Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Rumänien Ganzsachen
Das Thema hat 310 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7   8 9 10 11 12 13 oder alle Beiträge zeigen
 
Stempelwolf Am: 21.09.2016 20:04:37 Gelesen: 172837# 136 @  
@ Gaius_Caligula [#135]

Wann wurde diese Ganzsache herausgegeben? Was war der Anlass dafür (Jubiläum o. ä.)?

Diese Ganzsachen wurden 1979 und 1980 herausgegeben und haben die Michelnummern P 823, 824 + 832, 833, 834. Sie zeigen Szenen von der Trajanssäule in Rom.

Falls ja: Wie viele solcher Ganzsachen gibt es?

1979 wurden 57 Bilder und 1980 wurden 12 Bilder herausgegeben.

Beste Grüße
Stempelwolf
 
Heinz 7 Am: 21.09.2016 23:16:39 Gelesen: 172818# 137 @  
@ Gaius_Caligula [#135]

Bereits 1975 gab es eine Postkarte mit Szenen von der Trajansäule (30 Bani braun, Michel Nr. P 704).

Die von Dir gezeigte Postkarte ist wohl P 823 (1979). Dazu ist vermerkt im Michel Ganzsachen Katalog vermerkt: "57 Bilder: Szenen aus den Kämpfen zwischen Dakern und Römern."

P 824 ist 30 Bani blau
P 832 ist 30 Bani braun, 1980
P 833 30 Bani rotbraun, 1980
P 834 30 Bani blau, 1980.

Wie Stempelwolf schon schrieb, gab es 1980 (je?) 12 Bilder. Es scheint also so, dass allein 1979/1980 insgesamt 140 Postkarten existieren! Zu P 704 sind keine Hinweise, dass es mehr als 1 Postkarte gab.

Grüsse
Heinz
 
Gaius_Caligula Am: 22.09.2016 09:34:09 Gelesen: 172794# 138 @  
Zuerst einmal ein ganz herzliches Dankeschön an Stempelwolf und Heinz. Das sind schon einmal sehr informative Angaben, die mich ein Stückchen weiterbringen.

Wenn ich das richtig überblicke, dann erschienen diese Postkarten wie folgt:

1 Postkarte 1975 (P 704)
1 Postkarte 1979 (P 823); insgesamt 57 verschiedene Bilder (?)
4 Postkarten 1980 (P 824, P 832, P 833, P 834); je 12 verschiedene Bilder (?)

Ist das so richtig oder verstehe ich da irgend etwas falsch bzw. überhaupt nicht? Man möge etwas nachsichtig mit mir sein - auf diesem Gebiet bin ich mehr als unwissend. :-)

Noch eine Frage:

P 824 ist blau - P 834 ist ebenfalls blau. Wie kann ich diese beiden Nummern auseinanderhalten? P 832 (braun) und P 833 (rotbraun) sind ja da wohl eher leichter zu unterscheiden.

Und noch etwas:

Welche Bilder gehören zu welcher Postkarte? Gibt es evtl. im Internet eine Aufstellung dieser Postkarten? Oder müsste ich zur Bestimmung einen Katalog erwerben? Wenn ja - welchen?

Schon wieder so viele Unklarheiten ...

Beste Sammlergrüße
Gaius_Caligula
 
Heinz 7 Am: 22.09.2016 13:42:33 Gelesen: 172774# 139 @  
@ Gaius_Caligula [#138]

Hallo GC,

fast richtig:

P 824 kam auch 1979 heraus, und, ja, wir lesen das so: dass 823+824 je mit 57 Bildern zur Ausgabe gelangten!

Daher meine Rechnung:

2 x 57 = 114 (1979)
3 x 12 = 36 (1980)

Gibt natürlich 150, nicht 140, wie versehentlich getippt in Beitrag [#137].

