Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: **** Stempel bestimmen vom 1. Januar 1908, Uhrzeit 12-1 V
MatGFischer Am: 10.01.2025 00:41:12 Gelesen: 579# 1 @  
Liebe Forenmitglieder,

Ich habe hier auf einer Postkarte einen Stempel, dessen Text ich nach Recherche hier wie folgt entziffere:

-1 1.08 12-1 V.

Das wäre der 01.01.1908, Uhrzeit von 12-1 Vormittags (= Mitternacht bis ein Uhr Nachts).

Kann das sein, wurde da wirklich auf der Poststelle in Charlottenburg am Neujahrstag um diese Uhrzeit gearbeitet?

Bin für jede Aufklärung oder Korrektur dankbar!

Viele Grüße,
Matthias


 
chris63 Am: 10.01.2025 11:16:27 Gelesen: 518# 2 @  
@ MatGFischer [#1]

Hallo Matthias,

vielleicht macht ein schlecht abgeschlagenes N uns ein V vor?

grüsse Christof
 
spain01 Am: 10.01.2025 11:22:10 Gelesen: 515# 3 @  
@ chris63 [#2]

Dagegen spricht die Schrägstellung des rechten Striches und der dann fehlende linke würde (fast) die 1 berühren. Das halte ich für ausgeschlossen.
 
ginonadgolm Am: 10.01.2025 11:55:57 Gelesen: 495# 4 @  
@ MatGFischer [#1]

Hallo Matthias,

für mich ist das 12-13 Uhr, sonst sollte da 12-1 N. stehen.

Ein schönes Neues Jahr für alle von
Ingo aus dem Norden
 
charly999 Am: 10.01.2025 12:55:08 Gelesen: 475# 5 @  
@ ginonadgolm [#4]

Das kann schon deshalb nicht sein, weil es 1908 Stempel mit solcher Uhrzeitangabe nicht gab.
 
Briefuhu Am: 10.01.2025 13:09:23 Gelesen: 468# 6 @  
@ charly999 [#5]

Auf den ersten Blick lese ich 11.08.12 12 (Uhr). Kann mich aber auch täuschen.

Schönen Gruß
Sepp
 
Stefan Am: 10.01.2025 13:53:26 Gelesen: 454# 7 @  
@ charly999 [#5]

Das kann schon deshalb nicht sein, weil es 1908 Stempel mit solcher Uhrzeitangabe nicht gab.

Die Stempeltype mit einer Uhrzeitangabe (vormittags/nachmittags) war seit 1887 in Gebrauch, zuerst als Versuch bis 1890, danach im gesamten Deutschen Reich (teils bis zur Einführung der Postleitzahlen in den 1960er Jahren in der Bundesrepublik und in der DDR). Das Jahr 1908 im Stempel wäre plausibel.

Gruß
Stefan
 
Christoph 1 Am: 10.01.2025 14:08:09 Gelesen: 446# 8 @  
@ MatGFischer [#1]

Hallo Matthias,

ich sehe es so wie Du: Das Datum lautet 1. Januar 1908, 12-1 V - somit tatsächlich zwischen 0 und 1 Uhr gestempelt.

Das ist nicht so ganz ungewöhnlich, wie man vielleicht denkt. In unserer Stempeldatenbank findet sich ein weiterer Stempelabschlag mit diesem Datum, und zwar aus Marburg (hier zwischen 1 und 2 Uhr morgens gestempelt) [1] . Und ein paar Jahre später, am Neujahrstag 1914, wurde in einem Berliner Postamt morgens zwischen 2 und 3 Uhr gestempelt. [2]



Ich halte Deinen Stempel aus Charlottenburg also durchaus für authentisch mit diesem Datum.

Viele Grüße
Christoph

[1] https://philastempel.de/stempel/zeigen/358445
[2] https://philastempel.de/stempel/zeigen/48753
 
charly999 Am: 10.01.2025 17:21:25 Gelesen: 398# 9 @  
@ Stefan [#7]

Die Schweizer-Type (Kreisgitterstempel) ist mir bekannt. Mein Hinweis bezog sich auf Beitrag 4, wo der Poster die Uhrzeit 12-13 Uhr behauptete, es 1908 aber nur 12 Std-Angaben mit V und N geben kann.

