Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Österreich: Private Zudrucke auf Postwertzeichen
Das Thema hat 33 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
obelix.fg Am: 07.07.2008 05:36:56 Gelesen: 34316# 9 @  
@ Richard [#7]

Hallo Richard!

Der Begriff "Zudruck(e)" entspricht keiner philatelistischen Begriffsbestimmung und ist von mir einfach unglücklich gewählt. Ich wollte damit einfach nur die Reklameaufdrucke und die bedruckten Leerfelder auseinander halten.

Philatelistisch richtig müßte die Bezeichnung der von mir im Beitrag [#2] gezeigten Marken wie folgt lauten: Paare mit und ohne Reklameaufdruck. Wobei festzuhalten ist, dass diese Aufdrucke privaten Ursprungs sind.

Die beiden unteren Bilder im Beitrag [#4] zeigen Marken mit anhängenden Leerfeld in Markengröße, die mit Reklame bedruckt wurden. Auch diese Aufdrucke sind privaten Ursprungs. In Österreich werden diese bedruckten Leerfelder allgemein als Allonge bezeichnet.

Diese von privat bedruckten Leerfelder betreffen in der Hauptsache die Dauermarkenserien "Schönes Österreich" und "Stifte und Klöster". Ab Feb. 1990 werden die Leerfelder, die nicht mit mit Bogenwertzählern bedruckt sind, direkt bei der jeweiligen Neuauflage mit Posteigenwerbung bedruckt. Bei der Dauermarkenserie "Stifte und Klöster" sind das die Leerfelder am rechten Bogenrand, bei allen folgenden Dauermarkenserien bis einschließlich der Dauermarkenserie "Ferienland Österreich" sind das die Leerfelder am Bogen Unterrand. Diese bedruckten Leerfelder werden auch im MICHEL-Österreich-Spezial gelistet und bewertet.

Anbei noch je ein Bild mit privat bedruckten Leerfeldern(Allongen) der Dauermarkenserie "Stifte und Klöster" und ein Bild mit Posteigenwerbung bedruckten Leerfeldern (Allongen).

Schöne Grüsse aus Graz, Franz




 
- Am: 29.07.2008 13:09:03 Gelesen: 34230# 10 @  
In der neuesten MICHEL-Rundschau hat die Redaktion die Katalogisierung des Blocks 36 I zurückgenommen mit der Bemerkung: "Der in MiR 7/08 katalogisierte Block 36 I entfällt, da der Aufdruck privaten Ursprungs ist." Da sage noch einer, daß die MICHEL-Redaktion nicht lernfähig ist!

Auf meine zweimalige Email-Anfrage an die australische Briefmarkenfirma, die den Aufdruck vorgenommen hat, habe ich keine Antwort erhalten. Dies verwundert mich nicht, da die Internetseite des Hauses zuletzt im Jahr 2006 aktualisiert worden ist. Da hatten sie wohl mal jemand, der sich damit auskannte.
 
Mozart Am: 04.01.2012 21:46:32 Gelesen: 32322# 11 @  
Heute konnte ich bei einer Auktion einge Stücke für meine Sammlung "Allongen - Schönes Österreich" erwerben:
Als erstes möchte ich euch vier 6-er Streifen vorstellen:

20 Groschen Marke, 6-er Streifen vom Eckrand links oben und links unten mit Allongen: "Heiliges Jahr 1983"




50 Groschen Marke, 6-er Streifen vom Eckrand links oben mit Allongen: "Katholiken Tag 9. - 11. September 1983"



1 Schilling Marke, 6-er Streifen vom Eckrand links oben mit Allongen: "Papstbesuch in Österreich 10. - 13. September 1983"



Beste Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 05.01.2012 16:09:47 Gelesen: 32273# 12 @  
Liebe Forumler

Heute möchte ich eine weitere Errungenschaft vorstellen.

