Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Aus der Philatelisten Jugend
Das Thema hat 114 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 25.06.2022 21:52:11 Gelesen: 14725# 90 @  
@ HWS-NRW [#89]

Naja - "missmutig" würde ich das nicht nennen. Und der "Fototernin" war ein "lebendiges Bild" - also nicht gemachtes und genauso lieben wir Briefmarkensammler es doch.

Es war an diesem Tag - es war letzte Woche - sehr heiß und die Hitze strömte von hinten zusammen mit der frischen Luft herein. :-)

Viele Grüße

Dittmar Wöhlert / DPhJ-Öffentlichkeitsarbeit
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 25.06.2022 21:53:30 Gelesen: 14724# 91 @  
@ Cantus [#88]

Das gibt es schon noch [1], nur nicht zu der Hauptversammlung in Bad Homburg (ausnahmsweise) nicht. Aber danke für die Anregung - ich nehme das gerne auf!

Viele Grüße

Dittmar Wöhlert / DPhJ-Öffentlichkeitsarbeit

[1] https://forum.dphj.info/viewtopic.php?f=286&t=14680&p=51847&hilit=Kirchm%C3%B6ser&sid=df226ceeeeb05b175250acbf61a1f228#p51847
 
Cantus Am: 26.06.2022 02:51:56 Gelesen: 14702# 92 @  
@ Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. [#91]

Hallo Dittmar,

die Website wirkt wenig einladend auf mich, denn die meisten Beiträge liegen schon recht weit zurück. Außerdem habe ich den Eindruck, dass ihr nur kleine Kinder ansprechen wollt, aber was ist mit Jungsammlern, die so ab etwa 15 Jahren mit der Philatelie intensiver in Berührung kommen (wollen) und altersgerechte Beiträge suchen, aber überhaupt kein Interesse an irgendwelchen Wettbewerben oder Ausstellungen haben? Ich spreche aus eigener Erfahrung, denn das ganze Ausstellungswesen hat mich zeitlebens abgestoßen.

Ich wollte einfach nur sammeln, mich mit meinen Marken beschäftigen und nicht ständig damit konfrontiert werden, dass es andere Gleichaltrige gab, die erheblich mehr Taschengeld als ich bekamen, sich damit wertvollere Briefmarken kaufen konnten und so eher ein Lob für ihre schönen Sammlungen bekamen als Jungs wie ich, die das nehmen mussten, was sie durch Zufall bekamen.

Lasst die jungen Leute doch einfach sammeln und hört mit diesem ganzen Ausstellungsmist auf. Das ist etwas für alte Sammler, die jungen Leute aber sollen überhaupt erst einmal intensiv sammeln, ohne dabei gleichzeitig ein Konkurrenzdenken zu entwickeln. Die Gemeinschaft der Sammler ist wichtig, nicht irgendeine Auszeichnung, weil die eine Sammlung von den alten Hasen höher bewertet wird als eine andere.

Und, falls ihr das noch nicht wisst, bei Facebook gibt es intensive philatelistische Kontakte junger Sammler miteinander, international und ohne dass der Eine besser sein will als der Andere, es gibt dort, oft englischsprachig, intensive Tauschkontakte und Anderes mehr. Das ist es, was gesucht wird, aber nicht irgendeine Ausstellung, wo dann die eigene Sammlung hängt, aber kaum jemand hinschaut.

Viele Grüße
Ingo
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 08.07.2022 21:16:30 Gelesen: 14371# 93 @  
„Das Briefmarkensammeln auf dem Weg zum immateriellen Kulturgut“

Der Chorgesang ist dabei, das Schützenwesen, die deutsche Brotkultur und die ostfriesischen Teebräuche – wo findet sich eigentlich die Philatelie in dieser Aufstellung wieder? Die Rede ist von der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes in dem schützens- und erhaltenswerte Kulturgüter, Bräuche und Traditionen gepflegt und bewahrt werden.



Die Briefmarke als Kulturträger des jeweiligen Ausgabelandes dokumentiert Jubiläen, bedeutende Personen, herausragende Ereignisse, technische Entwicklungen, Natur, Landschaft und Geschichte und bildet damit ein weltweit kommuniziertes Spiegelbild ihrer Herkunft. Die Philatelie als intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte und Vielfalt der Briefmarke und des Postwesens bewahrt die winzigen Kulturgüter. Daher ist es nur konsequent, auch die Briefmarke als Kulturgut in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.

Im Landesring Nordrhein-Westfalen in der DPhJ wurde daher der Gedanke aufgegriffen, diese Idee als Vorschlag aufzugreifen und zu transportieren.



Initiator Klaus-Günter Tiede, Vorsitzender des Landesringes NRW der DPhJ gemeinsam mit den Hammer Briefmarkenfreunden wirbt für diese Idee mit einer Vortragsreihe für die entsprechende Anerkennung der Briefmarke. Am Samstag, 27. August 2022 von 10 und 13:30 Uhr. Interessenten, die sich die Beiträge der Referenten und den Gedankenaustausch nicht entgehen lassen und die Initiative unterstützen möchten sind herzlich willkommen. Veranstaltungsort ist das Vereinslokal der Hammer Briefmarkenfreunde, die als Kooperationspartner mit im Boot sind. Das HSV-Sportcasino liegt im Sportzentrum Ost hinter dem Freizeitbad Maximare und neben dem Jahnstadion an der Jürgen-Graef-Allee. Anmeldungen sind bis zum Montag 1. August 2022 an [1] zu richten.

[1] kgtiede@gmx.de
 
opti53 Am: 09.07.2022 19:57:05 Gelesen: 14291# 94 @  
@ Cantus [#92]

Hallo Ingo,

Du schreibst: Lasst die jungen Leute doch einfach sammeln und hört mit diesem ganzen Ausstellungsmist auf. Das ist etwas für alte Sammler, die jungen Leute aber sollen überhaupt erst einmal intensiv sammeln, ohne dabei gleichzeitig ein Konkurrenzdenken zu entwickeln. Die Gemeinschaft der Sammler ist wichtig, nicht irgendeine Auszeichnung, weil die eine Sammlung von den alten Hasen höher bewertet wird als eine andere.

Das ist zwar etwas drastisch ausgedrückt, aber Du hast schon Recht. Die Kinder und Jugendlichen sind so unterschiedlich, wie die Erwachsenen. Der eine wird wird durch den Wettbewerb angeregt, der andere möchte nicht zu den Unterlegenen gehören. Und die Ausstellung muss tatsächlich nicht das einzig mögliche Ziel des Sammelns sein.

