Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (192) (204) Stempel bestimmen: Schweiz
Das Thema hat 204 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
Frankenjogger Am: 09.07.2023 21:39:04 Gelesen: 32767# 180 @  
@ 10Parale [#179]

Wenn man Balerna googelt, wird das bei Chiasso angezeigt, also in der Schweiz nahe der italienischen Grenze.

Viele Grüße,
Klemens
 
10Parale Am: 10.07.2023 19:31:26 Gelesen: 32703# 181 @  
@ Frankenjogger [#180]

Vielen Dank, super!
 
jahlert Am: 10.07.2023 23:58:35 Gelesen: 32678# 182 @  
@ 10Parale [#179]

Den Stempel aus Balerna (Einsatzzeit 1856 bis 1860) finde ich in der Liste der Stempel-Gruppe 105.

Quelle: F.X. Andres und Hans Emmenegger: Großes Handbuch der Abstemplungen auf Schweizer Marken 1843-1907
 
10Parale Am: 24.10.2023 19:07:02 Gelesen: 26775# 183 @  
Auf diesem alten Streifband entdeckte ich einen Stempel, den ich erst mal beiläufig für einen privaten Firmenstempel oder den Stempel einer Zeitschrift hielt. Dann habe ich die Ortschaft Saxon gesucht, die befindet sich im Wallis in der Schweiz und Wallis nennen die vielsprachigen Schweizer "Valais" auf französisch.

Pierre à Voir.. steht auf dem Stempel in schwarzer Farbe. Pierre könnte natürlich ein Name sein, und das à könnte ein & sein und dann hätten wir einen Firmennamen.

Nun habe ich aber einen Felsen entdeckt, einen Aussichtspunkt im Unterwallis, der heißt Pierre à voi, befindet sich 2473 m.ü.M. und der Name bedeutet unter Umständen "Stein, den man sehen muss".

Dazu passt dann auch der Abgangsstempel von SAXON, und bei GOOGLE MAPS kann man sich den serpentinenartigen Weg gut anschauen. Die Frage ist, gab es auf diesem Aussichtsberg ein Postamt?

Liebe Grüße

10Parale



 
Lars Boettger Am: 24.10.2023 19:41:15 Gelesen: 26764# 184 @  
@ 10Parale [#183]

"Pierre à Voir" müsste eine saisonale Posthilfsstelle gewesen sein [1]. Zu dem Ort gibt es einen schönen Artikel in französisch.

Beste Grüsse!

Lars

[1] https://spr-renens.ch/?tag=pierre-a-voir
 
10Parale Am: 19.11.2023 18:10:43 Gelesen: 24928# 185 @  
@ Lars Boettger [#184]

vielen herzlichen Dank.

Beim folgenden Beleg ist mir nicht ganz klar ob er mit der Bahn transportiert wurde. Handelt es sich um einen Bahnpoststempel?

Fakt ist, der Brief wurde am 16.1.1870 in Altstädten bei St. Gallen geschrieben und aufgegeben. Ein Tag später passierte er Oberried, was ein rückseitiger Stempel dokumentiert. Oberried(t) ist eine Gemeinde im Kanton St. Gallen und liegt auf dem Weg nach Chur.

Links oben rückseitig befindet sich ein Stempel, den ich als Bahnpoststempel identifiziere, bin mir aber gar nicht sicher. Stehen die beiden Ba unten für Bahnhof?

Auf der Anschriftenseite kann ich den Ort nicht entziffern, wo der Empfänger (Doktor Zach/Zäh) wohnte. (falls gewünscht, scanne ich auch den Inhalt)

Freigemacht wurde der Brief mit 5 Rappen Sitzende Helvetia.

Liebe Grüße

10Parale


 
Gernesammler Am: 21.11.2023 19:52:10 Gelesen: 24803# 186 @  
@ 10Parale [#185]

Hallo 10Parale,

der Ortsname auf der Vorderseite des Briefes ist identisch mit dem Ankunftsstempel von Oberried, die Antwort zur zweiten Frage, ja es ist ein Bahnpoststempel.

Es ist der Einkreisstempel St.Gallen-Chur BP. + BA. und im Handbuch des Herrn Emmenegger die lfd.Nr.3806, dieser Stempel gehört zur Gruppe 83.

