Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Die unterschiedlichen Kalender
Das Thema hat 253 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
volkimal Am: 16.08.2020 21:31:46 Gelesen: 124048# 229 @  
@ ligneN [#228]

Hallo,

ganz herzlichen Dank für die Ergänzungen. Ich habe sie sofort in meine Sammlung eingearbeitet.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 24.08.2020 15:01:32 Gelesen: 123358# 230 @  
Hallo zusammen,

es geht weiter mit zwei Stempeln, die beide aus dem Jahr 10 kommen. Ist es 10 (Mand.) = 1943 AD oder ist es das Jahr 10 (Shōwa) = 1935? Beim ersten Stempel sind unsere Ziffern, beim zweiten chinesische Ziffern verwendet worden.



Sowohl bei der Zeitrechnung aus Mandschukuo als auch bei der Zeitrechnung in Japan steht die Jahreszahl normalerweise links. Wieder ist das Datum ohne Hilfe nicht zu bestimmen. Auf der Seite [1] stehen die notwendigen Informationen.

In diesem Fall zeigt der Stempel die japanische Jahreszahl und kommt vom 01.10.1935 AD aus Dairen = 大連. Der Stempeltext ist 大連市政卄周年記念. Es bedeutet „Gedenken an das 20-jährige Bestehen der Stadtregierung von Dairen“. Das Emblem ist das Stadtemblem von Dairen.



Beim diesem Stempel ist das Datum mit chinesischen Zeichen angegeben. Im Stempel steht unten 日一月五年十 = Tag 1 Monat 5 Jahr 10. Diesmal steht die Jahreszahl rechts.

Bei diesem Stempel entspricht das Jahr 10 der Zeitrechnung aus Mandschukuo. Der Stempel wurde am 01.05.1943 AD in 新京 = Hsinking (heute Changchun), der neuen Hauptstadt abgeschlagen.

Der Sonderstempel erinnert an den zehnten Jahrestag der Einführung des Postsparens in Mandschukuo (郵政儲金創始十周年紀念). Der Baum ist das Wahrzeichen von Mandschukuos Postsparen.

Viele Grüße
Volkmar

[1] http://manchukuostamps.com/CommemorativeCancellations.htm
 
Heinrich3 Am: 26.08.2020 12:31:38 Gelesen: 123052# 231 @  
Hallo Volkmar,

bei Beschreiben eines Stempels aus Israel für die Stempeldatei möchte ich gerne auch als Zusatz-Info das Datum in der Originalschrift hebräisch eingeben.

Hast Du eine Quelle, bei der man nach der Konversion aus dem Gregorianischen Kalender dies direkt kopieren kann?

Danke im voraus
Heinrich
 
volkimal Am: 26.08.2020 13:08:03 Gelesen: 123045# 232 @  
@ Heinrich3 [#231]

Hallo Heinrich,

schick mir einmal per Email einen Scan des Stempels. Ich schicke dir dann den Text.

Viele Grüße
Volkmar
 
Heinrich3 Am: 26.08.2020 22:39:46 Gelesen: 122980# 233 @  
@ volkimal [#232]

Hallo Volkmar,

danke für das Angebot! Doch ich würde Dich nicht gerne als Mit-Arbeiter ausnutzen. Wie ich bei einer Sichtung der 27 Stempel aus Israel gesehen habe,
wäre ich neben Dir der Einzige, der diese Zusatz-Info liefert. Ich verzichte also.

Falls Du aber die 3 Belege willst, ich überlasse sie Dir gerne und umsonst. Bei mir liegen sie nur rum.

Schöne Grüße
Heinrich
 
volkimal Am: 27.08.2020 09:20:42 Gelesen: 122912# 234 @  
@ Heinrich3 [#233]

Hallo Heinrich,

du würdest mich nicht ausnutzen, bei so etwas helfe ich gerne mit. Ich habe gerade zwei Umrechner gefunden, die das Datum auch in hebräischer Schrift anzeigen. [#1] [#2]

