Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Film und Kino
Das Thema hat 163 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
epem7081 Am: 13.03.2024 05:11:19 Gelesen: 16265# 139 @  
Hallo zusammen,

Erinnerung an ein seinerzeit heftig diskutiertes Filmprojekt lebt im nachfolgenden AFS vom 14.9.2016 wieder auf: "1966 - 2016: 50 Jahre / "Heiße Katzen" / britischer Spielfilm / mit Elke Sommer / aus Erlangen" [1] Absender des Belegs mit diesem Stempel ist: Arbeitsgemeinschaft Thematische Philatelie Bayern e.V. im BDPh e.V. im VPhA e.V.



Heiße Katzen ist eine britische Agenten-Komödie mit zahlreichen Anspielungen auf die James-Bond-Filme. Alternativtitel ist Tödliche Katzen. In einer Hauptrolle ist die deutsche Schauspielerin Elke Sommer zu sehen.

Der US-Zeitschrift Variety zufolge zählt der US-amerikanische Regisseur Quentin Tarantino Heisse Katzen zu seinen „absoluten Lieblingsfilmen“.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Heiße_Katzen
 
DL8AAM Am: 02.04.2024 04:47:38 Gelesen: 15903# 140 @  
@ DL8AAM [#126]

Movie Stamps

Auf dem Online-Portal Linn's Stamp News wurde Ende Mörz 2024 ein kleiner Bericht zu einer "offiziellen" Cinderella-Marke von 1932 zum Kinoifilm "King Kong" (RKO, 1933) veröffentlicht [1].



Die professionell gemachte Marke trägt als Herkunftsangabe "Kingdom of Skull Island" und als Wert "6 Simoleon". Vermutlich hat das Hollywood-Studio RKO diese Marke zu Werbezewecken selbst produziert. Ansonsten sind bis heute kaum weitere Informationen bekannt geworden, mit Ausnahme eines Briefes ("promotional mailing") der 2012 über Ebay versteigert wurde.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.linns.com/news/us-stamps-postal-history/inside-linn-s-a-king-kong-cinderella-to-go-ape-over
 
Ron Alexander Am: 05.04.2024 13:50:17 Gelesen: 15708# 141 @  
Schönen Freitag Nachmittag,

Ersttagsbrief aus den USA zum Thema Harry Potter mit passendem Ersttagsstempel. Ausgabetag 19 November 2013, zu sehen MiNr.: 5017-5036.



Grüße,
Ron
 
wajdz Am: 08.04.2024 01:40:10 Gelesen: 15539# 142 @  
Chinesischer Film

VR China MiNr 2319, 21.09.1990



Mit dem Begriff Chinesischer Film [1] wird die in China produzierte Filmkunst zusammenfassend bezeichnet.

Die Machtübernahme durch die KPCh 1949 bedeutete für den chinesischen Film die Festlegung auf eine staatstragende Funktion.

Der Tod Maos und der Machtverlust der Viererbande bedeuteten seit 1979 auch für das Kino einen Wendepunkt. Allmählich wurden die politischen Forderungen an die Filmemacher zurückgenommen und Freiräume gegeben, so fanden Filme wie Gelbe Erde von Chen Kaige und Rotes Kornfeld von Zhang Yimou erstmals auch auf internationaler Ebene große Resonanz.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Film
 
Ron Alexander Am: 08.04.2024 20:24:48 Gelesen: 15515# 143 @  
Folienbogen aus Grossbritannien zum Thema Star Wars, MiNr.: 4106-4113, herausgegeben am 12. Oktober 2017.


 
wajdz Am: 09.04.2024 00:44:52 Gelesen: 15471# 144 @  
100 Jahre Kino

Großbritannien MiNr 1621, 16.04.1621



Laurence Olivier und Vivian Leigh in "Lady Hamilton" (Originaltitel: That Hamilton Woman), ein britisches Filmdrama von Regisseur Alexander Korda aus dem Jahr 1941 über das Leben von Emma Hamilton (1765–1815), der eigentlichen Lebensgefährtin von Admiral H. Nelson.

