Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Dänemark: Stempel bestimmen
Das Thema hat 43 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
Pepe Am: 18.03.2022 22:06:14 Gelesen: 11167# 19 @  
Kann jemand den Stempel vervollständigen?



1902 11 17, Mi 35 ZB

Nette Grüße Pepe
 
Koban Am: 18.03.2022 22:22:06 Gelesen: 11164# 20 @  
@ Pepe [#19]

NØRRE NEBEL könnte passen. Ein kleiner Ort im Westen Dänemarks.

Gruß,
Koban
 
Pepe Am: 18.03.2022 22:53:31 Gelesen: 11156# 21 @  
@ Koban [#20]

Danke für die schnelle Hilfe. Ich schicke gleich noch einen hinterher.



1875 08 17, Mi 30 I Y



Gleiche Marke, wobei die Jahresangabe geschätzt ist.

Nette Grüße Pepe
 
Koban Am: 20.03.2022 02:26:45 Gelesen: 11117# 22 @  
Pepe Am: 20.03.2022 20:36:42 Gelesen: 11089# 23 @  
@ Koban [#22]

Hut ab und vielen Dank für diesen Volltreffer. Das freut mich immer wieder. Da wird Ihnen geholfen. Und weil eine kleine Klassiksammlung DK bis 1900, aber auch ein starker Tausch und Dublettenbestand ein jahrzehnte langen Dornröschenschlaf führt, bin ich mal tiefer eingetaucht. Mir fehlt leider die Zeit und im Alter schafft man eh nicht mehr soviel.

Ich zeige wieder einen satten Vollstempel, den würde ich glatt als 'Zielscheibe' bezeichnen. Sind wir wieder beim Volltreffer.



1851 04 01, Mi 1 I, Altsigniert WAHL

Wie ist die genaue Stempelbezeichnung und welcher Ort?

Nette Grüße Pepe
 
Koban Am: 20.03.2022 22:09:42 Gelesen: 11082# 24 @  
@ Pepe [#23]

Die stummen 4-Ring Stempel mit Punkt wurden ab April 1851 (erste Markenausgabe) bis zur Einführung der 3-Ring Nummernstempel (Oktober 1852) im ganzen Land zur Markenentwertung verwendet.

Gruß,
Koban

[1] https://tywkiwdbi.blogspot.com/2020/01/cancellations-on-denmarks-first-postage.html
 
Pepe Am: 21.03.2022 22:05:21 Gelesen: 11055# 25 @  
@ Koban [#24]

Vielen Dank für die Erklärung und den Link. Das ist ja ein weites Feld mit den Ringnummern Stempeln. Nun ist Dänemark ja relativ klein. Ich habe mehrere Nummernstempel '1', wo ich mal auf Kopenhagen tippen würde. Aber wieweit geht die Nummerierung? Meine höchste Nummer ist die '212'. Im Link wird eine '183' als rar genannt. Ich habe eine '181' und '182' ?



1863, Mi 9, Ringnummer Stempel '181'



1865, Mi 11A, Ringnummer Duplex Stempel '181' JALL . . ?

Nette Grüße Pepe
 
Koban Am: 21.03.2022 22:27:43 Gelesen: 11051# 26 @  
@ Pepe [#25]

`181` = SJÆLLANDSKE.

Für die Bewertung der Nummernstempel siehe [1].

Gruß,
Koban

[1] https://www.gpfs-online.org/danemark/dk/dknumeros1.php
 
ostsee63 Am: 23.03.2022 20:39:35 Gelesen: 11016# 27 @  
@ Pepe [#25]

Hallo,

die Nummernstempel starten mit "1" für Kopenhagen und enden bei "286" für die "Jyske Jb.P." (Jütländische Eisenbahn). Dieses Sammelgebiet ist zusätzlich spannend durch den Wechsel der Nummern nach dem Krieg von 1864.

Die Nummer 183 hat eine solche Geschichte. Sie war ab 1856 der Schleswigschen Eisenbahn zugeordnet und ab 1862 nach Glücksburg. Dieses Stempel erziehlen sehr hohe Preise auf internationalen Auktionen.