Zum Teil sind allerdings noch Punkte usw. unter den Ziffern, die im Stempel nicht angegeben werden. Du kannst es ja einmal ausprobieren. Wundere Dich aber nicht, wenn beim Kopieren nach Word oder Philastempel die Zeichen auf einmal in einer anderen Reihenfolge angegeben werden. Manchmal gebe ich in Word bewusst eine andere Reihenfolge der Zeichen an, damit sie hinterher bei Philaseiten oder Philastempel so aussieht wie im Stempel.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.hebcal.com/converter/
[2] https://www.calj.net/en/convert
 
volkimal Am: 30.08.2020 11:48:09 Gelesen: 122557# 235 @  
Hallo zusammen,



zum Abschluss der Kalender in Mandschukuo noch ein weiterer Stempel aus dem Jahr 10. Auch in diesem Fall kann ich nur anhand der Literatur [1] sehen, dass es sich um die japanische Zeitrechnung handelt. Der Stempel ist vom 21.3. Showa 10 und damit vom 21.3.1935 AD.

In diesem Fall wurde eine japanische Postkarte in Mandschukuo benutzt. Der Stempel wurde zum 50. Jahrestag des Beitritts von Japan zum Austauschabkommen des Weltpostvereins herausgegeben. Es soll ihn in Mandschukuo, im Kwantung Pachtgebiet (KLT), der südmandschurische Eisenbahnzone (SMRZ) und in Japan gegeben haben [1]. Mein Exemplar kommt aus 新京 = Hsinking (heute Changchun) der Hauptstadt von Mandschukuo.

Viele Grüße
Volkmar

[1] http://manchukuostamps.com/CommemorativeCancellations.htm
 
volkimal Am: 18.09.2020 18:20:43 Gelesen: 120065# 236 @  
Hallo zusammen,

als Nachtrag noch den Ausschnitt eines Einschreibebriefes, den ich von 10Parale bekommen habe:



Die beiden Briefmarken zur Mandschurisch-japanischen Freundschaft aus dem Jahr 1944 wurden zusammenhängend gedruckt. Die Inschrift der Marken lautet „Japans Wohlstand ist der Wohlstand der Mandschurei“ = 日本之興即滿洲之興 (chinesisch, obere Marke) = 日本の興は満洲の興 (japanisch, untere Marke). Je nachdem, wie ich den Text eingebe ergibt sich anstelle des Wortes Wohlstand auch die Übersetzungen Fortschritt, Erfolg bzw. Aufstieg.



Der Brief wurde am 9.10.11 (mand.) = 09.10.1944 AD in新京中央 = Hsinking-Zentral abgestempelt. Auf der Seite [1] habe ich gerade gesehen, dass die Briefmarken an diesem Tag erschienen sind. Die Angabe 1943 aus dem Michel dürfte falsch sein. Damit handelt es sich um einen Ersttagsstempel. Dazu passt auch der Druckvermerk eines FDC-Herstellers unten links.

Schade, dass es sich nur um einen Briefausschnitt handelt. Der Stempel oben rechts bedeutet Einschreiben. Ein zugehöriger R-Numeratoren-Stempel mit Amtsangabe ist aber auf dem Ausschnitt nicht zu sehen.

Viele Grüße
Volkmar

[1] http://manchukuostamps.com/1944.htm
 
ligneN Am: 20.09.2020 00:57:46 Gelesen: 120021# 237 @  
@ volkimal [#236]

Ja, dieser Satz erschien erst 1944. Das Ausgabejahr im MICHEL sollte berichtigt werden.
 
volkimal Am: 30.10.2020 22:47:31 Gelesen: 115375# 238 @  
Hallo zusammen,

auf Briefen oder Briefmarken aus Thailand sieht man relativ häufig Stempel mit einem Datum nach dem thailändischen Sonnenkalender (Suriyakati-Kalender). Daher will ich in den nächsten Beiträgen die verschiedenen Thailändischen Kalender noch einmal vorstellen und weitere Beispiele zeigen. Dabei sind drei verschiedene Zeiträume zu berücksichtigen.

Ich beginne mit dem Ratana Kosindra Sok (RS), der von 1889 bis zum 20.12.1912 AD in Thailand galt. Nach dem Ratana Kosindra Sok ist das der Zeitraum vom Jahr 108 bis zum Jahr 131 RS. Thailand hatte damals allerdings noch den Namen Siam. Weitere Informationen zu diesem Kalender findet ihr im Beitrag [#60].