Der Film sorgte auch wegen der Parallelen zum Privatleben der Hauptdarsteller Vivien Leigh und Laurence Olivier für Aufsehen. Leigh hatte ihren Ehemann wegen des ebenfalls verheirateten Olivier verlassen; kurz vor den Dreharbeiten zu Lady Hamilton heirateten die beiden.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Lord_Nelsons_letzte_Liebe
 
Saxendreier Am: 09.04.2024 08:26:55 Gelesen: 15449# 145 @  
Grüße an alle Cineasten!

Das Kosmos

Großraumkino an der Karl-Marx-Allee im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Es wurde rund um den Tag der Republik im Oktober 1962 eingeweiht mit der Premiere des 70-Millimeter Films "Totentanz im Pazifik".

Hier ein Stempel von diesem Ereignis mit der Fassade des Kinos.

Dietmar


 
wajdz Am: 11.05.2024 15:46:05 Gelesen: 14090# 146 @  
Hommage an das nationale Kino

Brasilien MiNr 1536, 19.06.1976



Der brasilianische Film in seiner großen Aufbruchphase des Cinema Novo in den 60er Jahren, international preisverwöhnt und Gegenstand euphorischer Besprechungen in den Feuilletons, war zunächst ein Neuanfang nach einem Zusammenbruch: dem Bankrott des brasilianischen Versuchs, Anfang der 50er Jahre, Hollywood mit großen Studios und aufwendigen Streifen zu imitieren, ist schon wieder Filmgeschichte.

Das Westem-Imitat „O Cangaceiro“ von Lima Barreto blieb 1953 der erste und letzte Welterfolg dieses brasilianischen Studiosystems (der Filmproduktion Vera Cruz).

Auf dem brasilianischen Fernsehmarkt halten die großen privaten Sender ihre 100 Millionen Zuschauer alltäglich überwiegend mit Eigenproduktionen bei Laune. In dieser zumeist eher quantitativ als qualitativ imponierenden Bilderproduktion führt der brasilianische Kinofilm ein Nischendasein, das mittlerweile weder vom einheimischen Publikum noch von der internationalen Kritik nennenswert wahrgenommen wird.

MfG Jürgen -wajdz-

https://youtu.be/e2lYoNLa26o?si=3pcu0qbXAKG-IGL9
 
epem7081 Am: 17.06.2024 09:13:55 Gelesen: 12547# 147 @  
Hallo Kinogänger und Filmfreude,

zum Jubiläum 100 Jahre Kino gab die Schweizer Post am 5.9.1995 drei Sondermarken mit Filmszenen heraus (MiNr 1560 - 1562). Besonders eindrucksvoll wurden diese Marken zur Jahreswende 1995/6 in einer Klappkarte mit Werbestempel "3000 BERN 1 SCHANZENPOST / PHILATELIE" vom 1.11.1995 als Grusskarte aufgelegt.




Filmszenen [nach Michel-Katalog] von links: Michel Simon in "La Vocation d'Andre Carrel" (1925) von Jean Choux (MiNr 1560): Szene aus "Anna Göldin - Letzte Hexe" von Gertrud Pinkus (MiNr 1561); Szene aus "Pipilottis Fehler (Entlastungen)" von Pipilotti Rist (MiNr 1562)

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
DL8AAM Am: 25.06.2024 22:03:38 Gelesen: 12197# 148 @  
Johnny Weissmüller

Post von Johnny Weissmüller [1], dem einzig wahren Tarzan-Darsteller



Drucksache aus Los Angeles, CA (USA) nach Frankfurt a/M (Deutschland), freigemacht mit 7 Cent und wunderschön mit einem klaren (Universal-) Maschinenstempel 1 SANTA MONICA CALIF. in Santa Monica, CA am 26.04.1961 entwertet.