Ab 1875 findet sich diese Nummer bei der "Jyske Jb.P." wieder. Das ist Massenware für 1 €.

Der Stempel "181" ist ein Duplex-Stempel Nummer und Datumsstempel sind verbunden. Die Inschrift des Stempels lautet: SJÆLLANDSKE Jb.P. = Seeländische Bahnpost. Solche Abschläge finden sich komplett nur auf Briefen.

Falls du mehr Interesse an diesem Sammelgebiet hast wäre ein Kontakt zur FG Nordische Staaten sinnvoll.

Grüße aus dem Norden
 
ostsee63 Am: 23.03.2022 20:45:02 Gelesen: 11014# 28 @  
@ Pepe [#23]

Noch ein Nachsatz zu dem schönen "Stummen Stempel" - 4-Ringstempel. Diese Form (mit dem kräftigen Mittelpunkt) wurde in Schleswig-Holstein verwendet.

Die Signatur "WAHL" stammt von einem anerkannten Prüfer für Dänemark der in der DDR tätig war und nach der Wende auch im BPP weitergearbeitet hat.

Nochmals Gruß aus dem Norden
 
Pepe Am: 24.03.2022 23:10:09 Gelesen: 10974# 29 @  
@ Koban [#26]
@ ostsee63 [#28]

Vielen Dank für die Informationen einschließlich Link. Bei der kleinen DK bis 1900 Sammlung (knappe 60 Marken) kommen kaum noch Fragen.

Der nachfolgende Zweiring Stempel kommt zwei mal vor. Auch ein Stummer Stempel?



1875, Mi 22 IYA a

Nette Grüße Pepe
 
ostsee63 Am: 25.03.2022 19:53:23 Gelesen: 10946# 30 @  
@ Pepe [#29]

Hallo,

dieser 2-Ringstempel (Gummi) wurde im Paketpostamt Kopenhagen in der ZeitbOktober 1877 bis Juni 1881 zur Entwertung der Frankaturen auf Paketbegleitbriefen verwendet. Solche kompletten Belege haben dann nur einen Datumsstempel und die gesamte Frankatur wurde mit dem breiten Ringen verschönt. Der Stempel kam häufig zum Einsatz und somit gibt es genug Marken, die so behandelt sind. Deshalb verringert er den Wert von gestempelten Marken.

Komplette Belegstücke der Paketbegleitbriefe sind da deutlich seltener und werden gern gesammelt.

Beste Grüße aus dem Norden
 
Heinrich3 Am: 29.04.2023 20:06:01 Gelesen: 7301# 31 @  
Hallo,

die 2 Absender-Freistempel würde ich gerne in die Stempel-Datei eingeben. Doch mir fehlen Kenntnisse, die hoffentlich hier vorhanden sind.



Beim linken Stempel übersetzt mir Tante Gugl: Wächter, Schützer, Werte .. was ich nicht bezweifle.

Aber: Was bedeutet die Zeichnung rechts neben dem Text? Kann es sein, daß die Zeichnung auf dem Kopf steht? Auf den Anwender des Stempels kann man vermutlich nicht schließen?

Der rechte Stempel ist von der Aarhuser Diözesanzeitung (laut Gugl). Das Motto darunter kann ich nicht lesen und Versuche ergaben nur Unsinn. Und: was bedeutet der (nackte?) Reiter ganz links?

Danke im voraus uns schöne Feiertage! Ich warte gerne bis nachher.
Heinrich
 
DL8AAM Am: 02.05.2023 22:49:43 Gelesen: 7250# 32 @  
@ Heinrich3 [#31]

Beim linken Stempel übersetzt mir Tante Gugl: Wächter, Schützer, Werte .. was ich nicht bezweifle.

Aber: Was bedeutet die Zeichnung rechts neben dem Text? Kann es sein, daß die Zeichnung auf dem Kopf steht? Auf den Anwender des Stempels kann man vermutlich nicht schließen?