Alles Sammeln ist aber eine Art Ordnung zu schaffen und die mögliche Vielfalt kennenzulernen. Daraus ergeben sich dann recht unterschiedliche Ansätze. Und das gilt auch für alles, was man Sammeln kann. Nur sollte man die Jugend nicht zu einseitig an das Sammeln heranführen. Gut, früher brauchte man auch keinen Erwachsenen, der einem da geholfen hat. Die Anregungen zum Sammeln kamen von den Klassenkameraden und von den Briefmarken, die auf der Post an die Eltern klebten. Beides ist heute Mangelware zugegebenermaßen. Aber man kann sich ja von modernen Versendungsformen nach hinten durcharbeiten.

Der Wert und die Vollständigkeit muss erst auch nicht im Vordergrund stehen. Als ich mit dem Sammeln ca. 1960 angefangen habe, bin ich von den älteren Mitschülern regelmäßig übers Ohr gehauen worden. Als ich dann Kenntnisse erworben habe, habe ich es mit den Unwissenderen halt auch so gemacht. Im Endeffekt hat jeder dabei gelernt. Und das ist es, was man vermitteln muss. Denn nur Kenntnis bringt einen beim Sammeln weiter.

Viele Grüße

Thomas
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 30.12.2022 20:49:13 Gelesen: 10211# 95 @  
Stiftungswettbewerb zum Thema „Geschichte“ vom 22. bis 23. Juli 2023

Im Jahr 2023 haben wieder alle jungen Briefmarkensammler bis zum 21. Lebensjahr sowie Jugendgruppen, Schulklassen und Arbeitsgemeinschaften die Gelegenheit, sich am Stiftungswettbewerb zu beteiligen. An diesem Wettbewerb können sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. teilnehmen.

Das diesjährige Thema lautet „Geschichte“. Die Ausstellung zu dem jährlichen Wettbewerb wird vom 22. bis 23. Juli 2023 zusammen mit den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen Briefmarkenfreunde im Rahmen der NAPOSTA 2023 in der Messeparkhalle Trier (In den Moselauen 1, 54294 Trier) durchgeführt.



Zum Wettbewerb sind Exponate mit jeweils 12, 24 oder 36 Blatt (Format A4 oder Albumblatt-Format) mit Briefmarken, Stempeln und sonstigem philatelistischen Material zum Thema „Geschichte“ zu gestalten. Das Thema bietet viele Darstellungsmöglichkeiten. Mögliche Themen sind z. B:

- Von der Steinaxt bis zum Computer
- Die alten Römer
- Die alten Ägypter
- Entdeckung Amerikas
- Von der EWG, über EG zur EU
- Ein kleine Geschichte Europas
- Die Deutsche Einheit



Näheres kann der Ausschreibung entnommen werden, die im Internet unter stiftungswettbewerb.dphj.de heruntergeladen werden kann. Unter der Rubrik „Stiftungswettbewerb“ sind auch weitere Informationen, Hinweise und Hilfen zur Gestaltung eines passenden Exponates zu erhalten.

Die Exponate müssen mit einem Anmeldeformular, das ebenfalls bei der Ausschreibung zu finden ist, schriftlich bis zum 31. März 2023 angemeldet werden. Die Anmeldeadresse lautet:

Heinz Wenz, Henneystr. 35a, 54293 Trier

Die Siegerehrung findet zusammen mit der Bekanntgabe des Deutschen Mannschaftsmeisters Junger Briefmarkenfreunde am 23. Juli 2023 um 12 Uhr in der Messeparkhalle Trier statt. Gäste sind zum Besuch der Veranstaltung herzlich willkommen.

An dieser Stelle wünscht die Deutsche Philatelisten-Jugend allen jungen und junggebliebenen Briefmarkenfreunden einen guten Rutsch in ein gesundes, glückliches, friedvolles 2023!
 
Richard Am: 13.04.2023 13:30:10 Gelesen: 7909# 96 @  
IBRA 2023: 608 Kinder malen „Meine Welt“

(dw-dphj/pcp) Anlässlich der IBRA veranstaltete die Deutsche Philatelisten-Jugend den Malwettbewerb „Meine Welt“. Die Aufgabe war, dass Kinder „ihre Welt“ grafisch darzustellen. Hierbei war es egal, ob es sich um Hobbys, die Familie oder ein Thema, dass die Kinder bewegt, handelt. Insgesamt 588 Arbeiten von Kindern zwischen 7 und 12 Jahren wurden in einer ersten Runde ausgewählt und waren zur weiteren Bewertung zugelassen. Für den Wettbewerb wurden Geldpreise für die drei besten „Kunstwerke“ sowie für die teilnahmestärksten Schulklassen und Schulen ausgelobt.



Den 1. Platz erreichte Shirin von der Geschwister-Scholl-Schule in Rodgau. Sie malte eine Schildkröte im Wasser. Den 2. Platz errang Alisa aus Berlin. Sie thematisierte mit einer Taube das Thema „Frieden“. Der 3. Platz widmet sich dem Motto „Schützt die Umwelt!“ und wurde von Emma von der Grundschule Rauderfehn erstellt.



Mit insgesamt 158 teilgenommenen Arbeiten erhält die Grundschule Ramsloh den Schulpreis im Wert von 250 €. Die Klasse 4b der Grundschule Bümmerstede Oldenburg gewinnt den Klassenpreis in Höhe von 150 €.



„Shirin hat sich zu dem Thema „Meine Welt“ viele Gedanken gemacht und dies grafisch sehr beeindruckend umgesetzt“, gratuliert Oliver Sasse, Zeichner des beliebten JUNGE SAMMLER-Comic „Fridolin & Filu“ der Siegerin des Malwettbewerbs.

Bei 608 Arbeiten hatte die Bewertungsjury bestehend aus Oliver Sasse, Heinz Wenz, Heiner Schrop, Markus Ligl, Roman Machauer und Dittmar Wöhlert keine leichte Wahl. In einer zweiten Runde wurden 30 Arbeiten ausgewählt. Unter diesen wurden dann die Sieger des Malwettbewerbs ermittelt.

Die 10 besten Werke können unter https://www.dphj.de bewundert werden und werden während der IBRA 2023 im Zentrum Philatelie am Stand der DPhJ e.V. ausgestellt. Die DPhJ wird hiervon einen 10er-Boden „Briefmarke Individuell“ herstellen lassen.
 
Richard Am: 22.04.2023 09:46:52 Gelesen: 7789# 97 @  
Die IBRA in Essen steht im Mittelpunkt des neuen JUNGE SAMMLER!

(dw-dphj/pcp) - Die Briefmarkenweltausstellung IBRA findet vom 25. bis 28. Mai in der Messe Essen statt. Damit möglichst viele junge Sammler den Weg nach Essen finden, zeigt das Heft viele tolle Gründe für einen Besuch der Briefmarkenweltausstellung. Nicht nur die Teilnehmer am Jugendtreffen der DPhJ oder die deutschen Aussteller der Jugendklasse werden die angebotsreichen Tage in Essen genießen. Auch für die Leser der Jugendzeitschrift ist das Heft eine Einladung in die Ruhrgebietsmetropole Essen.

