Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (1534) (1537) Die Philastempel Datenbank - Dokumentation und Auswertung
Das Thema hat 1539 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 12 22 32 42 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61   62  oder alle Beiträge zeigen
 
Christoph 1 Am: 16.04.2024 09:41:13 Gelesen: 254081# 1515 @  
@ becker04 [#1513]
@ becker04 [#1514]

Hallo Klaus,

danke für Deine Geduld. Und schön, dass Du inzwischen für Dich schon eine gute Lösung gefunden hast. Nun würde mich interessieren, wie diese Lösung aussieht? Denn Deine Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten (sonst hätte es vermutlich auch ganz schnell eine einfache Antwort hier gegeben). Wir hatten bislang aufgrund von u.a. Urlaub noch keine Gelegenheit, uns innerhalb der philastempel-Redaktion zu Deiner Frage abzustimmen.

Ich möchte, ohne umfassend in die mir nur beiläufig bekannte Thematik einzusteigen, hier gerne Folgendes festhalten: Die Formulierung "Ausgabe-Kontrollstempel" in der Stempeldatenbank ist möglicherweise missverständlich. Es sind hier m.E. zwei unterschiedliche Stempelarten gemeint.

Zum einen sollen mit dieser Stempelart "Ausgabestempel" bezeichnet werden. Einen sehr guten Überblick, welche Arten von Stempel zu den Ausgabestempeln gehören, gibt m.E. die Website des philaseiten-Mitglieds Aksel aus Dänemark [1].

Zum anderen sollen hier auch "Ausgabe-Kontrollstempel" aufgenommen werden. Das sind in meinen Augen Stempel aus (überwiegend?) der Nachkriegszeit, die als Blanko-Stempel auf Behelfsganzsachen verwendet wurden, um diese (sehr einfach gestalteten) Karten von Fälschungen zu unterscheiden.

So wie ich es verstanden habe (irgendwann mal als Information gelesen oder "aufgeschnappt"), wurden diese Behelfsganzsachen bei der Ausgabe (also beim Verkauf) am Postschalter mit einem Stempel versehen, der nachweist, dass die Karte am betreffenden Tag im betreffenden Postamt "ausgegeben" wurde. Dafür wurden wohl auch überwiegend Stempelgeräte eingesetzt, die ansonsten nicht als normale Tagesstempel zum Einsatz kamen. Hier bin ich aber wie gesagt mit meinen Sammelschwerpunkten ab den 1960er Jahren absolut nicht im Thema und lasse mich gerne eines besseren belehren.

Ein weiterer Typ, der sich diesen "Ausgabe-Kontrollstempeln" zuordnen ließe: Die Blanko-Stempel auf Internationalen Antwortscheinen, die ebenfalls bei Ausgabe der Scheine abgeschlagen wurden, um deren Legitimität zu belegen.

Möglicherweise macht es Sinn, künftig in der Datenbank die "Ausgabestempel" und die "Ausgabe-Kontrollstempel" als separate Stempelarten zu führen. Das wäre jedoch mit einer großen Menge händischer Arbeit zur Umstellung der vorhandenen über 200 Datensätze verbunden.

Viele Grüße
Christoph

[1] http://www.ausgabestempel.de/
 
becker04 Am: 16.04.2024 16:18:25 Gelesen: 253941# 1516 @  
@ Christoph 1 [#1515]

Hallo Christoph,

danke für Deine Antwort.

Mein Problem bestand in der Bezeichnung der Kontrollstempel - so werden sie bei Michel bezeichnet - auf den Behelfspostkarten der britischen Zone und Ausgabekontrollstempel fand ich da recht passend. Als ich danach gesucht habe war das Erstaunen sehr groß was da alles so angelegt ist.

Wenn bei "Ausgabe-Kontrollstempel" zwei Arten gemeint sind müsste doch eigentlich ein Komma hinter dem Bindestrich stehen. Egal wie es ist, nun zu meiner "Lösung".

Für die o.g. Stempel wurden ja vorhandene Geräte genutzt, Tages-, Innendienst-, Gebühr bezahlt Stempel u. a. Diese Art findet sich dann auch in der Stempelart wieder, die Verwendung als Kontrollstempel auf Behelfspostkarte steht dann in der Beschreibung. Die Stempelart "Ausgabe-Kontrollstempel" verwende ich nicht mehr.

