Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Dinosaurier: Urzeitviecher und das, was von ihnen übrig blieb
Das Thema hat 75 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
Michael Mallien Am: 31.01.2020 17:29:06 Gelesen: 17317# 51 @  
In der Republik Guinea erschien am 7.5.1998 ein Kleinbogen Prähistorische Tiere mit 9 Werten (MiNrn. 1842-1850). Hier ist die MiNr. 1843 mit einem Parasaurolophus:



Viele Grüße
Michael
 
wajdz Am: 30.03.2020 22:50:54 Gelesen: 16606# 52 @  
Sammlerbrief Bund MiNr 1365 (20), MiNr 1667 (80+20) = 100



Sonderstempel 6078 NEU-ISENBURG 3 • 13.-5.1993 • BRIEMARKEN-AUSSTELLUNG • 45 JAHRE BRIEFMARKEN-SAMMLERVEREIN, Zeichnung Flugsaurier, codiert

Die Flugsaurier sind ausgestorbene Reptilien, die etwa gleichzeitig mit den Dinosauriern lebten und wie diese zur Gruppe der Ornithodira innerhalb der Archosauria gehörten. Sie waren durch ihre großen, tragflächenartigen Flughäute als erste Wirbeltiere in der Lage, aktiv zu fliegen.

MfG Jürgen -wajdz-
 
EdgarR Am: 02.04.2020 12:16:10 Gelesen: 16565# 53 @  
@ wajdz [#52]

Wenn Jürgen hier flatternde Echsen zeigt dann antworte ich mit zu Fuß gehenden Vögeln:



Dieser Bursche und seine nahen Verwandten machten, kaum dass vor 65 Mio Jahren jener berüchtigte Asteroid die Dinosaurier in den Hades geschickt hatte sowohl Nordamerika wie auch Europa unsicher. Auch in der berühmten Fundstelle Grube Messel fanden sich fossile Knochen von ihm: Diatryma (bzw. nach aktueller Nomenklatur Gastornis). Mannshoch und mit einem geschätzten Kampfgewicht von 2 bis 3 Zentnern würde ich dem Burschen weiträumig aus dem Weg gehen - auch wenn die Paläontolagen heute behaupten dass er wohl eher Pflanzen- als Fleischfresser war. Sicher ist sicher!

Phile Grüße EdgarR
 
EdgarR Am: 04.05.2020 12:19:06 Gelesen: 16057# 54 @  
@ Angelika2603 [#1]

Hallo Angelika,

gut 25 Jahre später schaut Dein Triceratops (1. Reihe rechts) dann genau in die andere Richtung. Für ein 67 Millionen Jahre altes Fossil scheint mir der sich aber sehr hektisch zu bewegen!



Augenzwinkernde Grüße Edgar
 
Michael 1969 Am: 05.05.2020 06:55:06 Gelesen: 16014# 55 @  
Hier eine ältere polnische Ausgabe, paläontologisch zwar überholt, aber immer noch hübsch.


 
paleophilatelist Am: 05.05.2020 16:09:41 Gelesen: 15942# 56 @  
Ein paar Freistempel von Eichstätt mit Juravenator und Jura Museum:





Juravenator („Jäger des Juragebirges“) war eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Coelurosaurier (Coelurosauria), der während des Oberjuras in Deutschland lebte. Bislang ist lediglich die Typusart Juravenator starki bekannt, die 2006 auf der Grundlage des einzigen bekannten fossilen Exemplars, dem Holotypus, wissenschaftlich beschrieben wurde.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Juravenator
 
EdgarR Am: 06.11.2021 22:44:07 Gelesen: 8058# 57 @  
Komisch - bin hier lange keinem Saurier mehr begegnet. Sind die etwa ausgestorben?

Nein, mir ist doch gerade dieser Tage wieder einer über den Weg gelaufen:



Ich habe ihn natürlich gleich eingefangen und hier eingesperrt. Prächtiger Bursche, ich halte ihn für einen Iguanodon, bin aber nicht sicher. Fahrt doch mal nach Stuttgart und schaut vor Ort nach - der steht dort in Lebensgröße nachgebildet.
 
DERMZ Am: 11.11.2021 10:52:57 Gelesen: 7883# 58 @  
@ EdgarR [#57]

Und die Verwandschaft ist in die Schweiz ausgewandert, dort tummeln sich zwei weitere Prachtburschen in Frick



Beste Grüße Olaf
 
Briefuhu Am: 13.12.2021 12:36:02 Gelesen: 7321# 59 @  
Hier ein Brief vom 31.05.1985 von Porto Novo nach Pforzheim frankiert mit zwei Marken zu 75 Franc mit Motiv Anatosaurus vom 14.12.1984.



