Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (243-244) Deutsches Reich: Belege bestimmen
Das Thema hat 247 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
dr31157 Am: 31.01.2022 18:37:01 Gelesen: 20282# 223 @  
Hallo,

ich zeige hier eine Nachnahme aus Kirschhausen/Heppenheim.



Kann mir bitte jemand den Zusammenhang erklären, dass die Nachnahme den Paketzettel von Kirschhausen trägt und in Heppenheim trägt. Kirschhausen wurde erst 1972 eingegliedert.

Gruß Detlef
 
dithmarsia43 Am: 31.01.2022 19:04:39 Gelesen: 20271# 224 @  
@ Parachana [#215]

Hallo Uwe,

ich vermute, der Brief kommt von einem Amtsgericht und die Bezeichnung bezieht sich auf eine Eintragung in das Grundbuch (G.B.).

In der Abteilung II werden Lasten und Beschränkungen wie Nießbrauch, Wohn-Wege-Vorkaufsrechte usw. eingetragen.

Beste Grüße
Uwe
 
dr31157 Am: 21.06.2022 21:34:33 Gelesen: 15613# 225 @  
Hallo,

ich zeige hier eine Paketkarte, wo ich gern wüsste wer der Absender ist, und worum es sich hier handelt. Ich bin kein Kenner der Feldpost.



Als Absender lese ich: Gefr. Karl Höckl, L 30302 L.G.P.A. Brunn abgesandt in Königs Wusterhausen.

Im Internet habe ich für die Feldpostnummer 30302 gefunden:"30302 (Mobilmachung-1.1.1940) Luftwaffen-Sanitats-Bereitschaft Brunn, dann Luftwaffen-Sanitats-Bereitschaft 4/XVII."

Kann mir bitte jemand erklären, worum es sich bei dieser Sendung handelte. Brunn/Königs Wusterhausen? Welche Bereitschaft war es im Juli 1941 und wo lag sie?

Viele Grüße
Detlef
 
HWS-NRW Am: 22.06.2022 10:12:57 Gelesen: 15571# 226 @  
@ dr31157 [#225]

Hallo,

ich denke mal, das der Herr Gefreite hier irgend welche persönlichen Sachen verschickt hat, denn dafür war halt ein Porto notwendig im Gegensatz zur normalen Briefpost.

Was er hier verschickt hat, ist m.E. völlig unwichtig, es ist halt einfach ein schöner Feldpost-Beleg, alles andere hast Du schon herausgefunden.

mit Sammlergruß
Werner
 
dr31157 Am: 22.06.2022 10:58:15 Gelesen: 15557# 227 @  
@ HWS-NRW [#226]

Hallo Werner,

danke für die Antwort.

Du hast mich völlig missverstanden. Mich interessiert nicht ob Wäsche im Paket war.

Mir geht es um die Zusammenhänge, dass der Aufgabestempel von Königs Wusterhausen ist und die Bereitschaft sich wohl in Brünn in Tschechien befand? Brünn ist vom Aufgabeort ziemlich weit entfernt. Welche Bereitschaft war es tatsächlich und wo befand sie sich im Juli 1941. Oder wurden die Habseligkeiten eines getöteten Soldaten von einer zentralen Stelle nach Hause geschickt? Wie bereits erwähnt, ich kenne mich auf dem Gebiet kaum aus und hätte gern eine plausible Belegbeschreibung.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Viele Grüße
Detlef
 
dr31157 Am: 14.07.2022 19:00:54 Gelesen: 14666# 228 @  
Hallo,

ich zeige hier eine Postkarte vom 23.03.1945 mit des Absender: Elis. Wille bei Isopp Alpe 5. Viktring bei Klagenfurt Haus der Wiener Sängerknaben.



Im Internet habe ich hier den Alpengasthof Isopp in Kärnten gefunden. Alpe 5.? Die Postkarte kommt doch aus dem Auffanglager in Viktring. War dieser Gasthof Isopp 1945 schon existent und das Auffanglager? Was hat das Haus der Wiener Sängerknaben damit zu tun?

Kann mir bitte jemand den Sachverhalt erklären?

