@ bignell
[#1]Hallo Harald,
es wird sich um Thorn (Toruñ) handeln, also auch Friedrich Wilhelm III. von Preußen. Zu der Zeit lag dieser Ort in Westpreussen an der Grenze zu Südpreussen.
Der genannte Ort Przasznitz liegt in der Provinz Südpreussen. Wo genau kann ich Dir nicht sagen, aber Du kannst selber nachschauen. Habe hier ein Link für Dich von der Uni Lodz mit Kartenmaterial von Südpreussen (auch Thorn ist drauf).
http://bcul.lib.uni.lodz.pl/publication/publication?id=1588&tab=3Eine kleine Info am Rande!
Ein Landrat des Kreises Bütow (Bytov) und Herr auf Klein Gustkow stammt aus Przasznitz.
Heinrich Friedrich Jaeschko von Puttkamer * 03.08.1803 in Przasznitz (Südpreußen), + 03.06.1876 in Stolp (Wollin)
Der Name des Adelsgeschlechts Puttkamer ist nicht unbekannt z.Bsp. - Johanna von Puttkamer - sie war die Ehefrau Otto von Bismarck.
schöne Grüße
Marcel
Hallo zusammen,
ein Post-Insinuations-Dokument als Portofreie Justizsache von Lünen aus zurück an das Königliche Kreisgericht in Dorsten.
Briefumschlag:
An Das Königliche Kreis Gericht I Abtheilung zu Dorsten
Inß. Bescheinigung von Schulz Alt Capenberg ??? Justiz Sache
Aufgabestempel: LÜNEN 23 / 8 (der Schrägstrich ist handschriftlich eingefügt worden)
Ausgabstempel: AUSG. / N 1 / 24. / 8

Briefinhalt:
Registratur Abtheilung II 4351
Aktenzeichen 681
Postinsinuations-Document zur Nro. 4351
über die Zustellung der Obligation vom 10/5.52 resp. Gerichtliche Verhandlung 8/6.52
nebst angehefteter Hypothekenschein in der Sache Grundacten Kettler
in Suthum.
Die mit der Nummer 4351bezeichnete an den Land-
wirth Friedrich Anton Schulze Altcappenberg zu Haßel
Kirchspiel Borck a./d. Lippe adressierte Ausferti-
gung richtig erhalten zu haben, bescheinige ich hierdurch.
Haßel d. 20 August 1852
Frau Schulz Altvappenberg
Ein königl. Postamt wird ergebenst er-
sucht, die verschloßene Ausfertigung
der Adresse gemäß durch einen ver-
eideten Postbote behändigen zu lassen,
und das Insinuationsdokument mit der
Quittung des Empfängers und dem At-
teste des Boten unter Beidrückung des
Amtssieg als gefälligst zurück zu senden.
Dorsten, den 14ten July 1852
Königliches Kreisgericht Abth. I.
Zur Beglaubigung
??? (Unterschrift)
Portofreie Justizsache
??? (Unterschrift)
Die oben bezeichnete Ausfertigung
ist, da ich den Adressaten nicht
persönlich angetroffen
an dessen Ehefrau
am 23 August 1852
richtig insinuiert, welches ich bescheinige
Postsiegel Rogge
Lünen vereidete Postbote
Interessant finde ich, dass die beiden „N“ im Postamtssiegel spiegelverkehrt sind.
Viele Grüße
Volkmar
*****
Hallo Richard,
schau dir noch einmal die Diskussion zur Umbenennung des Themas in den Beiträgen
[#12],
[#13] und
[#14] an.
*****
Hallo Volkmar,
ich verstehe absolut nichts von diesem Thema. Werde Du mit den Anderen über das neue Thema einig und teile es mir dann in diesem Beitrag oder noch besser per Mail mit. Aus diesem Grund stehen auch 4 Sternchen in der Überschrift.