Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Fusion der Post von Schweden und Dänemark ?
Richard Am: 08.04.2008 12:25:31 Gelesen: 5629# 1 @  
Postwesen: Mehr als eine gemeinsame Briefmarke

Von Hannes Gamillscheg

Die Presse, Wien / Kopenhagen (03.04.08) - Die aufsehenerregende Fusion von schwedischer und dänischer Post soll die beiden Unternehmen für die Liberalisierung des europäischen Postmarktes fit machen.

Eigentlich sollte es nur eine Briefmarke werden. „Letzten Sommer rief ich ihn an, oder war er es, der bei mir klingelte?“ Marianne Nivert, Aufsichtsratsvorsitzende der schwedischen Post, erinnert sich, dass es bei dem Gespräch mit ihrem dänischen Kollegen Fritz Schur um eine Gemeinschaftsausgabe zum 100. Bestand der Pfadfinder ging. Und dass sie dann sagte: „Sollten wir nicht mehr tun?“ Und eine Fusion des Postwesens der skandinavischen Nachbarländer vorschlug.

Jetzt haben Schwedens „Posten“ und „Post Danmark“ ihre Absicht für eine Fusion besiegelt. Der neue Postkonzern soll auf dem liberalisierten Markt bestehen. Zwar meinen Spötter, dass sich ein Blinder mit einem Lahmen vereine, und die Kunden glaubten an einen Aprilscherz. Doch für die Strategen ist klar, dass kleine nationale Postgesellschaften bei der Öffnung der Märkte 2011 wehrlose Beute wären, wenn sie nicht rechtzeitig rüsten. Im Vergleich mit Kolossen wie der Deutschen Post (Umsatz: 63,5 Mrd. Euro) ist das schwedisch-dänische Fusionsprodukt mit seinen 53.000 Angestellten und einem Umsatz von 4,8 Mrd. Euro zwar immer noch ein Zwerg. Aber er soll effizienter agieren, weil Synergien in Milliardenhöhe, vor allem durch gemeinsamen Datenverkehr, erwartet werden. Personalabbau soll es nicht geben.

Schweden hat seinen Postmarkt 1993 geöffnet, dennoch transportiertPosten immer noch 99 Prozent der Briefe und 90 Prozent der Massensendungen. In Dänemark hat die Post noch ein Monopol für Briefe unter 50 Gramm, doch die Herausforderer lauern schon. „Die Liberalisierung wird den Wettbewerb bedeutend verschärfen“, sagt Schur und glaubt, dass man mit vereinten Kräften Aufgaben schultern könne, für die man alleine zu schwach war.

Schur soll den Aufsichtsrat des neuen Konzerns leiten, der schwedische Postchef Erik Olsson Vorstandschef werden. 58,2 Prozent der Aktien sollen an die Schweden gehen, 38,8 Prozent an die Dänen und die restlichen drei Prozent sind für Management und Mitarbeiter reserviert. Der dänische Anteil wird proportional unter seinen Eigentümern aufgeteilt. Während Schwedens Post rein staatlich ist, besitzt der Fond CVC 22 Prozent an Post Danmark.

Privatisierung als Ziel

In drei bis fünf Jahren soll der neue Konzern börsereif sein, kündigt Schwedens Industrieministerin Maud Olofsson an. Bis dahin geht das Geschäft wie gewohnt. Die Schweden behalten ihre gelben und blauen Briefkästen, die Dänen ihre roten, das Porto wird nicht billiger und das Service nicht besser. In Schweden hat man die Postzustellung am Samstag längst gestrichen. Die gibt es in Dänemark noch. Dafür verlangt die dänische Post hohe Extragebühren, wenn man vor zehn Uhr beliefert werden will. Noch vor gar nicht langer Zeit wurde in Dänemark zweimal täglich Post zugestellt. Jetzt sind Briefe meist mehrere Tage unterwegs, und die Briefträger, die früher auf ein Tässchen Kaffee einkehrten, klagen über Dauerstress. Postämter gibt es in Schweden kaum noch, Posten ist mit Schaltern in Supermärkten und Tankstellen eingemietet. Dänemark folgt dem Trend.