Nö, das sollte richtig herum sein. Das ist ein typisches Logo von Firmen aus dem Sektor "Wach- und Schließdienste". Es handelt sich hier um zwei gekreuzte Schlüssel und eine "Wach-Eule". Dazu passt auch der Slogan. Über diese Angaben könnte ein "alter" Kopenhagen-Insider bestimmt den Betreiber des Geräts bzw. den Absender ermitteln können. ;-)

Beste Grüße
Thomas
 
Araneus Am: 03.05.2023 16:12:50 Gelesen: 7194# 33 @  
@ Heinrich3 [#31]

Die Århus Stiftstidende (Name bis 1989: Aarhuus Stiftstidende) [1] ist wohl keine Diözesanzeitung, sondern laut Wikipedia „eine regionale, dänische Tageszeitung mit Sitz in Aarhus“ mit einer langen Geschichte.

Das Zeitungsmotto, das im Freistempel erscheint, lautet „først med det sidste“, was Google übersetzt mit „zuerst mit dem letzten“. Der Slogan wurde bereits 1938 auf einem Plakat von Aage Rasmussen für die Zeitung verwendet.

Der Reiter mit einer Fackel geht vermutlich auf ein Plakat von Henrik Hansen zurück, das er wahrscheinlich im Jahr 1947 für die Zeitung anfertigte.

Informationen über die Plakate der Zeitung findet man im Internet (zwar auf Dänisch, das lässt sich aber im Browser hinreichend übersetzen) [2].

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://aarhuswiki.dk/wiki/%C3%85rhus_Stiftstidende#Navneskifte_med_%C3%85
[2] https://stiften.dk/aarhus/se-de-ikoniske-plakater-aarhuus-stiftstidende-gennem-tiden
 
Heinrich3 Am: 04.05.2023 15:01:51 Gelesen: 7098# 34 @  
@ DL8AAM [#32]
@ Araneus [#33]

Hallo Thomas, hallo Franz-Josef,

schon bin ich wieder klüger. Vielen Dank für die Infos.

"Ich wurde geholfen" - wie immer.

Schöne Frühlingstage wünscht
Heinrich
 
ostsee63 Am: 27.07.2023 09:05:54 Gelesen: 5658# 35 @  
@ Pepe [#25]

Hier mal ein kompletter Stempel "181" auf einem Inlandsbrief von 1861.





Beste Grüße aus dem Norden
 
DERMZ Am: 23.01.2024 02:59:03 Gelesen: 3390# 36 @  
@ LOGO58 [#14]

Guten Morgen,

bei der Bearbeitung von dänischen Stempeln für die Stempeldatenbank, in diesem Fall der dänischen "Postcenter"-Stempel, sind mir ein paar Fragen aufgetaucht, die mir hoffentlich jemand beantworten kann.

- Gibt es eine Auflistung der Standorte der verschiedenen dänischen Postcenter?

- Gibt es eine Bestimmung/Zuordnung, was die Zahlen im Stempel bedeuten. Im Beispiel von 2014 ist es eigentlich wunderbar erklärt, allerdings sind es dort Tintenstrahler. Wie steht es mit den gedruckten Maschinenstempeln, wie im Beispiel:



Was bedeuten die "24" und was die "32"?

Für jede Hilfe wäre ich dankbar.

Mit besten Grüßen Olaf
 
DERMZ Am: 27.01.2024 03:48:45 Gelesen: 3292# 37 @  
@ DERMZ [#36]

Guten Morgen,

ich bin zwischenzeitlich etwas besser informiert, zumindest die obere Ziffer habe ich identifizieren können - der Unterscheidungsbuchstabe, in diesem Fall eine Zahl.

Die unteren Ziffern sind mir nach wie vor unklar, nur bei Tintenstrahl-Stempeln ist die Gewichtsangabe.

Eine Aufstellung der dänischen Postcenter mit Standorten liegt mir auch vor, ich habe eine Veröffentlichung der FG Nordische Staaten gefunden. Vielen Dank an die FG, daß sie diese Information online gestellt hat und jedermann einsehen kann.

