Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Deutschland ab 1945: Bebilderte Werbung auf Briefumschlägen und Postkarten
Das Thema hat 213 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
GSFreak Am: 07.02.2023 21:59:28 Gelesen: 8728# 189 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Ortsbrief vom 11.08.1947 aus Hamburg-Harburg 2 nach Hamburg, dortiger Ankunftstempel vom 12.08.1947. Der R-Zettel stammte ursprünglich von Hamburg-Harburg 4. Die "4" ist durchgestrichen und eine "2" daneben geschrieben. Absender ist die Konditorei und Cafe Ernst Mathewes. Ein Bild der Fensterfront des Cafes ist über den Absenderangaben zu sehen.

Der Brief ist portorichtig: 16 Rpf. Ortsbrief und 60 Rpf. Einschreibegebühr.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 09.02.2023 21:49:09 Gelesen: 8704# 190 @  
Hallo zusammen,

hier ein barfrankierter Brief vom 29.09.1945 aus NAUMBURG (SAALE) 1 nach Erfurt. Absender ist die Mitteldeutsche Landbedarfs-Gesellschaft Ernst Thiele in Naumburg. Über den Absenderangaben findet sich eine Ährengarbe mit Sense. Der Freivermerk "Gebühr bezahlt" ist die Abb. 2080 im Richter-Handbuch.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 11.02.2023 18:44:07 Gelesen: 8676# 191 @  
Hallo zusammen,

hier ein portorichtiger R-Fernbrief (84 Rpf.) vom 17.09.1946 aus Nürnberg 15 nach Ansbach, dortiger Ankunftstempel (10a) ANSBACH (MITTELFR) 2 vom 19.09.1946. Der Abgangsstempel von NÜRNBERG 15 ist entnazifiziert und der R-Zettel stammt vom Postamt Nürnberg 9, das geschlossen worden war: die "9" ist mit einer "15" überstempelt. Absender ist der Optiker Pöhn aus Nürnberg S, der mit einem Brillenträger-Kopf wirbt.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 12.02.2023 16:09:37 Gelesen: 8665# 192 @  
Hallo zusammen,

hier ein portorichtiger R-Beleg (84 Rpf.) vom 12.10.1946 aus MAGDEBURG 8 nach Reutlingen, dortiger Ankunftstempel (14) REUTLINGEN 1 vom 18.10.1946. Absender ist ein Robert Steindorff (früher in einer Firma für u.a. Getreidehandel), deren Umschlag er hier genutzt hat. Die Specialität der Firma war BRAU-GERSTE, wie es durch zusätzliche 5 Getreideähren symbolisiert wird.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 15.02.2023 13:22:23 Gelesen: 8650# 193 @  
Hallo zusammen,

hier ein barfrankierter Beleg (Fernbrief) vom 02.05.1946 aus KIRCHHEIMBOLANDEN ins rd. 40 km südlicher gelegene Neustadt/Haardt (heute Neustadt a. d. Weinstr.). Der Freivermerk entspricht der Abb. 2305 im Richter-Handbuch, nur ist dieser Gummistempel auf dem Beleg schon deutlich gequollen. Absender ist der Bürgermeister der Stadt Kirchheimbolanden. Der Bürgermeister macht zwar keine Werbung. Aber über der Absenderangabe findet sich plakativ das interessante Wappen von Kirchheimbolanden. Ich wollte den Beleg nicht bei "Wappem" oder bei "Schwein gehabt" einstellen, da es um einen Absendervermerk handelt und daher eigentlich nicht zu der Thematik zählt.



Beste Grüße
Ulrich
 
epem7081 Am: 23.02.2023 14:21:29 Gelesen: 8592# 194 @  
Hallo zusammen,

mit dem Einschreiben vom 10.6.1963 aus BERLIN N 54 rückt die Deutsche Stahl- u. Metall Handelsgesellschaft mbH ihr Tätigkeitsfeld mit einem schwebenden Stahlträger optisch ins Bild.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
GSFreak Am: 21.03.2023 15:26:17 Gelesen: 8135# 195 @  
Hallo zusammen,

hier ein Beleg, der von Leinzell (Absenderangabe) über SCHWÄBISCH GMÜND (Abgangsstempel vom 14.11.1947) nach Frankeich verschickt wurde. Portorichtig freigemacht mit einer EF 50 Rpf. 1. Kontrollratserie. Die ALBERT HAASE Wirknadelfabrikation hatte als Schutzmarke eine Art Wappen mit einem Hasen (nachvollziehbar) und einem Wasserrad im Hintergrund. Ich vermute, dass die Fabrik durch eine Mühle an dem Flüsschen Lein mit Energie versorgt wurde. Weiß da einer von den Lesern Genaueres? Im Internet habe ich auf die Schmelle nichts dazu gefunden.