Gut, das dürfte sich - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit - um keinen echten Privatbrief von Tarzan handeln, sondern vielmehr "nur" um einen SASE (Self Addressed Stamped Envelope) Rückumschlag für einen Autogrammkartenwunsch handeln, trotzdem hat hier jemand mal versucht für diesen Umschlag satte 50,-- aufzurufen, ob man seinerzeit erfolgreich war? ;-)

Als Absenderadresse hat der vermeindliche Autogrammsammler ursprünglich "400 N. Camden Drive" in Beverly Hills, California vorangegeben, "Johnny" hat das dann in "10323 Lorenzo Drive" in "Los Angeles 64" (heute in "CA 90064") abgeändert. Ist das etwa die zittrige Handschrift von Tarzan? ;-)

Filmhistorisch ebenfalls sehr interessant ist das Motiv auf der 3 Cent Briefmarke von 1956 (Scott #1084). Dort ist der Devils Tower in Nähe von Sundance in Wyoming abgebildet, der weltweit erst so richtig bekannt geworden ist, da Steven Spielberg in seinem oscarprämierten Kultfilm "Unheimliche Begegnung der dritten Art" (1977) [3] hier das Raumschiff der außerirdischen Besucher hat landen lassen, zumindest sind wir genau deshalb vor ein paar Jahren extra dorthin gereist. ;-)



Der "Berg", inzwischen ein National Monument, hat sogar ein eigenes Postamt "Devils Tower, WY 82714" für die Besucher ;-) [eigene Fotos, Mai 2018].

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Johnny_Weissm%C3%BCller
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Devils_Tower_National_Monument
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Unheimliche_Begegnung_der_dritten_Art
 
DL8AAM Am: 04.07.2024 21:29:38 Gelesen: 11737# 149 @  
Die (staatliche) US-Post geht bekanntlich regelmäßig Werbekoorperationen mit großen Hollywoodstudios zur Promotion von neuen Kinofilmen ein, hier ein Beispiel zur Bewerbung des Films

Ein Kater macht Theater (The Cat in the Hat) von 2003 [1]



Sendung aus Thomasville, NC nach Oslo in Norwegen, frankiert mit 80 Cent (Special Olympics, 2003; Scott #3771) und entwertet per Pitney Bowes-Maschinenstempel PIEDMONT TRIAD AREA 274 vom 28.11.2003 ...



... mit dem Entwertereinsatz für die 2003er (Weihnachts-) Festtage [2] Happy Holidays from the U.S. Postal Service!, Motiv ist eine Katze mit Hut, "The Cat in the Hat", aus dem gleichnamigen Film bzw. Kinderbuches von Theodor Seuss Geisel ("Dr. Seuss").

Bei der im Tagesstempel genannten "Ortsangabe" handelt es sich um den Namen des Briefzentrums "Piedmont Triad Area" in Greensboro, NC, dass die Leitregion (3-Digit-ZIP Code) mit dem Prefix 274 versorgt. Wobei "Piedmont Triad" der Name einer Metropolregion in Norden von North Carolina, mit dem "Greensboro – Winston-Salem – High Point, NC Combined Statistical Area (CSA)" als Kern ist [3].

Zur Umstellung des Stempelortsnamen von Greensboro auf Piedmont Triad Area in der Greensboro General Mail Facility, hier ein Artikel aus der örtlichen Tageszeitung vom 09.10.1990 siehe [4].

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Kater_macht_Theater
[2] https://about.usps.com/postal-bulletin/2003/html/pb22115/kit-textx.html
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Piedmont_Triad
[4] https://greensboro.com/triad-to-leave-its-mark-on-the-mail/article_d738001e-2059-5ec7-886a-d2b623ad7a19.html
 
DL8AAM Am: 19.07.2024 15:09:41 Gelesen: 11472# 150 @  
@ DL8AAM [#148]

"Johnny" hat das dann in "10323 Lorenzo Drive" in "Los Angeles 64" (heute in "CA 90064") abgeändert. Ist das etwa die zittrige Handschrift von Tarzan? ;-)

Ich bin zwar kein Graphologe, aber nach dem ich mir einige Originalautogramme im Internet angeschaut habe, habe ich einige doch (für mich) sehr charakteristische Eigenheiten von Johnnys Handschrift gefunden, die ich auch in "meiner" handschriftlichen Absenderkorrektur (oben) entdecken kann:





Drei etwa zeitgleiche bzw. zeinahe Autogramme [1][2]: Besonders auffällig ist der große Buchstabe W (in Weissmüller). Aber auch das y (in Lorenzo Way - Johnny), oder das r (in Lorenzo - Weissmüller), das o (Johnny - Lorenzo) auch das eher deutsch-europäische z (Lorenzo - Heinz).

