Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: DDR Absenderfreistempel auf Belegen
bedaposablu Am: 14.05.2025 20:20:40 Gelesen: 1176# 1 @  
Hallo miteinander!

Da es schon viele Threads mit AFS gibt, hier mal einer speziell für AFS von DDR-Betrieben, Institutionen usw. auf Belegen. Diese AFS haben meist keine Kennung und sind für mich auch nicht immer bestimmbar.

Hier ein Brief aus Leisnig nach Magdeburg:



Brief vom VEB Technische Textilien Meerane, Werk2-Gera, PS Leisnig, An der Muldenwiese 12, Leisnig 7320 an VEB Nachrichtenelektronik Magdeburg, Lübecker Str.53-59, Magdeburg 3018

AFS von Leisnig 732 mit Werbeklischee: VEB TT Meerane / Werk2-Gera / PST Leisnig vom 18.04.1989



AFS RADEBEUL 1 / 8122 mit Werbeklischee: VEB Werkzeugfabrik /Radebeul im / VEB Werkzeugkombinat / Schmalkalden / 8122 Radebeul / Wilhelm Pieck Straße 11 / PSF 46 vom 19.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
KLaus-Peter
 
Stefan Am: 14.05.2025 20:53:02 Gelesen: 1104# 2 @  
@ bedaposablu [#1]

Diese AFS haben meist keine Kennung und sind für mich auch nicht immer bestimmbar.

Ein interessantes Thema: Bei Absenderfreistempeln der DDR handelt es sich um Maschinen aus dem Deutschen Reich bis 1945 (oder vor der Staatsgründung 1949) oder um Westimporte aus der damaligen Bundesrepublik Deutschland (gegen harte Devisen in DM). Es gab einmal den Versuch, ein eigenes Freistempelmodell in der DDR zu entwickeln. Wenn ich mich recht entsinne, war es bei einer Vorführung dieses Modells auf einer Veranstaltung (Messe?) geblieben. Ich finde leider die Quelle (mit Abbildung, Freistempel in rot) nicht mehr, wo ich es vor 15 oder 20 Jahren gelesen hatte.

Zum Thema Kennungen: Diese wurden 1983 in westdeutschen Maschinen (neu produzierte Geräte) eingeführt. Ich meine, es hat bis Juni 1990 keine Geräte mit Kennung in der DDR gegeben, erst nach Einführung der DM als Währung (01.07.1990) bzw. kurz nach der Wiedervereinigung (03.10.1990).

Absenderfreistempelmaschinen aus der DDR waren grundsätzlich auf Langlebigkeit ausgelegt und eine Betriebstätigkeit von 20, 30 oder 40 Jahren nicht unbedingt ungewöhnlich. Da ließ es sich nicht verhindern, dass viel repariert und auch improvisiert wurde. Manche Maschinen wurden bis 1990 nicht auf die Postleitzahl umgestellt, welche 1964 in der DDR eingeführt wurde.

Gruß
Stefan
 
bernhard Am: 15.05.2025 09:10:32 Gelesen: 1073# 3 @  
@ Stefan [#2]

Es gab einmal den Versuch, ein eigenes Freistempelmodell in der DDR zu entwickeln. Wenn ich mich recht entsinne, war es bei einer Vorführung dieses Modells auf einer Veranstaltung (Messe?) geblieben. Ich finde leider die Quelle (mit Abbildung, Freistempel in rot) nicht mehr, wo ich es vor 15 oder 20 Jahren gelesen hatte.

Hallo Stefan,

soo lange ist das gar nicht her. Im Bericht 90/2020 ab Seite 27 wird über die "ASTRA 114" berichtet. Zuvor war dieser Freistempeltyp zwar bekannt und in den Katalogen aufgeführt, doch ohne eine Markenbezeichnung und Herstellerangabe.

Viele Grüße
Bernhard
 
bedaposablu Am: 15.05.2025 18:40:42 Gelesen: 1039# 4 @  
@ Stefan [#2]
@ bernhard [#3]

Hallo miteinander und Danke an Stefan und Bernhard.