Hast Du Deine Freunde nach Essen mitgebracht? Dann hast Du gute Gründe das IBRA-Spiel zu gewinnen. Das Spiel gibt es im neuen Heft des Jungen Sammlers. Mitmachen ist übrigens in diesem Heft besonders angesagt: Das beliebte Junge Sammler Quiz oder die Wahl der schönsten Musik- und Luftfahrtbriefmarke laden zur Teilnahme ein. Berichte aus den Landesringen zeigen Aktivtäten von München bis Berlin.



Wer lieber lesen will, findet kurzweilige Beiträge zum Film Avatar, dem Postzeitungdienst und zur Malariabekämpfung. In 80 Tagen um die Welt geht es in einem Beitrag zu einer neuen Briefmarkenausgabe der Kanalinseln. Und das neue Junge-Sammler-Poster mit zwei kuschelsüßen Kätzchen sollte auch einen Platz im Zimmer finden – Augenschmaus nicht nur für Briefmarken Fans.

Leider trauert die Deutsche Philatelisten-Jugend um die Leiterin ihrer Geschäftsstelle. Gaby Lennartz gehörte auch zum Redaktionsteam und war für die Leser und Interessenten der Zeitschrift immer eine hilfreiche Ansprechpartnerin.
 
Richard Am: 29.04.2023 09:42:27 Gelesen: 7720# 98 @  
Landesring Süd-West der DPhJ e.V.

Hauptversammlung „light“ am 6. Mai

(LRSW) Anstatt des traditionellen „StampCamp“ führt der Landesring Süd-West der Deutschen Philatelistenjugend e.V. (DPhJ) in diesem Jahr eine „Hauptversammlung light“ ohne Rahmenprogramm durch. Leider kann in diesem Jahr aufgrund der Termindichte nicht noch zusätzlich das „StampCamp“ stattfinden, an dem sich in den vergangenen Jahren mehr als 20 Kinder und Jugendliche beteiligten.

Dadurch spart der Landesring weitere Kosten. Mit einem Teil dieser eingesparten Kosten werden die jugendlichen Teilnehmer am IBRA-Jugendtreffen mit einem Fahrtkostenzuschuss unterstützt.

Die „Hauptversammlung light“ findet am 6. Mai in Hambrücken in Präsenz statt. Neben den Berichten stehen Neuwahlen des Vorstandes an. Gäste sind herzlich willkommen. Um planen zu können, bittet der Landesring um Anmeldung bis spätestens 30. April bei Philipp Curasch, E-Mail: philipp.curasch@lrsw.de.
 
Richard Am: 11.06.2023 09:01:59 Gelesen: 6822# 99 @  
Die Jugend war bei der IBRA 2023 dabei !

(dw-dphj/pcp) - Anlässlich der IBRA 2023 organisierte die DPhJ ein Jugendtreffen, an dem Jugendgruppen aus ganz Deutschland teilnahmen. Im Mittelpunkt stand natürlich die IBRA. Die mitgereisten Aussteller fieberten hierbei den Juryergebnissen entgegen. Diese wurden am 28. Mai auf der IBRA-Bühne durch den DPhJ-Vorsitzenden Heinz Wenz vorgestellt.

Zeitgleich wurde die Vergabe des IBRA-Förderpreises durch den Sponsor Rüdiger Weng durchgeführt. Insgesamt drei Förderpreise zu jeweils 1.000 € wurden vergeben an:

– Kavya Tulsyan mit „Postal Stationery of Nepal“ (91 Punkte)
– Julian Alexander Fischer mit „Thurn und Taxis – Die Portostufen im Postbezirk und Postverein“ (92 Punkte)
– Federico Böhm mit „Suomi Leijonamalii M-30, 1930-1954“ (91 Punkte).

Die Exponate der Deutschen Philatelisten-Jugend schnitten mit 7 x Groß-Vermeil und 1 x Vermeil sehr gut ab. Die Deutschen Philatelisten-Jugend gratuliert allen Ausstellern zu ihren großartigen Ergebnissen! Leider war es aus Zeitgründen keinem Vertreter des IBRA-Teams möglich, an diesem Event teilzunehmen, um so die Wichtigkeit der Jugendarbeit für den BDPh zu unterstreichen.

Abgerundet wurde die Preisverleihung von der großen IBRA-Jugendauktion. Hier versteigerte Auktionator Markus Vester mit seinen Assistenten Alben und Briefmarkern für Spielgeld an die vertreten Jugendlichen. Darüber hinaus gab es jede Menge auf der IBRA für die Jugendlichen zu erleben. So gehörte natürlich auch der Besuch des Jugendbereichs zum Programm. Hier war an den Stationen Schätzwettbewerb, Spielfläche mit Briefmarkenweitwurf, Aussteller-Workshop und im Briefmarken-Pool „Kurzweil“ geboten.

Doch nicht nur der Besuch der IBRA war Bestandteil des Jugendtreffens. Ergänzend fanden Ausflugsfahrten in das Ruhrgebiet statt. So wurde die beeindruckende Zeche Zollverein in Essen und das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund besucht. Der DPhJ-Bus der Firma Pieper brachte alle Teilnehmer pünktlich und bequem zu den einzelnen Locations.

Am Montagmorgen nach dem gemeinsamen Frühstück in der Jugendherberge Essen-Werden, hieß es Abschied nehmen. „Es war ein super Wochenende“ oder „Wir hatten viel Spaß!“ war oft zu hören. Neue Freundschaften wurden auch geschlossen, die bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft in Trier vertieft werden.




 
Journalist Am: 07.07.2023 16:00:42 Gelesen: 5987# 100 @  
Hallo an alle,

ich möchte heute hier einen schönen Beleg zeigen, den ich heute erhalten habe, er ist zwar wie man sieht von einem philatelistischen Absender, aber es ist eine tolle Mehrfachfrankatur:



Es handelte sich dabei um einen etwas unförmigen dickeren Umschlag unter 500 Gramm, dazu wurde nun ein DIn A4-Deckblatt beschriftet, sehr sauber gestempelt und dann alles in einer stabilen transparenten Hülle eingetütet und verschickt.

So macht man gute Werbung für die philatelie.

Viele Grüße Jürgen

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Bund Dauerserie Welt der Briefe - Bedarfsbelege"]
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 08.07.2023 22:18:16 Gelesen: 5759# 101 @  
Mit nur einer SMS Jugendarbeit unterstützen!

Die Versicherung BGV wurde 1923 gegründet und somit dieses Jahr 100 Jahre alt. Dies nehmen sie zum Anlass und bedanken sich für das vielfältige Engagement der Vereine in der Region Baden. Hierzu vergeben sie mit dem Wettbewerb „100 Jahre - 100 Vereine“ insgesamt 100 Förderpreise. Bei den 80 Publikumspreise zwischen 500 € und 3.000 € kann jeder mitentscheiden und eine Jury vergibt unabhängig davon nochmal 20× 1.000 €.

