Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Aus der Philatelisten Jugend
Das Thema hat 97 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 02.05.2021 13:47:50 Gelesen: 17659# 73 @  
Aussteller der DPhJ präsentieren sich digital bei der SÜDWEST 2021 online

Insgesamt 24 Exponate von DPhJ-Ausstellern und Jugendgruppen präsentieren sich bei der SÜDWEST 2021 online. Die SÜDWEST 2021 ist eine Online-Regionale Ausstellung, die ab 1. Mai ausschließlich im Internet zu sehen sein wird. Veranstalter der SÜDWEST 2021 ist der Landesverband Südwest. Sie ist damit – trotz pandemiebedingter Einschränkungen – die einzige deutsche Wettbewerbsausstellung im 1. Halbjahr 2021

Historische Persönlichkeiten, Sport, Tiere aber auch traditionelle und postgeschichtliche Exponate werden in dem Onlineformat von den jugendlichen Ausstellern präsentiert. Die Teilnehmer kommen nicht nur aus dem Südwestdeutschen Raum, sondern auch aus Bayern, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Die meisten Aussteller hat übrigens die Jugendgruppe Bruchsal-Hambrücken zu der Wettbewerbsausstellung angemeldet. Die Exponate können bis zum 31. Mai online bestaunt werden.

Ausstellungsleiter Bernward Schubert (LV Südwest) freut sich bereits auf die SÜDWEST 2021 online: „Uns ist bewusst, dass eine Online-Ausstellung keine physische Ausstellung ersetzen kann, aber wir lassen uns durch das Virus nicht die Freude am Ausstellen verderben. Wir haben insgesamt 87 Aussteller. Ein super Ergebnis! Wir haben heute die technischen Möglichkeiten, uns Online dem Wettbewerb zu stellen und möchten bei dieser Gelegenheit auch ein paar neue Sachen ausprobieren. Außerdem haben zudem viel mehr Sammler die Möglichkeit, die Exponate in aller Ruhe anzuschauen.“

„Ich freue mich auf eine tolle Ausstellung im Internet, es ist eine schöne Werbung für unser Hobby.“, bedankt sich die Leiterin der DPhJ-Fachstelle Ausstellungswesen Anette Hecker-Köhler für die Organisation der Ausstellung.
 
Quincy Am: 02.05.2021 17:53:43 Gelesen: 17623# 74 @  
Liebe Jugend,

das klingt ja sehr interessant und hoffnungsvoll für unsere gemeinsame Sammelleidenschaft, die Philatelie.

Ich bin mal auf die Website der Südwest 2021 Online [1], gegangen, um mir die 24 Exponate anzuschauen. Leider kann ich sie jedoch unter den angegebenen Exponaten nicht eindeutig identifizieren. Sind es (nur) die Exponate der 'Jungen Briefmarkenfreunde'? Es wäre toll, wenn ihr eine Themen- oder noch besser eine Linkliste eurer Exponate zur Verfügung stellen würdet.

Viele Grüße
Hans-Jürgen

[1] https://www.exponate-online.de/e_verteiler.asp?a=104
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 02.05.2021 22:37:51 Gelesen: 17585# 75 @  
@ Quincy [#74]

Lieber Hans-Jürgen,

zunächst vielen Dank für Dein Interesse an den Exponaten der jugendlichen Aussteller.

Wenn man in der Klassenauswahl [1] schaut, dann steht hinter dem Ausstellernamen der Hinweis "(J)" - das sind die Jugendexponate.

Ferner ist auf der Homepage des Veranstalters (LV Südwest) unter [2] ein Katalog/Ausstellerverzeichnis verfügbar. Dort sind alle Jugendexponate mit einem vorangestellten "J" und der Angabe der Altersklasse erkennbar.

Viele Grüße

Dittmar Wöhlert / DPhJ-Öffentlichkeitsarbeit

[1] (z. B. https://www.exponate-online.de/e_verteiler.asp?a=104&k=1)
[2] https://www.briefmarken-suedwest.de/Archiv/2020-11-20_SUEDWEST-2021-ONLINE/SUEDWEST-2021-ONLINE_Ausstellungsinfo_10Seiten.pdf
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 15.06.2021 19:22:24 Gelesen: 16579# 76 @  
DPhJ-Mitglied Jonas Vester bei radioMikro (Bayern 2)

Die Kindersendung „radioMikro“ strahlt am 16. Juni um 18:30 Uhr auf Bayern 2 ein Interview mit dem DPhJ-Mitglied Jonas Vester aus. Das Interview wurde unter dem Titel „Briefmarken für Kinder mit Sammelleidenschaft“ von Reporterin Kathrin Reibowski geführt.



Jonas Vester ist Mitglied der Jungen Briefmarkenfreunde München. Der 13jährige Jungphilatelist kommt aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn und ist begeisterter Weltraumsammler. Mit seinem Exponat „Der Wettlauf zum Mond“ erreichte er bei der SÜDWEST 2021 online eine Vermeilmedaille.

Der Beitrag ist ab 17. Juni für ca. 1 Woche unter https://www.br.de/kinder/hoeren/radiomikro/index.html abrufbar.
 
