Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (234) Entgeltvermerke - sammelwürdig ?
Das Thema hat 239 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
Angelika2603 Am: 21.11.2020 17:25:08 Gelesen: 71144# 215 @  
Guten Abend,

das müsste auch hier her passen.



LG
Angelika
 
GSFreak Am: 08.12.2020 12:30:20 Gelesen: 69774# 216 @  
Beim Durchsehen einer mindestens 10 Jahre nicht mehr angefassten Holzkiste einen " Entgeld"-Beleg entdeckt. Er stammt von der Fa. Elster Kromschröder GmbH in Osnabrück.



Beste Grüße
Ulrich
 
EdgarR Am: 08.12.2020 13:05:40 Gelesen: 69762# 217 @  
Die Zeit der vorweihnachtlichen Bettelbriefe

hat mir heute einen dickleibigen Umschlag in den Kasten gespült der einen extrem minimalistischen gedruckten Entgeltvermerk aufweist:



Der wurde von dem Privatpost-Dienstleister Postcon National GmbH (Meine Güte nee, die firmieren alle naselang um - wer soll da noch den Überblick behalten?) in Ratingen über das Netzwerk der Privatposten landesweit gestreut.

Und nein - oberhalb des Adressfelds ist KEINE minimalisierte Schrumpfform einer "DV-Freimachung im Fenster" vorhanden. Nur ein alfanumerischer Code der den ausliefernden Ziel-Postdienstleister (972-1 alias Brieflogistik OBERFRANKEN GmbH) angibt.

Immerhin: das nebengesetzte Bildchen in Form einer Briefmarke wird sowohl Pflanzen- wie Weihnachtsmotivsammler ansprechen!
 
Ichschonwieder Am: 04.01.2021 17:24:30 Gelesen: 67519# 218 @  
Hier noch ein paar "Entgelt Bezahlt" Varianten und 1x Gebühr bezahlt vom Postamt Herzberg



VG Klaus Peter
 
Altmerker Am: 12.01.2021 19:39:03 Gelesen: 66982# 219 @  
So ein Beleg ist mir noch nicht untergekommen. Eine weiße Marke mit Aufdruck kam in Tangerhütte unweit von Magdeburg auf dem Briefumschlag.

Gruß
Uwe


 
DL8AAM Am: 25.01.2021 20:42:10 Gelesen: 66034# 220 @  
@ Altmerker [#219]

Nicht zu ungewöhnlich. Diese Entgelt bezahlt-Vermerke konnten (und können) eingedruckt, gestempelt und auch aufgeklebt sein, solange sie die (eine) "postalisch vorgeschriebene" Form einhielten.

Hier zwei Eindrucke aus den 1990er Jahren, die optisch den "irrigigen" Eindruck von Poststempeln und sogar von ATM-Postwertzeichen als Eyecatcher erwecken sollten. Inwieweit das (noch) den damaligen Formvorschriften entsprach, kann ich aber nicht sagen... aber auch damals hat man wohl versucht, die Regeln auszureizen... und vielleicht auch mal überrissen?



33758 SCHLOSS-HOLTE (fälschlich mit Bindestrich geschrieben); Absender "SBZ-Reisen" (unbekannt)



78467 KONSTANZ; Absender "GHW Wallisellen" (Uhren-Markenname eines [auch Google] unbekannten Herstellers, wobei Wallisellen ein Ort in der Schweiz ist [Postleitzahl 8304, aber nicht 2687]). Umrandung des PPI-Eindrucks in sehr offensichtlicher ATM-Form.

Beste Grüße
Thomas
 
GSFreak Am: 28.01.2021 20:47:38 Gelesen: 65720# 221 @  
Hallo zusammen,

Aus dem Jahr 2007 stammen diese Großbriefausschnitte mit markenähnlichen Beidrucken (oft zwei, manchmal drei) neben dem "Entgelt"-Vermerk.





Ich habe trotz intensivem Googlen noch nicht herausgefunden, wer sich hinter dem Postfach 6222 in Wiesbaden (Absender) verbirgt. Wer weiß da was?

Beste Grüße
Ulrich
 
juju Am: 30.01.2021 16:21:26 Gelesen: 65497# 222 @  
Hallo zusammen,

auch Entgelt-bezahlt-Vermerke können etwas hermachen, wenn sie im Jahr 2021 noch so richtig schön nostalgisch gestempelt und nicht gedruckt sind:



Hier auf einem Brief aus 4770 Andorf in Österreich, der die Tage im Briefkasten lag. Das hat doch gleich einen "dorfpöstlichen" Charakter, so ganz ohne moderne Thermodruck-Schalterfreistempel oder ähnlichem.

