Hallo liebe Sammler und Sammlerinnen,
Manche Dinge brauch(t)en Zeit und Ihre Mithilfe. Und ja, es gibt wieder eine Fachgruppe für DDR‑Plattenfehler bei der Arbeitsgemeinschaft DDR-Spezial.
Wir beurteilen die aktuelle Situation so: Eine unzählige Menge vermeintlicher DDR-Plattenfehler sind am Markt neu vorhanden, die neben fehlenden Kriterien, fehlender fachlicher Beurteilung und schlichtweg falscher Einstufung der Begrifflichkeiten den Sammlermarkt überreizen und das Sammeln, auch wegen nachträglicher Korrekturen, unattraktiv machen. In der Folge führt dies auch dazu, dass manchem „echten“ Plattenfehler dadurch der Weg zum MICHEL gelisteten DDR-Plattenfehler verwehrt bleibt.
Zahlreiche Kataloge zu Plattenfehlern bei DDR-Briefmarken sind in den vergangenen Jahren bereits erschienen. Bei vielen dieser Publikationen fehlen allerdings klare Abgrenzungen zu Druckzufälligkeiten und klare Definitionen / Kriterien für Plattenfehler bzw. Feldmerkmalen. Eine kritische Betrachtung aller bekannten bzw. auch bereits katalogisierter Fehler ist nötig, damit das eigentlich beliebte Spezialgebiet Plattenfehler seinen Reiz nicht verliert und auch die Sammelwürdigkeit von Plattenfehlern insgesamt nicht leidet.
Unsere Fachgruppe hat sich im Frühjahr 2024 genau vor diesem Hintergrund neu gegründet und die Arbeit aufgenommen. Unsere Mitglieder sind deutschlandweit verteilt und erhalten regelmäßig Newsletter. Daneben publizieren wir auch im Rundbrief der ArGe DDR-Spezial.
Zu ersten Zielen zählen neben der Implementierung der „Leitlinie Plattenfehler“ natürlich auch ein eigener Webauftritt unserer Fachgruppe.
Weitere Zielmarken sind neben der Zusammenarbeit mit Prüfern, mit anderen Fachgruppen / Vereinen und der MICHEL-Redaktion z. B. auch:
– Schaffung eines qualitativ hochwertigen digitalen Platten-/Bildfehler- und Schalterbogenarchives
– Anlegung eines zur Forschung nutzbaren Literaturarchives
– Transparente Publikation – online / Loseblattwerk – der durch die Fachgruppe deklarierten Plattenfehler
Über erreichte Ziele und Forschungsergebnisse möchten wir ab sofort auch hier im Forum, in diesem neu gestarteten Thema, regelmäßig informieren. Sie haben Fragen oder möchten in unserer Fachgruppe Mitglied werden?
Sie haben eine Plattenfehler-/Abarten-Sammlung oder DDR-Schalterbögen und möchten damit unsere Forschungsarbeit aktiv unterstützen?
Sie können uns Bildmaterial zu bekannten Plattenfehlern, zu Abarten und zu neu gefundenen Bildfehlern zur Verfügung stellen?
Melden Sie sich!
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Mithilfe! …
Hier weitere Links zu unserer Fachgruppe: Bereitschaftserklärung (PDF) zum Download: https://ddr-plattenfehler.de/formulare/FG_PLF_Bereitschaftserklaerung.pdf Infoseite Webauftritt ArGe DDR-Spezial: http://www.ddr-spezial.de/fg-plattenfehler/ Kontakt E-Mail: plattenfehler@web.de Infomappe Bild-/Datenübermittlung (PDF) zum Download: https://ddr-plattenfehler.de/formulare/FG_PLF_Datenuebermittlung.pdf Erklärung Nutzungsrechte Bildmaterial (PDF) zum Download: https://ddr-plattenfehler.de/formulare/FG_PLF_NutzungsrechteBild.pdf Infomappe Bildqualität von Bestätigungen (PDF) zum Download: https://ddr-plattenfehler.de/formulare/FG_PLF_Bildqualitaeten.pdfAbschließend noch dieser Hinweis:
Sie würden unsere Forschungsarbeit gern unterstützen, haben aber aktuell selbst keine Zeit oder leider keinen passenden Scanner?
Kein Problem! Senden Sie uns eine Nachricht. Wir suchen gern mit Ihnen gemeinsam nach einer Lösung.
Zusendungen per Post oder eine Abholung vor Ort sind möglich. Bitte sprechen Sie Ersteres, auch wegen der Versandkostenübernahme, stets vorab mit uns ab.