Gruß Rainer
 
Briefuhu Am: 21.03.2024 15:06:33 Gelesen: 21631# 187 @  
Habe hier ein Streifband S 30 mit einem Stempel vom 31.05.1916. Ich lese im Stempel Buchen Bahnhof und St. Gallen. Kann diesen Stempel nirgends finden und auch Buchen Bahnhof nicht.



Schönen Gruß
Sepp
 
Koban Am: 21.03.2024 15:17:28 Gelesen: 21627# 188 @  
@ Briefuhu [#187]

Es dürfte sich um BUCHS handeln. Zwischen Buchs und Bahnhof evtl. eine 1.

Gruß,
Koban
 
Briefuhu Am: 21.03.2024 15:33:09 Gelesen: 21621# 189 @  
@ Koban [#188]

Hallo,

das ging aber schnell. Jetzt sehe ich es auch es ist Buchs 1, einen solchen Stempel habe ich jetzt auch gefunden.

Vielen Dank für die superschnelle Hilfe.

Schönen Gruß
Sepp
 
StephanN Am: 15.04.2024 18:43:22 Gelesen: 20957# 190 @  
Liebe Schweiz-Spezialisten,

ich möchte den folgenden Stempel in die Datenbank einstellen



Zur Vervollständigung der Angaben fehlen mir noch folgende Informationen, da ich nicht über die entsprechenden Handbücher verfüge

- Katalognummer gemäß dem Handbuch der Maschinenstempel der Schweiz von G. Balimann
- Fabrikat der Stempelmaschine

Wer kann mir weiterhelfen?

Schöne Grüße vom Oberrhein

Stephan
 
volkimal Am: 23.08.2024 18:07:00 Gelesen: 14937# 191 @  
Hallo zusammen,

auf einem Brief von Genf nach Solothurn [1] findet man die folgenden Stempel:





Ich denke, dass die römischen Uhrzeiten (auf der linken Seite) vormittags sind und die lateinische Zahl (auf der rechten Seite) nachmittags/abends ist.

Genève 24 XII 75 XII -- = Genf 24.12.1875 12 Uhr
Neuchâtel 24 XII 75 -- 7 = Neuenburg 24.12.1875 19 Uhr
Solothurn 25 XII 75 X -- = Solothurn 25.12.1875 10 Uhr

Ich habe mich bisher nicht mit der Uhrzeit in Schweizer Stempeln befasst. War das ein Prinzip in der Schweiz?

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=348292
 
johanneshoffner Am: 24.09.2024 15:12:35 Gelesen: 14194# 192 @  
Ein weiteres Thema für Terra Incognita direkt aus der Nachbarschaft: Schweiz Zollstempel

Es gibt hier stumme Stempel in vielen Formen, es ist unklar, an welchem Zollamt welcher Stempel verwendet wurde.


 
Jensen Am: 24.09.2024 17:59:58 Gelesen: 14123# 193 @  
@ johanneshoffner

Besteht denn da die zumindest theoretisch Möglichkeit Licht ins Dunkel zu bringen, also die stummen Stempel zuzuordnen? Oder ist das nicht nur schwierig, sondern unmöglich?

Gruß
Jensen
 
SH-Sammler Am: 25.09.2024 09:07:52 Gelesen: 14003# 194 @  
@ volkimal [#191]

Hallo Volkmar,

bevor Deine Frage zu den Tageszeiten vergessen geht, hier mal eine Antwort dazu.

Ich habe die Stempel im Kanton Schaffhausen studiert und auch eine Broschüre mit den Stempeln gemacht. Darin beschreibe ich unter anderem auch die Einstellungen der Tageszeit in den Stempeln. Dies wurde ab ca. 1866 so gehandhabt, als Stempel mit Rädchen in Gebrauch kamen. Am Aussendurchmesser waren die römischen Zahlen I bis XII (plus Leerstrich), sowie die Ziffern 0, 1, 2 bis 12 (plus Leerstrich) eingraviert. Diese Rädchen konnten von Stunde zu Stunde nachgestellt werden. Vor ca. 1866 wurden die Stempel noch mit Einsätzen / Zahlenblöcken zusammengesetzt. Da konnte es auch vorkommen, dass Kopf-stehende Datumangabe gefunden werden können.