Habe in den letzten Tagen ein paar Stempel in dieser Art angelegt und werde vor weiteren Aktionen abwarten ob und wie sie übernommen werden.

Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 02.05.2024 09:13:01 Gelesen: 247625# 1517 @  
@ Christoph 1 [#1515]
@ becker04 [#1516]

Hallo zusammen,

das oben besprochene scheint zu funktionieren, allerdings gibt es ein neues Problem mit einem Redakteur. Der will unbedingt den Begriff "Hakenkreuz" haben dort wo eins ist oder mal war. Andere Beschreibungen lässt er nicht zu. Das geht soweit, dass Bilder mit solchen Beschreibungen - vor langer Zeit schon bestätigt - geändert werden und unter seinem Namen in der Philastempel Datenbank auftauchen. Mit Vertrauen hat das nichts mehr zu tun. Aus diesem Grund werde ich meine Arbeit dort einstellen.

Viele Grüße
Klaus
 
filunski Am: 02.05.2024 09:29:44 Gelesen: 247616# 1518 @  
@ becker04 [#1517]

Hallo Klaus,

das sind klare Worte. Als Leiter der Stempeldatenbank erspare ich mir einen Kommentar und auch eine unnötige Diskussion zu der Thematik.

Im Namen der Redaktion bedanke ich mich für deine bisherige fleissige und meist problemlose Mitarbeit. Vielleicht gelangst du ja mal zu anderen Erkenntnissen und kommst zurück. Die Tür steht dir offen.

Gruß,
Peter
 
Winni451 Am: 09.05.2024 10:24:01 Gelesen: 244672# 1519 @  
Hallo zusammen,

ich habe gerade erstmals erfolgreich per freier Bildersuche und Übersetzung den arabischen Text eines Stempels zusammenbekommen, so dass ich das gerne in der Datenbank korrigieren würde. Nun habe ich aber folgendes Problem:

Es sollte in einer Zeile folgendes zu sehen sein:
5eme Jeux Africains /
الدورة الافريقية الخامسة للألعاب
/ 5th Africa Games *

egal was ich versucht habe (in der Datenbank in MS Produkten, in open Office) ich erhalte immer:
5eme Jeux Africains / الدورة الافريقية الخامسة للألعاب / 5th Africa Games *

Vermutlich weil die 5 zum arabischen zugefügt wird. Wenn ich einfach einen beliebigen Buchstaben dazumache, funktioniert es:
5eme Jeux Africains / الدورة الافريقية الخامسة للألعاب t / 5th Africa Games *

Es geht um diesen Stempel: https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/323289 (noch nicht angepasst)

Gleiches gilt für den direkt über und den direkt unter dem Maskotchen zu findenden Schriftzügen "91 / Cairo" (oben arabisch, unten englisch) und dem darunter befindlichen "Cairo / Datumsangabe" in arabisch.

Kann mir jemand den Kniff verraten, wie ich das doch richtig hinbekomme?

Gleiches Probelm: https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/323347 (ich habe ein "z" reingemogelt, deswegen passt es hier)

Grüße
Winfried
 
DL8AAM Am: 09.05.2024 16:35:59 Gelesen: 244513# 1520 @  
@ Winni451 [#1519]

Das Problem habe ich auch regelmäßig, was daran liegt, dass Arabisch ja von rechts nach links geschrieben wird. Wird in einem zusammenhängenden Text aber "beidseitige" Teile vorkommen, passiert das i.d.R. immer.

Eine generelle Standardlösung habe ich aber noch nicht gefunden. Ich spiele mit Leertasten, dem /-Zeichen und dem "Schreiben in einem externen Editor" rum und irgendwann hat es bisher immer geklappt. Try and Error, aber warum ich irgendwann "Glück" hatte, konnte ich bisher leider noch nicht erkennen, sorry.
 
filunski Am: 29.05.2024 14:00:55 Gelesen: 237176# 1521 @  
Kopfstehende Wellenentwerter bei Klüssendorf-Maschinenstempeln

Verehrte Freunde, Nutzer und vor allem fleissige Reporter unserer Stempeldatenbank,

der Eine oder Andere hat es vielleicht schon anhand erhaltener E-Mails zu Änderungen bei eingestellten Stempeln gemerkt, es gibt eine kleine Änderung zu Klüssendorf Maschinenstempeln (Halbstempel).