Sollte die Absenderangabe also etwa doch von Johnny höchstpersönlich - und nicht von einem "Agenten" - stammen? Dann wäre der Grabbelkistenfund ein kleines nettes Highlight ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/johnny-weissmueller-1984-5x-gold-bei-olympia-ori-autogramm/1824452984-234-2050
[2] https://brandesautographs.com/de/products/johnny-weissmuller-autograph-7399973257365
[3] https://www.lvz.de/lokales/leipzig/wieso-ein-brandenburger-dem-leipziger-sportmuseum-9000-autogramme-schenkt-24TI3GNZF672R2IKK2W4WEXX3Q.html
 
epem7081 Am: 24.07.2024 13:48:09 Gelesen: 11303# 151 @  
Hallo zusammen,

ein Gelegenheitsstempel OBERHAUSEN, RHEINL 1 / 42 XVI. / Westdeutsche / Kurzfilmtage. Weitere aufschlussreiche Informationen zu dieser Veranstaltungsreihe im Beitrag von Jürgen [1]



Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/144921
 
wajdz Am: 28.07.2024 20:22:14 Gelesen: 11112# 152 @  
Der 13. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios „Alice im Wunderland“ nach dem 1865 erschienenen gleichnamigen Roman von Lewis Carroll hatte am 28. Juli 1951 seine Weltpremiere.

Aus Kleinbogen (10 Werte) Disney-Schurken

USA MiNr 5420, 15.07.2017



Die Herzkönigin ist eine fiktive Figur und die Hauptantagonistin. Eine kindische, übellaunige Monarchin, die Carroll selbst als „blinde Furie“ beschreibt und die selbst bei den kleinsten Vergehen schnell Todesurteile verhängt.

MfG Jürgen -wajdz
 
Totalo-Flauti Am: 28.07.2024 20:24:09 Gelesen: 11108# 153 @  
Liebe Sammlerfreunde,

meine Belege sind in der Regel für die Motive häufig unscheinbar. Auch hier der Brief der Leipziger Firma Curt Kaiser Film-Verleih und Vertrieb. Nur Absender und Empfänger lassen erahnen, das der Brief hier zum Thema passt.

Der Brief vom 01.10.1929 ging höchstwahrscheinlich an das Kino Olympia-Theater in Grossröhrsdorf. Im Netz war nichts über Curt Kaiser zu finden. Im Gewerbeteil des Adressbuches aus dem Jahr 1929 konnte man die Bayrische Film-Gesellschaft mbH [1 Filmographie] und die Deutsch-Nordische Film-Union GmbH [2 Filmographie] als Zweigstellen, sowie die Regina Film-Gesellschaft mbh und den Rudolph Film-Verleih unter der Adresse Karlstrasse 1 in Leipzig C1 finden. Über das "alte" Kino Olympia Theater in Grossröhrsdorf habe ich im Netz gar nichts gefunden.

Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti.



[1] https://www.filmportal.de/institution/bayerische-filmgesellschaft-mbh-muenchen_187c91ca0c8647c1b1999cc568692599
[2] https://www.filmportal.de/institution/deutsch-nordische-film-union-gmbh-berlin_b2f5660e1dfb42bca4ddec0bc731343f
 
reichswolf Am: 29.07.2024 16:05:37 Gelesen: 11009# 154 @  
@ Totalo-Flauti [#153]

Die Rufnummer der Fa. Kaiser war 22783, vielleicht versuchst du es einmal... ;-)

Ansonsten könnte ich noch ergänzen, dass die Firma ein Filmverleih - / Vertrieb war, der Mitteldeutschland belieferte, während derselbe Film in Süddeutschland, Norddeutschland, im Rheinland usw. jeweils einen anderen Verleiher hatte. Ich könnte auch noch ein paar Titel nennen, die Kaiser im Verleih hatte:

- Gigolo. Der schöne, arme Tanzleutnant
- Namensheirat
- Meluka, die Rose von Marakesch

Das Olympia (Tonbild-Theater) war in der Bischofswerdaer Str. 65 und wurde 1913 eröffnet.

