Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv: Energieerzeugung / Energiegewinnung
Das Thema hat 182 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
EdgarR Am: 04.11.2022 17:17:40 Gelesen: 12711# 158 @  
@ opti53 [#157]

Hallo Thomas,

so ungewöhnlich ist die senkrechte Anordnung vom Turbinensatz unten und Generator senkrecht darüber eigentlich nicht. Bei Wasserkraftwerken mit mittlerer bis eher kleiner Zulaufhöhe ist diese Anordnung sogar eher die Regel.

Die Turbinen sind dann entweder Francis- oder Kaplan-Turbinen (oder Abwandlungen von diesen). Die schlaue Wikipedia erklärt die und ihre Anwendungsbereiche sehr anschaulich.

Und da die großen Flusskraftwerke in der (ehem.) Tschechoslowakei meist kein furchtbar hohes Nutzgefälle hatten ist die Marke schon ganz OK so.

Phile Grüße
EdgarR
 
opti53 Am: 04.11.2022 18:17:22 Gelesen: 12703# 159 @  
@ EdgarR [#158]

Hallo EdgarR,

vielen Dank für die Aufklärung. Ich bin halt von Haus aus Nachrichtentechniker. Aber das Schöne an diesen Motivmarken ist, dass man da viel lernen kann, wenn man sich mit der Darstellung näher befasst.

Viele Grüße

Thomas

Das "Phile Grüße" gefällt mir. Hast Du da ein Copyright drauf?
 
EdgarR Am: 04.11.2022 19:12:00 Gelesen: 12698# 160 @  
@ opti53 [#159]

"Das "Phile Grüße" gefällt mir. Hast Du da ein Copyright drauf?" - Nein. Denn:

Denn das ist alles nur geklaut (eo eo)
Das ist alles gar nicht meine (eo)
Das ist alles nur geklaut (eo eo)
Doch das weiss ich nur ganz alleine (eo)
Das ist alles nur geklaut, und gestohlen, nur gezogen, und geraubt
Entschuldigung, das hab ich mir erlaubt

Dennoch: Phile Grüße!

[Die Redaktion hat nach der Meinung der Prinzen gefragt:

" https://www.youtube.com/watch?v=yMR45cZbvDw "]
 
opti53 Am: 05.11.2022 16:54:28 Gelesen: 12622# 161 @  
Hallo,

zur Energieerzeugung gehören nicht nur Stauseen, Windräder etc., sondern auch Generatoren, die letztlich den Strom erzeugen. Ein solches Teil hatte ich schon in [#157] gezeigt. Nun werden wir noch etwas technischer mit einem vom Italiener Pacinotti 1863 konstruierten Generator mit einem Ringanker. Pacinotti fand aber bei der Fachwelt kaum Gehör, und so wurde letztlich Zenobe Gramme 1871 als Erfinder des Ringankers bekannt. Allerdings hatte Siemens schon 1856 mit dem wesentlich einfacheren Doppel-T-Anker die Prinzipien aufgezeigt.

Die Marke von Italien aus dem Jahr 1962 zu 50. Todestag von Pacinotti (miNr 1120) ist zwar nicht das schönste Exemplar, aber eine bessere habe ich nicht:



Viele (oder doch Phile ?) Grüße

Thomas
 
jmh67 Am: 05.11.2022 17:00:14 Gelesen: 12620# 162 @  
Erdöl ist eigentlich zu schade zum Verbrennen, dient aber doch als Rohstoff für diverse Kraftstoffe. Hier ein Freistempel der Deutschen Erdöl-AG:


 
bedaposablu Am: 05.11.2022 19:46:05 Gelesen: 12604# 163 @  
Hallo miteinander:



Absenderfreistempel mit Werbung für SONNENKRAFT, dh. Sonnenkraft GmbH, einer Firma für Solaranlagen- und Photovoltaik-Systeme

Hauptsitz: Sonnenkraft GmbH, Solarstrasse 1, A-9300 St. Veit/Glan mit Vertriebsniederlassung in Deutschland. Absendeort leider unbekannt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
opti53 Am: 06.11.2022 11:55:12 Gelesen: 12507# 164 @  
Hallo,

die Weiterentwicklung des Generators gelang Werner von Siemens mit der Realisierung des elektrodynamischen Prinzips. Dabei bewegt sich der rotierende Anker nicht in einem Magnetfeld von Dauermagneten, sondern erzeugt dieses Magnetfeld selber.