Schönen Gruß
Sepp

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Benin: Echt gelaufene Belege"]
 
Briefuhu Am: 15.12.2021 17:57:09 Gelesen: 7279# 60 @  
Zwar kein Dino aber doch ein Urzeitviech ein Chalicotherium oder Krallentier. Hier auf einem FDC der UdSSR vom 15.08.1990.



Wikipedia sagt dazu: Das Krallentier ist eine Gattung ausgestorbener Unpaarhufer (Perissodactyla) aus der Familie der Chalicotherien, welche vom Oberen Oligozän bis ins Untere Pliozän (16–7,75 Mio. Jahre) in Europa, Afrika und Asien für etwa 8,25 Mio. Jahre lebte.
 
EdgarR Am: 04.02.2022 17:32:15 Gelesen: 6461# 61 @  
Runde 200 Millionen Jahre bevor die Dinosaurier auf Erden umeinandertrampelten und einander fraßen bzw. sich fressen ließen, also in der Epoche des Devon, da war dort, wo heute Europa ist fast gar kein Festland. Sondern Meer, Ozean.

Und da schwammen sehr urtümliche Fische umeinander:



Denen vor Jahrzehnten die polnische Post eine Serie widmete. Sehr schön gemacht - jede im Ganzen gezeigte Art wird mit dem Teilen die fossil erhalten blieb gezeigt. Der "Rest" des Tieres ist aus diesen fossilen Teilen rekonstruiert.
 
Briefuhu Am: 13.12.2022 09:53:19 Gelesen: 1754# 62 @  
Am 17.06.2000 erschien in Frankreich diese Marke im Wert von 3 Franc bzw. 0,46 Euro die einen Allosaurus zeigt.

Allosaurus ist eine Gattung von theropoden Dinosauriern. Sie lebte im Zeitalter des Oberjura und ist in Nordamerika und Südeuropa durch Funde nachgewiesen. Frühere zu der Gattung gestellte Funde aus dem Oberjura von Tansania und der Unterkreide von Australien lassen sich nicht sicher zuordnen. Wikipedia

Hier auf einem Brief vom 11.09.2000 von Septeuil nach Unterdietfurt.



Schönen Gruß
Sepp
 
Shinokuma Am: 13.12.2022 21:05:23 Gelesen: 1721# 63 @  
Liebe Dino-Freunde!

Nachstehend zeige ich aus meinem umfangreichen Belege-Fundus 2 FDC aus Bulgarien vom 29.5.1971 mit einer kompletten Serie prähistorischer Tiere:



Von links nach rechts und von oben nach unten sind das:

3 St - Hipparion
28 St - Säbelzahntiger
13 St - Mastodon
2 St - Höhlenbär
20 St - Dinotherium
1 St - Mammut

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
wajdz Am: 14.12.2022 00:03:43 Gelesen: 1714# 64 @  
Serie: Dinosaurier in China

Chinesische Volksrepublik MiNr BL229 mit MiNr 4900, 19.05.2017



Was vor 150 Millionen Jahren der langhalsige Brachiosaurus, ein sauropoder Dinosaurier aus dem Oberjura für Nordamerika war, war der Mamenchisaurus [1] während dieser Epoche in China. Es waren Pflanzenfresser, die dank ihrer langen Hälse auch noch an die oberen Zweige der Bäume gelangten.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Mamenchisaurus
 
bignell Am: 14.12.2022 08:31:05 Gelesen: 1705# 65 @  
@ wajdz [#64]

Hallo Jürgen,

wenn ich mir die Marke ansehe, dann erscheint es, dass oben und unten die Mitte nicht durchgezähnt ist, stattdessen prangt dort ein kleines Bild des Mamenchisaurus. Wie müsste dann die Marke aus Block aussehen um als vollwertig zu gelten? Ja ich weiss schon, kein Sammler wird die Marke aus dem Block heraustrennen, aber der eigentliche Sinn eines "Postwertzeichen" ist doch die postalische Verwendung, und Kuverts sind oft zu klein für einen ganzen Block, wie müsste man hier wohl vorgehen um eine unbeschädigte Marke auf Brief verwenden zu können? Das klassische Umknicken und Abtrennen würde zwei rauhe "Mittelzähne" erzeugen, die vielleicht nicht ästhetisch wirken.