Beim Stempeldatum wurden damals häufig die thailändischen Ziffern verwendet. Vor allem bei Auslandspost kommen aber auch Stempel mit lateinischen Ziffern und dem Datum nach unserem Kalender vor. Hier zwei Beispiele:



Die linke Marke (MiNr. 13) erschien am 01.04.1887. Vom Stempel aus Bangkok sind leider nur der Tag und der Monat erkennbar. Die rechte Marke (MiNr. 36) erschien am 09.10.1899. Sie wurde am 22.10.1905 in Korat abgestempelt. Korat ist der Kurzname von Nakhon Ratchasima, der Hauptstadt der Provinz Nakhon Ratchasima in der Nordostregion von Thailand.

Als nächstes eine Briefmarke von derselben Freimarken-Ausgabe aus dem Jahr 1899 mit einem thailändischen Datum:





Das Stempeldatum ist ๗-๓-๒๓ = 7-3-23. Die Jahreszahl ist in diesem Fall zweistellig angegeben. Das Stempeldatum ist also der 07.03.123 RS.

Ausgehend vom thailändischen Datum (RS) ergibt sich die folgende Umrechnung:
01.01. bis 30.09. (RS): Jahr RS + 1781 = Jahr AD , Monat RS + 3 = Monat AD
01.10. bis 31.12. (RS): Jahr RS + 1782 = Jahr AD , Monat RS – 9 = Monat AD
Der Tag stimmt mit unserem Kalender überein.


Jahr: 123 RS + 1781 = 1904 AD, Monat: 3 RS + 3 = 6 AD.
Der Stempel ist also vom 07.03.123 RS = 07.06.1904 AD.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 16.11.2020 09:48:37 Gelesen: 113238# 239 @  
Hallo zusammen,

bei diesem Stempel aus Bangkok ist das Datum gut lesbar.



๒๖-๑๑-๑๒๗ = 26-11-127 RS. Die Jahreszahl ist in diesem Fall dreistellig, also vollständig angegeben. Es gilt also die folgende Umrechnung:

01.10. bis 31.12. (RS): Jahr RS + 1782 = Jahr AD Monat RS – 9 = Monat AD

Jahr 127 + 1782 = 1909 AD, Monat 11 – 9 = 2 (Februar). Der Tag bleibt gleich.
Der Stempel ist also vom 26.02.1909 AD.

Wer Lust hat kann je einmal versuchen, das Datum dieses Stempels umzurechnen:



Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 30.11.2020 12:35:10 Gelesen: 111250# 240 @  
Hallo zusammen,

der Stempel aus dem Beitrag [#239] ist vom ๑๘-๙-๑๒๘ = 18-9-128 RS. Auch bei diesem Stempel ist die Jahreszahl vollständig angegeben. Die Umrechnung zu unserem Kalender ist diesmal:

Jahr 128 + 1781 = 1909 AD, Monat 9 +3 = 12. Der Tag bleibt gleich.
Der Stempel ist also vom 18.12.1909 AD

Bei diesem Stempel vom Postamt กรุงเทพ ที่ ๒ = Bangkok 2 ist weder unser Datum noch das thailändische Datum vollständig zu erkennen. Dennoch lässt es sich ohne weiteres exakt bestimmen.



Man kann im Stempel lesen: -๑๒-๑๒๙ -7-3. Beim thailändischen Datum sind der Monat ๑๒ = 12 und das Jahr ๑๒๙ = 129 RS angegeben. Von unserem Datum sieht man den Tag = 7 und den Monat = 3. Da der Tag bei beiden Kalendern übereinstimmt, muss der Stempel vom ๗-๑๒-๑๒๙ = 7.12.129 RS sein. Bei der Jahreszahl ergibt sich 129 + 1782 = 1911 AD. Der Stempel ist also vom 07.03.1911 AD.

Viele Grüße
Volkmar
 
DERMZ Am: 10.12.2020 19:18:50 Gelesen: 109838# 241 @  
Guten Abend,

ich zeige heute eine Karte aus Myslowitz, heute Mysłowice in Polen. 1913 war Myslowitz noch in deutscher Hand und im Dreikaiserreichseck Deutschland, Österreich, Russland gelegen.



Die Empfängerin war eine begeisterte Ansichtskarten-Sammlerin und ihr Bekannter hat wohl diese Karte in Auftrag gegeben. Jedenfalls wurden eine Marke aus Österreich aufgeklebt und in Szczakowa am 18.9.1913 abgestempelt, danach ging die Reise nach Graniza in Russland, etwa 5 km nördlich gelegen. Auch dort wurde die Karte mit einer örtlichen Briefmarke beklebt und abgestempelt.