Ich muss hier festhalten, dass ich die Karten nicht im Original gesehen habe und nur versuche, den Michel-Ganzsachenkatalog (richtig) zu lesen.

Wie sich die Ausgaben 1975, 1979, 1980 voneinander unterscheiden, weiss ich (noch) nicht. Ich vermute, der Code 0218/79 zeigt das Jahr an (also 1979).

Im Ganzsachen-Katalog gibt es keine Abbildung dieser 57 Bilder. Ob die in irgend einem Katalog abgebildet wurden, bezweifle ich. Auch in einer Zeitschrift werden sie wohl nicht gezeigt. Fündig wird man allenfalls bei der Rumänischen Post, die diese Postkarten ja ausgegeben hat. Ob im WWW jemand diese Bilder zeigt, weiss ich nicht.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
Stempelwolf Am: 22.09.2016 20:46:54 Gelesen: 172755# 140 @  
@ Heinz 7 [#139]

Wie sich die Ausgaben 1975, 1979, 1980 voneinander unterscheiden, weiss ich (noch) nicht. Ich vermute, der Code 0218/79 zeigt das Jahr an, also 1979.

Laut Michel hatte die Ausgabe 1975 den Aufdruck: Cod. 0037-56/75, Ausgabe 1979: Cod. 0137-55 + 0215-34 + 0280-96 + 0298/79 und Ausgabe 1980 Cod. 0049-60/80. Wenn ich die Katalogangaben richtig interpretiere steht jede Cod-Nr. für eine Karte. Ich zähle also 89 verschiedene Karten.

Beste Grüße
Stempelwolf
 
Gaius_Caligula Am: 23.09.2016 09:39:39 Gelesen: 172730# 141 @  
Hallo Heinz, Hallo Stempelwolf!

Nochmals vielen Dank für Eure schnelle und aufklärende Hilfe. Ich denke, jetzt habe ich das verstanden.

Die Unterscheidung der einzelnen Karten scheint tatsächlich über den Code zu funktionieren. Und natürlich auch über die verschiedenen Darstellungen von der Trajansäule. Ich habe nun alle mir vorliegenden Karten anhand der Codes verglichen und zugeordnet.

Nochmals vielen Dank an Euch Beiden für Eure Hilfe, die mir wirklich sehr weitergeholfen hat.

Beste Sammlergrüße
Gaius_Caligula
 
Heinz 7 Am: 23.09.2016 13:57:46 Gelesen: 172718# 142 @  
@ Gaius_Caligula [#141]
@ Stempelwolf [#140]

Liebe Kollegen,

ich denke, so stimmt es. Offenbar gab es auch 1975 20 Varianten. Manchmal hilft es, wenn mehrere mitdenken.

:-)

1975: 20
1979: 57
1980: 12
Summe 89

Unter Berücksichtigung der Farbunterschiede 20 + 57 + 57 + 12 + 12 + 12 = 170 Stück.

Liebe Grüsse
Heinz
 
Gaius_Caligula Am: 24.09.2016 11:08:33 Gelesen: 172681# 143 @  
@ Heinz 7 [#142]

Hallo Heinz,

Deine Rechnung kling sehr plausibel. Wenn man voraussetzt, dass 1979 / 1980 sämtliche Karten in allen Farbvarianten erschienen sind (1979: rot und blau; 1980: rot, blau und rotbraun). Ich hoffe, ich habe Deine Berechnungen richtig interpretiert.