Beste Grüße Olaf
 
volkimal Am: 08.03.2025 19:49:44 Gelesen: 549# 38 @  
Hallo zusammen,

auf dieser Briefmarke ist mir gestern Abend der fette Zweikreisstempel "HORSENS / 2" aufgefallen:



Zusätzlich ist noch ein Teil eines Tagesstempels aus Horsens von 1955 20,00 Uhr zu sehen.

Um was für einen Stempel handelt es sich bei dem Zweikreisstempel?

Viele Grüße
Volkmar
 
ostsee63 Am: 12.03.2025 17:54:25 Gelesen: 485# 39 @  
@ volkimal [#38]

Hallo Volkmar,

das ist ein "Stjernestempler" (Sternestempel), die in den Briefsammelstellen (vergleichbar mit Landpoststellen) verwendet wurden.

Der Name geht auf die erste Version der Stempel mit Stern im Innenring zurück. Auch die Stempel ohne Stern im Innenring gehören zu dieser Gruppe. Im Katalog werden sie als UDS (Udslebne = Ausgeschliffen) im Gegensatz zu den STJ (Stjerne = Sterne) gekennzeichnet.

Im Gegensatz zu den deutschen Landpoststellen-Stempeln wurde diese jedoch zur Entwertung der Frankatur verwendet.

Im übergeordneten Postamt wurde dann der normale Tagesstempel mit Datumsangabe neben der Frankatur abgeschlagen.

Auf dem Foto vom Katalog ist ein Beispiel aus HORSENS zu sehen.

Der von dir gezeigte Stempel ist "HORSENS 2" Typ UDS und wurde vom 13.10.1930 bis 7.3.1938 verwendet.

Das Exemplar wird mit 10 Kronen bewertet und ist somit in der Kategorie Massenware.

Als Sammelgebiet sind diese Stempel mit rund 1300 Stück in Dänemark sehr beliebt. Die Bewertung reicht von 5 bis 5000 Kronen für Einzelmarken.

Belege werden deutlich besser bewertet.


 
volkimal Am: 12.03.2025 18:09:09 Gelesen: 479# 40 @  
@ ostsee63 [#39]

Hallo ostsee63,

herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Von den "Stjernestempler" (Sternestempel) hatte ich bisher noch nichts gehört.

Aber Dänemark ist auch nicht mein Sammelgebiet. Dass die Bezeichnung Sternstempel zutrifft obwohl im Stempel kein Stern ist, ist lustig.

Der Stempel von mir ist dann aber wohl ein neues Spätdatum. Horsens 2 steht im Katalog nur bis zum 07.03.1938.

Viele Grüße
Volkmar
 
ostsee63 Am: 12.03.2025 18:51:07 Gelesen: 467# 41 @  
@ volkimal [#40]

Der Datumsstempel ist wirklich werkwürdig, doch das Spätdatum 1955 kommt nicht in Frage, da waren die Sternen-Stempel schon aus dem Verkehr gezogen.

Mal sehen, wo ich einen Vergleichsstück für den Datumsstempel finde.

Gruß aus dem Norden
 
volkimal Am: 12.03.2025 19:20:26 Gelesen: 462# 42 @  
@ ostsee63 [#41]

Hallo ostsee63,

ich glaube, dass du nicht weitersuchen musst.



Es ist wohl eine 35 die sich als 55 getarnt hat. Schau dir einmal die grün markierte Stelle an.

1935 liegt zudem genau im angegebenen Verwendungszeitraum.

Viele Grüße
Volkmar
 
ostsee63 Am: 13.03.2025 20:36:19 Gelesen: 398# 43 @  
@ volkimal [#42]

Danke für deine Info, das war auch mein Verdacht. So passen "Sternestempel", Tagesstempel und Marke in die Zeit.

Gruß aus dem Norden
 

Das Thema hat 43 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

81174 144 06.01.25 15:01fogerty
172894 326 25.11.24 16:55bedaposablu
9857 12 05.07.24 17:52Richard
39042 52 18.04.24 23:17Dieter 66
35492 53 05.01.23 12:10Briefuhu


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.