Sehr eindrücklich kann man hier zwei verschiedene Stempelformen, zwei verschiedene Kalender und zwei verschiedene Transkriptionen nebeneinander sehen. Österreich führt einen Rost-Ellipsenstempel, den gregoriansichen Kalender (18. September) und die lateinischen Buchstaben, Russland hingegen einen Kreisstempel, den julianischen Kalender (5. September) und die kyrillischen Buchstaben.

Volkmar war so nett und hat mir noch eine entsprechende Karte gefertigt, die die drei Ortschaften bestens darstellt. Herzlichen Dank dafür.



Auch wenn es ein "gemachter" Beleg ist, so finde ich diesen sehr bemerkenswert.

Mit besten Grüßen

Olaf
 
volkimal Am: 13.12.2020 10:18:48 Gelesen: 109652# 242 @  
@ DERMZ [#241]

Hallo Olaf,

vielen Dank fürs Zeigen der Karte vom Dreikaisereck. Das sind schöne Beispiele zum julianischen bzw. gregorianischen Kalender. Schade, dass beim Stempel aus Myslowitz nur das Datum aber nicht der Ort zu erkennen ist.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 13.12.2020 10:35:12 Gelesen: 109650# 243 @  
Hallo zusammen,

beim Thema "China: Schrift übersetzen" habe ich dank Koban die Technik kennengelernt, bei Google die Buchstaben als Handschrift einzugeben. Mit dieser Technik ist es mir jetzt gelungen, den Aufgabeort der Karte aus Thailand aus Beitrag [#61] herauszubekommen. Ich zeige sie hier noch einmal:



Das Stempeldatum ist ๑๒ ๑ ๑๔ = 12 1 14 = 12-1-114 RS = 12.04.1895 AD. Ungewöhnlich finde ich, dass die drei Ziffern ๑ = 1 alle unterschiedlich aussehen.

Die Karte kommt aus สมุทรปราการ = Samut Prakan. Das ist eine Großstadt in der gleichnamigen Provinz im Süden Thailands. Als Küstenstadt liegt Samut Prakan am Golf von Thailand. Ich habe den Namen der Stadt mit "สมทปภการ" zwar zuerst falsch geschrieben, die Google-Suche findet aber auch ähnliche Begriffe und bot sofort "Ergebnisse für สมุทรปราการ" an. Und schon war der Name der Stadt klar.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 25.12.2020 20:57:43 Gelesen: 108030# 244 @  
Hallo zusammen,

am 23. Oktober 1910 starb König Chulalongkorn (Rama V.). Er war von 1968 bis zu seinem Tode, also 43 Jahr lang, König von Siam. Hier sieht man ihn auf zwei Marken aus den Jahren 1887 und 1909.



Zum Nachfolger wurde sein ältester Sohn Vajiravudh (RamaVI.) ernannt. Er ist am 1. Januar 1881 geboren. Die ersten Briefmarken mit seinem Bild erschienen am 15. Oktober 1912:



König Vajiravudh schaffte den Kalender seines Vaters nach nur 23 Jahren wieder ab. Ab 1912 galt ein neuer Kalender. Die neue Jahreszählung basierte auf dem Tod Buddhas im Jahr 543 v. Chr.. Der Jahreswechsel war weiterhin am 1. April (AD). Der neue Suriyakati Kalender (BE) begann mit dem 21.12.1912. 

König Vajiravudh starb am 25.11.1925 AD = 25.08.2468 BE nach nur 13 Jahren im Amt. Sein Nachfolger wurde sein Bruder Prajadhipok (Rama VI). Diese Briefmarke aus dem Jahr 1928 zeigt den neuen König.



Umrechnung des Suriyakati-Kalenders:
01.01. bis 30.09. (BE): Jahr BE - 543 = Jahr AD Monat BE + 3 = Monat AD
01.10. bis 31.12. (BE): Jahr BE - 542 = Jahr AD Monat BE – 9 = Monat AD

Die Briefmarke wurde also im Jahr 2479 BE – 542 = 1937 AD abgestempelt. Bei der Monatsangabe muss 9 subtrahiert werden. Das Stempeldatum ist also der 25.11.2479 BE = 25.02.1937 AD.