Viele Grüße
Detlef
 
DL8AAM Am: 15.07.2022 14:35:16 Gelesen: 14593# 229 @  
@ dr31157 [#228]

Zum Gasthaus kann ich nichts sagen, aber ist Isopp dort ein recht verbreiteter Fanmilienname, deshalb vermute ich das das heisst:

Elis. Wille bei (der Familie) Isopp, Alpen 5, Viktring bei Klagenfurt

Alpen ist (heute) eine Ortschaft der Katastralgemeinde Goritschitzen, eine von vier Katastralgemeinde von Viktring (heute ein Bezirk von Klagenfurt).

Gruß
Thomas
 
dr31157 Am: 15.07.2022 15:32:20 Gelesen: 14575# 230 @  
Hallo Thomas,

vielen Dank für die Antwort.

Der Ort Alpen liegt ziemlich weit von Klagenfurt entfernt. Es ist richtig, das Isopp ein Familienname ist.

Der Alpengasthof Isopp aber passt "ins Bild" mit Viktring und gibt dort auch ein Appartement "Haus der Wiener Sängerknaben". Könnte doch sein das der Gasthof zum Notauffanglager umfunktioniert wurde. Kann aber auch nur Spinnerei von mir sein. Bestätigendes konnte ich leider nicht finden.

Viele Grüße
Detlef
 
charly999 Am: 16.07.2022 09:22:47 Gelesen: 14473# 231 @  
@ dr31157 [#225]

Hallo Detlef,

andere Mitglieder haben Dich bereits auf mehr Eigeninitiative hingewiesen, auch präzisere Fragen können nicht schaden, wenn Du sinnvolle Antworten erhalten willst. Zu der Paketkarte:

1. Ein LGPA Brünn gibt es nicht, es dürfte sich um Dresden handeln, obwohl die 20 Pfg GFM die Stelle leider verdeckt.

2. Die LwSanBereitschaft Brünn führte die von Dir gefundene FpNr bis Kriegsende. Die Einheitsbezeichnung mit Ortsangabe wurde später in die Bezeichnung 4/XVII geändert. Ein Standortwechsel war damit nicht verbunden. XVII war der Luftgau XVII, der neben Teilen der Ostmark auch das Protektorat umfaßte.

3. Der Soldat hat privat ein Paket versandt, bei der Fp waren nur dienstl. Pakete zugelassen. Was im Paket war, bleibt offen. Jedenfalls keine Sachen Gefallener, da diese mit dem Dienstsiegel der Einheit und der Unterschrift des Einheitsführers zu versehen waren. Hier fehlt ein Briefstempel als Nachweis der FpBerechtigung völlig. FpGebühren sind auch nicht berechnet worden, sondern der normale Pakettarif.

4. Seine FpAdresse hat er angegeben, weil das Paket im Falle einer Rücksendung ihn in K nicht mehr angetroffen hätte, wohl aber in Brünn. Er hat sich in K offenbar nur privat oder auf Dienstreise aufgehalten.

Gruß
charly999
 
dr31157 Am: 25.08.2022 10:57:41 Gelesen: 12776# 232 @  
Hallo zusammen,

ich zeige hier eine Paketkarte vom 02.03.1923 von Hornberg (Schwarzwaldbahn) nach Wandsbek bei Hamburg. Ich habe hier Probleme mit der Gebietsbestimmung:



Ist meine Gebietsbestimmung so richtig:

Hornberg = Landkreis Wolfach, Landeskommissärbezirk Freiburg im Land Baden

Wandsbek = im Land Hamburg (war Wandsbek noch selbstständig (Eingemeindung = 1937) ?)

Kann mir bitte jemand helfen?

Viele Grüße
Detlef
 
Regis Am: 25.08.2022 13:49:44 Gelesen: 12748# 233 @  
@ dr31157 [#232]

Hornberg liegt 42 km südlich von Offenburg, an der Bahnstrecke Offenburg - Singen -Zürich.

Gruß Regis
 
bernhard Am: 25.08.2022 19:52:05 Gelesen: 12680# 234 @  
@ dr31157 [#232]

Ab 1. April 1937 Hamburg-Wandsbek, gemäß Groß-Hamburg-Gesetz. Zuvor selbstständig.

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F-Hamburg-Gesetz

VG
Bernhard
 
dr31157 Am: 26.08.2022 09:39:37 Gelesen: 12599# 235 @  
@ Regis [#233]
@ bernhard [#234]

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos.

Gruß Detlef
 
dr31157 Am: 31.08.2022 17:17:57 Gelesen: 12397# 236 @  
[2]Belegbestimmung Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen/Rudolstadt

Hallo zusammen,

ich zeige hier eine Postkarte vom 4.1.1889 aus Arnstadt.