Beste Grüße
Justus
 
GSFreak Am: 09.02.2021 16:40:13 Gelesen: 64492# 223 @  
Wer kann die Datumszeile deuten? Ich weiß leider nicht mehr, aus welchem Jahr dieser Beleg stammt.



Beste Grüße
Ulrich
 
Journalist Am: 09.02.2021 17:07:38 Gelesen: 64476# 224 @  
@ GSFreak [#223]

Hallo Ulrich,

es handelt sich hier um den Frankierservice, den Nachfolger der Postfreistempelung - hier die Variante mit "Entgelt bezahlt" also einer Infopostsendung oder einer Infobriefsendung.

So nun zur Datumszeile, da es sich hier um eine ermäßigte Sendung handelt, muss nicht unbedingt der Tag und die Uhrzeit eingestellt sein - dies - eingestellt ist hier nur der Monat März (03) und das Jahr 2003 (03).

Diese Art der Einstellung habe ich vereinzelt immer mal wieder beim Frankierservice gesehen, sie ist aber trotzdem selten.

Viele Grüße Jürgen
 
GSFreak Am: 09.02.2021 18:58:56 Gelesen: 64456# 225 @  
@ Journalist [#224]

Vielen Dank Jürgen für die prompte Beantwortung meiner Frage.

Beste Grüße
Ulrich
 
Araneus Am: 28.02.2021 21:52:11 Gelesen: 62934# 226 @  
Versand wiederverwendbarer Verpackungen als Werbeantwort International

Einige Versandhändler haben in den letzten Monaten wiederverwendbare Verpackungen eingeführt. Beim Online-Wäscheversender Onmyskin.de beispielsweise kann man diesen „Service“ für eine Entgelt von 3,90 EURO bei einer Bestellung zubuchen [1]. Bei den Verpackungen handelt es sich um Kunststofftüten, die eine herausklappbare Fläche besitzen, auf denen ein Rücksendelabel klebt. Nach Entnahme der Ware kann die Tüte so gefaltet werden, dass das Label nach außen zu liegen kommt. (Eine Faltanleitung ist auf die Tüte aufgedruckt.) In diesem Zustand kann die Tüte in einen normalen Postbriefkasten geworfen werden, die Post transportiert sie dann zum Empfänger.



Postalisch wird diese Rücksendung als „ Werbeantwort International“ behandelt, das Label beinhaltet einen entsprechenden Freimachungsvermerk. „International“ deshalb, weil die Verpackung nicht an den Versandhändler zurückgeschickt wird, sondern an eine Adresse in Tallinn/Estland.
Hinter diesem Wiederverwendungssystem steht die finnische Firma „Repack“ [2], die zentral für Europa in Estland eine Sammelstelle betreibt für Reinigung, Qualitätssicherung und Kommissionierung der Verpackungen [3], [4].

Über die Sinnhaftigkeit eines Transports leerer Verpackungen quer durch Europa kann man sicher diskutieren, aber hier im Forum sollte allein der philatelistische Aspekt im Mittelpunkt stehen.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.onmyskin.de/RePack/
[2] https://www.repack.com/
[3] https://www.paketda.de/news-repack-mehrweg-versandtasche.html
[4] https://www.praxpack.de/fileadmin/user_upload/materialien/praxPACK_Werkstattpapier_Bestandsaufnahme_MWS_Januar_2020.pdf
 
Ichschonwieder Am: 08.08.2021 11:48:03 Gelesen: 49666# 227 @  
Eine Werbesendung im Januar 2005 an ihre Kunden durch ein Autohaus.

Versendet mit dem City Brief Kurier Halle (Saale) mit Eindruck "Entgelt bezahlt". Der Brief konnte nicht zugestellt werden, den Grund vermerkte der Zusteller mit Bleistift auf dem Brief.

Dadurch konnte das Autohaus die Kundendatei aktualisieren.



VG Klaus Peter
 
Stefan Am: 13.08.2021 12:17:51 Gelesen: 49075# 228 @  
@ Ichschonwieder [#227]

Dadurch konnte das Autohaus die Kundendatei aktualisieren.

Der Unzustellbarkeitsgrund "kein Name an Kl/BK/verzogen" enthält in diesem Fall praktisch zwei Gründe für eine Unzustellbarkeit der Sendung, wodurch für den Absender nicht eindeutig zu erkennen ist, wie die Zustellsituation zu jenem Zeitpunkt aussah.