22028 Am: 15.06.2021 19:45:18 Gelesen: 16573# 77 @  
@ Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. [#76]

Glückwunsch, dem wurde vom Vater das Sammlergen in die Wiege gelegt.
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 03.08.2021 20:40:30 Gelesen: 15555# 78 @  
Junge Briefmarkenfreunde Bergedorf stellen sich auf Hof Eggers vor

Im Rahmen einer Zentralveranstaltung zum „Tag der Jungen Briefmarkenfreunde“ (TdJB) präsentieren die Jungen Briefmarkenfreunde Bergedorf mit Unterstützung der Jungen Briefmarkenfreunde Simeon-Hamm am 7. August den Sonderstempel mit dem Motiv „Massey Ferguson“ auf Hof Eggers, Kirchwerder Mühlendamm 5, 21037 Hamburg.



Wer das erste Mal in die Vier- und Marschlande kommt, wird kaum glauben, dass er sich noch in Hamburg befindet. Hier wird noch heute Ackerbau und Viehzucht betrieben. So auch auf dem Bio-Hof Eggers, der seit 1628 im Familienbesitz ist. Hier wird biologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung betrieben. Die hofeigenen Produkte können im Hofladen erworben und im Hofcafe verzehrt werden. Zudem gibt es gerade für „Stadtkinder“ viel zu Bestaunen. Dazu gehören nicht nur viele Tiere, sondern auch ein alter Traktor von Massey Ferguson, der zugleich Motiv des Sonderstempels der Zentralveranstaltung ist.

Neben den Hofattraktionen gibt es jede Menge zu erleben: Eine Briefmarkenschau, ein „Riesen-Vier-gewinnt“, ein Glücksrad (jeder Dreh gewinnt) sowie eine Schatzkiste mit mehr als 1 Million Briefmarken.



Am Informationsstand kann ein Sonderumschlag erworben werden. Er zeigt ein historisches Hofgebäude zusammen mit einem Traktor und kostet 2,00 € zzgl. Porto und Verpackung. Ansprechpartner der Veranstaltung ist Werner Heitmann, Telefon 040/79410839, Mail: Jbf-bergedorf@t-online.de. Die Veranstaltung ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Seit 1990 ist der TdJB eng mit dem Ausgabetermin der Jugendmarken verknüpft. Am 5. August wird das diesjährige Motiv „Historische Nutzfahrzeuge“ vorgestellt.

Nähere Infos mit Vor- und Nachberichten zu den TdJB-Veranstaltungen, einem Rückblick auf die Veranstaltungen im Jahr 2019 sowie eine Übersicht der TdJB-Stempel von 1998 bis 2020 gibt es unter https://www.dphj.de in der Rubrik „TdJB“.

Im Jahr 2022 findet der „Tag der Jungen Briefmarkenfreunde“ wieder im Zeitraum vom 1. Mai bis 31. Oktober statt. Das Thema wird dann voraussichtlich „Amphibien“ sein.
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 15.09.2021 14:50:34 Gelesen: 14711# 79 @  
Sieben DPhJ-Aussteller präsentieren sich bei der AIWOS

Damit stellt Deutschland mit Abstand die meisten Jugendexponate. Insgesamt stellen sich 97 Exponate diesem internationalen Wettbewerb, die für das „sportliche Sammeln“ stehen – neben der Philatelie auch Memorabilia einschließen.



Die AIWOS ist die erste virtuelle Briefmarkenausstellung speziell für Olympiaexponate. Sie wird organisiert von der AICO, der vom IOC anerkannten Dachorganisation für die nationalen Gemeinschaften der Olympiasammler in aller Welt. Die deutschen Sammler sind dort durch die IMOS vertreten, mit der uns gute Beziehungen verbinden. Thomas Lippert, der 1. Vorsitzende der IMOS, unterstrich, dass er sich freue, dass vor allem junge Sammler aus den Reihen der DPhJ die Einladung angenommen haben und nun auf internationalem Parkett ihre Arbeiten präsentieren.

Sie ist bis 3. Oktober 2021 unter [1] erreichbar.

Es gibt auch eine Publikumswertung (public vote). Jeder Besucher kann bis zum 1. Oktober 2021 für die Erwachsenen-Exponate, Memorabiliasammler und Jugend-Exponate jeweils das beste Exponat auswählen. Die Gewinner je Kategorie erhalten einen „Publikumspreis“. Unter allen Votierern werden Preise verlost.

Am 2. Oktober erfolgt die Preisverleihung.



Die DPhJ bedankt sich bei Thorsten Lippert (IMOS) für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Veröffentlichung.

[1] https://aicolympic.org/aiwos2021
 
Markus_Holzmann Am: 21.09.2021 12:58:56 Gelesen: 14622# 80 @  
Junge Briefmarkenfreunde Hessen mit neuem Vorstand / Wolfgang Greiner zum Ehrenmitglied ernannt

Mitte September trafen sich die Gruppenleiter der Jungen Briefmarkenfreunde Hessen e.V. zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Geprägt von der Corona-Pandemie berichtete der Vorsitzende Markus Holzmann den Delegierten über das vergangene Jahr, stellte aber auch die Planungen für die Zukunft vor.