Sowie mir bekannt ist gehörte Arnstadt im Deutschen Reich bis 1920 teilweise zum Fürstentum Schwarzburg-Sonderhausen und teilweise zum Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Leider kann ich die Karte nicht lesen, ob der Text irgendwo auf die Zugehörigkeit hinweist.

Kann mir bitte jemand helfen die Postkarte richtig zuzuordnen?

Viele Grüße
Detlef
 
SH-Sammler Am: 31.08.2022 17:31:48 Gelesen: 12387# 237 @  
@ dr31157 [#236]

Hallo Detlef

Könnte / sollte es nicht Sonder shausen sein, mit zus. S

Gruss

SH-Sammler
Hanspeter
 
dr31157 Am: 31.08.2022 17:43:47 Gelesen: 12379# 238 @  
@ SH-Sammler [#237]

Hallo Hanspeter,

es soll Sondershausen heißen. Der Tippfehlerteufel hat zugeschlagen. Lässt sich jetzt leider nicht mehr ändern.

Ändert aber leider nichts an meinem Problem.

Gruß
Detlef
 
volkimal Am: 31.08.2022 17:53:35 Gelesen: 12374# 239 @  
@ dr31157 [#236]

Hallo Detlef,

der Text der Karte ist rein privater Natur (Glückwünsche zum Geburtstag, Grüße usw.). Als einziges könnte die Passage "Diesmal hast Du an Deinem Geburtstage wohl noch Ferien" etwas aussagen. Ob in den beiden Fürstentümern unterschiedliche Ferienregelungen waren bezweifel ich aber.

Viele Grüße
Volkmar
 
dr31157 Am: 01.09.2022 16:25:48 Gelesen: 12294# 240 @  
@ volkimal [#239]

Hallo Volkmar,

vielen Dank für die Übersetzung und Hilfe.

Viele Grüße
Detlef
 
dr31157 Am: 07.09.2022 18:12:08 Gelesen: 12083# 241 @  
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem mit der Zuordnung in die Verwaltungsbereiche.



Die Stadt Freital entstand am 1. Oktober 1921 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Deuben, Döhlen und Potschappel.

Ich habe hier einen Brief von 1874 nach Döhlen und einen Brief nach Potschappel.

Ab 1921 würde ich die Briefe so zuordnen:

Land Sachsen, Regierungsbezirk Dresden-Bautzen, Stadtkreis Freital.

Ist meine Zuordnung vor 1921 für Döhlen und Potschappel so richtig:

Land Sachsen, Regierungsbezirk Bautzen, Landkreis Bautzen.

Kann mir bitte jemand bei der richtigen Zuordnung helfen?

Viele Grüße
Detlef
 
jmh67 Am: 09.09.2022 20:36:08 Gelesen: 11930# 242 @  
@ dr31157 [#241]

In Sachsen hießen die Verwaltungseinheiten zur fraglichen Zeit Kreishauptmannschaften bzw. bis 1874 Kreisdirektionen. Sie wurden erst ab 1939 Regierungsbezirke genannt. Damals gehörten Freital bzw. die Orte, aus denen es gebildet wurde, zur Kreishauptmannschaft Dresden. Die wurde erst 1932 mit der Kreishauptmannschaft Bautzen zusammengelegt.
 
Germanica Am: 30.10.2022 11:02:50 Gelesen: 9025# 243 @  
Meer, Land, Luft und Röhre

Gruss Liebe Sammlern

Ich würde mich über jede Hilfe freuen, die ich bei der Analyse dieses Covers bekommen kann.

Ein 115 pfg Express-Luftpostbrief in die USA. Nur Teil Luft nach Paris.
Tarif: 25 pfg Brief + 50 pfg Express + 40 pfg Luft nach Frankreich = 115 pfg

1. Es wurde über die Berliner Ch.7 Rohrpost (8.50 (Stunde & Minute) im Seitenstempel) verschickt. Ist dies ein "kostenloser" Express-Service für einen Brief, der bereits eine Express-Gebühr bezahlt hat? Wenn ja, gibt es Quellen, die diesen Brauch erklären?