Dies ist sehr schön auf der Ausgabe Bund MiNr 522 von 1966 dargestellt:



Allerdings hat Siemens das Prinzip erst am 17.Jan 1867 in der Berliner Akademie der Wissenschaften vorgestellt. Es gab aber zu dieser Zeit schon andere Wissenschaftler, die Ansätze für das elektrodynamische Prinzip erkannt hatten. Das Thema lag also irgendwie "in der Luft", wie man so sagt.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 07.11.2022 13:49:13 Gelesen: 12424# 165 @  
Hallo,

1959 brachte Schweden eine Marke anlässlich 50 Jahre staatliche Kraftwerke heraus (MiNr 446):



Vattenfall ist heute als Energiekonzern bekannt. 1909 wurde in Schweden eine königliche Wasserfall-Kommission („Kungliga Vattenfallstyrelsen“) eingesetzt mit dem Ziel, Strom aus Wasserkraft zu gewinnen. Darauf nimmt die Marke Bezug. Dargestellt ist ein Portalmast. Die weißen Flächen sollen vielleicht Wolken darstellen.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 08.11.2022 14:12:12 Gelesen: 12363# 166 @  
Hallo,

Wasserkraftwerke mit Staudamm sind gern gesehene Motive auf Briefmarken, wie man in diesem Thema sehr schön sehen kann. 1979 brachte Ungarn eine Serie aus Anlass des 30-jährigen Bestehens des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon) heraus. Dazu gehört auch MiNr 3352:



Laut Katalog ist eine 750 kV-Leitung des Lenin-Wasserkraftwerkes zu sehen. Offenbar handelt es sich um den Staudamm auf dem Dnjepr in Saporoschje in der Ukraine. Das ist wohl der Staudamm, von dem im Falle einer Zerstörung eine große Gefahr ausgeht. Diese Marke ist also überraschend aktuell.

Viele Grüße

Thomas
 
opti53 Am: 09.11.2022 11:12:26 Gelesen: 12248# 167 @  
Hallo,

auf der MiNr 270 aus der Volksrepublik China von 1955 geht es um Elektrizät als ein Beispiel für die Festlegungen im Fünfjahresplan:



Was genau dargestellt ist, kann ich nicht sagen, da der Katalog nicht näher informiert und ich Chinesisch nicht lesen kann. Auf jeden Fall sieht man mal wieder Portalmasten, die bei uns kaum eingesetzt werden, da sie einen höheren Flächenbedarf haben.

Viele Grüße

Thomas
 
Pepe Am: 09.11.2022 18:13:23 Gelesen: 12199# 168 @  
@ opti53 [#167]

Hallo Thomas,

im Hintergrund ein Kraftwerk, im Vordergrund die Hochspannungstrasse. Überschrift: Energieerzeugung-Energietransport. Interessant sind die weltweit unterschiedlichen Bauformen der Stahlmasten für die Freiluftleitungen.

Ich zeige mal einen grafisch gelungenen Satz aus Rumänien, achte auf dem Hochspannungsmast.



Rumänien, 2009 06 02, Mi 6362, Temeswar: elektrische Straßenbeleuchtung 1884, elektr. Straßenbahn 1884, Mi 6363, Beginn Erdgasförderung, Gaslaterne



Mi 6364, Wasserkraftwerk ´Eisernes Tor`, Hochspannungsmast. Alle drei Marken sind mit gleichen Nebenfeldern in 10er Bogen erschienen. Einen Block mit Heißfoliendruck auf dem Blockrand gibt es ebenfalls. Den würde ich gerne mal sehen.