Oben im Stempel steht ป. ณ. ก. = G.P.O. und ย่าน = Sektion/Bereich. Das passt zum Text im unteren Bereich: G.P.O. INLAND SECTION. Es ist anzunehmen, dass der Stempel aus der Hauptstadt Bangkok stammt.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 10.01.2021 16:06:13 Gelesen: 105786# 245 @  
Hallo zusammen,

am 2. März 1935 dankte der kinderlose König Prajadhipok (Rama VII) ab. Sein Neffe Prinz Ananda Mahidol wurde im Alter von neun Jahren zum neuen König (Rama VIII) ernannt.



Ananda Mahidol ist 1925 in Heidelberg geboren. Diese Briefmarken mit dem Bild des kindlichen Königs erschienen im Jahr 1941. König Ananda Mahidol hielt sich die meiste Zeit seiner Herrschaft in der Schweiz auf, um seine Ausbildung abzuschließen. Ein Rat aus drei Regenten nahm seine Pflichten stellvertretend für ihn wahr.

Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Thailand zurück. Er unternahm zahlreiche Reisen durch das Land, auf denen er sich über die Landwirtschaft und die Rechtsprechung informierte und gelegentlich Einfluss nahm, um Härten zu mildern und Verbesserungen herbeizuführen.

Am 9. Juni 1946 starb er im Alter von 20 Jahren unter ungeklärten Umständen in seinem Schlafzimmer an Schussverletzungen. Es wird bis heute spekuliert, ob es sich dabei um einen Unfall beim Hantieren mit Handfeuerwaffen, einen Suizid oder einen Mordanschlag handelte.

Während der Regentschaft von Ananda Mahidol gab es eine weitere Angleichung an den gregorianischen Kalender. Im Jahre 2484 BE bzw. 1941 AD wurde der Jahresbeginn vom damaligen thailändischen Premierminister Plaek Phibunsongkhram auf den 1. Januar verlegt. Das wurde erreicht, indem das Jahr 2483 BE nur neun Monate lang war. Es genügt seitdem die Umrechnung Jahr BE -543 = Jahr AD. Tag und Monat sind mit unserem Kalender identisch.





Diese Umrechnung kann man häufiger gebrauchen, denn auch bei der Auslandspost wird häufig der thailändische Kalender bei den Stempeln benutzt. Bei diesem Brief kann man es gut erkennen. Der Brief wurde am 26.11.2517 BE - 543 = 26.11.1974 AD aufgegeben. Oben im Stempel steht ไปรษณีย์กลาง = Central post office, passend dazu die Angabe unten „BANGKOK C.P.O.“



Wie lange der Brief auf dem Seeweg bis zu seinem Ziel in Essen gebraucht hat ist nicht zu erkennen. In Essen angekommen wurde der Brief nach Seefeld in Österreich weitergeschickt. Mit den aufgeklebten Portomarken zu 50 Groschen wurde allerdings kein Nachporto erhoben sondern sie entsprechen der Lagergebühr für einen postlagernden Brief. Ich weiß nicht, ob die Lagergebühr in dem Moment aufgeklebt wurde, als der Brief am Postamt ankam oder dann, wenn als er abgeholt wurde. Der Stempel wurde am 15.4.1975 in Seefeld abgeschlagen, fast 5 Monate nach der Aufgabe des Briefes in Bangkok.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 01.02.2021 14:10:52 Gelesen: 102720# 246 @  
Hallo zusammen,

bei den Maschinenstempeln habe ich schon mehrfach Stempel gefunden, bei denen die Jahreszahl vierstellig angegeben ist. Bei diesen Stempeln fällt natürlich sofort auf, dass es nicht unser Kalender sein kann.





Entsprechend der Frankatur ist der Brief zweimal durch die Stempelmaschine gelaufen. Der zweite Abschlag steht dabei auf dem Kopf. Beide Stempel sind vom 1. Juli 2525 BE, 7 AM (= at morning). Durch Subtraktion von 543 Jahren bei der Jahreszahl ergibt sich das Stempeldatum 01.07.1982 AD.