1 Schilling Marke vom Eckrand rechts unten mit Allongen 100. Geburtstag Guido Pirquet und dessen Fahrtroute zur Venus.



Guido Freiherr von Pirquet (* 30. März 1880 in Hirschstetten bei Wien; † 17. April 1966 in Wien) war ein österreichischer Pionier der Raketentechnik. Er veröffentlichte mehrere Flugbahnberechnungen für Weltraummissionen.

Im Gegensatz zu seinem sechs Jahre älteren Bruder, dem späteren Universitätsprofessor für Kinderheilkunde Clemens von Pirquet, entschied sich Guido von Pirquet für einen technischen Studiengang und studierte Maschinenbau in Wien und Graz. Er war Mitglied des Vereins für Raumschiffahrt und 1926 einer der Mitbegründer der Österreichischen Gesellschaft für Weltraumforschung. Im Jahr 1928 veröffentlichte er seine Berechnungen über Flugbahnen für Raumsonden zu Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Die Flugbahn zur Venus wurde 1961 exakt verwirklicht. Ebenfalls 1928 führte er Berechnungen zur Dimensionierung einer Rakete für einen bemannten Flug zum Mars aus. Dabei kam er zu dem Schluss, dass ein Flug von der Erdoberfläche einen nicht realisierbaren Aufwand darstellt und dass eine bemannte Raumstation in einer Umlaufbahn um die Erde für dieses Projekt als Basis nötig ist. Ein Krater des Mondes ist nach Pirquet benannt.

Beste Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 06.01.2012 10:09:43 Gelesen: 32237# 13 @  
Passend zur Schi Saison möchte ich noch folgende Allongen aus meiner Sammlung zeigen:



2,50 Schilling Marke, Ober- & Unterrand, St. Lambrecht 7.- 8. März 1980, 6. österr. Post Schi Meisterschaften im Olympiajahr 1980

Beste Sammlergüsse
Mozart
 
Potato Am: 07.01.2012 18:40:45 Gelesen: 32168# 14 @  
Eine kann ich auch beisteuern:


 
Mozart Am: 07.01.2012 20:14:31 Gelesen: 32155# 15 @  
Servus Potato,

ein nettes Exemplar! Würde gut in meine Sammlung passen. Heute möchte ich euch Eckrandstücke mit Allongen zeigen.

2,50 Schilling Marke und 4 Schilling Marke, 1919 - 1979, 60 Jahre BSV "Wien".



Beste Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 14.01.2012 13:53:10 Gelesen: 32028# 16 @  
Allongen zum Thema Weltraum-Philatelie:



Beste Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 30.10.2013 16:08:45 Gelesen: 29340# 17 @  
Liebe Sammlerfreunde,

einige von euch kennen ja meine Leidenschaft für Allongen (bedruckte Zierfelder) bei der Dauermarkenserie "Schönes Österreich". Diese Leidenschaft dürfte mittlerweile auch viele Sammler ergriffen haben, ich beobachte bei Internetauktionen steigende Preise.

Das hier gezeigte Stück ging gestern für über 20 € über den Ladentisch.



Ich finde ein stolzer Preis für eine Dauermarke, oder wie seht ihr das?

Herzliche Grüsse
Mozart
 
Wachauer Am: 31.10.2013 23:49:58 Gelesen: 29295# 18 @  
@ italiker [#1]

Das Thema ist zwar schon "in die Jahre gekommen", aber ich zeige hier den Pfadfinderblock mit Privataufdruck, von dem im ersten Beitrag die Rede ist:



Herzliche Sammlergrüße
Gerhard
 
Mozart Am: 01.11.2013 15:12:24 Gelesen: 29260# 19 @  
Auch der Rekozettel Sammlerverein aus Wien bediente sich den Leerfeldern!



Was es mit der Spende auf sich hatte, weiß ich allerdings nicht genau. Ich verstehe es bis jetzt so, wenn man eine der Marken kaufte, kam eine Spende von 10 Schilling dem Sammlerverein zu Gute. Sollte ich falsch liegen und jemand mehr wissen, bitte ich um Hinweise.

Herzliche Grüsse
Mozart
 
Mozart Am: 02.11.2013 16:25:41 Gelesen: 29232# 20 @  
@ Potato [#14]

Hallo Potato,

solltest du hier noch mitlesen, ich habe großes Interesse an dem von dir gezeigten Exemplar!