Beste Grüße
Ulrich
 
axelotto Am: 22.03.2023 07:26:02 Gelesen: 8120# 196 @  
Morgen,



man lernt nie aus, Grossobuchhandlung ... habe ich noch nie gehört [1].

Eine Form des Zwischenbuchhandels, die kleinere Firmen beliefert und ihnen damit den direkten Verkehr mit den Verlagen abnimmt.

Gruß Axel

[1] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110956160.668/pdf
 
axelotto Am: 23.03.2023 06:13:31 Gelesen: 8096# 197 @  
Morgen,



1898 fand mit der Transport-Genossenschaft zu Berlin (TGB) [1] der erste genossenschaftliche Zusammenschluss in der Partikulierschifffahrt statt – ein Vorläufer der heutigen DTG.

Gruß Axel

[1] https://dtg-eg.de/unternehmen/historie/#:~:text=1898%20fand%20mit%20der%20Transport,ein%20Vorläufer%20der%20heutigen%20DTG.
 
GSFreak Am: 04.04.2023 11:09:43 Gelesen: 7928# 198 @  
Hallo zusammen,

hier ein portorichtiger R-Firmenbrief vom 03.01.1948 aus Ramelsloh über Hamburg-Harburg nach Berlin N58, rückseitig dortiger Ankunftstempel vom 04.01.1948. Absender ist der Friseurmeister Wilhelm Pape, der über seinen Absenderangaben mit zwei gestylten Köpfen wirbt. Der aus Hamburg-Harburg 1 stammende R-Zettel ist mit Ramelsloh überstempelt, wobei der Stempel auf den Brief übergeht. Britische Doppelzensur.



Beste Grüße
Ulrich
 
GSFreak Am: 13.04.2023 00:23:42 Gelesen: 7855# 199 @  
Hallo zusammen,

hier eine Firmenkarte mit aptiertem Postfreistempel vom 04.08.1945 aus ERFURT 1 nach Jena. Absender ist die THYSSEN-RHEINSTAHL mit einem alten Logo, das u.a. zwei Hämmer zeigt.



Beste Grüße
Ulrich
 
axelotto Am: 20.04.2023 07:23:50 Gelesen: 7820# 200 @  
Morgen,



Billiges Licht gibt es leider nicht mehr. Die Frage ist doch, was will man mit dem Hammer?

Gruß Axel
 
Gerhard Am: 20.04.2023 08:03:03 Gelesen: 7819# 201 @  
@ axelotto [#200]

Ich denke das ist das Symbol für die "Arbeiter der Faust" im Gegensatz zu denen der Stirn, wie es ihm propagandistischen (Ost-)Deutsch hieß.

MphG
Gerhard
 
axelotto Am: 20.04.2023 12:41:26 Gelesen: 7813# 202 @  
@ Gerhard [#201]

OK, das sagt mir alles nichts, vor allem das mit der Stirn. Aber man muss ja nicht alles wissen.

Gruß Axel
 
epem7081 Am: 03.05.2023 21:10:32 Gelesen: 7613# 203 @  
Hallo zusammen,

eine "energiegeladene" Werbung aus SOLINGEN 1 vom 22.5.1995 für einen Batterieservice.



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
GSFreak Am: 22.05.2023 23:20:41 Gelesen: 7062# 204 @  
Hallo zusammen,

hier ein Beleg aus Lübeck, gelaufen als Ortsbrief. Absender ist die Marien-Drogerie, die über ihren Absenderangaben einen großen Mörser hinter der Silhouette der Lübecker Marienkirche dargestellt hat. Es ist eine Barfrankatur vom 05.07.1945 (8 Rpf. Porto, handschriftlich "08" oben rechts), "Gebühr bezahlt"-Stempel mit Ortstagesstempel LÜBECK 1, UB "k" als Bestätigung. Als Abgangsstempel findet sich ein Ortstagesstempel LÜBECK 1 vom gleichen Tag, UB y (Zensurstelle).



Beste Grüße
Ulrich
 
epem7081 Am: 28.05.2023 15:32:36 Gelesen: 6777# 205 @  
Hallo zusammen,

"Gut Ding braucht Weile" fällt mir spontan bei dieser Werbung ein. "Noch 3 Jahre bis zum Philatelistentag in Mainz 1989" verkündet dieser Brief vom Bund Deutscher Philatelisten e.V. bereits im AFS FRANKFURT AM MAIN 19 / 6000 am 18.6.1986. Die Botschaft im Werbeklischee findet sicher allseits Zustimmung: Sammeln macht Spaß - im Bund Deutscher Philatelisten e.V. Im Lorbeerkranz der Siegesgöttin erstrahlt zudem schon die "100", die auf 100 Jahre Deutsche Philatelistentage von 1889 bis 1989 aufmerksam macht.