Brief vom VEB Baumaschinen- und Ersatzteilhandel Cossebaude nach 3018 Magdeburg, freigemacht mit einem AFS: COSSEBAUDE / 8132 mit Werbeklischee: VEB / Baumaschinen- / und Ersatzteilhandel / sichert / komplexe Versorgung vom 21.04.1989



Brief von den VEB Keramikmaschinen 8900 Görlitz mit Frankotyp-AFS: GÖRLITZ / 8900 mit Werbeklischee: 100 JAHRE / KERAMIKMASCHINEN / AUS GÖRLITZ vom 20.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Stefan Am: 15.05.2025 20:39:09 Gelesen: 1018# 5 @  
@ bernhard [#3]

soo lange ist das gar nicht her. Im Bericht 90/2020 ab Seite 27 wird über die "ASTRA 114" berichtet. Zuvor war dieser Freistempeltyp zwar bekannt und in den Katalogen aufgeführt, doch ohne eine Markenbezeichnung und Herstellerangabe.

Die ASTRA 114 war es nicht, es war definitiv ein Absenderfreistempel in rot, welcher in dem Artikel gezeigt wurde. Die Maschine wurde während einer Messe oder Leistungsschau der Öffentlichkeit vorgeführt, evtl. zum Thema bzw. Jahr "30 Jahre DDR" (1979). Ich zermartere mir seit Jahren den Kopf, wo ich das mal gelesen hatte, finde es allerdings nicht mehr. Vielleicht war es eine Folge von [1] aus der DBZ gewesen.

@ bedaposablu [#1]

Diese AFS haben meist keine Kennung und sind für mich auch nicht immer bestimmbar.

Ergänzend zur gestrigen Aussage: Der DDR-Universal-Katalog [2] (Bearbeitungsstand von 1986) beschäftigt sich im Kapitel 19 auch mit Post- und Absenderfreistempeln. Zu den AFS wird folgende Gliederung nach Hersteller aufgeführt:

1. Francotyp-Freistempelmaschinen
2. Pitney-Bowes-Freistempelmaschinen
3. Postalia-Freistempelmaschinen
4. SATAS-Freistempelmaschinen (Stielow-Neopost)
5. FRAMA-Freistempelmaschinen
6. Komusina-Freistempelmaschinen

Ich nehme nicht an, dass zwischen 1986 und 1990 Maschinen weiterer Hersteller (Bsp. von Rhena) in der DDR auf den Markt kamen ;-)

Gruß
Stefan

[1] Peter Fischer / Alfred Peter: "Was nicht im Katalog steht – Aus den Akten des Postministeriums der DDR" (http://www.ddr-spezial.de/sr1_20-2/ )
[2] Peter Fischer / Frithjof Skupin / Wolfgang Gudenschwager: "DDR-Universalkatalog" (transpress Verlag, 1986)
 
bedaposablu Am: 15.05.2025 20:57:49 Gelesen: 1010# 6 @  
@ Stefan [#5]

Hallo Stefan!

Recht vielen Dank für Deine vielen Informationen.

Den DDR-Universalkatalog benutze ich ebenfalls (1. Auflage 1986).

Leider mußte ich in den letzten 4 Wochen, aus Platzgründen, meine 30 Jahre DBZ-Ausgaben entsorgen, kann mich aber auch nicht an so einen Artikel erinnern. Bin aber auch nicht der AFS-Spezialist.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 16.05.2025 19:19:07 Gelesen: 967# 7 @  


Brief vom VEB Handwerkzeuge Steinbach-Hallenberg an die Nachrichtenelektronik in 3018 Magdeburg mit AFS STEINBACH-HALLENBERG / 8088 und Werbeklischee: VEB Handwerkzeuge / Steinbach-Hallenberg / 6088 Steinbach-Hallenbach vom 24.04.1989



Brief vom Energiekombinat Cottbus ans Energiekombinat Magdeburg mit zweisprachigem AFS: COTTBUS / 7500/ CHOŠEBUZ mit Werbeklischee: VEB Energiekombinat / 7500 COTTBUS vom 23.09.1986

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
volkimal Am: 16.05.2025 19:46:51 Gelesen: 960# 8 @  
Hallo zusammen,

diesen Brief bekam ich von dem Tauschpartner meines Vaters aus der DDR:



Dieser Absenderfreistempel aus Quedlinburg vom 10.01.1977 ist der einzige, bei dem die Postleitzahl der DDR vor dem Ortsnamen steht [1].

