Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1630 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 46 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65   66  oder alle Beiträge zeigen
 
Briefuhu Am: 18.08.2023 20:13:34 Gelesen: 61675# 1606 @  
Poststellenstempel Unterdeufstetten über Crailsheim vom 18.05.1955. Unterdeufstetten ist ein Ortsteil von Fichtenau im Landkreis Schwäbisch Hall.

Der Stempel wurde auf einem R-Brief vom 17.05.1955 von Fornsbach nach Unterdeufstetten abgeschlagen. Dort war der Aufenthalt des Empfängers unbekannt, der Poststellenstempel wurde angebracht und der Brief nach Fornsbach zurückgesandt, dort Ankunft am 21.05.1955. Frankiert wurde mit der Michel Nr. 191, 70 Pfennige und der Notopfermarke.




Schönen Gruß
Sepp
 
Briefuhu Am: 30.08.2023 09:48:21 Gelesen: 55765# 1607 @  
Drucksache vom 26.12.1955 von Ingenried nach Lechbruck, frankiert mit 7 Pfennig Heuss Michel Nr. 181, Poststellenstempel Ingenried über Schongau und Tagestempel Schongau.



Schönen Gruß
Sepp
 
JohannesM Am: 08.09.2023 22:59:32 Gelesen: 51586# 1608 @  
Niederschlettenbach / Bergzabern Land vom 14.8.1932



Augustusbad / über Radeberg vom 27.7.1937



Vogelsgrün / über Auerbach (Vogtland) aptiert vom 15.9.1937



Platz / über Brückenau vom 17.6.1938



Beste Grüße
Eckhard
 
Briefuhu Am: 09.09.2023 17:03:52 Gelesen: 51010# 1609 @  
Brief von Wernswig nach Bad Hersfeld, Tagesstempel leider nicht lesbar. Poststellenstempel Wernswig über Treysa, frankiert mich 20 Pfennig Michel Nr. 104 vom 22.04.1949 und 2 Pfennig Notopfer Berlin.

Treysa, bis 1970 eine selbständige Stadt, ist seitdem der größte Stadtteil und das Verwaltungszentrum von Schwalmstadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis (Wikipedia),



Schönen Gruß
Sepp
 
Baber Am: 10.09.2023 08:49:44 Gelesen: 50574# 1610 @  
14b Brochenzell über Friedrichshafen am Bodensee, gehört heute zu Meckenbeuren, gelaufen 1950



Gruiß
Bernd
 
Cantus Am: 25.09.2023 01:17:50 Gelesen: 41759# 1611 @  
Einmal diagonal durch ganz Deutschland, von dem Ort, den Bernd vorgestellt hat, bis hin zum äußersten 'Nordosten, da findet man mein heutiges Beispiel. Kamminke, früher Camminke, ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern und gehört dem Amt Usedom-Süd mit Sitz in der Stadt Usedom an [1]. Ich kann dazu nur einen Briefausschnitt zeigen, aber der Stempel von Camminke vom 25.9.1936 ist deutlich zu erkennen.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kamminke
 
becker04 Am: 25.09.2023 11:46:18 Gelesen: 41583# 1612 @  
Von mir ein Brief aus Kappel - seit 1.5.1978 ein Gemeindeteil des Marktes Hiltpoltstein im südwestlichen Teil Oberfrankens - nach München vom 17.11.1941. Damals lief wohl die Post über Pegnitz.



Viele Grüße
Klaus
 
Briefuhu Am: 27.09.2023 09:52:28 Gelesen: 40446# 1613 @  
Ganzsachenpostkarte mit 10 Pfennig Heuss vom 11.01.1956 von Wellingerrode nach Nordorf, Poststellenstempel Wellingerode über Eschwege.

Wellingerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Meißner im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis,



Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 28.09.2023 09:31:30 Gelesen: 39352# 1614 @  
Hallo zusammen,



eine Postkarte vom 07.07.1939 aus Scherstetten über Schwabmünchen. Scherstetten liegt ca. 10 km westlich von Schwabmünchen.