Bei den BZ-Stempeln (die „unbekannt“ mit rundem Stempelkopf) wurde ja mal festgestellt, dass ein Abstand von 4 mm oder weniger zwischen Stempelkopf und Entwerter (auch Welle) bedeutet, dass der Entwerter kopfstehend eingebaut wurde. Bei Motiven/Werbung ganz eindeutig schon am kopfstehenden Motiv festzustellen und unzweifelhaft, an der Welle sieht man außer einem geringeren Abstand, keinen Unterschied.

Dieses Kopfsteher-Kriterium wurde auch unkommentiert und nicht hinterfragt (auch von mir selbst nicht) für die Klüssendorf Maschinen-Halbstempel übernommen.

Für die Einsätze der Aufstellmaschinen in den BZ kann dies zutreffen, aber für die Klüssendorf-Maschinen stimmt dies so pauschal nicht!

Die Klüssendorf (auch die Standard)-Maschinen-Werbe-/Welleneinsätze wurden zum Einen in der Breite verkürzt und konnten dann später sowohl links- wie auch rechtsbündig in die Halterung auch älterer Maschinen eingebaut werden wodurch sich der Abstand zum Stempelkopf veränderte. Im Laufe ihrer langen Zeit wurden auch immer wieder mal kleine Konstruktionsänderungen an dieser Halterung/Einsätzen vorgenommen die zu unterschiedlichen Abständen geführt haben. Die Forschung dazu ist schwierig, da bislang keine ausreichenden Dokumentationen zu den technischen Details bekannt oder gefunden wurden.

Fazit daraus ist bei den Klüssendorf Halbmaschinenstempeln gibt es keine (erkennbaren) Kopfsteher der Welleneinsätze. Entsprechende Datenbankeinträge habe ich korrigiert/angepasst.

Viele Grüße,
Peter
 
DERMZ Am: 07.06.2024 10:46:28 Gelesen: 230187# 1522 @  
Guten Tag,

das Briefzentrum 80, der Werbeeinsatz "München Stadt weltberühmter Biere" wird ein wenig überarbeitet.



Grundlage für die Benennung der Einsatzstücke ist Band 1902 der Poststempelgilde e.V.. Diese Typen sind bitte nicht zu verwechseln mit den verschiedenen Einsatzstücken, die vor Inbetriebnahme des Briefzentrum 80 in Gebrauch waren.

Mit besten Grüßen Olaf
 
filunski Am: 08.06.2024 00:37:47 Gelesen: 229637# 1523 @  
600.000 Stempel!

Liebe Freunde, Nutzer und insbesondere unsere fleißigen Stempelreporter und -reporterinnen der Stempeldatenbank,

Gestern wurde der sechshundert tausendste, 600.000, Stempel in der Stempeldatenbank von der Redaktion genehmigt. Fast genau nach 12 Jahren gemeinsamer Anstrengung und Arbeit durch viele fleißige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Herzlichen Dank an alle die dazu auf vielfältige Art und Weise beigetragen haben und diese Stempeldatenbank kontinuierlich mit aufgebaut haben!

Lasst uns gemeinsam diesen Weg fortsetzen und wer noch mit einsteigen möchte ist uns gerne jederzeit willkommen.

Zur Feier des Tages ein ganz besonderer "aptierter" ;-) Absenderfreistempel!



Viele Grüße,
Peter
 
Winni451 Am: 09.06.2024 15:25:34 Gelesen: 228808# 1524 @  
Hallo liebe Stempelsammler,

ich habe auf einem Verkaufskatalog des privaten Postdienstleisters Stadspost Apeldoorn einen Stempelabdruck als Muster für die Kunden, den ich für einen AFS halte. Allerdings ist mir nicht klar, ob es sich um einen AFS des Privatpostdienstleisters handelt, oder ob die Stadspost Apeldoorn diesen im Rahmen ihrer Arbeit als Quasi-Konsolidierer einsetzte.

Der Musterabschlag kommt aus der Zeit 1978, genau kann ich es nicht eingrenzen:



Unter was ist der einzustellen? Als AFS der Niederländischen Post oder als AFS der Privatpost?