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Neuwahl eines Vorstandes. Wolfgang Greiner, seit mehr als 25 Jahren im Vorstand, hatte angekündigt, sich nicht mehr zur Wahl zu stellen und wurde vom Verband zum Ehrenmitglied ernannt. In seiner Laudatio würdigte Holzmann die Verdienste des neues Ehrenmitgliedes, der neben seiner Position als Schriftführer langjährig für den Bereich des Ausstellungswesens verantwortlich war und seit acht Jahren als Chefredakteur der Verbandszeitschrift „Leophils Welt“ fungiert hatte.

In ihren jeweiligen Ämtern bestätigt wurden Markus Holzmann (Vorsitzender), Manfred Schmid (stellvertretender Vorsitzender), Heike Holtappels (Schatzmeisterin) und Karin Gellert als Beisitzerin. Franz-Josef Brand, bisher ebenfalls stellvertretender Vorsitzender, wird künftig als Schriftführer fungieren, während der seitherige Beisitzer Carsten Keller als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt wurde. Den Vorstand komplettiert neu Michael Schäfer aus Neu-Isenburg als Beisitzer.

„Mit der neuen Vorstandskonstellation bin ich sicher, dass wir unseren Verband zukunftssicher aufgestellt haben und gestärkt aus der Corona-Krise gehen werden“, so Markus Holzmann, der auch ankündigte, dass, an Stelle der abgesagten Wochenendfreizeit im Herbst für die Gruppen, im November noch ein Erlebnistag in Wiesbaden stattfinden werde, um ein Gemeinschaftserlebnis zu ermöglichen. Und auch das traditionelle Gruppenleiterseminar wird im November ausgerichtet.



Markus Holzmann bei der Übergabe der Urkunde an Wolfgang Greiner (rechts)
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 14.10.2021 21:02:25 Gelesen: 14161# 81 @  
Das Zentrum der Jugendphilatelie liegt an der Weser

Deutsche Meisterschaft, Briefmarkenausstellung, Sonderpostamt und Sonderstempel: Mehr Angebote für begeisterte Briefmarkenfans sind gerade in Corona-Zeiten innerhalb von drei Tagen kaum vorstellbar. Und das Zentrum der Briefmarkenwelt, in dem sich diese geballte Sammelleidenschaft zuträgt, liegt zumindest in diesem Jahr an der Weser:

Vom 15. – 17. Oktober 2021 treffen sich junge Briefmarkenfans aus ganz Deutschland im Jugendhof Vlotho, um den Titel des Deutschen Meisters der Jungen Briefmarkenfreunde auszufechten. Ausrichter der Veranstaltung sind die Jungen Briefmarkenfreunde Herford.



Den Stellenwert der Veranstaltung unterstreicht auch die Deutsche Post, naturgemäß enger Kooperationspartner der Sammler, durch seine Präsenz: Mit zwei Sonderstempeln zum Veranstaltungsmotto ist sie am 16. und 17. Oktober 2021 vor Ort im Jugendhof Vlotho vertreten. Die Sonderstempel zeigen Motive aus der Sagenwelt der Nibelungen und aus dem Märchen „Frau Holle“ und ergänzen damit hervorragend aktuelle Briefmarkenausgaben aus dem laufenden Jahr.



Die Ausstellung (mit Sonderpostamt) ist für Besucherinnen und Besucher am Samstag, dem 16. Oktober 2021, von 10 – 17 Uhr und am Sonntag, dem 17. Oktober 2021, von 10 – 16 Uhr geöffnet. In Sachen „Corona“ gelten für alle Gäste die „3-G-Regeln“ (geimpft, genesen oder getestet – zertifizierter Test, nicht älter als 24 Stunden) sowie Abstands- und Maskenpflicht in den Veranstaltungsräumen. Daher sind kleinere Wartezeiten vor den Ausstellungsräumen nicht gänzlich auszuschließen. Die Veranstalter bitten schon im Vorfeld hierfür für Verständnis.

Der Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, liegt unmittelbar neben der Ruine der mittelalterlichen Burg Vlotho hoch über der Stadt auf dem Burgberg. Parkmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.
Interessenten, die die Veranstaltung nicht persönlich besuchen können, können Briefe mit den beiden Sonderstempeln bei den Jungen Briefmarkenfreunden Herford bestellen [1].

[1] https://www.briefmarken-herford.de
 
22028 Am: 15.10.2021 07:28:46 Gelesen: 14108# 82 @  
@ Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. [#81]

Viel Erfolg mit eurer Veranstaltung.
 
Dittmar Wöhlert Am: 03.11.2021 22:07:59 Gelesen: 13625# 83 @  
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt „Mit Philatelie Medienkompetenz fördern“

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt unterstützt das Landesring-Projekt „Mit Philatelie Medienkompetenz fördern“. Der Landesring Süd-West (LRSW) erhält in diesem Rahmen Fördermittel von über 4.000 Euro und finanziert damit die Anschaffung von 15 Tablets. Die Tablets konnten im Rahmen des Stamp Camp am 31. Oktober 2021 in Göppingen an die beteiligten sechs Jugendgruppen leihweise übergeben werden.