Entweder war der Empfänger bereits tatsächlich verzogen, was die fehlende Beschriftung an Klingel und Briefkasten erklären würde oder der Empfänger war vor Ort weiterhin wohnhaft (theoretisch postalisch erreichbar) und mochte (aus verschiedensten Gründen) seine Klingel/Briefkasten namentlich nicht beschriften. Letzteres ist auch nicht so ungewöhnlich und kommt in der Praxis tatsächlich vor. Dann muss man sich als Empfänger allerdings auch nicht wundern, wenn man wichtige Schreiben (z.B. Rechnungen) nicht erhält. ;-)

Gruß
Pete
 
Araneus Am: 04.10.2021 14:03:41 Gelesen: 45748# 229 @  
"Postämter" bei der Deutschen Post AG

Die Deutsche Bundespost war ein staatseigener Betrieb. Sie hatte hoheitliche Aufgaben, und die Dienststellen nannten sich dementsprechend „Postämter“. Nach der Privatisierung fielen diese Aufgaben weg, und die postalischen Einrichtungen wurden zu Postfilialen.

Bei den folgenden Entgelt-bezahlt-Vermerken finden wir zwar schon die Bezeichnung „Deutsche Post AG“, andererseits ist hier jeweils noch von einem „Postamt“ die Rede. Auch wenn landläufig oft noch von Postämtern gesprochen wird, ist diese Bezeichnung nicht korrekt.



Bei den Vermerken handelt es sich vermutlich um Abdrucke von Gummistempeln. Das Logo ist noch das der Deutschen Bundespost, das aber, wenn ich mich richtig erinnere, auch von der Deutschen Post AG noch eine Weile verwendet wurde.

Unklar ist, ob es sich hierbei um Stempel handelte, die an den Postschaltern vorgehalten wurden und an die Kunden ausgeliehen wurden, damit diese ihre Infopostsendungen damit versehen konnten, oder ob die Stempel privat angefertigt wurden. Das Vorhandensein des Postlogos deutet auf die erstgenannte Alternative hin. Das würde aber bedeuten, dass der Fehler im Bereich der Deutschen Post begangen wurde.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Winnir Am: 13.10.2021 19:35:04 Gelesen: 45103# 230 @  
Hallo,

ein Antwort-Briefumschlag nach Hannover.



Lg winnir
 
Araneus Am: 25.10.2021 19:56:30 Gelesen: 44075# 231 @  
Euregio-Schnellversand

Bei dem folgenden Beleg fällt ein Vermerk zwischen dem Absender und dem „Entgelt-bezahlt“-Vermerk auf, den ich nicht zuordnen kann. „ EUREGIO-SCHNELLVERSAND“ ist bei Google genauso wenig zu finden wie die Absenderfirma Print.tex in Geilenkirchen.



Weiß jemand, ob dieser Vermerk eine postalische bzw. philatelistische Bedeutung hat? Dem Anschein nach stammt der Beleg aus den 1990er Jahren.

Mit Euregio dürfte die 1976 gegründete „Euregio Maas-Rhein“ gemeint sein. Hierbei geht es um eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit verschiedener Partnerregionen in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Auf deutscher Seite gehören dazu die Region Aachen und benachbarte Kreise. Auch die Stadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg gehört dazu.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
GSFreak Am: 03.12.2021 09:34:36 Gelesen: 41433# 232 @  
Hallo zusammen,

ein großformatiger Briefumschlag aus der Tageseingangspost unseres Büros von letzter Woche: statt "Entgelt" mal wieder ein "Entgeld".



Beste Grüße
Ulrich
 
DL8AAM Am: 03.12.2021 21:10:39 Gelesen: 41375# 233 @  
@ GSFreak [#232]

Die Sendung kommt ja auch Österreich ;-) Aber Spass beiseite, das ist ein sehr schöner Beleg aus dem Bereich des internationalen Remailings. Das ist ein vollkommen typisches Remailing.

Siehe zum Beispiel auch die Beiträge #25 und #26 im (komplett falschen) "Thema: Privatpost in anderen Ländern" [1] (passt besser in "Moderne Privatpost (Deutschland): Weiterleitungen aus dem Ausland" [2]), hier wird ebenfalls eine "über" MD Media geleitete Sendung gezeigt und beschrieben. In Deinem Fall wurde - die aus Österreich stammende Sendung - aber nicht über eine deutsche Privatpost abgeleitet, sondern vom "Remailingdienstleister" an die DPAG übergebeben.