Beste Grüße aus Leipzig
Fachgruppe DDR-Plattenfehler
vielen Dank an alle Leser / Sammler für die bisher eingegangenen direkten Anfragen. Hierzu gern weitere Ausführungen zu den Inhalten bzw. zu einem Teil der Arbeit der Fachgruppe:
Die bis Ende 2017 bei der ArGe DDR-Spezial bestandene alte Fachgruppe "Besonderheiten und Plattenfehler bei DDR Sondermarken" hat bei Beendigung ihrer Forschungstätigkeit gegenüber der ArGe keine Forschungsergebnisse, Bildfehler- und/oder Schalterbogenarchive hinterlassen. Unsere Arbeit hat also im April 2024 auch an diesem Punkt leider zunächst bei null angefangen. Mittlerweile konnten schon einige Etappenziele erreicht werden.
Den jeweils aktuellen Umfang der bereits für die Forschung zur Verfügung stehenden Schalterbogen sowie eine Liste der noch fehlenden Schalterbogen können Sie unter diesen beiden Links abrufen:
Bestandsliste Schalterbogen (PDF):
https://ddr-plattenfehler.de/public_lists/FG_PF__Bogenbestandsliste.pdfSuchliste Schalterbogen (PDF):
https://ddr-plattenfehler.de/public_lists/FG_PF__Bogen-Suchliste.pdfDarüber hinaus haben wir für unsere Forschung auch ein Literaturarchiv angelegt. Forschende Mitglieder der Fachgruppe stehen diese Quellen auszugsweise / bezugnehmend zur Verfügung. Externe Anfragen sind ebenfalls möglich.
Den jeweils aktuellen Umfang des Literaturarchives können Sie über nachfolgenden Link abrufen:Literaturbestand (PDF):
https://ddr-plattenfehler.de/public_lists/FG_PF__Literaturliste.pdf Ergänzend noch einige Ausführungen:"Druckzufälligkeiten" (verfahrensbedingte Bildfehler) werden in diesem eröffneten Thema weder vorgestellt noch wird hier direkt auf diese Bezug genommen. Zudem sind Sie nur dann Teil unserer Forschungsarbeit, wenn diese im Zusammenhang mit einer sinnvollen Klarstellung oder vorgeschlagenen Korrektur im MICHEL oder in Bezug auf andere Publikationen stehen. In diesem Thema bleiben ebenfalls außen vor, alle bei uns in Forschung befindlichen satzbedingten Bildfehler, Feldmerkmale oder auch Bildfehler, die außerhalb der Fachgruppe bekannt bzw. ggf. auch bereits publiziert sind. Wir möchten das eröffnete Thema übersichtlich fortführen, daher bitten wir Sie bei Rückfragen zu Bildfehlern, die sich noch in Forschung befinden bzw. bei Anfragen bezüglich neu entdeckter Bildfehler, uns direkt anzuschreiben.
Im Herbst dieses Jahres werden wir in diesem Thema beginnen, durch die Fachgruppe vorgeschlagene und bereits in den MICHEL übernommenen neuen "Plattenfehler" (Druckformfehler) vorzustellen. Dies erfolgt auch vor dem Hintergrund, dass bisher hierzu keine Transparenz für Sammler besteht. Wir finden dies wichtig für eine Nachvollziehbarkeit.
Hinsichtlich der in diesem Beitrag verwendeten Begrifflichkeiten und der im Eingangsbeitrag erwähnten Leitlinie Plattenfehler werden ab Ende des Jahres weitere Beiträge folgen.
Sie haben Fragen oder möchten in unserer Fachgruppe Mitglied werden? Melden Sie sich! Wir freuen uns auf Sie und Ihre aktive Mithilfe! ...
Beste Grüße aus Leipzig
Fachgruppe DDR-Plattenfehler
@ Karsten1965
[#3]danke für Ihren Beitrag. Auch eine kleine bescheidene Sammlung von Plattenfehlern kann eine Hilfe für unsere weitere Forschungsarbeit sein. Wie schon erwähnt haben wir erst im vergangenen Jahr neu begonnen. Das eine oder andere fehlt uns verständlicherweise also noch. Gern können Sie uns per Mail eine Liste Ihrer vorhandenen "Plattenfehler" senden. Wir würden dann in unserem Bildfehlerarchiv nachschauen und Ihnen Rückmeldung geben. Über Ihre Mithilfe würden wir uns freuen. Alles Weitere dann gern per Mail, damit es übersichtlich bleibt.
Als Konkurrent will sich unsere Fachgruppe nicht verstanden wissen. Wir haben einen anderen Ansatz, der in groben Zügen weiter oben bereits ausgeführt wurde. Und ja, mehr Informationen folgen noch, wie erwähnt beginnend ab Herbst.
Beste Grüße aus Leipzig
Fachgruppe DDR-Plattenfehler