Nette Grüße Pepe
 
Seku Am: 10.11.2022 12:39:36 Gelesen: 12092# 169 @  
Sowjetunion 1946 - «Geben wir dem Land 500 Millionen Tonnen Kohle im Jahr !»



Mi.-Nr. 1068

Ich wünsche einen schönen Tag.

Günther
 
bedaposablu Am: 11.11.2022 17:54:36 Gelesen: 11988# 170 @  
Hallo miteinander!



Absenderfreistempel der Firma Yello Strom GmbH, natürlich auf gelben Briefumschlag, aus Köln. [1]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Yello_Strom
 
Angelika2603 Am: 20.11.2022 10:16:37 Gelesen: 11623# 171 @  
Moin

ein Stempel aus Malente mit zwei Windräder. Firma KSK.



Viele Grüße
Angelika
 
Seku Am: 30.12.2022 21:49:03 Gelesen: 9718# 172 @  
Surinam 1965 - Eröffnung des Kraftwerks Brokopondo [1]



Bauxit-Abbau in Moengo [2] / Alaun Werk in Paranam [3] / Wasserkraftwerk in Afobaka [4] / Aluminiumschmelzereien in Paranam [3]

Mi.-Nr. 563 - 566

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Brokopondo-Stausee
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Moengo
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Paranam
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Afobaka
 
Christoph 1 Am: 01.01.2023 21:49:43 Gelesen: 9694# 173 @  
@ Christoph 1 [#62]
@ Christoph 1

Hallo zusammen,

vor über fünf Jahren hatte ich hier im Thema den Serienstempel zum Energiesparmonat Oktober 1979 vorgestellt. Heute konnte ich einen neuen Ort aufspüren, an dem dieser Serienstempel zum Einsatz kam:

Rheda-Wiedenbrück



Insgesamt habe ich in meiner kleinen Dokumentation über diesen Serienstempel jetzt 83 verschiedene Verwendungsorte mit 95 verschiedenen Stempelgeräten erfasst. Da ist also in den letzten fünf Jahren einiges hinzu gekommen, im September 2017 hatte ich 72 Orte mit 79 verschiedenen Stempelgeräten registriert. Allerdings wurde der Stempel (laut Bochmann) in 151 Orten eingesetzt. Es besteht also noch weiter Forschungsbedarf.

Viele Grüße
Christoph
 
Manne Am: 06.02.2023 09:08:42 Gelesen: 8481# 174 @  
Hallo,

ich zeige eine Karte vom 23.07.1949 an die Fa. Palmtag in Schwenningen.

Hierauf ist der Fa. ein Stromkontingent von 2000 kWh zugewiesen worden.

Könnte auch in die heutige Zeit passen.



Gruß
Manne

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Alliierte Besetzung Französische Zone Bedarfsbelege"]
 
GSFreak Am: 02.03.2023 09:59:45 Gelesen: 7774# 175 @  
Hallo zusammen,

ich zeige hier noch einen Reichspost-Stempel, der relativ selten ist. Maschinenstempel KIEL 1 auf einem Faltbrief vom 10.11.1945 mit Werbeeinsatz "SPART STROM / GAS / KOHLE". Der Text betrifft dann auch zufällig u.a. den Stromverbrauch und Kohlebedarf.



Beste Grüße
Ulrich

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich: Reichspost Stempel nach 1945 verwendet" / auch nach 78 Jahren ein aktuelles Thema]
 
volkimal Am: 09.03.2023 15:37:03 Gelesen: 7728# 176 @  
Hllo zusammen,

eine Karte mit einem Stempel aus Nachterstedt über Aschersleben vom 7.5.1958:



Stempel "Mehr Kohle für den Frieden" mit Abbildung einer Industrieanlage. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Nachterstedt Braunkohle gefördert, anfangs untertage in der Grube Concordia und später im Tagebau. Eine Brikettfabrik wurde 1888 errichtet, 1914 ein Kraftwerk.