Heute ist Scherstetten ist eine eigenständige Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Viele Grüße
Volkmar
 
Briefuhu Am: 29.09.2023 14:25:59 Gelesen: 38468# 1615 @  
R-Brief vom 12.08.1955 von Kirchhosbach nach Kassel an das Sozialgericht, dort Ankunft am gleichem Tag, Poststellenstempel Kirchhosbach über Eschwege, frankiert mit Heussmarken über 70 Pfennig. R-Zettel Eschwege.



Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 01.10.2023 15:34:20 Gelesen: 36163# 1616 @  
Hallo zusammen,

ein Briefstück aus Schröding über Moosburg (Oberbay) vom 10.04.1940:



Schröding ist von Anfang an Teil der 1818 durch das bayerische Gemeindeedikt gebildeten Gemeinde Kirchberg.

Moosburg an der Isar liegt ca. 15 km nordwestlich von Schröding.

Viele Grüße
Volkmar
 
Briefuhu Am: 01.10.2023 18:13:11 Gelesen: 36032# 1617 @  
Weihnachtskarte vom 20.12.1951 nach Hamburg mit Poststellenstempel Nesselröden über Herleshausen (Werra) und Tagesstempel von Herleshausen frankiert mit 10 Pfennig Posthorn.

Nesselröden ist ein Ortsteil von Herleshausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis mit ca. 339 Einwohner.



Schönen Gruß
Sepp
 
Cantus Am: 02.10.2023 02:32:36 Gelesen: 35773# 1618 @  
Fessenbach ist seit dem 1.1.1971 ein Ortsteil von Offenburg und liegt am Fuße des Schwarzwaldes. Es ist umgeben von Reben, Feldern und Wald [1].

Dazu ein Brief vom 11.10.1960, gelaufen von Fessenbach über Offenburg nach Freiburg im Breisgau.





Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Fessenbach
 
Briefuhu Am: 03.10.2023 09:47:06 Gelesen: 35067# 1619 @  
Brief vom 06.03.1956 von Langenhain nach München mit Poststellenstempel Langenhain über Eschwege und Tagesstempel von Eschwege, frankiert mit 20 Pfennig Heuss.



Langenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Wehretal im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis mit 640 Einwohner.

Schönen Gruß
Sepp
 
Briefuhu Am: 04.10.2023 15:52:49 Gelesen: 34002# 1620 @  
Brief vom 24.09.1957 von Völkershausen nach Braunschweig, Poststellenstempel Völkershausen über Eschwege und Tagestempel von Eschwege.

Das Dorf Völkershausen ist der kleinste Stadtteil von Wanfried im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis mit 279 Einwohner.



Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 05.10.2023 09:19:24 Gelesen: 33377# 1621 @  
Hallo zusammen,



Schwabmühlhausen über Schwabmünchen vom 10.11.1942. Schwabmühlhausen war ein Pfarrdorf und ist seit dem 01.05.1978 Ortsteil der Gemeinde Langerringen im schwäbischen Landkreis Augsburg in Bayern.



Schwabniederhofen über Schongau. Die ehemals selbständige Gemeinde Schwabniederhofen wurde am 1. Mai 1978 nach Altenstadt eingemeindet. Die Jahreszahl ist nicht eindeutig lesbar. Die zweite Ziffer ist wahrscheinlich eine 7, daher ist der Stempel wahrscheinlich vom 05.11.1937.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 07.10.2023 12:28:54 Gelesen: 31436# 1622 @  
Hallo zusammen,

eine Ansichtskarte aus Oberwarmensteinach im Fichtelgebirge nach Berlin vom 18.06.1954. Von der Schrift her glaube ich, dass die Absenderin weiblich war.