Mehr Bilder des Verkaufskataloges im Thema "Moderne Privatpost Niederlande: Stadspost Apeldoorn" Beitrag 2.

Grüße
Winfried
 
bedaposablu Am: 09.06.2024 17:37:21 Gelesen: 228727# 1525 @  
@ Winni451 [#1524]

Hallo Winfried!

Schau mal hier [1] rein.

Hier in diesem Link findest du alle niederländischen AFS und am Ende auch dein AFS, aber mit der Bemerkung: Privatpost!

Es sind auch die Unterschiede erklärt, so z.B. haben alle amtliche AFS im Stempel "Nederland"!

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Netherlands
 
Winni451 Am: 11.06.2024 18:56:16 Gelesen: 227878# 1526 @  
@ bedaposablu [#1525]

Danke für den Link!

Der Stempel ist bald online [1].

Grüße
Winfried

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/605097
 
filunski Am: 11.09.2024 14:07:17 Gelesen: 204749# 1527 @  
Verehrte Stempelreporter,

sicher ist es schon aufgefallen, in der Stempeldatenbank finden derzeit "Verbesserungs-Arbeiten" statt. Viele Kleinigkeiten, fehlende Leerstellen, Formatangaben und ähnliche Dinge werden korrigiert und vereinheitlicht. Dadurch kann es bei dem Einen oder Anderen auch mal kurzzeitig zu einer "Flut" von E-Mail Benachrichtigungen kommen. Bitte nicht davon überraschen lassen! ;-)

Wen das stört, der kann unter "Einstellungen" die entsprechenden Benachrichtigungen abstellen, siehe Screenshot:



Das Ganze wird wohl noch ein paar Tage dauern und dann sollte die Flut an E-Mails dazu wieder abnehmen.

Viele Grüße,
Peter
 
DERMZ Am: 28.09.2024 14:58:21 Gelesen: 199925# 1528 @  
@ filunski [#1527]

Guten Nachmittag,

mit dem Gedanken, daß sich die Datensätze mit suboptimalen Eingaben bei der Formatangaben recht schnell revidieren lassen, lag ich völlig daneben - ein oder zwei Tage, maximal eine Woche, dann sollte das Geschehen sein... denkste. Nun bin ich gestern für den Moment fertig geworden, ich habe die Datensätze, denen ich Gewahr wurde, entsprechend revidiert und bedanke mich für das Verständnis und möchte mit gleichzeitig für die unzähligen emails, die dadurch verursacht wurden, entschuldigen.

Alles Gute und ein wunderbares Wochenende wünscht Olaf
 
wheilmann Am: 01.12.2024 10:52:21 Gelesen: 193284# 1529 @  
Frage an die Redaktion:

Mit der Auswahl "Deutschland, 01.01.1945 bis 31.12.1965, Poststellenstempel" erhalte ich die in die Datenbank eingestellten Tagesstempel und Gummi-Poststellen-Stempel aufgelistet.

gemäß Leitfaden/Eingabefeld Stempeltext, Abs. 6:

a) sollen Klammern bei Postleitzahlen/Postleitgebietszahlen auch als Klammern ohne Leerzeichen eingeben werden (z.B. (1) oder (24a);

b) sollten die Postleitzahlen/Leitbereiche im Kreis/Oval o.ä. dargestellt sein, dann
bitte stattdessen Klammern benutzen und einen Hinweis im Eingabefeld "Beschreibung" anbringen
(z.B.: Postleitgebietszahl (PLGZ) im Kreis).

Den Text, dass PLGZ und Stempel-Ortsname stets durch einen Umbruch-Strich zu trennen sind, finde ich im Leifadentext nicht, so wird es aber in den meisten Fällen gehandhabt (z.B.: (20b) / Ackenhausen / über Seesen)



Für mich sind auch in den Gummistempeln PLGZ und Stempel-Ortsname eine Einheit - wie es in den Tagestempelköpfen auch der Fall ist.

Ich kann mich aber auch für die zuvor genannte Variante begeistern, hier sollte m.E. dann auch ein klarer Hinweis im Leitfaden zu finden sein.

Nachstehende Varianten der Eingabe in die Stempeldatenbank sollten m.E. angepasst werden



hier dann: 19 / Adersleben / über Halberstadt

,

hier dann: (22b) Albessen / über Kusel
usw, usw.