LG,
Christoph
 
epem7081 Am: 02.09.2024 22:52:23 Gelesen: 10432# 155 @  
Hallo Filmfreunde

nach meinen Beiträgen [#127] und [#128] hier eine dritte Werbevariante vom Briefmarkenhaus Hermann E. Sieger zum Jubiläum 100 Film-Jahre. Dies wird im thematisch gestalteten Beleg vom 11.4.2001 aus 73545 LORCH WÜRTT 1 / 305 unter dem Motto "Stars und Sternchen auf Briefmarken" mit Filmtiteln und den Hauptdarstellern deutlich zum Ausdruck gebracht.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Totalo-Flauti Am: 03.09.2024 22:39:39 Gelesen: 10368# 156 @  
Liebe Sammlerfreunde,

wieder ist mir ein Leipziger (eigentlich Berliner) Filmverleiher in die Hände gefallen. Es handelt sich um die National-Film-Verleih AG aus Berlin [1 Filmographie]. Im Netz ist eigentlich zum Verleiher nichts zu finden. Das Leipziger Adressbuch von 1921 weist den Namen der Firma auch nur in der kleinsten Schriftgröße aus. Die Leipziger Filiale schreibt das Lichtspielhaus "Kaiserhof" im April 1921 an. Die Werbung gilt einem amerikanischen Wild-West-Film "Am Materpfahl". Ich konnte auch zu diesem Film leider nichts finden.

Die Drucksachen-Postkarte wurde portorichtig mit 10 Pfennig (hier MiNr.141) frei gemacht.

Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti.



[1] https://www.filmportal.de/institution/national-film-verleih-und-vertriebs-ag-berlin_54f50687d68c4716b05d4806d462bb01
 
Saxendreier Am: 10.09.2024 12:31:48 Gelesen: 10155# 157 @  
Postkarte mit Stempelmotiv für Film und Kino

Am 5. Oktober 1962 als Filmtheater Kosmos in Berlin für 70 mm Film eingeweiht. Es war eines der größten Kinos der DDR.

Dazu die Postkarte mit Sonderstempel vom 09. Oktober 1962

"Das Theater für 70 mm Film Berlin 034"

nicht befördert

Grüße an alle Cineasten
Dietmar


 
reichswolf Am: 10.09.2024 18:34:09 Gelesen: 10134# 158 @  
@ Totalo-Flauti [#156]

Viel kann ich zu dem Film auch nicht sagen. Im Western-Lexikon von Joe Hembus steht er nicht (Zumindest unter diesem Titel). Was ich sagen kann: es war ein Sechsakter, über dessen Pressevorführung in Der Kinematograph #741 vom 01.05.1921 berichtet wird. Dort wird der Film sehr wohlwollend besprochen und als Argument gegen deutsche Western genutzt (Die Amerikaner könnten den halt besser). Leider finden sich keine Angaben zu Regie, Darstellern usw.

Filme wurden früher nicht reichsweit zeitgleich gestartet. So findet sich in der Volksstimme aus Magdeburg am 31.08.1921 eine Anzeige, die damit wirbt, dass der Film werktäglich um 6 Uhr, sonntags um 8 Uhr in dem Kino Zirkus-Lichtspiele laufe. In Dresden dagegen wurde der Film zum ersten Mal am 06.12.1921 gezeigt.

LG,
Christoph
 
epem7081 Am: 11.11.2024 10:25:42 Gelesen: 9320# 159 @  
Hallo zusammen,

zu den 6. Internationalen Filmfestspielen 1969 in Moskau gab die Postverwaltung der Sowjetunion am 3.6.1969 eine Sondermarke (MiNr 3629) heraus. Als Emblem der Veranstaltung wurden abgebildet: Blume aus Filmstreifen, Kamera und die Goldmedaille der Filmfestspiele.