J. Müller schrieb diese Karte an ihre Mutter nach Berlin. Als Absender gibt sie an „Haus Bergfriede“. Zwischen 1945 und 1953 war im Hotel Bergfriede in Oberwarmensteinach ein Auffanglager für elternlose Kinder und Jugendliche [1]. Danach diente das Hotel als Berliner Landschulheim. J. Müller teilt ihrer Mutter auf der Karte mit, dass sie am Montag gegen 10.00 Uhr abends an der Luise Henriette in Tempelhof ankommen. Mit Luise Henriette dürfte das Luise-Henriette-Realgymnasium gemeint sein [2].



Die Ansichtskarte ist mit einer Berliner Marke der Serie Berliner Bauten freigemacht. Diese hat J. Müller wohl von zu Hause mitgebracht. Sie hat die Karte am Freitag an der Poststelle „Oberwarmensteinach über Warmensteinach“ aufgegeben. Da die Klasse schon am Montagabend in Berlin ankam wurde sie per Luftpost geschickt. Das Luftpostporto von 5 Pfg. wurde mit einer Posthorn-Marke aufgeklebt. Daher ist es eine nette Mischfrankatur Berlin/Posthorn.

Wieso die Marken nicht im zuständigen Postamt in Warmensteinach, sondern im 25 km entfernten Marktredwitz entwertet wurden, weiß ich nicht. Kann es etwas mit der schnelleren Beförderung per Luftpost zu tun haben? Vermutlich sind gleichzeitig eine Reihe von Karten von Schülern/Schülerinnen der Klasse nach Berlin geschickt worden.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.kurier.de/inhalt.die-vergessenen-kriegskinder.0f610579-7cc4-4611-bb45-06c19759adc2.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Luise-Henriette-Gymnasium
 
volkimal Am: 08.10.2023 11:46:44 Gelesen: 30389# 1623 @  
Hallo zusammen,

es geht weiter mit einem Poststellenstempel als Gelegenheitsstempel aus Gieselwerder über Hofgeismar vom 01.04.1935. Dieser Stempel ist bisher von 1933 bis 1937 bekannt.



Am 1. Februar 1971 schloss sich Gieselwerder mit mehreren umliegenden und bis dahin selbständigen Gemeinden zur neuen Großgemeinde Oberweser zusammen, die zum 1. Januar 2020 mit Wahlsburg zur neuen Gemeinde Wesertal fusionierte.

Absender ist der Flößereibetrieb Gebrüder Otto in Gieselwerder. Zum Inhalt der Karte und zur Flößerei auf der Weser siehe [1].

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=326590
 
Briefuhu Am: 09.10.2023 16:13:20 Gelesen: 27883# 1624 @  
Brief vom 30.11.1953 von Blickershausen nach Bad Eilsen bei Bückeburg, Poststellenstempel Blickershausen über Witzenhausen und Tagesstempel von Witzenhausen, frankiert wurde mit 20 Pfennig Posthorn und 2 Pfennig Notopfer.

Blickershausen ist ein nordwestlicher Stadtteil von Witzenhausen im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis mit 228 Einwohner.



Schönen Gruß
Sepp
 
volkimal Am: 11.10.2023 10:23:24 Gelesen: 26650# 1625 @  
Hallo zusammen,

eine Ansichtskarte von der Gaststätte "Zur Klinke" in Harle bei Coesfeld vom 11.04.1932.





Passend zum Namen der Gaststätte wurde die Karte bei der Poststelle "Klinke / Coesfeld (Westf.) Land" aufgegeben. Ob die Poststelle in der Gaststätte war - ich weiß es nicht. Die Lage der Gaststätte habe ich aufgrund des Teiches bei Google Maps bzw. Google Street View lokalisieren können. Die Anschrift ist heute "Harle 1, 48653 Coesfeld". Es ist heute keine Gaststätte mehr, aber die Form des Hauses stimmt überein.