Die Jungen Briefmarkenfreunde Bruchsal-Hambrücken stellen sich ebenfalls zur Wahl. Das Preisgeld möchten sie einerseits zum Aufbau von neuen Exponaten nutzen, aber auch zur Weiterentwicklung ihrer bestehenden international erfolgreichen Sammlungen. Da der Jugendgruppe neben der Beschäftigung mit Briefmarken auch das gemeinsame Miteinander wichtig ist, soll das Geld auch für die Besuche von Großtauschtagen und Briefmarkenausstellungen in der Region sowie zur Vereinspflege bei Winterfeiern, Grillpartys oder Gruppenfahrten ins europäische Ausland genutzt werden.



Jeder Sammler kann die Jugendarbeit unterstützen und dadurch den Zusammenhalt unter den Philatelisten zeigen, indem man bis zum 13. Juli 2023 für die Jugendgruppe abstimmt.

Und so kann man für die Jungen Briefmarkenfreunde abstimmen: Dazu bitte auf die Website der Jungen Briefmarkenfreunde gehen und – unter dem Foto auf den Text [1] klicken. Es erfolgt eine Weiterleitung auf die Website [2], dort links unter dem Foto bei „Briefmarkenfreunde Bruchsal 98 e.V.“ klicken auf „Noch keinen Code?“. Dann öffnet sich ein Fenster, in dem man seine Mobilfunknummer eingibt, nach kurzer Zeit erscheint ein weiteres Fenster, das man ignoriert, denn man sollte inzwischen auf dem Handy eine SMS mit dem Code haben. Jetzt zurück auf die Seite der Jungen Briefmarkenvereine und den Code eingeben, auf jetzt per SMS abstimmen und fertig.

Diese Aktion darf auch gerne Freunden und Verwandten weitererzählt werden, da jede Stimme zählt!

[1] https://www.jbf-hambruecken.de/abstimmen/
[2] http://www.100vereine.de
 
Richard Am: 20.07.2023 09:39:35 Gelesen: 5404# 102 @  
Der neue Junge Sammler ist da – Fernsehen als Hauptthema

(dw-dphj/pcp) - Bildungsmedium oder Glotze? Das Bild vom Fernsehen hat sich verändert. Trotzdem ist der Fernseher in fast jedem Wohnzimmer zu finden. Für kleinere Kinder ist er häufig ein Einstieg in die Welt der Medien. Ein Grund, sich auch einmal mit dem Fernsehen im Jungen Sammler zu beschäftigen. Das neue Heft mit diesem Hauptthema kommt in diesen Tag zu seinen jungen Lesern. Natürlich gibt es wieder eine Vielzahl interessanter Meldungen für junggebliebene Leser.

Mit dem Comic von Fridolin und Filou startet das Hauptthema. Vom Kinderprogramm mit Sesamstraße und dem Abendgruß geht es über die Markenausgaben zur Entwicklung des Fernsehens in Deutschland, Tierfilmen bis hin zur Tatort-Reihe. Einen postgeschichtlichen Bezug stellt der Beitrag über Rundfunkgebühren dar. Mit einem einfachen Backrezept für Rosmarinkekse gibt es auch noch eine leckere Alternative zum Knabbern bei langen Fernsehabenden.



Fotoberichte von der IBRA und der Jahreshauptversammlung in Essen und die Regionalberichte zeigen: Bei den Jungen Briefmarkenfreunden gibt es viel zu erleben. Daher im Heft gleich auch der Hinweis auf die anstehende NAPOSTA in Trier mit den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften und dem Jugendtreffen dazu in der Jugendherberge in Trier. Mitmachen ist auch angesagt beim Mini-Wettbewerb in Hamm 2024. Im Heft gibt es viele praktische Hinweise, wie einfach es ist, an diesem Wettbewerb teilzunehmen.

Zwei Beiträge beschäftigen sich mit Dinosauriern, ein Beitrag dreht sich um die Motorradrennen auf der Isle of Man. In einem weiteren Beitrag geht es um das Thema Frieden auf den neuen Europamarken. Literaturbesprechungen und Informationen zu den neuen personalisierten Bogen der UN-Postverwaltung runden die Beiträge ab. Das Junge Sammler Quiz bietet wieder die Gelegenheit, schöne Preise zu gewinnen. Die Veranstaltungsübersicht zeigt anstehende Ausstellungen mit Besuchs- und Teilnahmemöglichkeiten. Das Heft gibt damit wieder einmal die Möglichkeit Kinder und Jugendliche für das schöne Hobby Briefmarkensammeln zu begeistern und mit ihnen aktiv die verschiedenen Angebote zu nutzen.
 
Seku Am: 20.07.2023 13:56:39 Gelesen: 5367# 103 @  
Hallo in die interessierte Runde,

aus Graubünden (CH) erhielt ich kürzlich diesen sehenswerten Link [1]

Viel Freude beim Lesen

Günther

[1] https://briefmarkensammeln.ch/
 
Deutsche Philatelisten-Jugend e. V. Am: 30.07.2023 22:20:51 Gelesen: 4937# 104 @  
Lina Röcker und Aaron Beck sind die neuen Mannschaftsmeister!



Das Team NRW mit den Teilnehmern der Jungen Briefmarkenfreunde Herford, Lina Röcker und Aaron Beck, errang bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften (DMM) vom 22. bis 23. Juli in Trier den Sieg mit 716 Punkten. Somit konnten die Jungen Briefmarkenfreunde Herford – zwar mit einem anderen Team - erfolgreich die Meisterschale verteidigen. Den zweiten Platz erreichte das Team Bayern/Süd-West bestehend aus Jonas Vester und Christian Brockmann mit 656 Punkten.

In insgesamt drei Disziplinen (Erstellung eines 4-Blatt-Exponats aus vorgegebenem Original-Material, Philatelistisches Quiz und einem Betreuerwettbewerb, der ebenfalls in Quizform durchgeführt wurde) mussten die Teams ihr philatelistisches Können und Wissen unter Beweis stellen. Die Disziplinen wurden unter Leitung der Fachstelle „DMM“ neu konzipiert und boten so manche Herausforderung. Jeder Teilnehmer erhielt neben einer Urkunde, einem Pokal zusätzlich ein Sachpräsent, das von einem „Gabentisch“ ausgesucht werden konnte. Ziel der DMM war es, möglichst viele Punkte einzusammeln.

