Diese Bemerkung habe ich schon auf unzähligen Messen, Ausstellungen und Tauschtagen hören müssen, da sind sich Händler und Sammler meist einig. Wenn bulgarische Ware angeboten wird, ist diese in vielen Fällen recht günstig und deshalb für Händler relativ unatraktiv.
Also für Bulgarien Einsteiger könnten die relativ niedrigen Preise möglicherweise ein Argument sein es vielleicht doch mal zu versuchen. Die Möglichkeiten, “Bulgarien“ zu sammeln sind riesig wenn, man die Geschichte und Entwicklung des Landes betrachtet.
Vielleicht kann ich dieses sehr interessante und enorm vielseitige Sammelgebiet einem breiteren Publikum auf diesem Wege etwas näher bringen.
Anfangen möchte ich mit zwei ungebrauchten Telefonkarten-Vorläufern von 1893. Es zeigt wie teuer Orts- und Ferngespräche zur damaligen Zeit in Bulgarien waren. Die „Normalbevölkerung“ konnte sich so etwas kaum leisten. (Damals wurden Esel für etwa 6 Leva gehandelt).
Die grünen Billets berechtigten zum Ortsgespräch (
ГРАДСКИ ТЕЛЕФОН) von 5 Minuten zum Preis von 50 Stotinki.


Die lila Billets berechtigten zum Inlands-Ferngespräch (
МЕЖДУГРАДСКИ ТЕЛЕФОН) von 5 Minuten zum Preis von 1 Lev.
Fortsetzung folgt.
BG-Spezi
Ich sammle zwar Bulgarien auch nicht, jedoch wenigstens ein ehemaliges Balkan-Land: Jugoslawien, kannte aber einen sehr rührigen Bulgarien-Sammler namens Rolf Weinbrecht.
Herr Weinbrecht wohnte in den 1980-er Jahren im Raum Karlsruhe/Südpfalz, und wir besuchten etliche Male gemeinsam philatelistische Großveranstaltungen wie z.B. die Messe in Essen. In den 1990-er und 2000-er Jahren verlor ich den Kontakt zu Herrn Weinbrecht, da ich meine philatelistischen Tätigkeiten aus beruflichen Gründen in dieser Zeit einfrieren musste. Eine erneute Kontaktaufnahme in den 2010-er Jahren scheiterte aber, da Herr Weinbrecht seitdem nicht mehr aufzufinden ist - weder in der Realität noch im Web. Meine Web-Recherchen zeigten jedoch, dass Herr Weinbrecht eine Zeit lang intensiv zur Bulgarien-Philatelie publizierte. Höchstwahrscheinlich war er auch in der ArGe Bulgarien aktiv, die es leider nicht mehr gibt.
Weiß jemand etwas Aktuelleres über Herrn Weinbrecht?
Gruß
Hans-Jürgen