Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (718) (726) Die Poststempel von München
Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29   30  oder alle Beiträge zeigen
 
volkimal Am: 18.02.2023 22:11:35 Gelesen: 102983# 704 @  
Hallo zusammen,

zwei Bickerdike-Maschinenstempel aus München von 1910 bzw. 1912:







Von der Ausstellung München 1910 bzw. von der Gewerbeschau München 1912.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 19.02.2023 11:56:51 Gelesen: 102958# 705 @  
Hallo zusammen,

es geht weiter mit zwei Sonderstempeln:



Sonderstempel zur Kraft- und Arbeitsmaschinensaustellung München vom 7.10.1898 auf einer passenden Ansichtskarte.





Sonderstempel zum 15. Deutschen Bundesschießen vom 19.7.1906 auf einer passenden Ortspostkarte.

Viele Grüße
Volkmar
 
Cantus Am: 26.09.2023 23:29:52 Gelesen: 69191# 706 @  
Von mir ein AFS von der Bayerischen Versicherungskammer aus dem Jahr 1961. In der Datenbank ist bereits ein Stempel dieses Absenders, allerdings im Jahr 1951 noch ohne das Bayerische Wappen.



Viele Grüße
Ingo
 
bedaposablu Am: 04.10.2023 17:35:01 Gelesen: 66470# 707 @  
Hallo miteinander!



Handrollstempel MÜNCHEN BPA / y / 8 vom 24.02.1982

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
volkimal Am: 07.02.2024 16:37:04 Gelesen: 52620# 708 @  
Hallo zusammen,

eine Paketkarte (Packetadresse) für ein Paket aus München nach Bukarest:





Auf der Vorderseite sind zwei verschiedene Stempel "München 1.F." bzw. "München 1.-F.". Bei dem einen Stempel ist im Ortsnamen ein "UE", beim anderen ein "Ü".

Wer kann mir sagen, was das "F" hinter der Postamtsnummer bedeutet?

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 08.02.2024 11:13:44 Gelesen: 52545# 709 @  
@ volkimal [#708]

Hallo zusammen,

Peter (filunski) hat die Frage nach dem "F" hinter der Postamtsnummer beantwortet.

Es ist ein Tagesstempel der Münchner Fahrpost (F), später, ca. zur Jahrhundertwende 1899/1900 ersetzt durch die Paketpost (PP).

Viele Grüße
Volkmar
 
Eilean Am: 23.12.2024 23:37:22 Gelesen: 20541# 710 @  
Hallo zusammen,

aus München ein Beleg, mit der 172 vom Unterrand, schönen (13b) MÜNCHEN 19 / b vom 5.9.1953. Dazu ein Nebenstempel "Bestimmungsort fehlt", was wohl dazu führte, dass der Brief bei der OPD München geöffnet wurde, weil auch kein Absender angegeben war. Die Adresse des Absenders, ein Schüler aus einem Privatgymnasium, wurde mE dort mit roter Schrift auf der Vorderseite ergänzt.

Was ist nicht recht weiß, ob sich erst dann am 7.9. sich die Nachschlagestelle des Briefes annahm, dann mit der "62" vom 7. September 1953, auch nicht schlauer wurde, aber immerhin in Memmingen diese Straße ermittelt hat. Von der Logik öffnet erst die OPD, dann geht es weiter zur Nachschlagestelle.

Ob nun aufgrund des Inhalts des Briefes? Oder war der von OPD schon wieder verschlossen? Wohl schon. Jedenfalls eindeutig von der Nachschlagestelle des PA München 2, ich habe denselben aus der Zeit auf einem anderen Beleg.

Der Nebenstempel "Bestimmungsort fehlt" dürfte schon aus München 19 stammen, irgendwo im Postlauf in München, jedenfalls nicht aus Memmingen.

Für mein Sammelgebiet alles drin und dran.

Gruß
Andreas


 
bedaposablu Am: 30.12.2024 20:56:17 Gelesen: 20137# 711 @  
Hallo miteinander!



Postkarte vom Gardasee nach 8000 München 2 mit diversen Stempeln.

Frage an die München-Spezialisten:
Rechteckstempel 24/1, ist dies ein Briefträgerstempel? Kennt den Jemand?
Zeilenstempel 04.04.89 Y., was ist dies für ein Stempel Datum 04.04.89, aber was bedeutet das Y.? Flugstempel?

Wer kennt sich aus und kann weiter helfen ?