Einen weiteren Abschlag desselben Stempels zeigt Quedlinburger hier:

http://www.philastempel.de/stempel/zeigen/56553

Viele Grüße
Volkmar

[1] [1]: Heiner Dürst - Gerd Eich, Die deutschen Post- und Absenderfreistempel Band 2 (Übersicht der Formen der Ortsstempel)
 
bedaposablu Am: 17.05.2025 19:11:09 Gelesen: 919# 9 @  
@ bedaposablu [#7]



Wirtschaftsdrucksache aus Karl-Marx-Stadt mit AFS vom Metallurgiehandel vom 21.04.1989

Mann betrachte hier im Stempelkopf das "R" von "MARX" und die "3" in der Postleitzahl 9034, diese sehen ergänzt aus, etwas wie handschriftlich.



Ein weiterer Brief aus Karl-Marx-Stadt 9100 vom VEB Rohrleitungsbau mit Datum 28.11.1980

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 18.05.2025 20:15:46 Gelesen: 881# 10 @  
@ bedaposablu [#9]



Ortsbrief mit AFS von Robotron-Vertrieb Berlin Werk Magdeburg vom 17.09.1986

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 19.05.2025 19:40:14 Gelesen: 831# 11 @  
@ bedaposablu [#10]



Wirtschaftsdrucksache und normaler Brief vom Metallurgiehandel aus Riesa nach Magdeburg zur Nachrichtenelektronik aus dem April 1989 mit einem AFS dessen Stempelkopf arg deformiert ist.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 20.05.2025 18:41:58 Gelesen: 796# 12 @  
@ bedaposablu [#11]



Brief vom VEB Maschinenbau Handel Erfurt Betrieb Gera zum VEB Nachrichtenelektronik Magdeburg. freigemacht mit einem AFS vom 20.04.1989.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
volkimal Am: 21.05.2025 09:54:19 Gelesen: 771# 13 @  
Hallo zusammen,

ein Brief mit einem Absenderfreistempel der Kreissparkasse Schönebeck (Elbe) vom 08.11.1976.



Fernbrief der 2-ten Gewichtsstufe (bis 250g): Briefporto 40 Pfg. Einschreibegebühr 50 Pfg. Weshalb der Absenderfreistempel in schwarz abgeschlagen wurde ist mir nicht bekannt.

Die ursprüngliche Form des Absenderfreistempels kann ich leider nicht zeigen. Stellvertretend dafür diese beiden Bilder, die von Philastempel stammen:



Bei Einführung der Postleitgebietszahlen bekam Schönebeck die Nummer (19). Nach Ende des Krieges kamen weitere Gebiete von Nummer (10) zur (19) hinzu. Das Postleitgebiet wurde 1946 in (19a) und (19b) geteilt. Schönebeck gehörte zum Bereich (19b). Welche Postleitgebietszahl der Stempel der Kreissparkasse ursprünglich hatte ist nur festzustellen, wenn man einen entsprechenden Stempel findet.



Dieser aptierte Stempel der Kreis- und Stadtsparkasse aus dem Jahr 1959 wurde von Bernd (robe) gezeigt. In einem ersten Schritt hat man also die Postleitgebietszahl entfernt. Gemäß Verfügung 51/1956 sollten die Postleitgebietszahl bis zum 31.12.1956 aus allen Stempeln entfernt worden sein.
Nach Einführung der vierstelligen Postleitzahlen in der DDR zum 01.01.1965 wurde der Ortsstempel ein zweites Mal aptiert und die neue Postleitzahl "33" wurde oberhalb des Steges eingesetzt. Diese Form des Ortsstempels fehlt bisher noch bei der Übersicht der Ortsstempel im Band 2: Die deutschen Post- und Absenderfreistempel (Dürst/Eich).

Viele Grüße
Volkmar
 
HWS-NRW Am: 21.05.2025 10:25:58 Gelesen: 763# 14 @  
Hallo in die neue Runde.

Ihr wisst schon, dass es zigtausende von Belegen aus der DDR gibt, ich habe meine bisher immer bei den Absenderfreistempeln vorgestellt.