Die Sparpläne haben zwar die Kunden frustriert, aber die Defizite in Milliardenüberschüsse verwandelt. Statt sich von Giganten wie TNT, DHL oder Schenker schlucken zu lassen, wollen die Skandinavier auf dem liberalisierten Postmarkt aktiv mitmischen. So wie es die Dänen vormachten, als sie sich mit CVC im belgischen Postwesen einkauften.

---

AUF EINEN BLICK

Mit einer Fusion rüsten sich die schwedische und die dänische Post für die Liberalisierung des Marktes. Damit wollen sie großen Konkurrenten wie der Deutschen Post und Logistik-Giganten wie TNT und DHL Paroli bieten. Der neue Postkonzern soll auch an die Börse gehen.

(Quelle: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/374172/index.do?_vl_backlink=/home/wirtschaft/index.do)
 
Richard Am: 12.04.2008 07:38:07 Gelesen: 5574# 2 @  
Postfusionen: Vorbild aus dem Norden

Von William Echikson, breakingviews.com

Handelsblatt (07.04.08) - Europa hat zu viele Postdienste. Anstatt, dass jedes Land seinen eigenen nationalen Champion beschützt, könnten drei oder vier große Postunternehmen den gesamten Kontinent effizient bedienen. Die Entscheidung, die Schweden und Dänemark letzte Woche getroffen haben, ihre Postdienste zu fusionieren, ist ein kleiner Schritt in diese Richtung. Aber die Politik wird die Kosteneinsparung begrenzen und unterstreicht die kommenden hohen Hürden in der Rationalisierung von Europas Briefzustellung.

Der Ruf nach Effizienz ist klar. Die Europäische Union beendet bestehende Monopole für die Briefzustellung im Jahre 2011. Zur gleichen Zeit reduzieren E-Mails den Post-Bedarf. Zudem steigt der Wettbewerb. Das niederländische Privatunternehmen TNT zum Beispiel hat Geschäftsbereiche auf der grünen Wiese aufgebaut, in Absatzmärkten verteilt über den ganzen Kontinent. Aber der Widerstand der Regierung und der Gewerkschaften bleibt heftig. In Deutschland wurde jüngst ein Mindestlohn für Postmitarbeiter eingeführt, um damit den Ausstieg möglicher Herausforderer der Deutschen Post zu erzwingen. Andere Regierungen fragen nach einem Aufschub für die Frist im Jahre 2011, die Monopole abzuschaffen.

Die Skandinavier sind dem voraus. In Schweden endete das Briefmonopol schon 1993 und private Wettbewerber haben mittlerweile 50 Prozent des Briefmarkts erobert. Dänemark erlaubte schon 2005 der privaten Beteiligungsgesellschaft CVC, sich in den Postdienst einzukaufen. Beide, die schwedischen und die dänischen Postkonzerne tragen sehr erfolgreich mehr als 95 Prozent der binnenländischen First Class Briefe über Nacht aus, verglichen mit nur 80 Prozent in den meisten Teilen Südeuropas. Und beide sind Gewinn bringend.

Aber die skandinavischen Postdienste verdienen nicht so viel wie sie sollten. Beide haben einstellige Gewinnmargen, weniger als die Hälfte von TNT. Die angekündigte Fusion kommt deshalb mit Vorbehalten. Während der schwedische Staat 60 Prozent und der dänische Staat und CVC 40 Prozent besitzen, sind die Stimmrechte gleich aufgeteilt und die beiden Länder werden jeder vier Vorstandsmitglieder ernennen. Die geplanten 170 Millionen Euro in Rücklagen stammen aus gemeinsamen IT und Beschaffung. Um nicht die Gewerkschaften zu verärgern, existieren noch keine Pläne, überflüssige Sortierzentren zu schließen und nicht benötigte Mitarbeiter zu entlassen.

Die europäischen Spannungen im Postwesen spiegeln die Deregulation anderer Bereiche wider, die schon lange im Staatsbesitz gewesen sind, wie zum Beispiel die Telekom-Branche, Fluglinien und Energie. Große Fortschritte wurden gemacht, und in diesen Industrien gewann die Konsolidierung an Geschwindigkeit. Aber wie das Briefwesen zeigt, wartet hier noch mehr harte Arbeit.

(Quelle: http://www.handelsblatt.com/News/Boerse/breakingviews/_pv/_p/303437/_t/ft/_b/1413571/default.aspx/vorbild-aus-dem-norden.html)
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.