Weiterhin viel Sammelspaß, ob mit oder ohne Vereinsanbindung wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Philatelistentag
[2] https://www.bdph.de/index.php?id=65
 
Markus_Holzmann Am: 08.06.2023 16:05:43 Gelesen: 6372# 206 @  
Hallo,

hier eine Karte aus Worms



Gruß

Markus
 
Markus_Holzmann Am: 09.06.2023 17:52:47 Gelesen: 6278# 207 @  
Guten Abend,

ein neuer Umschlag aus Worms



Gruß

Markus
 
Markus_Holzmann Am: 29.07.2023 12:10:37 Gelesen: 5002# 208 @  
Hallo,

ein neuer Beleg, gekauft auf der Naposta in Trier.



Doppelt interessant, neben der Firma, die 1951 in einer Anzeige damit geworben hat, dass sie Vertriebspartner von JOPA-Eiscreme waren. Das Wormser Backfischfest, das auf dem Nebenstempel beworben wird, feiert übrigens dieses Jahr sein 90-jähriges Bestehen.

Gruß

Markus
 
epem7081 Am: 06.08.2023 17:46:08 Gelesen: 4663# 209 @  
Hallo zusammen,

wer hoch hinaus will, ist oftmals auf technische Hilfsmittel angewiesen. Ins Bild gerückt werden in diesem Beleg aus Dresden mit der Maxime: "Genie / LEICHT / HANDLICH / +STARK" ein ganzes Spektrum von Aufstiegshilfen. Das Unternehmen Prang GmbH in der Spitzwegstraße 52 in 01219 Dresden steht für den Einsatz der Material- und Personenlifte, Trockenbaugeräte, Bauaufzüge zur Verfügung.



Der einfache Rechteckstempel "DEUTSCHE POST AG / ENTGELT BEZAHLT / 01277 DRESDEN" verrät uns leider keinen Zeitpunkt seines Einsatzes.

Mit freundlichen Grüßen zum Sonntagabend
Edwin
 
epem7081 Am: 14.10.2023 17:43:30 Gelesen: 2138# 210 @  
Hallo zusammen,

ob hier jeder zustimmen würde? Die Firma G.A. Hanewacker Kautabak-Fabrik in Nordhausen am Harz propagiert auf der Karte vom 11.12.1946 die Werbung für ihre Produkte: Ein Genuß auch für Sie!

Eine Zeit übrigens in der man sich in mancherlei Hinsicht durchbeissen musste.



Am 3. Oktober 1817 gründet Georg Andreas Hanewacker im thüringischen Nordhausen die bis dahin erste Kautabakfabrik Deutschlands. An diesem Tag wurde das erste Fass Kentucky-Tabak der Firmengeschichte gekauft. Da es zur damaligen Zeit keine Firma in Deutschland gab, die Kautabak herstellte, importierte Hanewacker den Tabak aus Dänemark.[1]

Ein genussreiches Wochenende wünscht
mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/G._A._Hanewacker
 
GSFreak Am: 15.10.2023 23:50:33 Gelesen: 2005# 211 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief vom 14.01.1946 aus TANN in Niederbayern nach Passau. Absender ist die Bau- und Möbelschreinerei Max Stelle, die über der Absenderangabe mit Hobel, Spitzzirkel und mit dem 150-jährigen Firmenjubiläum im "Lorbeerkranz" wirbt. Der Freivermerk "Gebühr Bezahlt" stammt aus einem Handsetzkasten. Auf der Rückseite ein (Durchlauf)-Stempel von Pfarrkirchen (15.01.1946) und ein Ankunftstempel von PASSAU 2 (16.01.1946).



Beste Grüße
Ulrich
 
epem7081 Am: 06.12.2023 12:35:01 Gelesen: 175# 212 @  
Hallo zusammen.

BRIEFMARKEN SCHMID aus 80333 München dekoriert seinen Infobrief vom 17.1.2003 mit moderner Philatelie, von neuen PlusGanzsachen bis zu den neuen ATM ab 1.1.2003. Telefonkarten runden das Angebot ab.



Abgestempelt wurde die mit der Freimarke (MiNr 2149 Grethe Weiser) in gemischter Währung versehene Sendung im BRIEFZENTRUM 80 / fy vom FRANKIER SERVICE der Deutschen Post und Entgelt bezahlt bestätigt.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
Manne Am: 07.12.2023 15:17:27 Gelesen: 104# 213 @  
Hallo,

eine Karte aus Ulm vom 06.04.1950, gelaufen nach Schwenningen.



Gruß
Manne
 

Das Thema hat 213 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.