Ich habe einige dieser Karten vorliegen und bisher ist mir noch nicht aufgefallen, dass eine Karte mit denselben Code in zwei verschiedenen Farbvarianten dabei ist. Wenn ich das richtig verstehe, müsste dies jedoch der Fall sein, damit Deine Rechnung aufgeht. Deshalb habe ich die Vermutung wie folgt:

Ausgabe 1975: P704; Code 0037-56/75; Farbe: braun = 20 Karten
Ausgabe 1979: P824, P823, P832, P834; Codes 0137-55/79, 0215-34/79, 0280-96/79, 0298/79; Farben: blau oder braun = 57 Karten
Ausgabe 1980: P833; Code 0049-60/80; Farbe: rotbraun = 12 Karten

Ergibt in der Summe 89 Karten. Vielleicht ist mir aber einfach auch noch keine Karte mit gleichen Codes in zwei verschiedenen Farben in die Hände gekommen. Ist ja auch möglich. Ich bleibe auf jeden Fall am Ball - passt ja wunderbar in meine Themensammlung.

Beste Sammlergrüße
Gaius_Caligula
 
10Parale Am: 06.10.2016 20:02:54 Gelesen: 172335# 144 @  
Freunde von Ganzsachen,

ich denke ich habe hier ein doppelseitige Postkarte P8 aus dem Jahr 1875 mit Frage- und Antwortteil.

Achteckiger Wertstempel: Große Ziffer im Hochoval, 5 Bani blau, sämisch

Die Ganzsache ist "unused", ungebraucht, weist aber auf einer der unbeschrifteten Seiten einen blauen Aufdruck auf Ed. F. Weber Hamburg.

Hierzu möchte ich die Spezialisten fragen:

- Handelt es sich um einen firmeneigenen Vordruck ?

Leider ist mir trotz einiger Literatur nicht gelungen, herauszufinden, wo diese frühen Ganzsachen gedruckt wurden? Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass eine deutsche Druckerei am Druck beteiligt war, was den Stempel "erklären könnte".

Liebe Grüße

10Parale


 
nor 42 Am: 06.10.2016 21:56:40 Gelesen: 172317# 145 @  
Es ist nicht schwer nachzuschauen, ob es zur damaligen Zeit in Hamburg eine Druckerei mit diesen Namen gab.

Ich halte den Stempel eher als einen sogenannten Besitzerstempel. Man findet auch ähnliche Ganzsachen mit Stempel Friedl (aus Wien). Es war damals Mode seine Ganzsachen zu kennzeichnen. Aber eine Suche unter den Hamburger Druckereien kann weiterhelfen.

M. f. G.
nor 42
 
10Parale Am: 09.10.2016 17:53:23 Gelesen: 172212# 146 @  
@ Heinz 7 [#130]

Habe das Buch von Emanuoil Alexandru Savoiu "ROMANIAN POSTAL STATIONERY" nach langer langer Zeit endlich ersteigern können. Es ist nicht billig, also man muss gut einen 100,-- Euro Schein zur Seite legen.

Wen es wirklich interessiert, sollte ab und zu mal bei eBay den Anbieter "esavoiu" aufsuchen. Bin schon gespannt auf die Lektüre.

Liebe Grüße

10Parale
 
Heinz 7 Am: 10.10.2016 13:58:21 Gelesen: 172137# 147 @  
@ 10Parale [#144]
@ 10Parale [#146]

Lieber 10 Parale,

ich habe diese Postkarte schon oft gesehen, aber noch nie mit diesem Zusatz- (Hand-) Stempel "Weber". Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies nicht etwa eine Kennzeichnung der Druckerei war. Nor 42 dürfte mit seiner Vermutung (Beitrag [#145]) recht haben (= Besitzerzeichen).

Ich gratuliere Dir zum Erwerb dieses Buches von Savoiu (Beitrag [#130]). Du wirst in diesem Werk bestimmt viele neue Information erhalten, und das ist immer wertvoll. Dass dieses neue Buch jetzt schon kaum zu kaufen ist, ist bedauerlich und könnte daran liegen, dass viele philatelistischen Werke in extrem kleinen Auflagen gedruckt werden und dann sehr schnell ausverkauft sind. Und Büchereien mit philatelistischen Schriften sind heute ja auch nur noch selten zu finden.

Viel Vergnügen bei der Lektüre!