Viele Phila-Grüße
Wolfgang
 
Christoph 1 Am: 01.12.2024 14:49:00 Gelesen: 193219# 1530 @  
@ wheilmann [#1529]

Hallo Wolfgang,

Den Text, dass PLGZ und Stempel-Ortsname stets durch einen Umbruch-Strich zu trennen sind, finde ich im Leifadentext nicht, so wird es aber in den meisten Fällen gehandhabt (z.B.: (20b) / Ackenhausen / über Seesen)

So ist es m.E. auch genau richtig. Für den hier anzuwendenden "Umbruch-Strich" bedarf es auch nicht unbedingt eines eigenen Hinweises im Leitfaden, denn der Umbruch entsteht dadurch, dass der Text nicht bündig in der gleichen Zeile steht. Jeder Zeilenumbruch ist durch einen "Umbruch-Strich" im Stempeltext zu dokumentieren.

hier dann: 19 / Adersleben / über Halberstadt

Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Nach Deiner oben von Dir selbst beschriebenen Definition muss es heißen: (19) / Adersleben / über Halberstadt

hier dann: (22b) Albessen / über Kusel

Auch hier wäre ich nicht einverstanden. Hier muss es dann vielmehr eben heißen: (22b) / Albessen / über Kusel

Die Regelung ist m.E. eigentlich klar und einfach: Jede PLGZ im Kreis oder in Klammern wird auch als solche dargestellt (durch Klammern). Jeder Zeilenumbruch wird auch als solcher im Stempeltext dokumentiert (durch den "Umbruch-Strich"). So zumindest habe ich es bislang immer gehandhabt.

Viele Grüße
Christoph
 
wheilmann Am: 01.12.2024 17:21:02 Gelesen: 193164# 1531 @  
@ Christoph 1 [#1530]

Hallo Christoph,

Danke für die schnelle Klarstellung (Dein Absatz 2).

Ich habe das bisher anders gesehen und ohne Umbruch-Zeichen in die Datenbank eingestellt (werde ich jetzt berichtigen).

Schönen Rest-Sonntag (1. Advent)

Wolfgang
 
sammler70 Am: 01.12.2024 19:09:06 Gelesen: 193123# 1532 @  
Also mir wäre es ehrlich gesagt am liebsten, wenn dieser ganze Zeichen Schnickschnack in der Beschreibung wegfallen würde und man würde den Text einfach so schreiben wie man ihn liest. Dann wäre er in den Suchanfragen am leichtesten zu finden und wie er im Stempel genau aussieht sieht man ja sowieso an dem Bild.

Dies ist allerdings nur die Ansicht eines Laien und nicht eines Stempelgelehrten.

Gruß Franz
 
bedaposablu Am: 01.12.2024 20:03:41 Gelesen: 193086# 1533 @  
@ sammler70 [#1532]

Hallo Franz,

ich bin zwar kein Stempelredakteur aber stelle viele Stempel ein.

Also mir wäre es ehrlich gesagt am liebsten, wenn dieser ganze Zeichen Schnickschnack in der Beschreibung wegfallen würde und man würde den Text einfach so schreiben wie man ihn liest. Dann wäre er in den Suchanfragen am leichtesten zu finden und wie er im Stempel genau aussieht sieht man ja sowieso an dem Bild.

Dem kann ich nicht beipflichten, denn wenn jeder schreibt wie er es möchte, findet die Suchangabe diesen Stempel nicht! Gesucht wird nach dem Teil der in der Maske eingeben wird, ein Leerzeichen mehr oder weniger, der Stempel wird nicht gefunden!

Im übrigen sollte man sich an Regeln bzw. Vorgaben halten. Das beste Beispiel ist hier die STVO, jeder meint er kann fahren wie er will und muß sich nicht an Regeln halten z.B. nicht blinken etc.!

@ Christoph 1 [#1530]

hallo Christoph.

hier dann: 19 / Adersleben / über Halberstadt
Das verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht. Nach Deiner oben von Dir selbst beschriebenen Definition muss es heißen: (19) / Adersleben / über Halberstadt


Frage an den Stempelredakteur?