Viele Dankesgrüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Eilean Am: 31.12.2024 11:56:19 Gelesen: 20060# 712 @  
@ bedaposablu [#711]

Ich habe keine Ahnung und gleichartiges noch nicht gesehen. Aber hochinteressant.

Falls ich mal eine Riesenkiste mit Alltagsbelegen aus München in Händen habe, kommt das auf die Liste der zu beachtenden Extras.

Danke für das Zeigen.

Gruß
Andreas
 
Eilean Am: 26.01.2025 18:29:08 Gelesen: 18665# 713 @  


Hier ein Beleg, bei dem mir nicht klar ist, wieso er ein Nachträglich entwertet-Stempel erhielt. Der UB ist nicht zu lesen, ggf. gibt es auch keinen, ich lese das Postamt München 43. Davon hatte ich in der Literatur bislang keinen solchen Stempel gelesen.

Gruß
Andreas
 
Jürgen Witkowski Am: 26.01.2025 18:38:07 Gelesen: 18659# 714 @  
@ Eilean [#713]

Es handelt sich um eine mit einem Absenderfreistempel vorfrankierte Rückantwort, die am tatsächlichen Versandtag mit dem Tagesstempel, in diesem Falle einem "Nachträglich-entwertet-Stempel", versehen wurde. Ähnliche Briefe findest Du auch hier [1].

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=15994&CP=0&F=1
 
Manne Am: 27.01.2025 18:38:21 Gelesen: 18515# 715 @  
Hallo,

habe hier eine Präge-Ansichtskarte von Bamberg vom 18.03.1905, gelaufen nach München mit Ankunftsstempel vom 19.03.1905. Der kleine Stempel könnte ein Briefträgerstempel sein.





Gruß
Manne
 
Eilean Am: 28.01.2025 23:42:11 Gelesen: 18377# 716 @  
@ Manne [#715]

Hallo Manne,

da hast Du recht. Gemeint ist das Postamt München 31 in der Augustenstraße ("Ag"), hier mit der Nr. 33. Es soll Stempel bis 80, ggf. 81 geben.

Gruß
Andreas
 
Eilean Am: 30.01.2025 22:09:15 Gelesen: 18188# 717 @  






Heute mal eine Serie aus Postsparbüchern vom PSA München. Da muss man schon länger suchen, Postsparbücher zu finden und dann auch noch mit ansprechenden Stempeln.

Gruß
Andreas
 
Jürgen Witkowski Am: 08.03.2025 21:32:39 Gelesen: 14848# 718 @  
Diese unscheinbare Postsache trägt wohl einen besonderen Stempel. Einer Notiz, die dem Beleg beilag, entnehme ich, dass der Stempel München BPA a Umschlagstelle vom 10. August 1971 für Ladepapiere der Post-U-Bahn in München zwischen Hauptbahnhof und dem BPA in der Hopfenstraße zum Einsatz kam. Als Entwerter für Postsendungen kann er nicht nachgewiesen werden. Es fällt ferner auf, dass der Stempel links neben der Ortsbezeichnung aptiert ist. Vermutlich wurde dort die Postleitgebietszahl (13b) entfernt.

Können diese Angaben bestätigt werden?



Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Eilean Am: 09.03.2025 22:03:49 Gelesen: 14728# 719 @  
@ Jürgen Witkowski [#718]

Das ist doch mal ein schöner Beleg. Ich kann leider gar nichts dazu sagen. Es hört sich aber alles sehr wahrscheinlich an.

Aus der Messe in München kann ich nur schnödes, bekanntes zeigen, aber dafür glasklar ein Portokontrollstempel aus 1925:


 
Eilean Am: 09.03.2025 23:34:42 Gelesen: 14708# 720 @  
@ Eilean [#719]



Aus der Krabbelkiste ein Eilbrief von München BPA an den Erzbischof.

Rückseitig in München TA-Stempel, UB e, nicht zugestellt durch den Briefträger 29, sondern mit Vermerk "Empf. Ludwigstr. ? 1/5 Bf.29, 8.15 (Uhr)". Dazu dann ein Stempel 23/3, den es eigentlich nur in München-Pasing bei den dortigen Eilbriefträgern gab. Ich vermute, dass mit der Einstellung (also ich habe Stempel bis 1967) dort der Postler seinen Stempel mitnahm.

Feuer frei, dann suche ich einen zweiten Beleg ab 1967 mit der 23/3, der nicht in München-Pasing (+Lochham, Aubing...), sondern in München und dort vom Telegraphenamt (TA) abgestempelt ist.
 