Der Stempel wurde beim ไปรษณีย์กลาง = Hauptpostamt abgeschlagen. Der Ortsname Bangkok = กรุงเทพมหานคร, kurz กรุงเทพฯ ist nur in lateinischer Schrift angegeben.

Die beiden Sondermarken gehören zu dem Satz „200 Jahre Regentschaft der Chakri-Dynastie“. Sie zeigen König Rama I (1782–1809) bzw. König Rama VII (1935–1946). Die Freimarke zeigt König Rama IX (1946–2016). Die Zahlen in Klammern geben die Zeit ihrer Regentschaft an.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 03.03.2021 22:11:37 Gelesen: 98094# 247 @  
Hallo zusammen,

Ende April letzten Jahres kaufte ich in Indien 3 Briefe mit Stempeldaten nach dem Malayalam-Kalender [1].





Aufgrund von Corona war der Postverkehr zunächst unterbrochen. Der Brief an mich wurde dann am 19.10.2020 aufgegeben.

Er ist heute endlich eingetroffen - etwa 10 Monate, nachdem ich die Belege gekauft habe.

Viele Grüße
Volkmar

[1] Gildebrief 262, Juni 2020, Seite 43ff
 
Wesi Am: 06.03.2021 03:59:14 Gelesen: 97998# 248 @  
@ volkimal [#247]

Ich würde beim Kauf von älteren Belegen aus Indien aufpassen. In Indien gibt es den Antiquities and Art Treasures Act von 1972, dieser verbietet den Export von Kulturgütern, die älter als 100 Jahre sind. Darunter fallen auch Briefmarken.

Sollte der indische Zoll das heraufinden kann es richtig Ärger geben. Es gibt den Fall eines bekannten indischen Händlers, der wegen dem Export billiger Victoriamarken, für ein deutsches Auktionshaus, drei Monate im Gefängnis war.

Grüße
Moritz
 
volkimal Am: 06.03.2021 22:03:02 Gelesen: 97959# 249 @  
@ Wesi [#248]

Hallo Moritz,

das war mir bisher nicht bekannt. Ich will natürlich nicht, dass meinetwegen jemand Ärger bekommt.

Vielleicht ist es besser, wenn Richard die Bilder des Briefes mit dem Namen des Verkäufers aus Beitrag 247 entfernt oder den Namen des Absenders verdeckt.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 12.03.2021 22:11:24 Gelesen: 97284# 250 @  
Hallo zusammen,

diesen Brief habe ich schon einmal beim Thema „Thailand: Echt gelaufene Belege“ vorgestellt. Damals fragte ich „Kann einer von Euch etwas zu dem Zettel auf der Rückseite sagen?“ Heute habe ich andere Möglichkeiten, den Text einzugeben und kann selbst schon etwas dazu sagen.



Der Brief wurde am 10.03.2535 BE – 543 Jahre = 10.03.1992 AD in Na Chaluai = นาจะหลวย aufgegeben. Einen Tag später war er am Ziel in Chanuman = ชานุมาน. 



Amphoe Na Chaluai (PLZ 34280) ist ein Landkreis (Verwaltungs-Distrikt) im Süden der Provinz Ubon Ratchathani. Die Provinz Ubon Ratchathani liegt in der Nordostregion von Thailand, dem so genannten Isan.

Amphoe Chanuman (PLZ 34210)ist ein Landkreis (Verwaltungs-Distrikt) der Provinz Amnat Charoen. Die Provinz Amnat Charoen liegt im östlichen Teil der Nordostregion von Thailand, dem so genannten Isan.

Hier stimmt die heutige Postleitzahl (34210) nicht mit der Postleitzahl im Stempel und bei der Anschrift (37210) überein. Wie das kommt, weiß ich bisher noch nicht. Vielleicht hat sich die Postleitzahl geändert. Zumindest hatte die Church of God Prophecy im Sub District Pa Ko im District Chanuman im Jahr 1992 ebenfalls die Postleitzahl 34210.



Die thailändische Schrift hat mir früher sehr große Probleme bereitet. Durch die vielen Kringel, Häkchen usw. war es mir nicht möglich die Zeichen zu finden. Damals kannte ich die Eingabe als „Handschrift“ beim Google-Übersetzer noch nicht. Mit der Handschrift-Eingabe geht es jetzt viel besser.