Ich habe hier auch bisher keine Klammer gesetzt, denn die "19" ist ja eine Nummer der Poststelle unter dem Leitpostamt und keine Postleitzahl, oder sehe ich hier etwas falsch?

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
sammler70 Am: 01.12.2024 20:38:51 Gelesen: 193064# 1534 @  
@ bedaposablu [#1533]

Weißt du, ich habe halt z. B. immer das Problem, wenn ich "Tag der Briefmarke" eingebe, dann möchte ich alle Stempel zum Tag der Briefmarke angezeigt bekommen, egal ob das in einer, zwei oder gar drei Zeilen steht. Wenn ich das nämlich schon weiß, warum soll ich dann noch suchen?

Guß Franz
 
Christoph 1 Am: 01.12.2024 20:53:28 Gelesen: 193057# 1535 @  
@ bedaposablu [#1533]

Hallo Klaus-Peter,

in diesem Fall ist die 19 (im Kreis) die Postleitgebietszahl. Auch in der Sowjetischen Zone / DDR wurden die zum Ende des Deutschen Reichs eingeführten Leitgebietszahlen noch kurzzeitig weiter verwendet. Die Nummern der Poststellen wurden erst deutlich später eingeführt (und dies auch ausschließlich in der DDR). In diesem Zusammenhang wurde dann auch auf die Nennung des Ortsnamens im Stempel verzichtet, stattdessen wurde nur noch die Nummer und der Name des Leitpostamts genannt. Für den hier beispielhaft verwendeten Ort Adersleben findest Du eine wunderbare "Chronologie" der Poststellenstempel in unserer Datenbank [1].

Viele Grüße
Christoph

[1] https://philastempel.de/stempel/suchen/ablage/1584
 
ginonadgolm Am: 01.01.2025 12:07:55 Gelesen: 185116# 1536 @  
Maßangaben bei Maschinenwerbestempeln/ Format Entwerter

Liebe Stempelerfasser,

immer wieder fällt auf, daß einzelne Erfasser Probleme bei den Maßangaben haben.

Also bitte immer Breite x Höhe angeben, nicht umgekehrt.

Vielen Dank sagt
Ingo aus dem Norden
 
Winni451 Am: 28.05.2025 22:30:27 Gelesen: 37477# 1537 @  
Hallo zusammen,

ich habe diesen Beleg aufgetrieben:



Ortsbrief als Eilbrief in Augsburg verschickt mit 5 mal 20 Pfennig (Michelnummer 451 vom Bogenoberrand aus Bogen mit Formnummer 2, Philotax 0339-XX9: roter Punkt über dem rechten Schenkel des U von "DEUTSCHE" auf Feld 7) mit Tagesstempel AUGSBURG 5 / a / 89 vom Ersttag (10.10.1964) zur 10. Stunde.

Interessant ist dabei die Rückseite:



Hier ist dieser Stempel zu finden:



Ist das ein Briefträgerstempel? Wie soll dieser in die Datenbank?



Als was ist dieser in der Datenbank richtig aufgehoben? Als Durchgangsstempel?
Hand-Rollenstempel AUGSBURG 2 / bd / 89 vom 10.10.1964 zur 14. Stunde.



Und ist dieser ein Auslieferungsstempel?

Handstempel AUGSBURG FA / a / 89 vom 10.10.1964 zur 16. Stunde.

Einen schönen Abend wünscht
Winfried
 
wheilmann Am: 29.05.2025 12:21:44 Gelesen: 36751# 1538 @  
Frage an die Redaktion:

Ist bekannt, seit wann es die ersten "Aufdruck"-Stempel auf den Ersttagsblättern gibt?

Mir liegen alle Ersttagsblätter ab 08.74 bis 01.76 vor, bin mir nicht mehr sicher, ob in der Zeit schon Aufdruck-Stempel möglich waren.

Gruß Wolfgang
 
filunski Am: 29.05.2025 13:12:48 Gelesen: 36697# 1539 @  
@ wheilmann [#1538]

Hallo Wolfgang,

ich bin zwar momentan nicht Zuhause mit Zugang zu meinen Archiven, meine mich aber zu erinnern, dass es in der Bundesrepublik die Ersttags(sonder)stempel seit 1974 auch als Aufdruck gibt.

Viele Grüße,
Peter
 

Das Thema hat 1539 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 12 22 32 42 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61   62  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.