Der LRSW hatte sich im Rahmen des Förderprogramms „ZukunftsMUT“ mit dem Projekt bei der Stiftung beworben. Ziel des Projektes „Mit Philatelie Medienkompetenz fördern“ ist es, mithilfe von philatelistischen Themen Kindern die Möglichkeiten des Internet konkret mittels Nutzung eines Tablets zu vermitteln. Hierbei können Themen direkt in der Gruppenstunde durch Nutzung von Lexika wie bspw. Wikipedia vertieft oder auch durch Nutzung philatelistischer Foren erforscht werden.

„Wir freuen uns sehr, dass uns die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ermöglicht hat, die Tablets anzuschaffen“, freut sich Landesring-Vorsitzende Michaela Kohlhagen. „Wir sind davon überzeugt, dass so der Jugendarbeit in unseren Jugendgruppen ein innovativer Impuls verliehen werden kann.“

Das Förderprogramm „ZukunftMUT“ ist Bestandteil des Aktionsprogramms der Bundesregierung "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" (Aufholpaket). Insgesamt standen im Rahmen des Förderprogramms 30 Millionen € an Fördermitteln zur Verfügung.

Der Landesring Süd-West bedankt sich sehr herzlich bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Unterstützung des Projektes „Mit Philatelie Medienkompetenz fördern“.


 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 16.02.2022 21:27:46 Gelesen: 11380# 84 @  
Stiftungswettbewerb zum Thema „Natur“ vom 15. bis 16. Oktober in Garbsen

 



Im Jahr 2022 haben wieder alle jungen Briefmarkensammler bis zum 21. Lebensjahr sowie Jugendgruppen, Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, sich am Stiftungswettbewerb zu beteiligen. An diesem Wettbewerb können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. teilnehmen.

Das diesjährige Thema lautet „Natur“. Die Ausstellung zu dem jährlichen Wettbewerb wird vom 15. bis 16. Oktober 2022 zusammen mit den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen Briefmarkenfreunde in der Mensa des Schulzentrums 1, Auf der Horst in Garbsen durchgeführt.



Zum Wettbewerb sind Exponate mit jeweils 12, 24 oder 36 Blatt (Format A4 oder Albumblatt-Format) mit Briefmarken, Stempeln und sonstigem philatelistischen Material zum Thema „Natur“ zu gestalten. Das Thema bietet viele Darstellungsmöglichkeiten. Mögliche Themen sind z. B:

- Unser Wald
- Einheimische Vögel
- Blumen aus unserem Garten
- Tiere im Zoologischen Garten
- Geschützte Pflanzen

[1]

Näheres kann der Ausschreibung entnommen werden, die im Internet unter stiftungswettbewerb.dphj.de heruntergeladen werden kann. Unter der Rubrik „Stiftungswettbewerb“ sind auch weitere Informationen, Hinweise und Hilfen zur Gestaltung eines passenden Exponates zu erhalten. Auch können dort Musterexponate aufgerufen werden.

Die Exponate müssen mit einem Anmeldeformular, das ebenfalls bei der Ausschreibung zu finden ist, schriftlich bis zum 31. Mai 2022 angemeldet werden. Die Anmeldeadresse lautet:

Heinz Wenz, Henneystr. 35a, 54293 Trier

Die Siegerehrung findet zusammen mit der Bekanntgabe des Deutschen Mannschaftsmeisters Junger Briefmarkenfreunde am 16. Oktober 2022 um 12 Uhr in der Mensa des Schulzentrum 1, Auf der Horst, Garbsen statt. Gäste sind zum Besuch der Veranstaltung herzlich willkommen.

---

[1] Angelika Förster über https://www.philastempel.de/ (Stempel 47091)
 

Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 07.04.2022 21:00:10 Gelesen: 10137# 85 @  
Mach doch mal…Jugendarbeit!

Sie mögen Kinder und würden gerne Ihr philatelistisches Wissen weitergeben?
Sie würden gerne Kinder beim Hobby Briefmarkensammeln“ anleiten?
Sie sind bereits Leiter einer philatelistischen Jungendgruppe - aber Ihnen fehlen zündende Ideen, wie Sie Kinder und Jugendliche gewinnen können?
Sie möchten daran beteiligt sein, dass die Philatelie in der Zukunft eine Zukunft hat?



Wenn Sie eine dieser Fragen mit JA beantwortet haben, dann sind Sie bei diesem Online-Seminar genau richtig.

Anette Hecker-Köhler, Axel Brockmann und Christian Helfert (alles erfahrene „DPhJler“ im Landesring Süd-West) verraten

am 10. April 2022 ab 14 Uhr

ihre Tipps und informieren über folgende Themen:

- Jugendarbeit in der Öffentlichkeit
- Vorbereitung zur Gruppenarbeit
- Jugendarbeit im Verein, in den Jugendgruppen
- Jugendarbeit mit außerphilatelistischen Aktionen

Jeder Teilnehmer, der sich für Jugendarbeit interessiert, ist herzlich willkommen.