Das 6. Moskauer Internationale Filmfestival fand vom 7. bis 22. Juli 1969 statt. Die Goldenen Preise gingen an den kubanischen Film Lucía unter der Regie von Humberto Solás, den italienischen Film Serafino unter der Regie von Pietro Germi und den sowjetischen Film We'll Live Till Monday unter der Regie von Stanislaw Rostotski.[1]

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://deutsch.wikibrief.org/wiki/6th_Moscow_International_Film_Festival
 
wajdz Am: 30.12.2024 00:12:47 Gelesen: 8440# 160 @  
@ Christoph 1 [#56]
@ GSFreak [#68]

Briefausschnitt Mannheim - Frankfurt/Main
Bund MiNr 639, 08.04.1971

Maschinenwerbestempel der Stadt Mannheim zur Internationalen Filmwoche 1973

68 MANNHEIM · my · 18.9.73;
INTERNATIONALE FILMWOCHE MANNHEIM 1973 8.-13. OKTOBER



Die typografische Gestaltung (siehe #56,68) blieb über die Jahre gleich, lediglich die Daten wurden jeweils verändert sowie im Stempelkopf die Postleitzahlen angepasst.

Gegründet 1952 als „Kultur- und Dokumentarfilmwoche“ und 1961 zur „Internationalen Filmwoche Mannheim“ weiterentwickelt, erhielt das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg 1994 seine heutige Form.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Internationales_Filmfestival_Mannheim-Heidelberg
 
wajdz Am: 06.01.2025 11:42:17 Gelesen: 8260# 161 @  
@ Wim Ehlers [#21]

Privatganzsache mit mehrfarbigem Zudruck als Sonderstempelbeleg zur Philatelia mit T’card, 100 Jahre Film und 20 Jahre Vereinte Nationen mit dem Wertstempelmotiv wie MiNr 1815, 06.09.1995



Sonderstempel 50379 KÖLN 15 · 22.10.95 · 50 Jahre UNO · Zeichnung Signet · PHILATELIA MIT T’card · SAMMLER-SERVICE DER POST

Metropolis von Fritz Lang, ein Utopie & Dystopie aus dem Jahr 1927, mit Gustav Fröhlich und Brigitte Helm, ist ein wegweisender Stummfilm, einer der bedeutendsten Science-Fiction-Filme und das vielleicht einflussreichste deutsche Werk der Filmgeschichte.

… zur T’card
Telefonkarten, wie man sie in Deutschland kannte, gibt es seit 1983. Bundesweit wurden diese aber erst 1990 nach Abschluss der Testphase eingeführt. Die schnell zunehmende Verbreitung von Mobiltelefonen führte zum Abbau von Telefonzellen und zur Einstellung fast aller Telefonkartenserien. Die Deutsche Telekom hat zum 31. Dezember 2023, über vierzig Jahre nach den ersten Feldexperimenten, sämtliche Telefonkartendienste eingestellt. Damit endete die Telefonkarte in Deutschland.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 18.01.2025 00:47:11 Gelesen: 8081# 162 @  
Stan Laurel (1890-1965) und Oliver Hardy (1892-1957)

USA MiNr 2163 Do, 29.08.1991



Bis heute ein Begriff, Oliver Norvell Hardy (Spitzname Babe; * 18. Januar 1892 in Harlem, Georgia als Norvell Hardy; † 7. August 1957 in Hollywood, Kalifornien), ein US-amerikanischer Komiker, Filmschauspieler und Stummfilmregisseur, der vor allem als Teil des legendären Komikerduos Laurel und Hardy (Dick und Doof) weltberühmt wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
DL8AAM Am: 10.04.2025 17:40:41 Gelesen: 5295# 163 @  
Nur eine kleine Link-Info zum ganz frisch erschienenen Artikel

Private Auxiliary Markings on Hollywood Fan Mail von Regis Hoffman und Thomas Richard

Auf den Seiten 215 bis 230 in der 2025-er Ausgabe der "Considering Auxiliary Markings Anthology", herausgegeben durch 'The Philatelic Specialists Society of Canada' und 'The Auxiliary Markings Club' (kostenlos und frei als PDF downloadbar, insgesamt 258 Seiten) [1]:



Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.postal-markings.org/2025-Considering-Auxiliary%20Markings-PSSC-and-AMC-Joint-Anthology-V5-Gregg-Redner-editor.pdf
 

Das Thema hat 163 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

5249 13 02.06.12 12:51Polar-Tibeter
6469 11.10.09 14:48Martinus


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.