Nun ganz konkret zu Deiner Frage: Deine Annahme ist korrekt

Bis ca. Mitte 1919 wurde der Vormittag mit den römischen Zeichen angezeigt, der Nachmittag und der Abend mit den arabischen Zahlen. (Ab 1918/1919 wurde die Zeitanzeige im 24-Stunden-Format eingeführt. Der Abschluss der Umrüstung der Stempel erfolgte im Verlauf des Jahres 1921).

Grüsse
SH-Sammler
Hanspeter
 
DERMZ Am: 25.09.2024 09:58:30 Gelesen: 13991# 195 @  
@ StephanN [#190]

Hallo Stephan,

Deinen Stempel hatte ich in philastempel schon bearbeitet, da findest Du auch die Antworten auf Deine Fragen.

Katalognummer wäre die Nr.3.259 Handbuch der Maschinenstempel der Schweiz, Giovanni Balimann

Verwendet wurde der Stempel von 12.01.1987 bis 27.02.1999

Hersteller war Klüssendorf

Viele Grüße nochmals von Olaf
 
StephanN Am: 25.09.2024 11:49:50 Gelesen: 13976# 196 @  
@ DERMZ [#195]

Hallo Olaf,

vielen Dank für deine Klarstellungen zu meiner Anfrage auch an dieser Stelle.

Mit besten Grüßen

Stephan
 
volkimal Am: 25.09.2024 11:55:24 Gelesen: 13973# 197 @  
@ SH-Sammler [#194]

Hallo Hanspeter,

herzlichen Dank! Es freut mich, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag.

Viele Grüße
Volkmar
 
DERMZ Am: 30.01.2025 09:03:02 Gelesen: 11599# 198 @  
Guten Morgen,

wer kann mir helfen bei "Lesung" eines Bahnstempels der SBB aus Sursee?



Ich mag "SBB", "SURSEE" und das Datum 13.DEZ 1959 lesen, doch was steht rechts am Rand?

Besten DANK sagt Olaf
 
StephanN Am: 30.01.2025 11:07:05 Gelesen: 11579# 199 @  
@ DERMZ [#198]

Hallo Olaf,

ich meine die Ziffern 76 zu erkennen. Die Ziffer rechts neben der "6" kann ich nicht mehr lesen. Nach den in der Datenbank hinterlegten Stempeln (Bahnstempel) handelt es sich um die Bahnhofs- bzw. Stationsnummer. Eine Liste mit diesen Nummern habe ich im Internet auf die Schnelle nicht gefunden. Vielleicht hast Du mehr Erfolg.

Viele Grüße

Stephan
 
volkimal Am: 30.01.2025 11:50:17 Gelesen: 11571# 200 @  
@ DERMZ [#198]

Hallo Olaf,

ich habe leider keine Literatur dazu, aber ich lese die Nummer 764.

Viele Grüße
Volkmar
 
pritt Am: 30.01.2025 12:23:37 Gelesen: 11563# 201 @  
Hallo DERMZ,

probiere es so hinzulegen und mit einer Taschenlampe so zu beleuchten das man etwas erkennen könnte unter einer Lupe nur mit dem Foto kann oder können wir auch nicht soviel erkennen.


 
DERMZ Am: 30.01.2025 15:47:17 Gelesen: 11534# 202 @  
@ StephanN [#199]
@ volkimal [#200]
@ pritt [#201]

Guten Nachmittag,

wenn man so doof ist (also ich!!) und das ganze auf dem Kopf liest, dann ergibt es keinen Sinn. Ich habe nochmals mit dem Kontrast ein wenig gearbeitet, nun lese ich auch die "764".



Besten DANK sagt Olaf
 
pritt Am: 30.01.2025 16:51:14 Gelesen: 11522# 203 @  
DERMZ

Du hast sicher eine UV Lampe (Quarzlampe ?). Probiere die aus weil bei den grünen Blättenr ist es fast zu hell.

Ich könnte mir vorstellen dass die drei Zahlen noch eindeutiger erscheinen könnten.

Gruß pritt
 
DERMZ Am: 16.05.2025 14:57:26 Gelesen: 3403# 204 @  
Guten Tag,

ich verzweifel mal wieder an einem Stempel aus 8107 BUCHS ZH



Wer kann mir sagen für wen oder was das Kürzel "BZF" unten im Stempel steht?

Mit besten Grüßen Olaf
 

Das Thema hat 204 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.