Heinz
 
mbphilatelie Am: 17.10.2016 17:15:29 Gelesen: 171808# 148 @  
Hallo Heinz,

danke für die Antwort, die ich nun übersehen habe. Leider nützt mir dieser Katalog nichts, da ich nur über Bildpostkarten schreibe und die bis 1923 noch nicht erschienen waren. Solltest Du Karten besonders aus den Jahren 1954 bis 1965 haben, wäre ich Dir sehr dankbar, wenn wir uns einmal unterhalten könnten. Da dies keine Sache für eine Diskussion im Forum ist, meine Mailadresse ist hinterlegt.

Es wäre nett, wenn Du Dich bei mir melden würdest.

Viele Grüße
Michael
 
Heinz 7 Am: 18.10.2016 13:48:50 Gelesen: 171760# 149 @  
@ mbphilatelie [#148]

Lieber Michael,

ich habe leider keine Bildpostkarten 1954-1965. Ich habe zwar eine Sammlung Rumänien 20. Jahrhundert, aber fast nur Briefmarken und Gedenkblocks. Meine Generalsammlung Rumänien ("alles! also inkl. Ganzsachen, Stempel, Probedrucke, etc." geht nur bis 1910).

Freundliche Grüsse
Heinz
 
nor 42 Am: 18.10.2016 21:48:07 Gelesen: 171715# 150 @  
@ mbphilatelie [#148]

Sehr geehrter Michael,

das Thema Rumänien Bildpostkarten 1954-1965 kann noch mit vielen Überraschungen aufwarten, was Farben, Ausgabejahr und auch Bilder betrifft. Damals hat sich kaum jemand damit beschäftigt und ich weiß nicht und glaube auch kaum, dass es eine komplette Auflistung aller erschienenen Karten dazu gibt. Wir könnte uns mal darüber unterhalte, Heinz 7 kann Ihnen meine Email Adresse übermitteln. Zwischen 28 Okt und 15 Nov bin ich aber nicht zu erreichen.

Viele Grüße,
nor 42
 
Heinz 7 Am: 15.11.2016 08:57:02 Gelesen: 170248# 151 @  
@ nor 42 [#150]

Lieber nor 42,

ich habe Michael Ihre email Adresse nun gesandt. Bitte sehen Sie mir nach, dass ich das erst jetzt erledigt habe.

Freundliche Grüsse

Heinz
 
Max78 Am: 07.12.2016 17:58:52 Gelesen: 169137# 152 @  
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu folgender Ganzsache:



Sie befindet sich in einem relativ miesen Zustand, daher kann ich nicht genau sehen, ob die ungezähnten Seiten eventuell im Nachhinein beschnitten wurden, auch fehlt mir die nötige Literatur. Falls mir einer bei der Bestimmung helfen kann würde ich mich freuen,

mit Dank im Voraus Max
 
10Parale Am: 07.12.2016 21:45:25 Gelesen: 169088# 153 @  
@ Max78 [#152]

Schön, dass Du etwas von Rumänien zeigst.

Die Postkarte war für das Ausland bestimmt (siehe auch [#12] von Heinz7), was zu jener Zeit 10 Bani kostete. Weitere Erläuterungen findest du auch in den Beiträgen #54 ff. in diesem Themenkreis Ganzsachen.

Interessant zur eindeutigen Bestimmung wäre letztlich noch die Rückseite. Ist sie rahmfarben (kein reines weiss) handelt es sich um die Michel P18 (was ich stark vermute). Es könnte aber auch eine P15 sein, sofern die Rückseite nicht rahmfarben ist.

Emanoil Alexandru Savoiu bezeichnet diese Auslandsganzsachen zu 10 Bani in seinem Werk "ROMANIAN POSTAL STATIONERY" (siehe Beitrag #130) als PC 23 bzw. PC 24. Deine Ganzsache müsste die PC 23 A sein. Über seine Systematik versuche ich in nächster Zeit zu referieren.