Eine Anmeldung bei der DPhJ-Fachstelle Öffentlichkeitsarbeit per Mail woehlert@dphj.de ist notwendig, damit der Zugangslink versandt werden kann. Das Online-Seminar wird via Jitsi durchgeführt. Der Zugang ist mit einem gängigen Browser möglich. Es ist keine Softwareinstallation notwendig. Die Zusendung des Zugangslinks erfolgt ca. 30 Minuten vor Beginn des Online-Seminars.
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 24.06.2022 21:15:35 Gelesen: 7940# 86 @  
DPhJ-Hauptversammlung in Bad Homburg: DPhJ goes digital

Am 18. und 19. Juni trafen sich Landesringe, Fachstellen und Vorstand der Deutschen Philatelisten-Jugend (DPhJ) zur jährlichen Hauptversammlung in Bad Homburg. Als Rahmenprogramm wurde eine Auktion durchgeführt, deren Erlös der Jugendarbeit zugutekommt.

DPhJ-Vorsitzender Heinz Wenz konnte als Gast BDPh-Vorstandsmitglied Konrad Krämer begrüßen.

Um zukünftig die individuelle Vorbereitung auf die Hauptversammlung effizienter zu gestalten, beschloss die Versammlung, Berichte in die DPhJ-Cloud hochzuladen. So hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich im Vorfeld in die Unterlagen einzulesen.

Weiterhin wurden die etablierten Online-Formate der DPhJ besprochen. Dies ist insbesondere das Gruppenleiter-Online-Meeting, das den Gruppenleitern einen „virtuellen“ Austausch anbieten soll. Das nächste Online-Gruppenleiter-Meeting findet am 25. September statt. Anmeldungen hierzu nimmt gerne Dittmar Wöhlert (Mail: woehlert@dphj.de) entgegen.

In einer Präsentation wurden die DPhJ-Aktivitäten im Rahmen der IBRA vorgestellt. Hierbei wurde berichtet, dass der Teilnahmebeitrag für DPhJ-Mitglieder auf 145 Euro gesenkt werden konnte. Auch würde der neue IBRA-Bereich der DPhJ-Homepage vorgestellt. Dieser Bereich bietet immer aktuelle Informationen zu den Vorbereitungen der Jugendangebote (vgl. https://www.dphj.de/ibra).



Weitere Themen waren Erfahrungen mit den Event-Teams der Deutschen Post sowie die Finanzierung der DPhJ. Die Reduzierung der Fördermittel seitens der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte machten – erstmals seit 2012 – eine Anpassung der Beiträge erforderlich. Die Landesringe stimmten einstimmig einer Erhöhung um jeweils 2 Euro für DPhJ-Mitglieder und -Gruppenleiter sowie für sog. Förderer ab dem Jahr 2024 zu.

Die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Junger Briefmarkenfreunde 2022 finden zusammen mit dem Stiftungswettbewerb und einer Regionalen Ausstellung der Jugend in Garbsen vom 14. bis 16. Oktober unter dem Motto „Natur“ statt.

Als Austragungsort für 2023 wurde Trier im Rahmen der dort stattfindenden NAPOSTA vom 21. bis 23. Juli 2023 mit dem Motto „Die alten Römer“ beschlossen. Der Stiftungswettbewerb soll orts- und zeitgleich unter dem Motto „Zeitgeschichte“ dort ebenfalls durchgeführt werden.

Die nächste Hauptversammlung findet am 29. bis 30. April 2023 in Salzwedel statt. Die Hauptversammlung 2024 wird evt. durch den Landesring Nordrhein-Westfalen oder erneut in Bad Homburg durchgeführt.
 
Cantus Am: 24.06.2022 23:07:16 Gelesen: 7918# 87 @  
In früheren Zeiten wurden, wie hier zur NAJUBRIA '98 in Verbindung mit der 13.Nationalen Briefmarkenausstellung der Jugend in St.Ingbert, auch private Ganzsachenumschläge mit zugehörendem Sonderstempel in Auftrag gegeben, um auch langfristig noch an dieses Ereignis erinnern zu können. Und heute? Es ist ja schön, wenn die Philatelistenjugend auch online von sich reden macht, es schadet aber nicht, wenn auch Kinder oder Jugendliche ab und zu auch so einen oder ähnliche Umschläge für den privaten Briefverkehr verwenden.



NGK PU 291_C1/005-2

Viele Grüße
Ingo.
 
HWS-NRW Am: 25.06.2022 11:54:22 Gelesen: 7885# 88 @  
@ Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. [#86]

Die werten Vorstandskollegen schauen aber alle sehr missmutig drein, gab es gerade bei diesem "Fototermin" soooooo viele Probleme in der Jugendphilatelie ?

mit Sammlergruß
Werner
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 25.06.2022 21:52:11 Gelesen: 7845# 89 @  
@ HWS-NRW [#88]

Naja - "missmutig" würde ich das nicht nennen. Und der "Fototernin" war ein "lebendiges Bild" - also nicht gemachtes und genauso lieben wir Briefmarkensammler es doch.

Es war an diesem Tag - es war letzte Woche - sehr heiß und die Hitze strömte von hinten zusammen mit der frischen Luft herein. :-)

Viele Grüße

Dittmar Wöhlert / DPhJ-Öffentlichkeitsarbeit
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 25.06.2022 21:53:30 Gelesen: 7844# 90 @  
@ Cantus [#87]

Das gibt es schon noch [1], nur nicht zu der Hauptversammlung in Bad Homburg (ausnahmsweise) nicht. Aber danke für die Anregung - ich nehme das gerne auf!

