Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Schwarzwald Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 275 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
Manne Am: 22.05.2021 09:36:25 Gelesen: 45506# 251 @  
@ 10Parale [#250]

Zum Stichwort Wasser. Triberg hat den höchsten Wasserfall Deutschlands [1].

Eine Litho aus Triberg vom 31.07.1905, gelaufen nach Straßburg, Ankunftsstempel vom 01.08.1905.

Die Bildseite zeigt uns eine Teilansicht von Triberg mit den berühmten "Triberger Wasserfälle", außerdem noch ein schönes Schwarzwaldhaus.



Gruß
Manne

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Triberger_Wasserfälle
 
10Parale Am: 28.05.2021 17:35:53 Gelesen: 45023# 252 @  
@ Manne [#251]

ja, die Todtnauer Wasserfälle sind ein echter Magnet für Touristen, Wanderer und auch Motorradfahrer. Hätte man damals nicht die schöne Schmalspurbahn (Todtnauerli) stillgelegt, würde die Umwelt und auch die Tourismusindustrie mächtig davon profitieren. Doch dieser Zug ist abgefahren.

Ich zeige heute eine Ansicht aus dem Jahr 1949 zur Zeit der Besatzung durch die Alliierten. Das Hotel Grafenmatt (Residenz Grafenmatt) am Feldberg gibt es heute noch und ist zu einem modernen, meiner Ansicht nach leider auch Individualverkehr-orientierten Tourismusobjekt ausgebaut worden.

Freigemacht mit 20 Pfennig, darunter die eher seltenere Michel Nr. 20 grauviolett D.Pf. ein waagrechtes Paar 2 Pfennig Johann Peter Hebel (Ohne Pfennigwertangabe) orange, Michel Nr. 28.

Liebe Grüße

10Parale


 
10Parale Am: 06.06.2021 19:47:28 Gelesen: 44094# 253 @  
@ forum,

gebe ich bei Google Titisee ein, werden mir sofort Hotels offeriert (z.B. über 400 Ferienhäuser!), u.a. mit Bestpreisgarantie, was das auch immer bedeuten mag.

Hier 2 Foto-Ansichten des Wasserspeichers aus früheren Tagen. Auf der Rückseite der Karte mit dem Schwarzwälder Bauernhof ein eingedruckter Stempel des Feldberger Hofs, der sich als Wintersport- und Höhen-Kurort anpreist.

Vor 10.000 Jahren ragte ein Gletscher vom Feldberg (obere Karte im Hintergrund) in das Tal hinab und so verdankt der Titisee diesem Kälte-Phänomen seinen Ursprung. 10.000 Jahre sind für die Natur ein kleiner Zeit-Sprung, für den Menschen und sein Habitus jedoch eine sehr große Spanne.

Liebe Grüße

10Parale


 
Manne Am: 07.06.2021 16:49:15 Gelesen: 44052# 254 @  
@ 10Parale [#253]

Hallo,

vom Titisee an den Schluchsee ist es nicht weit.

Eine Ansichtskarte die den See und im Hintergrund den Ort zeigt. Gelaufen am 18.05.1926 nach Tumringen bei Lörrach.

Gruß
Manne


 
10Parale Am: 08.06.2021 10:37:22 Gelesen: 44022# 255 @  
@ Manne [#254]

Eine wunderschöne Ansicht der Gemeinde Schluchsee. Freue mich auch immer, wenn die Ansichtskarten noch komplett sind und die Briefmarken und Stempel so ausdrucksvoll wie bei deiner Ansichtskarte.

Die folgende Fotografie stammt aus dem 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Am 7.2.38 in Todtnauberg mit einer 15 Pfennig Hindenburg abgeschlagen wanderte die Karte nach Basel in die Schweiz. Sie zeigt ein Stimmungsbild des Feldbergs mit Blick auf den Seebuck und im Hintergrund die Alpen (Winterstimmung).

Wir sehen auch in der Ferne den alten Feldbergturm. Dazu eine passende etwas ältere Nahaufnahme. Rückseitig noch der Stempel des Turmwartes, Albert Schubnell.

Schon als Kind hat mich der Turm fasziniert und zu allerlei kindlichen Fantasien angeregt.

Liebe Grüße

10Parale



 
10Parale Am: 10.06.2021 21:14:18 Gelesen: 43940# 256 @  
@ 10Parale [#255]

Hans Thoma (1839-1924) ist einer der bedeutendsten Maler, die der Schwarzwald hervorgebracht hat. Da ich mein Abi auf einem Gymnasium gemacht habe, dass nach dem großen Maler aus Bernau (geboren in Oberlehen) benannt wurde, ist es ja fast schon Pflicht, von ihm etwas zu zeigen.

„Ich wollte nichts anderes malen, als was ich selber gesehen, ja selber gelebt hatte“, war sein Motiv.

