADIO MUSEUM LANGENFELD; 1. Marke Stempel K… · -8.-7.86 · Nachträglich entwertet

Ein privat geführtes Radiomuseum mit 4000 historischen Röhrenapparaten und 350 Radiokuriositäten, hunderten seltenen Prospekten, Werbeanzeigen und Deko-Artikeln – Juwelen der Rundfunkgeschichte seit den frühen 1920-er Jahren. Im März 1990 nach Bad Laasphe umgezogen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 04.05.2023 14:49:16 Gelesen: 991# 121 @  
@ wajdz [#105]

Bund MiNr 739, 18.08.1972

100 JAHRE POSTMUSEUM, Detail der Gründungsverfügung durch Heinrich v. Stephan und Posthorn der Reichspost



Sonderstempel 6 FRANKFURT AM MAIN1 · 18.8.1972 ³ 100 JAHRE POSTMUSEUM · Zeichnung zeitgenössischer Briefkasten

MfG Jürgen
 
wajdz Am: 23.05.2023 23:31:12 Gelesen: 265# 122 @  
Sonderstempelbeleg Deutschland MiNr 2080 (2x 5 €c), 11.08.2005



24105 KIEL ·DEUTSCHE POST· 20.-6.2008 · ERLEBNIS BRIEFMARKEN ·Kieler Woche 20.-29.06.08
Museumsschiff „San Diego“ / Zeichnung

Die CAP SAN DIEGO [1] ist das letzte, noch erhaltene Schiff einer Serie von sechs Stückgutfrachtern, die 1961/62 für die Reederei ,Hamburg Süd‘ gebaut wurden und bis in die 1980er Jahre im Liniendienst zwischen Hamburg und Südamerika fuhren.

Die Cap San Diego ist im Hamburger Hafen inzwischen ein attraktiver Anziehungspunkt, der von rund 100.000 nationalen und internationalen Besuchern pro Jahr besichtigt wird. Einzigartig sind bei diesem größten fahrtüchtigen Museums-Frachtschiff der Welt, das Denkmalschutz und moderne Technik vereint, während seiner heutigen Fahrten die Zugänglichkeiten aller Stationen und der direkte Kontakt mit der Mannschaft. Nahezu alle Bereiche des Schiffes sind frei zugänglich. Das gesamte Schiff kann auch exklusiv für Fahrt mit max. 500 Passagiere gechartert werden.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Cap_San_Diego
 

Das Thema hat 122 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.