Herzliche Grüße
charly999
 
Gauss Am: 10.01.2025 17:34:25 Gelesen: 390# 10 @  
@ charly999 [#9]

In Beitrag [#4] war gemeint, dass mit der Angabe 12-1 V die Uhrzeit 12-13 Uhr gemeint sei, nicht dass man 12-13 lesen könne.
 
ginonadgolm Am: 10.01.2025 18:23:54 Gelesen: 365# 11 @  
@ Gauss [#10]

Danke für Deinen Hinweis! Ich gerade erst gesehen, daß meine Anmerkung falsch verstanden wurde.

Beste Grüße
Ingo aus dem Norden
 
charly999 Am: 10.01.2025 18:51:39 Gelesen: 345# 12 @  
@ Gauss [#10]

Sehe ich jetzt auch. Danke!
 
christel Am: 10.01.2025 19:54:58 Gelesen: 306# 13 @  
@ MatGFischer [#1]

Das Postamt Charlottenburg 5 war ein Postamt I.Ordnung.

Es war an Werktagen von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. An Sonn- und Feiertagen sowie am Geburtstag Sr. M. des Kaisers von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr und von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Das waren die regulären Schalteröffnungszeiten. Da dieses Amt allerdings ein Telegraphendienstamt war, gab es einen separaten Schalter, der TÄGLICH von 07:00 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet war. Nach den Schalterschluss-Zeiten konnten innerhalb der Telegraphendienstzeiten Briefmarken gekauft und Postsendungen aufgegeben werden.

Das waren noch verbraucherfreundliche Zeiten.
 
MatGFischer Am: 11.01.2025 14:09:56 Gelesen: 229# 14 @  
@ christel [#13]
@ chris63 [#2]
@ spain01 [#3]
@ ginonadgolm [#4]
@ charly999 [#5]
@ Briefuhu [#6]
@ Stefan [#7]
@ Christoph 1 [#8]
@ Gauss [#10]

Liebe Forenmitglieder!

Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! Ein tolles Forum!

Hier noch meine Rückmeldungen:

Vermutung "11.08.12 12 (Uhr)."

Das hatte ich auch erst gedacht, allerdings bestätigt auch der Inhalt der Postkarte mit Neujahreswünschen und den dort erwähnten Kindern das Datum 1.1.1908

Vermutung "12-1 V." = 12-13 Uhr.

Wäre zwar naheliegender, aber die Verwendung von "V" und "N" als "Vormittag" und "Nachmittag" ist relativ eindeutig: "12-1 V." entspricht Mitternacht bis ein Uhr Nachts, so wie es auch "Christoph 1" sieht. Oder liegen wir hier falsch?

Beitrag von "christel": "Das Postamt Charlottenburg 5 war ein Postamt I.Ordnung..."

Tolle Information! Hättest du hierzu eine Quelle?

Viele liebe Grüße,
Matthias
 
becker04 Am: 11.01.2025 15:48:18 Gelesen: 199# 15 @  
@ MatGFischer [#14]

Hallo Matthias,

der Tag beginnt natürlich mit 12-1V

wegen Charlottenburg 5, schau mal hier

https://www.blocksignal.de/indexg.php?w=pan

MfG
Klaus
 
DL8AAM Am: 11.01.2025 17:17:08 Gelesen: 174# 16 @  
V steht für Vormittag und bedeutet üblicherweise "alles vor dem Mittag": 00:00-11:59 Uhr
N steht für Nachmittag und bedeutet üblicherweise "alles nach dem Mittag": 12:00-23:59 Uhr

International hat sich diese 'alte deutsche Regelung' bis heute gehalten ;-)
V = AM oder am (Ante meridiem)
N = PM oder pm (Post meridiem)
und ist immer noch in sehr vielen Stempeln zu sehen.

12 Uhr Mittag ist 12:00 PM. Das Gegenstück ist 12:00 AM und steht gleichzeitig für den Tagesbeginn (00:00 Uhr) sowie für das Tagesende (24:00 Uhr), d.h. Mitternacht ;-) Heisst 12-1V = 12-1 AM = 00:00 bis 01:00 Uhr am Morgen. 12:00 bis 13:00 Uhr wäre 12-1N (12-1 PM).

Aber diese Mitternachtsproblematik schafft aber sogar bei den heutigen AM/PM-Ländern immer noch erhebliche Verwirrungen, siehe [1].

Entweder lief bei der Stempeleinstellung also etwas schief, oder eine (interne/kundenschalterferne) stempelnde Abteilung hatte reinfeiernd Dienst, oder es handelt sich um eine bewusste "philatelistische" (?) Nachdatierung, oder das war eine Spezialdienstleistung speziell für "Neujahrgäste" ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.timeanddate.de/uhrzeit/am-pm-bedeutung
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.