Viele Grüße

Dittmar Wöhlert / DPhJ-Öffentlichkeitsarbeit

[1] https://forum.dphj.info/viewtopic.php?f=286&t=14680&p=51847&hilit=Kirchm%C3%B6ser&sid=df226ceeeeb05b175250acbf61a1f228#p51847
 
Cantus Am: 26.06.2022 02:51:56 Gelesen: 7822# 91 @  
@ Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. [#90]

Hallo Dittmar,

die Website wirkt wenig einladend auf mich, denn die meisten Beiträge liegen schon recht weit zurück. Außerdem habe ich den Eindruck, dass ihr nur kleine Kinder ansprechen wollt, aber was ist mit Jungsammlern, die so ab etwa 15 Jahren mit der Philatelie intensiver in Berührung kommen (wollen) und altersgerechte Beiträge suchen, aber überhaupt kein Interesse an irgendwelchen Wettbewerben oder Ausstellungen haben? Ich spreche aus eigener Erfahrung, denn das ganze Ausstellungswesen hat mich zeitlebens abgestoßen.

Ich wollte einfach nur sammeln, mich mit meinen Marken beschäftigen und nicht ständig damit konfrontiert werden, dass es andere Gleichaltrige gab, die erheblich mehr Taschengeld als ich bekamen, sich damit wertvollere Briefmarken kaufen konnten und so eher ein Lob für ihre schönen Sammlungen bekamen als Jungs wie ich, die das nehmen mussten, was sie durch Zufall bekamen.

Lasst die jungen Leute doch einfach sammeln und hört mit diesem ganzen Ausstellungsmist auf. Das ist etwas für alte Sammler, die jungen Leute aber sollen überhaupt erst einmal intensiv sammeln, ohne dabei gleichzeitig ein Konkurrenzdenken zu entwickeln. Die Gemeinschaft der Sammler ist wichtig, nicht irgendeine Auszeichnung, weil die eine Sammlung von den alten Hasen höher bewertet wird als eine andere.

Und, falls ihr das noch nicht wisst, bei Facebook gibt es intensive philatelistische Kontakte junger Sammler miteinander, international und ohne dass der Eine besser sein will als der Andere, es gibt dort, oft englischsprachig, intensive Tauschkontakte und Anderes mehr. Das ist es, was gesucht wird, aber nicht irgendeine Ausstellung, wo dann die eigene Sammlung hängt, aber kaum jemand hinschaut.

Viele Grüße
Ingo
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 08.07.2022 21:16:30 Gelesen: 7491# 92 @  
„Das Briefmarkensammeln auf dem Weg zum immateriellen Kulturgut“

Der Chorgesang ist dabei, das Schützenwesen, die deutsche Brotkultur und die ostfriesischen Teebräuche – wo findet sich eigentlich die Philatelie in dieser Aufstellung wieder? Die Rede ist von der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes in dem schützens- und erhaltenswerte Kulturgüter, Bräuche und Traditionen gepflegt und bewahrt werden.



Die Briefmarke als Kulturträger des jeweiligen Ausgabelandes dokumentiert Jubiläen, bedeutende Personen, herausragende Ereignisse, technische Entwicklungen, Natur, Landschaft und Geschichte und bildet damit ein weltweit kommuniziertes Spiegelbild ihrer Herkunft. Die Philatelie als intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Vielfalt der Briefmarke und des Postwesens bewahrt die winzigen Kulturgüter. Daher ist es nur konsequent, auch die Briefmarke als Kulturgut in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.

Im Landesring Nordrhein-Westfalen in der DPhJ wurde daher der Gedanke aufgegriffen, diese Idee als Vorschlag aufzugreifen und zu transportieren.



Initiator Klaus-Günter Tiede, Vorsitzender des Landesringes NRW der DPhJ gemeinsam mit den Hammer Briefmarkenfreunden wirbt für diese Idee mit einer Vortragsreihe für die entsprechende Anerkennung der Briefmarke. Am Samstag, 27. August 2022 von 10 und 13:30 Uhr. Interessenten, die sich die Beiträge der Referenten und den Gedankenaustausch nicht entgehen lassen und die Initiative unterstützen möchten sind herzlich willkommen. Veranstaltungsort ist das Vereinslokal der Hammer Briefmarkenfreunde, die als Kooperationspartner mit im Boot sind. Das HSV-Sportcasino liegt im Sportzentrum Ost hinter dem Freizeitbad Maximare und neben dem Jahnstadion an der Jürgen-Graef-Allee. Anmeldungen sind bis zum Montag 1. August 2022 an [1] zu richten.

[1] kgtiede@gmx.de
 
opti53 Am: 09.07.2022 19:57:05 Gelesen: 7411# 93 @  
@ Cantus [#91]

Hallo Ingo,

Du schreibst: Lasst die jungen Leute doch einfach sammeln und hört mit diesem ganzen Ausstellungsmist auf. Das ist etwas für alte Sammler, die jungen Leute aber sollen überhaupt erst einmal intensiv sammeln, ohne dabei gleichzeitig ein Konkurrenzdenken zu entwickeln. Die Gemeinschaft der Sammler ist wichtig, nicht irgendeine Auszeichnung, weil die eine Sammlung von den alten Hasen höher bewertet wird als eine andere.