In der Zwischenzeit noch etwas aus meiner Sammlung:



Herzliche Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 03.11.2013 23:32:30 Gelesen: 29188# 21 @  
Ohne Worte.



Beste Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 07.11.2013 22:37:57 Gelesen: 29107# 22 @  
Im Weissen Rössl am Wolfgangsee,
Dort steht das Glück vor der Tür,
und ruft dir zu: "Guten Morgen,
tritt ein und vergiß deine Sorgen!"
Und mußt du dann einmal fort von hier,
tut dir der Abschied so weh;
dein Herz, das hast du verloren
im Weissen Rössl am See!



Herzliche Grüße
Mozart
 
Mozart Am: 16.11.2013 01:27:28 Gelesen: 28985# 23 @  
Reco-Ortsbrief Wien, gelaufen am 18.4.84.

Portogerecht frankiert, 4,50 Schilling bis 20g plus 15 Schillinge für den Reco Zuschlag.



Beste Sammlergrüße
Markus alias Mozart
 
Cantus Am: 14.12.2017 02:21:35 Gelesen: 20015# 24 @  
Bei der Dauerserie "Schönes Österreich" gibt es eine Vielzahl von Allongen, die gelaufen zusammenzutragen dürfte aber sehr schwer sein, denn es ist davon auszugehen, dass die meisten Anhängsel beim Ablösen abgetrennt worden sind. Hier ist so ein Beispiel, allerdings noch auf Brief, verwendet am 5.5.1973.



Viele Grüße
Ingo
 
Martinus Am: 02.04.2025 17:10:07 Gelesen: 1370# 25 @  
aus der Wunderkiste

Ich habe am Wochenende eine Wunderkiste für einen guten Zweck gekauft - 2 Alben mit postfrischen Marken - Uno, Österreich, Schweiz, Aland etc. war da drin und dann diese hier,

Ich habe mir gedacht, die zeig ich Euch mal! Findet man wohl nicht mehr so oft?



mit Sammlergruß Michael
 
Richard Am: 03.04.2025 22:20:24 Gelesen: 1311# 26 @  
@ Martinus [#25]

Hallo Michael,

was / wo ist der private Zudruck auf den Österreich Marken und woher weisst Du dass er nicht amtlich war ?

Schöne Grüsse, Richard
 
DL8AAM Am: 03.04.2025 23:53:22 Gelesen: 1298# 27 @  
@ Richard [#26]

Das sind die 'postalischen' Zudrucke, die das 'private Zudruckwesen' damals, d.h. so um das Jahr 1990 (?), ausgetrocknet haben, siehe [#9].

Womöglich war das sogar eine direkte Reaktion der Post auf dieses Tun? Würde dann sogar zum Thema passen, die Frage ist (kann ich als Nicht-Österreicher nicht beantworten), wie lange diese postalischen Freifeldentwertungen durch die Post durchgeführt wurden (bis "heute"? Oder nur solange bis keiner in AT mehr die Idee der kommerziell-privaten Zudrucke auf staatlich-amtlichen Ausgaben verfolgte ?). Dieses Zudruckwesen war mal eine richtige Marotte "da unten", aber mit genug zeitlichem Abstand wird das philateliegeschichtlich heute sogar wieder interessant. Why not?, zumindest solange Nichts-$$$ mehr im Tagestakt nachkommt. Siehe ja auch Ras-al-Khaimah, Ajman und seine Dependencen usw., sowas sammelt man ja auch wieder ganz gerne, 'für'n Groschen' den Jahrgang. ;-)

Beste Grüße
Thomas
 
BANANA60 Am: 04.04.2025 10:00:31 Gelesen: 1250# 28 @  
@ Richard [#26]
@ DL8AAM [#27]

Seit Februar 1990 werden die Leerfelder der Dauermarken-Ausgabe "Stifte und Klöster" sowie "Kunstwerke aus Stiften und Klöstern" als Postwerbung mit Emblemen der Post (Posthornrosette bzw. Posthornsymbol) jeweils in der Farbe des Markenrahmens bedruckt.