Beim Stiftungswettbewerb, der unter dem Motto „Geschichte“ stand, haben sich neu gestaltete Exponate präsentiert. Die Jury ermittelte folgende Sieger:

• Fiona Dahm - Großbritannien- die ersten 25 Jahre der Regentschaft von Königin Elisabeth II
• Junge Briefmarkenfreunde Simeon-Hamm Hamburg - Luther und das Zeitalter der Reformation

Die DMM und der Stiftungswettbewerb waren in die NAPOSTA 2023 im Messepark Trier integriert.

Bei der NAPOSTA 2023 erreichte Federico Böhm mit dem Exponat „Suomi Leijonamalli M30, 1930 bis 1954“ mit 94 Punkten eine Goldmedaille mit Ehrenpreis. Es war damit das beste Exponat der NAPOSTA 2023. Insgesamt wurden bei der Jugend 6 Gold, 9 Groß-Vermeil, 8 Vermeil, 4 Groß-Silber und eine Silbermedaille vergeben.



Die Deutsche Philatelisten-Jugend gratuliert allen Teilnehmern sehr herzlich zu ihren erzielten Ergebnissen und bedankt sich beim Deutsch-Französischem Briefmarkenclub Trier e. V. für die gelungene Integration der DPhJ-Meisterschaften in das Gesamtprogramm der NAPOSTA 2023.



Die Veranstaltung wurde am Samstagabend von einer kurzweiligen Stadtführung abgerundet. Hier hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die vielen Trierer Sehenswürdigkeiten kennenzulernen.

Die Veranstaltung im Jahr 2024 findet vom 12. bis 14. Juli in Bad Segeberg statt. Das Thema der DMM und des Stiftungswettbewerbes wird dann „Zukunft“ sein. „Da sehen wir uns wieder“, verabschiedeten sich die Teilnehmer in Trier.

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Nationale Postwertzeichen Ausstellung NAPOSTA 20.-23.7.2023 in Trier"]
 
epem7081 Am: 04.08.2023 21:16:01 Gelesen: 4695# 105 @  
Hallo zusammen,

im Vorfeld zur NAJUBRIA 2003 vom 1. - 4. Mai in Oberhausen erschien zum Jubiläum 50 Jahre Deutscher Kinderschutzbund eine Sondermarke (MiNr 2333) und ein Sonderstempel. Zur bildhaft erweiterten Ganzsache (MiNr USo 57) wurde die Nationale Jugend-Briefmarkenausstellung der Deutschen Philatelisten-Jugend e.V. beworben.



Mit freundlichen Grüßen zum Wochenende
Edwin
 
Dittmar Wöhlert Am: 05.08.2023 21:04:20 Gelesen: 4600# 106 @  
Tag der Jungen Briefmarkenfreunde am 04.08.2023 im Familienzentrum, St. Gerhard-Straße 1, 88499 Riedlingen

Im Rahmen des Sommer-Ferien-Programms fand am Freitag, 04.08.2023 von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr die Veranstaltung der Riedlinger Jungen Sammler statt. Zu der Veranstaltung kamen 4 Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren. Da sehr viele (zu viele) Betreuer zur Verfügung standen, wurden in Kleingruppen zu zwei Kindern gearbeitet, gespielt und gebastelt. Zwei Jugendliche aus der Jugendgruppe wechselten zwischen Betreuung und Teilnehmer hin und her.

Mit einer Kurzvorstellung des Nachmittagsprogramms wurden die Kinder in fünf Gruppen eingeteilt. Ein Brieftransportspiel erläuterte die Begriffe „Brief“, „Briefmarke“ „Briefträger“ „Poststempel“ und „Briefkasten“ und führte in den Nachmittag ein. Anschließend wurden aus Wühlkisten Briefmarken ausgesucht und ein Ausstellungsthema festgelegt. Die ausgesuchten Marken wurden abgelöst und zum Trocknen abgelegt.



An drei Stationen untersuchten die Kinder die Briefmarken mit einem Wasserzeichenprüfgerät und einem Zähnungsschlüssel, lernten die Internetplattform „postcrossing“ und weltweite Briefmarkenländer kennen und konnten selbst Briefe oder Postkarten schreiben. Mit den getrockneten Briefmarken wurde ein Ausstellungsblatt gestaltet. Dabei entstanden Themenblätter zu Natur, Tiere, Menschen und Gemälde.

Zur Entspannung wurde zwischen den Stationswechseln Briefmarkenlaufspiele durchgeführt. Bei einer Briefmarkenchallenge wurde die Riedlinger Briefmarkenmeisterin gesucht. Zur Stärkung gab es eine Kaffeepause.

Als Höhepunkte des Nachmittags konnten sich jedes Kind bei einer Briefmarkenauktion mit Spielgeld Briefmarken ersteigern. Mit viel Spaß und Spannung wurden alle Steckkarten versteigert.

In diesem Jahr war die Teilnehmerzahl überschaubar. Zwei Kinder fielen kurz vor Beginn noch krankheitshalber aus. Da fünf Betreuer zur Verfügung standen, war das diesjährige Ferienprogramm für alle sehr entspannt. Die vier Kinder waren bestens betreut, sehr konzentriert und begeistert bei der Sache.
 
Richard Am: 12.08.2023 09:12:01 Gelesen: 4292# 107 @  
„Zeppelin-Denkmal für das Deutsche Volk“ ist das Los Nr. 1 der Benefizauktion

(LRSW/pcp) - Im Rahmen der Jugend-Inflations-Tage wird am 26. Oktober 2023 um 11:30 Uhr am Jugendstand eine Benefizauktion zur Stärkung der Jugendarbeit stattfinden. Tobias Huylmans vom Auktionshaus Heinrich Köhler Auktionshaus GmbH & Co. KG wird die Auktion durchführen.

Mittlerweile ist das erste Auktionslos eingetroffen. Es handelt sich hierbei um ein museales Zeppelin-Buch in sehr guter Erhaltung mit dem Titel „ZEPPELIN-Denkmal für das Deutsche Volk“. Es ist die Original-Ausgabe von 1914, die aus Anlass des ersten Luftschiff-Aufstiegs des Grafen von Zeppelin herausgegeben wurde. Wir bedanken uns bei Herrn Wilhelm Ludwig aus Ulm für seine großzügige Unterstützung der Jugendarbeit.



Um die Benefizauktion durchführen zu können, sind weitere Lose aus allen Sammelgebieten willkommen. Vielleicht hat der eine oder andere Philatelist Besonderheiten, die nicht so ganz in seine Sammlung passen und zur Unterstützung der Jugendarbeit des Landesringes Südwest e.V. angeboten werden können. Unter https://auktion.lrsw.de kann das Mitmachformular heruntergeladen werden. Die Spender erhalten nach dem Verkauf eine Spendenbescheinigung.

Alle eingehenden Lose können am Donnerstag, 26. Oktober 2023, ab Öffnung der Messehalle am Jugendstand besichtigt werden. Zusätzlich kann über die Homepage https://auktion.lrsw.de ein Online-Katalog aufgerufen werden.