Das ist zwar etwas drastisch ausgedrückt, aber Du hast schon Recht. Die Kinder und Jugendlichen sind so unterschiedlich, wie die Erwachsenen. Der eine wird wird durch den Wettbewerb angeregt, der andere möchte nicht zu den Unterlegenen gehören. Und die Ausstellung muss tatsächlich nicht das einzig mögliche Ziel des Sammelns sein.

Alles Sammeln ist aber eine Art Ordnung zu schaffen und die mögliche Vielfalt kennenzulernen. Daraus ergeben sich dann recht unterschiedliche Ansätze. Und das gilt auch für alles, was man Sammeln kann. Nur sollte man die Jugend nicht zu einseitig an das Sammeln heranführen. Gut, früher brauchte man auch keinen Erwachsenen, der einem da geholfen hat. Die Anregungen zum Sammeln kamen von den Klassenkameraden und von den Briefmarken, die auf der Post an die Eltern klebten. Beides ist heute Mangelware zugegebenermaßen. Aber man kann sich ja von modernen Versendungsformen nach hinten durcharbeiten.

Der Wert und die Vollständigkeit muss erst auch nicht im Vordergrund stehen. Als ich mit dem Sammeln ca. 1960 angefangen habe, bin ich von den älteren Mitschülern regelmäßig übers Ohr gehauen worden. Als ich dann Kenntnisse erworben habe, habe ich es mit den Unwissenderen halt auch so gemacht. Im Endeffekt hat jeder dabei gelernt. Und das ist es, was man vermitteln muss. Denn nur Kenntnis bringt einen beim Sammeln weiter.

Viele Grüße

Thomas
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 30.12.2022 20:49:13 Gelesen: 3331# 94 @  
Stiftungswettbewerb zum Thema „Geschichte“ vom 22. bis 23. Juli 2023

Im Jahr 2023 haben wieder alle jungen Briefmarkensammler bis zum 21. Lebensjahr sowie Jugendgruppen, Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, sich am Stiftungswettbewerb zu beteiligen. An diesem Wettbewerb können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. teilnehmen.

Das diesjährige Thema lautet „Geschichte“. Die Ausstellung zu dem jährlichen Wettbewerb wird vom 22. bis 23. Juli 2023 zusammen mit den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen Briefmarkenfreunde im Rahmen der NAPOSTA 2023 in der Messeparkhalle Trier (In den Moselauen 1, 54294 Trier) durchgeführt.



Zum Wettbewerb sind Exponate mit jeweils 12, 24 oder 36 Blatt (Format A4 oder Albumblatt-Format) mit Briefmarken, Stempeln und sonstigem philatelistischen Material zum Thema „Geschichte“ zu gestalten. Das Thema bietet viele Darstellungsmöglichkeiten. Mögliche Themen sind z. B:

- Von der Steinaxt bis zum Computer
- Die alten Römer
- Die alten Ägypter
- Entdeckung Amerikas
- Von der EWG, über EG zur EU
- Ein kleine Geschichte Europas
- Die Deutsche Einheit



Näheres kann der Ausschreibung entnommen werden, die im Internet unter stiftungswettbewerb.dphj.de heruntergeladen werden kann. Unter der Rubrik „Stiftungswettbewerb“ sind auch weitere Informationen, Hinweise und Hilfen zur Gestaltung eines passenden Exponates zu erhalten.

Die Exponate müssen mit einem Anmeldeformular, das ebenfalls bei der Ausschreibung zu finden ist, schriftlich bis zum 31. März 2023 angemeldet werden. Die Anmeldeadresse lautet:

Heinz Wenz, Henneystr. 35a, 54293 Trier

Die Siegerehrung findet zusammen mit der Bekanntgabe des Deutschen Mannschaftsmeisters Junger Briefmarkenfreunde am 23. Juli 2023 um 12 Uhr in der Messeparkhalle Trier statt. Gäste sind zum Besuch der Veranstaltung herzlich willkommen.

An dieser Stelle wünscht die Deutsche Philatelisten-Jugend allen jungen und junggebliebenen Briefmarkenfreunden einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches, friedvolles 2023!
 
Richard Am: 13.04.2023 13:30:10 Gelesen: 1029# 95 @  
IBRA 2023: 608 Kinder malen „Meine Welt“

(dw-dphj/pcp) Anlässlich der IBRA veranstaltete die Deutsche Philatelisten-Jugend den Malwettbewerb „Meine Welt“. Die Aufgabe war, dass Kinder „ihre Welt“ grafisch darzustellen. Hierbei war es egal, ob es sich um Hobbys, die Familie oder ein Thema, dass die Kinder bewegt, handelt. Insgesamt 588 Arbeiten von Kindern zwischen 7 und 12 Jahren wurden in einer ersten Runde ausgewählt und waren zur weiteren Bewertung zugelassen. Für den Wettbewerb wurden Geldpreise für die drei besten „Kunstwerke“ sowie für die teilnahmestärksten Schulklassen und Schulen ausgelobt.