Liebe Grüße
Harald
 
DL8AAM Am: 04.04.2025 12:59:36 Gelesen: 1230# 29 @  
@ BANANA60 [#28]

Besten Dank. So etwas habe ich mir schon gedacht, seit den 1990ern sieht man (zumindest hier in D auf dem "Sieger-Markt") im Prinzip ja keine (...) aktuellen Zudrucke mehr. Dieses Zudruckwesen hat die Post mit ihrer Eigenwerbung bzw. den Schmucklogos somit nachhaltig "ausgetrocknet", zumindest in der 'alten Masse' (Frage nach AT: Gibt es noch immer solche Zudrucke? ggf. auf 'jeder zweiten' Briefmarken? oder auf Nichtdauermarkenausgaben, falls es dort überhaupt entsprechende Freifelder geben sollte?).

Wie war die (offizielle?) Position der Post damals zu diesem Zudruckwesen? Geduldet war es wohl, ja, aber mit oder ohne Zähneknirschen? Hat die Post hier ggf. sogar bedingt selbst mitgemacht? Bedruckte Briefmarken wurden ja damit entwertet, das könnte damals der Post u.U. positiv entgegegen gekommen sein?

Gibt es (Online-) Literatur zu diesem post- bzw. philamarkt-"historischen" Thema?

Wie geschrieben, mit genug zeitlichem Abstand kann "sowas" Abgeschlossenes inwzischen ja auch wieder ein gewisses (Randgebiets) Retro-Interesse wecken. ;-)

Beste Grüße
Thomas
 
BANANA60 Am: 04.04.2025 17:05:04 Gelesen: 1208# 30 @  
@ DL8AAM [#29]

Die hier gezeigten "Posthornrosetten" waren nur Eigenwerbung der Post.

Heute gibt es dies nicht mehr. So richtig angefangen hat es mit der Serie "Schönes Österreich" so Mitte der 1970er. Dort hat die Post begonnen, die aus Drucktechnischen Gründen weiß gebliebenen Randfelder an Sammlervereine, Verlage usw. gegen Bezahlung zu Werbezwecken zur Verfügung zu stellen.

Die Menge der unterschiedlichen Aufdrucke wird sich im mittleren dreistelligen Bereich bewegen. Dazu kommen aber auch noch oftmals, von diesen wieder, verschieden Wertstufen.

Aus der Literatur sind mir auch 16 Sondermarken bekannt, wo das ebenfalls vorkam.

Gesucht sind diese vorwiegend von Heimat- und Motivsammlern. Erreichen auf Ebay-Auktionen, für diese an sich unverkäufliche Massenware, oft ganz nette Preise, da die Auflagezahlen sich doch sehr in Grenzen hielten.

Literatur: Im Austria-Nettokatalog sind sehr viele davon aufgeführt. Ist aber nicht komplett, da offensichtlich nicht alle zur Vorlage kamen.

Liebe Grüße
Harald
 
asmodeus Am: 05.04.2025 09:48:36 Gelesen: 1116# 31 @  
Habe diese Allongen mit dem Aufdruck " Reine Luft Reines Wasser Umweltschutz ist Selbstschutz" und eines mit dem Austria Netto Spezialkatalog.

Was diese Briefe wert sind- keine Ahnung!




 
BANANA60 Am: 05.04.2025 10:30:42 Gelesen: 1107# 32 @  
@ asmodeus [#31]

Sehr schöne Belege mit dem "brühmtesten" Allongen-Aufdruck.

Die Serie "Schönes Österreich" wird recht gerne gesammelt. Wenn man 2 findet die sich dafür interessieren wären schon an die 25,- Euro je Beleg möglich.

Liebe Grüße
Harald
 
asmodeus Am: 05.04.2025 10:43:36 Gelesen: 1104# 33 @  
@ BANANA60 [#32]

Danke für die Einschätzung!
 

Das Thema hat 33 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.