Die Gebühr von 15 Pfg für einen Geschäftsbrief gab es seit dem 1.10.1954, hier dargestellt mit einem blauen AFS. Das interessante ist der violette Balken, hier wurde das Wort "Spezialniederlassung" jeweils überdruckt, ob das mit der Vereinheitlichung (VEB) der meisten Firmen zu tun hat, erschließt sich mir nicht.

mit Sammlergruß
Werner
 
hannibal Am: 23.05.2025 20:47:55 Gelesen: 686# 15 @  
Hallo,

auch von mir mal ein Beleg zum Thema.

Fensterbriefumschleg Staatssekretariats für Berufsbildung der DDR

Zentrale Postabfertigung Haus der Ministerien

BERLIN 1080 -1.3.89 Porto 30 Pfennig.



Erkennbar blauer ZKD Eingangsstempel des Empfängers.

Viele Grüße
Peter
 
hannibal Am: 24.05.2025 20:37:56 Gelesen: 589# 16 @  
Hallo,

noch ein Brief des Staatssekretariats für Berufsbildung beim Ministerrat der DDR - Porto 20 Pfennig für Fernbrief nach Schwarze Pumpe.



BERLIN 1080 14.7.89.

Schwach erkennbar Posteingangsstempel des Gaskombinates Schwarze Pumpe.

Viele Grüße
Peter
 
bedaposablu Am: 25.05.2025 18:47:28 Gelesen: 547# 17 @  
Hallo miteinander!



Brief vom VEB MLW Labortechnik Ilmenau nach Magdeburg zur Nachrichtenelektronik mit entsprechendem AFS ILMENAU 1 / 6300 vom 21.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Cantus Am: 26.05.2025 02:26:47 Gelesen: 509# 18 @  
@ HWS-NRW [#14]

Hallo Werner,

natürlich gab es viele AFS, aber wie viele von den kompletten Belegen sind denn tatsächlich bis heute noch erhalten? Und wie viele davon werden dann bei den Philaseiten gezeigt und/oder in die Stempeldatenbank hochgeladen? Außerdem kann ein wenig Regionalbezogenheit nicht schaden. "DDR", das ist schon sehr allgemein, nach den heutigen Bundesländern sortiert, das wäre nach meinem Geschmack, denn wenn man nur Stempel aus einer Region sucht und vor einem Berg von hunderten Stempeln steht, wie soll man dann noch etwas finden?

Ich zeige heute einen Stempel der ehemaligen Rollo-Fabrik von Carl Taege jr.vom 11.7.1957 aus Leipzig; Näheres zu dieser Fabrik kann hier [1] abgefordert werden.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=a3e974b2-e390-46e7-9d38-3527a89b6649
 
bedaposablu Am: 01.06.2025 17:42:18 Gelesen: 370# 19 @  
Hallo miteinander!



Brief vom VE Kombinat Kohleversorgung Außenstelle Leipzig mit AFS vom 02.08.1988.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 09.06.2025 20:38:58 Gelesen: 240# 20 @  
Hallo miteinander!



Brief vom VEB Elektronische Bauelemente Ruhla an die Nachrichtenelektronik Magdeburg mit entsprechendem AFS vom 21.04.1989.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 12.06.2025 20:44:13 Gelesen: 104# 21 @  


Wirtschaftsdrucksache vom Metallurgiehandel Betriebsteil Erfurt nach Magdeburg, vermutlich ebenfalls Nachrichtenelektonik, mit AFS freigemacht vom 21.04.1989

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 13.06.2025 18:49:12 Gelesen: 72# 22 @  
@ bedaposablu [#21]



Brief des Landratsamt des Kreises Stendal Abteilung Energie/KKW an das Energiekombinat Magdeburg mit einem AFS STENDAL / 35 Rat des Kreises Stendal mit Zählnummer

KKW = Kernkraftwerk gemeint ist das KKW in Arneburg [1]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Stendal
 
bedaposablu Am: 14.06.2025 19:12:47 Gelesen: 41# 23 @  
@ bedaposablu [#22]



Übergroßer Brief vom Büro des Stadtarchitekten an das Energiekombinat Magdeburg. Der Brief ist übergroß, so daß ich stückeln und trixen muste, um das Wesentliche zu scannen. AFS vom Rat der Stadt Magdeburg mit Datum 03.11.1986. Inhalt waren Bebauungspläne zwecks Bedarf der Elektroanschlüsse und Leistungsbereitstellung.

Der Umschlag weist deutliche Bearbeitungsspuren der Absenderfreistempelmaschine auf.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.