Der Abstand zwischen dem Wappen und dem D der ersten Linie ist exakt 9 mm. Die 10 Bani gibt es in rot und orange. Bei der Perforation sind zwei, drei oder vier Seiten möglich, es gibt sogar zwei Zähnungen, 11 1/2 und 13 1/2.

Da deine Karte in Vaslui (ehemaliges Fürstentum Moldau) am 1. Oktober 1883 lief, müsste die Perforation 11 1/2 sein.

Deine Karte ist in einem Bogen (Sheet) zu 6 Postkarten hergestellt worden. Bei den perforierten Stücken handelt es sich bei deinem Stück um die linke obere Bogenecke, wenn man das so sagen kann.

Liebe Grüße

10Parale
 
Max78 Am: 07.12.2016 22:23:53 Gelesen: 169080# 154 @  
Servus 10Parale,

herzlichen Dank für Deine ausführliche und wirklich interessante Antwort. Mir sind schon einige Ganzsachen mancher Länder durch die Hand gegangen, aber dass es eine solche Vielfalt an Zähnungen gibt, war mir bis dato noch von keinem anderen Land bekannt. Die Erklärung zu den Bögen a 6 Karten erklärt dann einiges. Hier noch die Rückseite. Durch die ausgelutschte Erhaltung und die dadurch entstandenen Eselsohren habe ich schon gesehen, dass es 2 unterschiedliche Papiere rück- und vorderseitig sein müssen, ob nun rein weiss (bei den Altersspuren sicherlich nicht mehr ganz so deutlich ;-) oder rahmfarben, kannst Du wohl besser beurteilen:



Bin gespannt auf Deine nächsten Beiträge zu diesem Thema!

mit Dank und Grüßen Max
 
Heinz 7 Am: 07.12.2016 22:32:45 Gelesen: 169077# 155 @  
@ Max78 [#152]

Sammlerfreund 10 Parale hat kompetent Auskunft erteilt (Beitrag 153). Nach der Katalogisierung von Michel ist dies P 15 B (ich schätze die Farbe dunkellilarosa (1880, = B), nicht helllilarosa (1879, =A)), sofern der Karton rückseitig dieselbe Farbe hat, wie die Frontseite. Der Katalogwert liegt bei nur Euro 2.00 (Ganzsachenkatalog Michel Ost 2001/02).

Sollte die Rückseite heller sein (rahmfarben), wäre es P 18, Katalogwert Euro 1.50.

Ähnliche Karten gibt es auch als Doppelkarten mit zusammenhängendem Antwortteil; P 16 bzw. P 20); siehe Beitrag [#12].

Heinz
 
Max78 Am: 08.12.2016 00:02:51 Gelesen: 169067# 156 @  
@ Heinz 7 [#155]

Servus Heinz, auch Dir einen Dank für Deine Auskünfte.

Wir lassen uns doch nicht die Laune durch Michelbewertungen verderben. ;-) Auch wenn Ganzsachen aus den 1890ern allgemein als Massenware abgestempelt werden, sind sie doch oft Träger reizender Abschläge. Und hat man z. B. 6 unterschiedlich gezähnte Exemplare dieser rumänischen Ganzsache, und die in einem tollen Erhaltungszustand, dann wird man damit allemal prahlen dürfen!

herzliche Grüsse Max
 
Heinz 7 Am: 08.12.2016 08:51:35 Gelesen: 169044# 157 @  
@ Max78 [#156]

Absolut richtig! Praktisch alle Michel-Notierungen für rumänische Ganzsachen sind unangemessen tief. Aber das kann dem Sammler ja auch recht sein, wenn er kaufen will. Es ist schwierig, alle Ganzsachen in sauberem Zustand zu finden.

Der Erhaltungszustand ist bei Ganzsachen ähnlich problematisch wie bei Briefmarken. Richtig gut erhaltene Ganzsachen sind recht selten und können dann schnell zu einer "Preisexplosion" führen: Euro 20 statt Euro 2 für ein schönes Stück.