Informationen rund um die Benefizauktion sowie die Möglichkeit, sich zu einem Newsletter anzumelden, findet sich ebenfalls unter https://auktion.lrsw.de
Gerne beantworten die Organisatoren alle Fragen zur Benefizauktion.

Ansprechpartner ist Christian Helfert, Berliner Str. 51, 88499 Riedlingen, Telefon: 07371/909884, Mail: auktion@lrsw.de
 
Richard Am: 20.08.2023 09:11:08 Gelesen: 3956# 108 @  
Jugend-Inflationstage – Alles wird teurer?!

(dw-dphj-LRSW/pcp) - Die Inflation ist derzeit in aller Munde und für Philatelisten ein spannendes Themengebiet. Doch was ist Inflation? Dieser Frage geht in kurzweiligen Spielerunden und mit vielen Aktionen der Jugendstand im Rahmen der Internationalen Briefmarkenbörse Ulm vom 26. bis 28. Oktober 2023 bei den „Jugend-Inflationstagen“ nach und möchte so Kindern und Jugendlichen das Thema kindgerecht erklären.



An diesen Stationen kann man Inflation „live“ entdecken: Infla-Straße mit Portostufen; Briefmarken nach Wertstufen sortieren; Aktuelle Euro Portostufen; Frankatur zusammenstellen; Infla-Markt.

Mit dabei ist auch die „Die galoppierende Inflations-Auktion“ (für alle Jungen Briefmarkenfreunde). Hier kann das erspielte Geld (endlich) wieder ausgegeben werden. Die Ausrufe werden immer schneller immer höher.

Zusätzlich gibt es laufend Quizspiele im Infla-Aktionsbereich, die Infla-Messe-Rallye und Informationen rund um die Deutsche Philatelisten-Jugend.



Bereits am Donnerstag (26. Oktober) findet ab 11:30 Uhr eine Benefizauktion zur Stärkung der Jugendarbeit statt. Tobias Huylmans vom Auktionshaus Heinrich-Köhler-Auktionshaus GmbH & Co. KG wird die Auktion durchführen. Die Lose können ab 10 Uhr vor Ort besichtigt werden. Ein Online-Katalog, die Möglichkeit, sich zu einem Newsletter anzumelden, sowie laufende Neuigkeiten zu der Benefizauktion werden unter [1] veröffentlicht.

Die Jugend-Inflationstage wird mit freundlicher Unterstützung der Internationalen Briefmarkenbörse Ulm und des Landesverbandes Südwest im BDPh e. V. durchgeführt. Informationen zu den Jugend-Inflationstagen sind auch unter der Veranstaltungs-Homepage unter http://www.jugend-infla-tage.de abrufbar.

Foto: Detlev Moratz

[1] https://auktion.lrsw.de
 
Richard Am: 21.09.2023 09:06:22 Gelesen: 2974# 109 @  
Mit Briefmarken auf Reisen gehen – der neue „Junge Sammler“ macht es möglich

(dw-dphj/pcp) - Die Sommerferien sind vorbei. Die Schule hat begonnen. Mit dem neuen Heft der Zeitschrift „Junge Sammler“ kommt wieder etwas Urlaubsstimmung zurück. Das Thema Reisen ist als Hauptthema der Begleiter durch das Heft. Gleichzeitig stehen die philatelistischen Veranstaltungen im Herbst an: Die Briefmarkenmesse Ulm ist eine Reise wert. Ein Blick in den Jungen Sammler lohnt sich also. Das Heft gibt es online und gedruckt in den Briefkasten.

Der Bodensee ist sicherlich eine ganz beliebte Urlaubsregion. Und besonders die Insel Mainau zählt zu den Besuchermagneten. Neben viel Geschichte und einem begünstigten Klima hat die Insel bis heute eine eigene Poststelle (Partnerfiliale). Exotisches Reiseziel ist Japan. Mit einer bekannten Straße auch auf Schienen von Tokio nach Osaka. So wird die östliche Küste mit dem Tokaido über fast 500 Kilometer erschlossen. Historische Bilder auf Briefmarkenbogen belegen diesen wichtigen Verkehrsweg. Gibraltar liegt am Rande Europas. Die dortige Tierwelt ist ebenfalls eine Reise wert. Ganz ausführlich geht es um die Niederlande. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit dem Land und der Philatelie unseres Nachbarn im Nord-Westen. Der Junge Sammler bietet in den Beiträgen viele Möglichkeiten zu bekannten und unbekannteren Zielen zu „reisen“. Auch das Miniposter beschäftigt sich mit einer Reise aus dem „Herr der Ringe“-Roman von Tolkien. Genutzt wird eine Illustration auf einer ganz besonderen aktuellen Ausgabe der Schweiz.



Wie man mit dem Deutschlandticket günstig durch fast ganz Deutschland reisen kann, zeigt Monika Meinecke mit Ihrem Besuch von Hamburg nach Trier. Die Fotoseite mit Bildern von der NAPOSTA Trier und den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Jungen Briefmarkenfreunde 2023 runden das Hauptthema Reisen fast ab. Dabei steht schon die nächste Reise fest: Die Briefmarkenmesse Ulm erwartet mit einem tollen Jugendprogramm gerade auch junge Briefmarkenfreunde.

Philatelistische Themen sind zudem die Paläophilatelie und das Sammelgebiet Inflation. Mit den vielfältigen Möglichkeiten Inflation zu sammeln, befasst sich der Beitrag von Tadeus Ras. Inflation ist übrigens auch das Standmotto in Ulm.

Berichte aus den Landesringen, der Comic und das beliebte Junge-Sammler-Quiz runden das Heft ab. Aktuelle Ausstellungen und Ausstellungen, zu denen man sich noch anmelden kann, sind ebenfalls zu finden. Mit dem Heft haben Jugendgruppenleiter und Interessierte wieder die Möglichkeit aktuelle Themen der Philatelie mit Kindern und Jugendlichen zu behandeln.

Junge Leser erhalten als Mitglieder das Heft direkt ins Haus. Informationen zu einer Mitgliedschaft gibt es bei: Heinz Wenz, Henneystr. 35a, 54293 Trier, Tel. 06 51/6 45 58.
 
Richard Am: 27.09.2023 09:03:02 Gelesen: 2734# 110 @  
Welche Briefmarke für die Weihnachtspost nehmen? Die DPhJ-Weihnachtsmarke 2023!

(dw-dphj/pcp) Bereits in den letzten Jahren hat die Deutsche Philatelisten-Jugend (DPhJ) Weihnachtspost-Schreiber mit einer speziellen Weihnachtsmarke unterstützt. Auch in diesem Jahr gibt es eine DPhJ-Weihnachtsmarke.