Viele Grüße
Volkmar
 
Briefuhu Am: 12.10.2023 20:08:22 Gelesen: 26121# 1626 @  
Brief vom 04.08.1941 mit Poststellenstempel Kroptewitz über Leisnig an den Polizeipräsidenten in Magdeburg dort am 05.08.1941 angekommen.

Kroptewitz ist ein Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. 1950 hatte der Ort 468 Einwohner. 1962 ging er an Bockelwitz, 2012 mit diesem nach Leisnig.



Schönen Gruß
Sepp
 
Cantus Am: 20.10.2023 03:52:06 Gelesen: 20221# 1627 @  
@ Briefuhu [#1626]

Hallo Sepp,

sehr schön. Ich habe reichlich Orte, die "über Leisnig" gelaufen sind, aber von Kropterwitz hatte ich bisher noch nie etwas gehört.

Ich habe heute einen Stempel aus Hessen im Angebot. Die Karte ist leider gelocht, aber anders war der Stempel nicht zu bekommen.

Stangenrod ist heute ein Stadtteil von Grünberg im mittelhessischen Landkreis Gießen. Das Dorf liegt 3 km nördlich von Grünberg im Vorderen Vogelsberg. Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Stangenrod am 31. Dezember 1970 auf freiwilliger Basis in die Stadt Grünberg eingemeindet [1].

Dazu eine Postkarte, die am 7.3.1963 von Stangenrod über Grünberg nach Offenburg gelaufen ist.





Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stangenrod_(Grünberg)
 
Briefuhu Am: 20.10.2023 08:21:59 Gelesen: 20166# 1628 @  
@ Cantus [#1627]

Guten Morgen Ingo,

freue mich jedes mal, wenn Dir etwas von mir gefällt.

Schönen Gruß
Sepp
 
Cantus Am: 23.10.2023 00:08:24 Gelesen: 18383# 1629 @  
Hallo Sepp,

es war mir eine Freude. Ich habe die Gelegenheit auch gleich genutzt und alle meine Belege mit Stempeln "über Leisnig" eingescannt (es sind insgesamt 13 verschiedene), aber heute will ich erst einmal einen Stempel von einem kleinen Ort aus Bayern zeigen.

Hellengerst ist mit seinen 126 Einwohnern ein Gemeindeteil des Marktes Weitnau im Landkreis Oberallgäu (Regierungsbezirk Schwaben, Bayern). Das Pfarrdorf liegt nordöstlich des Kernortes Weitnau.

Am 1. Januar 1963 wurde ein Teil der Gemeinde Rechtis zusammen mit Hellengerst nach Weitnau eingemeindet [1].

Dazu eine Postkarte, gelaufen am 7.1.1941 mit der Feldpost von Hellengerst über Kempten an den Unteroffizier Höslang im Felde.





Dazu die Frage an die Stempelredakteure: Ist auch so ein unvollkommener Stempel wie der von Kempten in der Datenbank willkommen? Jedenfalls so lange, bis besseres Material hochgeladen wird?

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hellengerst
 
Richard Am: 23.10.2023 06:38:19 Gelesen: 18231# 1630 @  
@ Cantus [#1629]

Dazu die Frage an die Stempelredakteure: Ist auch so ein unvollkommener Stempel wie der von Kempten in der Datenbank willkommen? Jedenfalls so lange, bis besseres Material hochgeladen wird?

Hallo Ingo,

ich bin kein Stempelredakteur, habe aber eine klare Meinung:

Solange alle Daten so gut zu sehen wie bei dem von Dir gezeigten Wangen (Allgäu) Stempel oder diese Stempel in der Literatur nachgeschlagen werden können, kannst Du sie gerne zeigen und in die Datenbank einstellen.

Hier sind der Ortsname, der Unterscheidungsbuchstabe (UB) und das Datum gut erkennbar.

Grüsse aus dem Nachbarort von Wangen, Richard
 

Das Thema hat 1630 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 46 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65   66  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.