Liebe Grüße,
harald
 
paleophilatelist Am: 14.12.2022 09:02:43 Gelesen: 1698# 66 @  
Hallo Harald,

hier ist ein Beispiel von ein Brief an mir:


 
paleophilatelist Am: 14.12.2022 09:03:28 Gelesen: 1697# 67 @  
Und noch eine:


 
bignell Am: 14.12.2022 10:16:43 Gelesen: 1691# 68 @  
@ paleophilatelist [#66]

Danke, jetzt sehe ich dass der kleine Dino ausgestanzt ist, somit ergibt sich die Trennung automatisch.

Danke,
harald
 
Seku Am: 14.12.2022 11:54:34 Gelesen: 1684# 69 @  
@ bignell [#65]

Hallo Harald,

Colnect nennt diese Art der Zähnung Sicherheitszähnung 12¾ und die gibt es weltweit nur in sechs Staaten.

Grüßle

Günther
 
wajdz Am: 16.12.2022 00:17:14 Gelesen: 1653# 70 @  
@ EdgarR [#57]

Iguanodon – Fußabdrücke, gefunden an der Westküste Istriens.

Kroatien MiNr 269, 07.03.1994



Die ersten Dinosaurierspuren in Istrien wurden 1925 vom österreichischen Industriellen Bachofen-Echt auf der Insel Veli Brijun gefunden. Es war der Fußabdruck einer Iguanodon-Gattung. In den nächsten Jahrzehnten wurden an mehreren Stellen Fußabdrücke gefunden: auf der Halbinsel Marlera in der Nähe von Medulin und auf den nahe gelegenen Insel Levan, Fenoliga und in einer kleinen Bucht in Premantura.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Briefuhu Am: 30.12.2022 09:32:27 Gelesen: 1242# 71 @  
Hier ein Raubdinosaurier aus der Schweiz auf einer 85 Rappen Marke vom 03.09.2010 auf einem Ausstellungsumschlag der LUNABA mit Sonderstempel von Luzern.



Schönen Gruß
Sepp
 
armeico Am: 30.12.2022 09:54:40 Gelesen: 1234# 72 @  
Hier sind 3 Vertreter der Saurier.

San Marino 1965. - Brontosaurus, Brachiosaurus und T Rex.

Lieben Gruß
Arthur


 
Briefuhu Am: 07.01.2023 10:58:13 Gelesen: 1110# 73 @  
@ paleophilatelist [#28]
@ EdgarR [#21]
@ EdgarR [#16]

Hier der gesamte Block Bund Michel Nr. 73 vom 04.09.2008



Schönen Gruß
Sepp
 
wajdz Am: 13.01.2023 15:17:03 Gelesen: 1005# 74 @  
100 Jahre Dinosaurier-Forschung - Iguanodon („Leguanzahn“) ist eine Gattung der Dinosaurier aus der frühen Kreidezeit

Großbritannien MiNr 1352, 20.08.1991



Sir Richard Owen (* 20. 07.1804; † 18.12.1892), ein britischer Mediziner, Zoologe, vergleichender Anatom, Physiologe und Paläontologe, wird nach Charles Darwin als zweitbedeutendster Naturforscher des Viktorianischen Zeitalters angesehen.

Von 1827 bis 1856 katalogisierte Owen, zunächst als Gehilfe und später als Kurator des Hunterian Museum des Royal College of Surgeons of England, den umfangreichen wissenschaftlichen Nachlass von John Hunter. Er schrieb bedeutende Arbeiten zur vergleichenden Osteologie und Odontologie der Wirbeltiere. Während seiner Untersuchungen an in Großbritannien gefundenen Reptilienfossilien prägte er 1841 den Begriff „Dinosauria"

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 05.02.2023 17:04:59 Gelesen: 554# 75 @  
Skelette von Tyrannosaurus Rex und Triceratops - USA MiNr 5649, 29.08.2019



Fossilien des Tyrannosaurus Rex [1], den letzten Nichtvogel-Dinosauriern, gefunden in verschiedenen Gesteinsformationen im westlichen Nordamerika, die bis zum Kreide-Tertiär-Massenaussterben existierten, also vor etwa 68 bis 66 Millionen Jahren.

Die Triceratops [2], die durch ihre Hörner und ihren Nackenschild charakterisiert waren, lebten am Ende der Oberkreide im heutigen Nordamerika.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrannosaurus
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Triceratops
 

Das Thema hat 75 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

191134 288 13.03.23 00:33wajdz
356356 423 03.03.23 23:47wajdz
80597 86 16.02.23 21:53wajdz
184411 235 23.01.23 19:43skribent
229640 365 21.01.23 12:21Briefuhu


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.