Was gehört für Kinder zur Adventszeit dazu? Das Weihnachtsplätzchenbacken und -essen. Auch das ist bei Fridolin & Filu der Fall – und hier gibt es eine ganz besondere Leckerei: Plätzchen in Knochenform.

Sie möchten ebenfalls Ihrer Weihnachtspost den besonderen „Knochen“ verleihen? Dann bestellen Sie schnell – jedoch spätestens bis zum 31.10.2023 – bei Heinz Wenz [1] Bestellungen sind auch auf unserer DPhJ-Homepage [2] möglich. Bei späterem Eingang der Bestellung kann leider keine rechtzeitige Lieferung garantiert werden.

Die DPhJ-Weihnachtsmarke wird – natürlich in der aktuell gültigen Portostufe von 85 Cent – auf einem Bogen zu je 20 Marken hergestellt. Ein Bogen kostet für Vorbesteller bei der Bestellung von 1 Bogen: 30,- Euro, von 4 Bögen: jeweils 27,- Euro, jeweils zzgl. Porto für die Zusendung.

Die Auslieferung der Bögen erfolgt bis Ende November 2023. Die Deutsche Philatelisten-Jugend freut sich auf viele Bestellungen, da der Reinerlös der philatelistischen Jugendarbeit zu Gute kommt. Damit werden bspw. Veranstaltungen wie das IBRA-Jugendtreffen finanziert.

[1] Henneystr. 35a, 54293 Trier, wenz@dphj.de
[2] weihnachtsmarke.dphj.info
 
Markus_Holzmann Am: 05.10.2023 16:42:38 Gelesen: 2234# 111 @  
Spiel und Spaß beim Mit-Mach-Zirkus - Freizeit der Jungen Briefmarkenfreunde Hessen e.V.



Einfach mal das Leben eines Zirkusartisten ausprobieren, das konnten die Teilnehmer an der ersten Herbstfreizeit 2023 der Jungen Briefmarkenfreunde Hessen e.V. Mitte September. Die Mitglieder aus fünf Gruppen trafen sich, begleitet von Gruppenleiter:innen und Eltern in Neu-Isenburg um dort das Gelände des Mit-Mach-Zirkus Wannabe zu erkunden.

Wannabe bedeutet in der Umgangssprache in Australien und Neuseeland soviel wie, möchtest Du für einen Moment ein Clown, ein Zauberer, ein Jongleur, ein staunender Zuschauer – oder einfach unbeschwert sein …? Und das waren die Teilnehmer an diesem Samstag. Zunächst ging es zu den Tieren des Zirkus, die sich über die mitgebrachten Karotten und Salate hermachten und sich dankbar streicheln ließen.

Zum Mittagsimbiss hatten Yvonne und Michael Schäfer von der ausrichtenden Gruppe Neu-Isenburg eimerweise Waffelteig vorbereitet, der vom Landesvorsitzenden Markus Holzmann im Akkord verbacken wurde.

Am Nachmittag konnte sich dann alle Teilnehmerinnen im großen Zirkuszelt und dem Gelände ausprobieren. Verflixt, das mit dem Einrad ist gar nicht so einfach, aber zwischen zwei Tischen kann man üben. Und wie ist das mit den Stelzen – plötzlich so groß. Am Beliebtesten bei allen aber waren die Trapeze in der Zeltkuppel zum Schaukeln und Turnen – und oh man, es war gar nicht so einfach, da hoch zu kommen….



Auch wenn die eigentlich geplante Zirkusaufführung auf Grund der Erkrankung der Trainerin des Zirkus nicht stattfinden konnte, hatten alle ihren Spaß beim Schlüpfen in die Artistenrolle, bevor ein lustiger Tag mit einem gemeinsamen Grillen (elektrisch, denn wegen der Trockenheit gab es ein Feuerverbot) ausklingen konnte.

Vielen Dank an Michael und Yvonne Schäfer für die Organisation des Tages.
 
Markus_Holzmann Am: 12.11.2023 07:03:52 Gelesen: 637# 112 @  
Von Briefboten, über das „Fräulein vom Amt“ hinzu selbstgebauten Robotern



Einen großartigen Freizeittag im Museum für Kommunikation in Frankfurt erlebten die Mitglieder aus fünf Gruppen Anfang Oktober. Während die Gruppenleiter: innen und Eltern eine eigenen Führung über die Highlights des Museums bekamen, durften die Kinder und Jugendlichen eine eigene Entdeckertour durch die Geschichte der Kommunikation machen.

Los ging es im 13. und 14. Jahrhundert durch Boten, die die wichtigen Briefe des Adels und der Kirche zu Fuß transportierten. Danach folgten Post-kurse mit Reitern zu Pferd oder Post-kutschen. Besonders lustig war es, die Toilette einer originalen Postkutsche zu sehen.

Aus dem Jahr 1905 stammte der historische Postbus aus Bayern, in die Teilnehmer: innen Platz nehmen durften. Wild-West in Bayern stand da zu lesen und der Mitarbeiter, der die Entdeckertour betreute, erklärte, dass mit dem Bus die Post und Menschen transportiert wurden. In vielen abgelegenen Gegenden in Bayern im Gebirge hatten die Menschen Angst vor dem lauten und stinkenden Gefährt und griffen es an. Deswegen hatte der Fahrer auch eine Pistole bei sich. An-hand eines Modells eines Bahnpostwagens wurde erklärt, wie man früher per Zug Post befördernder und wie es heute per E-LKW geht.

Aber wie hat man früher telefoniert? Einfach mal so eine Nummer wählen, das ging nicht. Erst spät kam das soge-nannte Selbstwählverfahren, bei denen man die Telefonnummer wählt, überall an. Früher gab es eine Telefon-vermittlung. Dort meldete sich das Fräulein vom Amt, dass die gewünschte Verbindung herstellte. Anhand einer nachgebauten Station konnten alle Teilnehmer: innen selbst ausprobieren, wie man die Stecker stöpseln musste, um eine Verbindung herzustellen.





Nach der Führung ging es dann in die Experimentierwerkstatt. Dort konnte gedruckt und gemorst werden. Zudem wurde die Rohrpost des Museums ausprobiert. Höhepunkt, auch für die erwachsenen Begleiter, war aber die Möglichkeit, sich selbst aus alten Teilen einen Roboter zu bauen. Und dabei entstanden richtige Kunstwerke.



Mit einem gemeinsamen Mittagessen endete ein toller Tag im Museum.
 
Markus_Holzmann Am: 19.11.2023 17:43:18 Gelesen: 410# 113 @  
Seit 50 Jahren in der Jugendarbeit aktiv

Auf den 1.1.1974 datiert der Aufnahmeantrag von Joseph Kratzer im Briefmarkensammlerverein Neu-Isenburg und damit auch der Tag, an dem seine Karriere als Jugendgruppenleiter bei den Jungen Briefmarkenfreunden Hessen e.V. begann – zumindest offiziell, denn schon 1973 wurde an der Gründung einer Jugendgruppe vor Ort gearbeitet.