Den 1. Platz erreichte Shirin von der Geschwister-Scholl-Schule in Rodgau. Sie malte eine Schildkröte im Wasser. Den 2. Platz errang Alisa aus Berlin. Sie thematisierte mit einer Taube das Thema „Frieden“. Der 3. Platz widmet sich dem Motto „Schützt die Umwelt!“ und wurde von Emma von der Grundschule Rauderfehn erstellt.



Mit insgesamt 158 teilgenommenen Arbeiten erhält die Grundschule Ramsloh den Schulpreis im Wert von 250 €. Die Klasse 4b der Grundschule Bümmerstede Oldenburg gewinnt den Klassenpreis in Höhe von 150 €.



„Shirin hat sich zu dem Thema „Meine Welt“ viele Gedanken gemacht und dies grafisch sehr beeindruckend umgesetzt“, gratuliert Oliver Sasse, Zeichner des beliebten JUNGE SAMMLER-Comic „Fridolin & Filu“ der Siegerin des Malwettbewerbs.

Bei 608 Arbeiten hatte die Bewertungsjury bestehend aus Oliver Sasse, Heinz Wenz, Heiner Schrop, Markus Ligl, Roman Machauer und Dittmar Wöhlert keine leichte Wahl. In einer zweiten Runde wurden 30 Arbeiten ausgewählt. Unter diesen wurden dann die Sieger des Malwettbewerbs ermittelt.

Die 10 besten Werke können unter https://www.dphj.de bewundert werden und werden während der IBRA 2023 im Zentrum Philatelie am Stand der DPhJ e.V. ausgestellt. Die DPhJ wird hiervon einen 10er-Boden „Briefmarke Individuell“ herstellen lassen.
 
Richard Am: 22.04.2023 09:46:52 Gelesen: 909# 96 @  
Die IBRA in Essen steht im Mittelpunkt des neuen JUNGE SAMMLER!

(dw-dphj/pcp) - Die Briefmarkenweltausstellung IBRA findet vom 25. bis 28. Mai in der Messe Essen statt. Damit möglichst viele junge Sammler den Weg nach Essen finden, zeigt das Heft viele tolle Gründe für einen Besuch der Briefmarkenweltausstellung. Nicht nur die Teilnehmer am Jugendtreffen der DPhJ oder die deutschen Aussteller der Jugendklasse werden die angebotsreichen Tage in Essen genießen. Auch für die Leser der Jugendzeitschrift ist das Heft eine Einladung in die Ruhrgebietsmetropole Essen.

Hast Du Deine Freunde nach Essen mitgebracht? Dann hast Du gute Gründe das IBRA-Spiel zu gewinnen. Das Spiel gibt es im neuen Heft des Jungen Sammlers. Mitmachen ist übrigens in diesem Heft besonders angesagt: Das beliebte Junge Sammler Quiz oder die Wahl der schönsten Musik- und Luftfahrtbriefmarke laden zur Teilnahme ein. Berichte aus den Landesringen zeigen Aktivtäten von München bis Berlin.



Wer lieber lesen will, findet kurzweilige Beiträge zum Film Avatar, dem Postzeitungdienst und zur Malariabekämpfung. In 80 Tagen um die Welt geht es in einem Beitrag zu einer neuen Briefmarkenausgabe der Kanalinseln. Und das neue Junge-Sammler-Poster mit zwei kuschelsüßen Kätzchen sollte auch einen Platz im Zimmer finden – Augenschmaus nicht nur für Briefmarken Fans.

Leider trauert die Deutsche Philatelisten-Jugend um die Leiterin ihrer Geschäftsstelle. Gaby Lennartz gehörte auch zum Redaktionsteam und war für die Leser und Interessenten der Zeitschrift immer eine hilfreiche Ansprechpartnerin.
 
Richard Am: 29.04.2023 09:42:27 Gelesen: 840# 97 @  
Landesring Süd-West der DPhJ e.V.

Hauptversammlung „light“ am 6. Mai

(LRSW) Anstatt des traditionellen „StampCamp“ führt der Landesring Süd-West der Deutschen Philatelistenjugend e.V. (DPhJ) in diesem Jahr eine „Hauptversammlung light“ ohne Rahmenprogramm durch. Leider kann in diesem Jahr aufgrund der Termindichte nicht noch zusätzlich das „StampCamp“ stattfinden, an dem sich in den vergangenen Jahren mehr als 20 Kinder und Jugendliche beteiligten.

Dadurch spart der Landesring weitere Kosten. Mit einem Teil dieser eingesparten Kosten werden die jugendlichen Teilnehmer am IBRA-Jugendtreffen mit einem Fahrtkostenzuschuss unterstützt.

Die „Hauptversammlung light“ findet am 6. Mai in Hambrücken in Präsenz statt. Neben den Berichten stehen Neuwahlen des Vorstandes an. Gäste sind herzlich willkommen. Um planen zu können, bittet der Landesring um Anmeldung bis spätestens 30. April bei Philipp Curasch, E-Mail: philipp.curasch@lrsw.de.
 

Das Thema hat 97 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.