Die Zeichen stellen in der Regel kein Problem dar, wenn sie klar zu erkennen sind. Die Übersetzung von Google lässt aber häufig zu wünschen übrig. Dieses sind die ersten drei Zeilen des Aufklebers von der Rückseite:

คืนซองนี้ให้แก่เจ้าหน้าที่ด้วย = Senden Sie diesen Umschlag an die Behörde/Mitarbeiter zurück.
บรรจุธนาณัติเลขที่ 023535 = Geben Sie die Zahlungsanweisungsnummer 023535 an
คําแนะนําสําหรับผัวรับเงิน = Hier kann die Google Übersetzung “Empfehlungen für bezahlte Manager“ nicht stimmen. Leider hat mir das Online Thai-Lexikon [1] in diesem Fall auch nicht weitergeholfen.

Zusätzlich habe ich versucht, den unteren Punkt 5. Zu übersetzen. Das Ergebnis ist:
หากสงสัยประการใด โปรดสอบถามเจ้าหน้าที่จ่ายเงิน หรือนายไปรษณีย์โทรเลขหัวหน้าที่ทําการ
In etwa ergibt sich: “Im Zweifelsfall fragen Sie bitte das Personal oder den Post- und Telegraphenchef.

Welche Bedeutung der Zettel ganz genau hat, ist mir zwar immer noch nicht klar. Um was es sich grundsätzlich handelt, ist aber erkennbar.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.clickthai-online.de/wbtde/woerterbuch.php
Postleitzahlen weltweit findet man z.B. hier: https://postal-codes.cybo.com/
 
DERMZ Am: 14.05.2021 17:14:20 Gelesen: 87646# 251 @  
Österreich führt einen Rost-Ellipsenstempel, den gregoriansichen Kalender (18. September) und die lateinischen Buchstaben, Russland hingegen einen Kreisstempel, den julianischen Kalender (5. September) und die kyrillischen Buchstaben.

Guten Nachmittag,

die unterschiedlichen Kalender sind doch sehr interessant, vor einiger Zeit hätte ich diesen noch keinerlei Beachtung zukommen lassen, so ändern sich die Zeiten.

Nicht verwunderlich, die heutige Karte wurde in Marburg auf die Reise verschickt.



Am 14. Juni 1910 starte die Reise in Marburg, und schon am 4. Juni 1910 war sie in St. Petersburg, rechne ich den julianischen Kalender aus Petersburg in den "Marburger" gregorianischen um, dann ergibt sich ein Ankunftsdatum am 17. Juni 1910. Somit war die Karte innerhalb von 3 Tagen am Zielort.



Beste Grüße Olaf
 
volkimal Am: 16.12.2022 15:31:43 Gelesen: 12535# 252 @  
@ DERMZ [#251]

Hallo Olaf,

eine nette Karte. Hier ein Kartenbrief aus Sankt Petersburg nach Bad Salzungen in Thüringen:







Der Kartenbrief wurde am 4.3.1898 (jul.) = + 12 Tage => 16.3.1898 (greg.) aufgegeben. Nach 3 Tagen hat er am 19.3.1898 das Ziel Bad Salzungen erreicht.
Die Briefmarken sind mit dem Nummernstempel "1" aus St. Petersburg entwertet. Jeder dieser Nummernstempel hatte ein eigenes Muster.

Obwohl der Kartenbrief in Deutsch geschrieben ist, ist er nur sehr schwer zu entziffern. Interessant ist aber die doppelte Datumsangabe "St. P. 4/16 März 98".

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 11.02.2023 15:09:56 Gelesen: 4182# 253 @  
Hallo zusammen,

ich habe vor kurzen 10 russische Ganzsachen-Briefumschläge aus der Zeit von Januar 1898 bis März 1898 bekommen. Alle Briefe wurden in St. Petersburg aufgegeben und gingen an Frau von Basedow nach Mainz.





Alle Marken waren mit dem Petersburger Nummernstempel "6" entwertet und tragen denselben Tagesstempel aus St. Petersburg. Die Beförderungszeit betrug jeweils 2 Tage (soweit die Stempel lesbar waren).



Der obere Brief wurde am 05.02.1898 (jul.) + 12 Tage = 17.02.1898 (greg.) aufgegeben. Er kam schon vormittags am 19.02.1898 in Mainz an.

Viele Grüße
Volkmar
 

Das Thema hat 253 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.