Dein postgeschichtlich wirklich interessante Beleg passt übrigens auch super in das Thema "Moderne Postgeschichte: Internationales Remailing" [3].

Beste Grüße und Danke für's Zeigen!
Thomas

[1] https://www.philaseiten.de/thema/1387
[2] https://www.philaseiten.de/thema/2510
[3] https://www.philaseiten.de/thema/1334
 
Araneus Am: 19.12.2021 11:19:47 Gelesen: 39948# 234 @  
"Entgelt bezahlt"-Vermerk bei einer Warensendung

Warensendungen trugen in der Regel eine Freimachung, wobei hier verschiedene Frankierarten möglich waren. Einen „Entgelt bezahlt“-Vermerk, wie bei folgendem Beleg der Firma Tchibo aus dem Jahr 2009, habe ich allerdings sonst noch nicht gesehen.



Kann jemand etwas über den postalischen Hintergrund eines solchen Vermerks bei Warensendungen sagen?

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Winnir Am: 26.01.2022 20:14:00 Gelesen: 36571# 235 @  
Hallo,

ich zeige zwei Umschläge Gebühr bezahlt beim Postamt 578 Bestwig nach 3152 Gr. Ilesde.





Lg winnir
 
Araneus Am: 18.03.2022 15:22:24 Gelesen: 32670# 236 @  
Ein eigenwilliges Posthorn ziert diese Freimachungsvermerke, die Abweichungen von dem eigentlichen Postlogo sind augenfällig.







Die – leider leeren – Fensterumschläge stammen wahrscheinlich aus der Zeit 2006/2007. Laut Wikipedia wurden am 22. Mai 2007 die regionalen Kabelnetzbetreiber iesy (Hessen), ish (NRW) und Tele Columbus West zur neuen Marke Unitymedia zusammengeführt.

Der untere Umschlag stammt von einem unbekannten Versender von Gesundheitsprodukten.

Dass der Posthornfehler bei verschiedenen Absendern unter derselben Einlieferungspostleitzahl auftritt, deutet darauf hin, dass hier vermutlich dieselbe Werbeagentur bzw. derselbe Lettershop diesen Fehler verursacht hat.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Briefuhu Am: 02.10.2022 15:35:29 Gelesen: 14924# 237 @  
Italienischer R-Brief von Genua nach Kufstein/Österreich. Frankiert mit einem weißen Klebezettel auf dem vermerkt ist, dass die Gebühren für den Einschreibebrief bezahlt wurden. Italienischen Einschreibelabel und gelbes, vermutlich österreichisches Label "R". Auf der Rückseite noch rote Reste eines Rückscheines. Außerdem handschriftlicher Vermerk unter Absender "P.M.". Unter dem weißen Klebezettel ein Datum 08.08.2001.



Schönen Gruß
Sepp
 
Altmerker Am: 06.01.2023 19:33:59 Gelesen: 5714# 238 @  
@ Sachsendreier53 [#176]

Das ist wohl Rarität aus dem normalen Postverkehr. Die DDR-Jugendorganisation Freie Deutsche Jugend, also ihr Oberstes Organ, der FDJ-Zentralrat, verschickt Material an damaligen Politiker, weil es wichtig war wohl per R-Brief.

Der Eindruck "Gebühr bezahlt" galt sonst nur bei gewöhnlichen Versand, alle Zusätze wie Eilbrief, Luftpost, Einschreiben wurden extra bezahlt und mit Marken belegt, heißt es von Spezialisten, zu denen ich nicht zähle.

Hier scheint es sich um einen Massenversand an verdiente Genossen zu handeln, alles in Briefe gepackt, mit R-Zettel versehen, Gesamtrechnung über x mal 50 Pfennig R-Gebühr dann wohl über Rechnung des HPA 8 in Berlin an den FDJ-Zentralrat. Oder ist das falsch gedeutet?

Gruß
Uwe


 
bedaposablu Am: 10.03.2023 18:07:42 Gelesen: 692# 239 @  
@ Altmerker [#238]

Gerade von der Nachbarin, die wegen Umzug ausmistet, erhalten:



Wer aus der DDR kommt wird sich noch an das Konsument-Versandhaus erinnern. Inhalt dieses Briefes ist ein Konsument-Katalog, der auch noch dabei ist. Das Ganze aus dem Jahr 1968. Leider für den Scanner etwas zu groß, aber zu schade zum Wegwerfen!

"Gebühr bezahlt" Eindruck vom Hauptpostamt Karl-Marx-Stadt 4.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 

Das Thema hat 239 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9   10  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.