2. Da es als "Flugzeug nach Paris" gekennzeichnet war, würde es dann mit der Rohrpost nach Tempelhof fahren und dann nach Paris fliegen, oder würde es woanders hinfahren, bevor es in ein Flugzeug stieg? Es gibt eine Markierung von Köln unten links am nächsten Tag 7-8 Uhr, im Grunde 24 Stunden nach dem Verlassen von Ch.7 in Berlin. Das muss doch ein Zwischenstopp auf dem Weg nach Paris sein (flugzeug), nicht wahr? Wenn nicht, wie kann es dort sein?

3. Es gibt auch eine violette Kreidemarkierung "via Paris". Irgendeine Idee, wo das hinzugefügt worden sein könnte, weil es bei der sender genau wie geschreiben ist?

4. In der unteren linken Ecke befindet sich ein Hinweis auf "Via Leviathan". Dies scheint vom Absender hinzugefügt worden zu sein und muss nicht unbedingt bedeuten, dass es sich tatsächlich als Schiffspost in die USA an Bord der Leviathan befand. Aber ich kann soweit keinen Hinweis darauf finden, dass der Leviathan Cherbourg im Dezember 1928 verlassen hat (weiß jemand, wo ich herausfinden kann, ob es sein könnte oder welche Schiffe den Brief mitgenommen haben könnten?

5. Wäre die Fahrt von Paris zur Küste (Cherbourg?) mit dem Zug erfolgt oder?

6. Gibt es Luftpostrouten oder Zeitpläne online oder anderes, aus denen hervorgeht, wie und wann der Brief gereist ist?

7. Jede andere Hilfe wird sehr geschätzt

(Auf der Rückseite befinden sich keine weiteren Markierungen)

Vielen Dank
Rene


 
dr31157 Am: 06.01.2023 19:54:35 Gelesen: 5832# 244 @  
Hallo zusammen,

ich zeige hier eine Postkarte vom 21.08.1922 von Nürnberg nach Bühlertal. Die Postkarte wurde nochmals abgestempelt in Bühl.



Dieser Beleg wirft für mich einige Fragen auf:

Die Karte ging nach Bühlertal, warum wurde sie in Bühl nochmals abgestempelt. Wurde die Karte nach Bühl fehlgeleitet?

Im "Hass" habe ich die Postorte gefunden:

Bühl (Amt Oberkirch) im den Hinweis "um 1860 LpO Oppenau" - Stammt von diesem Ort der Poststempel "BÜHL"? Oberkirch liegt mir etwas weit ab.

Bühlerthal PAIII - Damit ist wohl Bühlertal gemeint?

Nach [1] waren Bühl und Bühlerthal beides Postorte in Baden. Oder gab es noch ein anderes Bühl?

Kann mir bitte jemand weiterhelfen und den Laufweg der Postkarte erklären?

Gruß Detlef

[1] http://www.verwaltungsgeschichte.de
 
dr31157 Am: 25.05.2023 18:40:54 Gelesen: 665# 245 @  
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem mit der Zuordnung dieses Beleges vom 21.07.1943 im Deutschen Reich.

Ich habe vermute, dass Marburg-Kötsch dem Landkreis Marburg an der Drau in der Untersteiermark im Reichsgau Steiermark. Ich bin in Geschichte und Erdkunde nicht fit. Zu welchem Land im Deutschen Reich ist der Ort Marburg-Kötsch zuzuordnen? Slowenien, Österreich? Graz gehörte als Stadtkreis zum Reichgau Steiermark in Österreich im Deutschen Reich?

Ich bitte um Hilfe.



Viele Grüße
Detlef
 
filunski Am: 25.05.2023 19:41:37 Gelesen: 653# 246 @  
@ dr31157 [#245]

Hallo Detlef,

Marburg an der Drau passt, Kötsch wurde 1941 in den Stadtkreis Marburg eingegliedert. Marburg/Maribor gehörte von 1941 bis 1945 zum CdZ (Chef der Zivilverwaltung)-Gebiet Untersteiermark, eine zwischen 1941 und 1945 bestehende Verwaltungseinheit in dem deutsch besetzten Teil Jugoslawiens (Banschaft Drau), der bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Untersteiermark zum Kronland Steiermark in Österreich gehört hatte.

Heute gehört Maribor zu Slowenien.

Viele Grüße,
Peter
 
dr31157 Am: 25.05.2023 19:59:53 Gelesen: 645# 247 @  
@ filunski [#246]

Hallo Peter,

vielen Dank für die schnelle vorzügliche Erklärung.

Viele Grüße
Detlef
 

Das Thema hat 247 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.