Interessant finde ich das Datum, dass in ein Brikett eingefügt ist. Für mich ist es aber kein "Brikettsteg" sondern ich zähle das Brikett mit zur Abbildung.

Viele Grüße
Volkmar
 
Angelika2603 Am: 28.04.2023 07:36:22 Gelesen: 6400# 177 @  
Das VEB Energiekombinat war in der Hermann-Matern-Straße in Berlin [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Matern

[Beitrag auf Wunsch von christoph verschoben aus dem Thema "Motiv: Deutsche Geschichte und Politik"]
 
becker04 Am: 12.05.2023 07:02:58 Gelesen: 6023# 178 @  
Guten Morgen,

von mir heute wieder einmal zwei 150 Jahre alte Stempelabschläge. Aus Radevormwald und Gottesberg, heute Boguszów-Gorce in Polen. Der Gottesberger ist ohne Jahreszahl, darum zeige ich auch die Rückseite der Postkarte.





Viele Grüße
Klaus

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Stempel heute vor 100, 150, 200 Jahren usw." / Schlesische Kohlenwerks AG]
 
wajdz Am: 12.07.2023 15:43:42 Gelesen: 3891# 179 @  
Nigeria MiNr 274IIY, 1974-06



Nigeria verfügt über eines der größten Gasvorkommen der Welt, etwa fünf Billionen Kubikmeter, mit einer Förderkapazität von 85 Milliarden Kubikmeter pro Jahr [1].

Nach dem Ausfall der russischen Gasimporte macht ein Mega-Projekt im westafrikanischen Nigeria von sich reden. Algerien, Niger und Nigeria haben sich auf den Bau einer mehr als 4000 Kilometer langen, milliardenschweren Trans-Sahara-Gaspipeline (auch NIGAL) geeinigt. Nach ihrer Fertigstellung soll die Pipeline laut Medienberichten bis zu 30 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr nach Algerien transportieren, wo sie an das bestehende Netz nach Europa eingespeist wird.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.dw.com/de/erdgas-f%C3%BCr-europa-afrika-r%C3%BCckt-nach/a-61006246
 
wajdz Am: 19.07.2023 22:17:47 Gelesen: 3479# 180 @  
@ wajdz [#22]

Erfolge des sozialistischen Aufbaus · Bau der Ferngasleitung „Freundschaft“

Tschechoslowakei MiNr 2288, 28.10.1975



Der RGW (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe), eine internationale Organisation von sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion, entstand 1949 als sozialistisches Pendant zum Marshallplan.

Aufbauend auf der Abhängigkeit kleinerer Mitgliedsländer von Erdgas- und Erdöllieferungen aus der Sowjetunion gelang es den RGW-Staaten, ein Netz von Pipelines über die östliche Hälfte des europäischen Kontinents zu spannen, über das am Ende auch westeuropäische Länder beliefert wurden.
·
MfG Jürgen -wajdz-
 
Nordluchs Am: 27.07.2023 08:43:32 Gelesen: 2881# 181 @  
Hallo zusammen,

ergänzend zum Beitrag [#17] stelle ich zusätzlich einen Absenderfreistempel der Gemeinde Edertal ein. Dieses gelungene Klischee gehört einfach hierher. Die Erklärung zur Edertalsperre hat Jürgen -wajdz- ja in seinem Beitrag schon ausgeführt. Zusätzlicher Hinweis: Dies ist keine Francotyp sondern eine Hasler!



3593 EDERTAL 1, GEMEINDE EDERTAL -Mit dem schönen EDERSEE-

Viele Grüße
Hajo
 
Angelika2603 Am: 19.09.2023 10:23:00 Gelesen: 335# 182 @  
Ein Beleg aus Wien von der International Atomic Energy Agency [1]



Viele Grüße
Angelika

[1] https://www.iaea.org
 

Das Thema hat 182 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.