Eilean Am: 16.03.2025 20:51:04 Gelesen: 12208# 721 @  
Von der Philatelia am Stand von Herrn Lang habe ich dieses Kleinod entdeckt. Sicherlich mein Highlight der Messe:



und kurz darauf hat mir ein Sammler diese zwei Belege gefunden:



Wunderschön und vielen Dank! Alles Belege, die in München über die Nachschlagestelle gelaufen sind, und in einer angeblich kurzen Zeitspanne Ende der 60er/Anfang 70er mit Buchstaben-Stempeln statt der üblichen Ziffern versehen wurden.

Lange Zeit gesucht und nun gleich 3 Belege zum zeigen.



Es wird sicher noch mehr Buchstaben geben. An diesen Belegen bin ich sehr interessiert. Und es sind die unscheinbaren, die eher in den großen Wühlkisten liegen werden. Es zeige auch bald wieder "echte" Stempel, und nicht immer nur Briefträger aus München.

Gruß
Andreas
 
Eilean Am: 16.03.2025 21:25:02 Gelesen: 12197# 722 @  
Und nachdem ich mir nun einen "Richter" zugelegt habe, fiel mir beim Postamt München 26 auf:






Hier wird also noch die Gebühr "besahlt". Sehr hübscher Stempelfehler.
 
Eilean Am: 01.04.2025 23:45:33 Gelesen: 6354# 723 @  
@ bedaposablu [#711]

Inzwischen habe ich ähnliche Belege gesichtet, allesamt mit Adresskorrekturen. Das lässt sicherstellen, dass es von der Nachschlagestelle München 2 stammt.

Eine Erklärung für die 24/1 habe ich noch nicht, mir liegt eine 4/1 vor.

Die Buchstaben gibt es wohl von A bis Y, was vermuten lässt, dass es einfach Stempel waren mit drehbaren Datumsangabe und einem Buchstaben. Früher gab es die - ohne den Buchstaben - im Schreibwarenladen. Es ist wohl eher eine Unterteilung ohne besondere Bedeutung der Buchstaben. Aber: Feuer frei.




 
bedaposablu Am: 04.04.2025 18:26:13 Gelesen: 5103# 724 @  
@ Eilean [#723]

Hallo Andreas,

danke für deine Information zu den Tagesstempeln mit Buchstaben und den Belegen mit den Stempeln aus München.

Weitere Belege sind mir auch noch nicht wieder untergekommen.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Eilean Am: 12.04.2025 22:56:38 Gelesen: 2525# 725 @  


Was ist das hier eigentlich genau? Ich bin immer davon ausgegangen, dass es so eine Art Banderolen, Verschlussstreifen oder so etwas für Zeitschriften ist. Das ganz Ding ist aber gar nicht so groß. Von München 13 am 7. Juni 1898 gelaufen über München B.U nach München 10 am nächsten Morgen.

Mit einem Briefträgerstempel S3, also vom Südbahnhof.

Ich kann kein Wort des Adressaten oder Adresse lesen. Soll das "Lindw." für Lindwurmstraße heißen?
 
bayern klassisch Am: 12.04.2025 23:03:27 Gelesen: 2521# 726 @  
@ Eilean [#725]

Ich lese abgekürzt Ludwigstraße.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Eilean Am: 14.04.2025 23:04:04 Gelesen: 1816# 727 @  
@ bayern klassisch [#726]

Ludwigstraße ergibt auch mehr Sinn von den Stadtteilen her. Danke.



Von Herrn Berchtold die voll Breitseite der Münchner Stempel, von der Nachschlagestelle die 632 auf einer Postschrifts-Anfrage, mit Stemel vom PA Mü 2. Vorne der obligatorische "Zurück"-Stempel und ein Wohlfahrtsmarke mit 3 Pfennigen als Ergänzung.
 
Eilean Am: 18.04.2025 22:23:38 Gelesen: 65# 728 @  



Von einem sehr frühen Datum am 1.9.48 ein Briefträgerstempel, den ich nochmal aus 1961 und zuletzt aus 1981 habe. Es scheint nach 33 Jahren Einsatz noch derselbe Stempel zu sein, die Nummer und das Sternchen dick und platt, aber als Gummistempel doch in schöner Erhaltung.

Aus dem Jahr 1948 sind die Stempel seltenst, dieser hier ist so klar, als sei er nagelneu.
 

Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29   30  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

1340771 1727 14.04.25 23:42volkimal
4058077 6139 10.04.25 21:26cihs
185138 303 03.03.25 16:24Journalist
900603 1536 01.01.25 12:07ginonadgolm
35766 49 13.09.15 15:53Eilean


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.