Zu diesem Anlass erhielt Joseph Kratzer aus den Händen des Landesvorsitzenden Markus Holzmann die Verdienstmedaille des Verbandes in Gold, eine Auszeichnung, die statistisch gesehen nur alle rund 10 Jahre verliehen wird. Den passenden Rahmen bildete das diesjährige Herbstseminar für Jugendgruppenleiter:innen im Spessart im November. In seiner Laudation würdigte Holzmann die jahrzehntelange Arbeit Kratzers, der bis heute noch gemeinsam mit seiner Familie rege das Leben seiner Gruppe in Eckersdorf mit Ausflügen, Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen gestaltet. Dazu ist er auch seit vielen Jahren ehrenamtlich als Autor für die Verbandszeitschrift „Leophils Welt“ tätig.

Joseph Kratzer selbst informierte die anwesenden Gruppenleiter:innen über seinen „Einstieg“ in die Jugendphilatelie. Als junger Mann von seinem Arbeitgeber wurde er 1972 aus der Bayerischen Heimat nach Neu-Isenburg und Dietzenbach geschickt, um dort als Führungskraft ein neues Lager aufzubauen. Und einer, den er einstellte, war der damalige Vorsitzende des dortigen Briefmarkensammlervereins, der ihn „in den Verein einstellte“ und die Funktion des Jugendgruppenleiters übertrug. Viele Gruppen hat er im Laufe seines Lebens aufgebaut und geleitet, immer verbunden mit beruflichen Ortswechseln und betreute in der Spitze vier Gruppen gleichzeitig. Eine Leistung, die von den Anwesenden mit langem Beifall gewürdigt wurde, und die so Kratzer immer noch richtig Spaß macht.



Joseph Kratzer (3. v.r.) im Kreise des Vorstandes und langjähriger Weggefährten.
 
Richard Am: 19.11.2023 18:22:32 Gelesen: 405# 114 @  
Das waren die Jugend-Inflationstage!

(dw-dphj-SW/pcp) Vom 26. bis 28. Oktober 2023 fanden die Jugend-Inflationstage im Rahmen der Internationalen Briefmarkenbörse Ulm statt. In der Halle 2 präsentierte der Landesring Süd-West der DPhJ e. V. mit Unterstützung durch den Landesring Bayern und die DPhJ einen offenen, modernen Jugendstand, der alle Besucher begeisterte.

Gleich zum Messestart fand die Benefizauktion zur Förderung der Jugendarbeit statt. 28 Lose kamen unter der routinierten Leitung von Tobias Huylmans vom Auktionshaus Köhler zur Versteigerung. Es waren nicht nur Gebote in der Messehalle möglich. Dank der freundlichen Unterstützung des Auktionshauses Köhler konnte deren Online-Plattform genutzt werden und auch hierüber mitgesteigert werden. Das höchste Gebot erhielt ein Wertbrief nach Luxemburg, der für 320 € zugeschlagen wurde. Alle Lose konnten verkauft werden. Insgesamt erzielte die Auktion Einnahmen von mehr als 1.800 Euro.

Doch nicht nur der Jugendstand gehört zur Internationalen Briefmarkenbörse, auch der Hugo-Michel-Förderpreis ist mittlerweile ein fester Bestandteil. Hans Hohenester, Geschäftsführer des Schwaneberger Verlags, überreichte den Förderpreis an Dittmar Wöhlert, dessen langjähriges Engagement für die Jugend, insbesondere seine engagierte und innovative Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation der IBRA-Aktivitäten gewürdigt wurde. Der mit 500 € dotierte Hugo-Michel-Förderpreis honoriert herausragendes Engagement in der Jugendarbeit.

Die Ehrung fand umrahmt von 50 Ulmer Grundschülern und deren Lehrerinnen und Eltern statt, die sich zur Preisübergabe des Malwettbewerbs „Die größte Sauerei in Ulm“ am 27. Oktober am Jugendstand einfanden und die Sitzkissen direkt in Beschlag nahmen. Danach gab es ein Quiz, bei dem es um kindgerechte Fragen u.a. zum Thema des Jugendstands „Inflation“ ging.

Die mit Spannung erwartete Preisverleihung der MAMA 2023 fand am 28. Oktober im Konferenzraum statt. Die 17 Jugend-Exponate schnitten mit 1 Silber-, 5 Vermeil- und 11 Goldmedaillen sehr gut ab. Das beste Jugendexponat stellte Mathias Schäfer von den Briefmarkenfreunden Hambrücken mit „Adler – Faszinierende Jäger der Lufte“ aus. Er wurde zu Beginn der Veranstaltung auch als Jugendaussteller verabschiedet. Gleichzeitig wurde Eva Haggenmüller von den Jungen Briefmarkenfreunden Riedlingen als beste Erstausstellerin im Jahr 2022 ausgezeichnet. Für ihr besonderes Engagement in der Jugendarbeit wurden die Landesring-Vorstandsmitglieder Michaela Kohlhagen und Philipp Curasch mit der goldenen Verdienstnadel der DPhJ und Axel Brockmann sowie DPhJ-Vorsitzender Heinz Wenz mit der Albert-Christ-Medaille geehrt. Der Landesring Süd-West gratuliert allen erfolgreichen Ausstellern und den Geehrten!



Währenddessen haben am Jugendstand die Jugend-Inflationstage bereits die jugendlichen Besucher begeistert. An den Stationen „Infla-Straße mit Portostufen“, „Briefmarken nach Wertstufen sortieren“, „Aktuelle Euro Portostufen“, „Frankatur zusammenstellen“ und „Infla-Markt“ konnte die Inflation erlebt und kennengelernt werden. Ein Vortrag von Jürgen Ras rundete die Informationen hierzu ab. Das Highlight des Tages war die „Die galoppierende Inflations-Auktion“ (für alle Jungen Briefmarkenfreunde). Die Ausrufe wurden immer schneller immer höher. Zusätzlich gab es laufend Quizspiele im Infla-Aktionsbereich, die Infla-Messe-Rallye und Informationen rund um die Deutsche Philatelisten-Jugend.



Der Landesring Süd-West bedankt sich bei allen Förderern, Unterstützern, Spendern, Bietern und allen Helfern, die zu dem Erfolg der Jugend-Inflationstage beigetragen haben. Ein ganz großes Dankeschön geht an das Auktionshaus Heinrich Köhler GmbH & Co. KG und hier besonders an Tobias Huylmans für die großartige Unterstützung unserer Benefizauktion. Besonders möchten wir uns beim Landesverband Südwest für die unentgeltlich Bereitstellung des Jugendstandes bedanken, der es uns ermöglicht, Jugendarbeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
 

Das Thema hat 114 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.