Mehrere Händler haben mit sauberen Ganzsachen viel Geld verdient, schätze ich einmal. Als Beispiel fällt mir Gärtner ein, der früh schon viele Ganzsachen anbot.

Herzliche Grüsse
Heinz
 
Max78 Am: 11.12.2016 13:24:35 Gelesen: 168920# 158 @  
Ja, ohne Literatur ist es natürlich schwer eine Ganzsache zu bestimmen, vor allem, wenn diese wie aus Rumänien anscheinend in ihrer Vielfalt kaum zu schlagen sind .-). Aber, und das hatten wir schon vor 3 Tagen, der Wert spielt nicht immer die größte Rolle.

Heute möchte ich die Spezis zu folgender Bildpostkarte aus dem Jahre 1961 etwas fragen:



Ist der rote Kastenstempel amtlicher Natur oder handelt es sich um einen Nebenstempel privater Verkäufer (und wenn amtlich, werden diese im Katalog unterschieden)? Soweit ich das mit NULL rumänischen Sprachkenntnissen von Google übersetzen ließ, soll es in etwa bedeuten:

zu einem neuen Preis zu verkaufen, 30 Bani

Bin gespannt und bedanke mich schon mal im Voraus für eine Erklärung,

herzliche Grüße Max
 
Heinz 7 Am: 11.12.2016 15:35:46 Gelesen: 168905# 159 @  
@ Max78 [#158]

Es ist nicht einfach, in den "Fluten" der Katalognotierungen die wirklich passende zu finden, und ich kann "keine Garantie" übernehmen, für meine Erläuterung. Aber es scheint mir Folgendes:

Die Postkarte P 209 von 1956 hatte eine Nominale von 40 Bani (30+10 Bani), kostete aber 75 Bani (wohl, weil es eine Ansichtskarte (und keine Postkarte) ist).

Ab 1957 gab es aber offenbar viele Ansichtskarten zu 30 Bani, sodass die Karte zu 75 Bani vermutlich keine Abnehmer mehr fand. Darum dürfte der Preis herabgesetzt worden sein, die oben angegebene Übersetzung könnte also sehr wohl stimmen.

Im Katalog habe ich diese Modifikation lange nicht gefunden (Michel Ganzsachen-Katalog Europa Ost 2001/02), aber auf Seite 326 sehe ich doch das Gesuchte:

"1960. Frühere Ansichtskarten mit Aufdruck im Rechteck "PRET NOU DE VINZARE / 30 / BANI" in roter, rosa oder schwarzer Farbe".

P 329 ist 30 BANI auf 10 neben 30 B. schwarzoliv.

Irritierend ist nur, dass als Grund-Ganzsache P 199 angegeben ist, was mir aber falsch scheint (sollte wohl P 209 sein).

Naja, wie auch immer; es ist eine offizielle von der Post verausgabte Aushilfs-/Aufdruck-Postkarte (bzw. -Ansichtskarte). Katalogwert von P 329 ist gestempelt Euro 0.75.

Schöne Grüsse
Heinz
 
Max78 Am: 11.12.2016 16:11:39 Gelesen: 168899# 160 @  
@ Heinz 7 [#159]

Recht herzlichen Dank Dir, Heinz, für Deine Mühen!

Mir war bis jetzt noch nicht klar, inwieweit diese rote Abstempelung eventuell was mit einer Portoveränderung zu tun hatte (oder nicht). Ist absolutes Neuland für mich und von anderen Ländern kenne ich nur veränderte (durchgetrichene) Ziffern der Wertstempel in Verbindung mit einer Portoerhöhung oder Senkung.

Somit wieder einmal etwas dazugelernt, herzliche Grüße Max
 

Das Thema hat 310 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6   7   8 9 10 11 12 13 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.