Im Geburtshaus von Hans Thoma befindet sich heute ein Museum zu seinen Ehren. Hier eine alte Foto-Postkarte. Die untere Karte zeigt ein Schwarzwaldtal, wie es wohl zu Zeiten des Künstlers ausgesehen haben mag. Eines meiner Lieblingsbilder ist "Der Rhein bei Säckingen".

Liebe Grüße

10Parale


 
10Parale Am: 13.07.2021 21:41:11 Gelesen: 41172# 257 @  
@ forum,

zum obigen Bild von Hans Thoma (Maler aus Bernau, Schwarzwald) empfehle ich heute diesen Link zum Auktionshaus Karl & Faber [1].

Wie das Magazin Kunst & Auktionen Nr. 11 vermeldet, wurde das Bild "Einsamkeit" des Schwarzwaldkünstlers für 115.000 € versteigert, was einen Rekord darstellt für die Bilder des gebürtigen Bernauers.

Nicht weit weg von Lörrach befindet sich der Bergrücken der Hohen Möhr (ca. 988 m.ü.d.M.) bei Schopfheim. Das Kurhaus Schweigmatt war gerade bei Basler Ausflügler früher ein beliebter Erholungsort. Auch Konrad Adenauer weilte dort einmal zur Kur. 1970 wurde das Haus abgerissen. Neben dem alten Turm wurde später ein neuer Turm gebaut. Ich sehe es kommen, dass eines Tages dort oben Windräder Strom erzeugen, damit unser Energiebedarf gedeckt wird.

Heute gibt es auf der Schweigmatt ein Kindererholungsheim, wo Kinder und Jugendliche sich vom Stress des Lebens erholen können.

Freigemacht mit 10 Pfennig Germania am 29.06.03 in Hausen-Raitbach lief die Ansichtskarte nach Gelterkinden in die Schweiz.

Liebe Grüße

10Parale



[1] https://www.badisches-auktionshaus.de/auction/hans-thoma-bernau-1839-1924-karlsruhe-einsamkeit/
 
Seku Am: 27.07.2021 12:07:20 Gelesen: 39926# 258 @  
[I] Deutschland 2018 - Die "Hornisgrinde" [1] ist mit 1164,4 m ü. NHN der höchste Berg des Nordschwarzwaldes.



Mi.-Nr. 2484 und 3428 siehe auch [2]

Ich wünsche einen schönen Tag

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hornisgrinde
[2] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?F=1&CP=0&ST=2132&full=1 # 437
 
10Parale Am: 28.07.2021 17:41:06 Gelesen: 39807# 259 @  
@ Seku [#258]

das Löffeltal ist ein schöner Startpunkt für eine Wanderung in das Höllental und die Ravennaschlucht.

Hier wurden bis ins Jahr 1921 jährlich aus 100 Zentner Eisen in einer Löffelschmiede Löffel hergestellt, verzinkt und verkauft.

Hier ein idyllisches Bauernhaus im Jahr 1909. Rückseitiger Bahnpoststempel und eine Germania mit Perfins.

Liebe Grüße

10Parale


 
iholymoses Am: 04.02.2022 15:35:30 Gelesen: 28842# 260 @  
Ein Gruß aus St. Blasien im Schwarzwald mit schönem Motivstempel:



Interessant ist die Abweichung von 2 Jahren zwischen dem Datum links und dem des Stempels.

Das Stempeljahr ist das richtige, denn die verwendete Briefmarke wurde erst 1930 ausgegeben!

Schönes Wochenende,
Reinhard
 
Manne Am: 04.02.2022 17:48:16 Gelesen: 28830# 261 @  
Hallo,

eine Ansichtskarte aus Bernau, sie zeigt den Luftkurort und die Berge im Hintergrund. Tagesstempel von Bernau vom 03.10.1926, gelaufen nach Tumringen bei Lörrach.



Gruß
Manne
 
Seku Am: 13.02.2022 16:13:15 Gelesen: 28239# 262 @  
So wird in Gutach / Schwarzwaldbahn gestempelt und Werbung für den Bollenhut [1] gemacht. Rote Bollen für ledige und schwarze für verheiratete Frauen.




Ich wünsche allen Leser*innen einen schönen Wochenanfang

Günther

[1]https://de.wikipedia.org/wiki/Bollenhut
 
wajdz Am: 20.02.2022 19:09:32 Gelesen: 27724# 263 @  
Zum 50jährigen Betrieb der Drei-Seen-Bahn [1] Titisee- Schluchsee

Sonderstempelbeleg MiNr 837



Sonderstempel 7826 Schluchsee · 21.-6.1986 · Jubiläumsveranstaltung 50 JAHRE ELEKTR. ZUGBETRIEB TITISEE-SEEBRUGG; Zeichnung DB-Logo, E-Zug; einfarbiger Zudruck Text und Zeichnung

Die Dreiseenbahn verläuft im Hochschwarzwald über eine Länge von 19 km vom Schluchsee über den Windgfällweiher und Feldberg-Bärental bis zum Titisee.

Sie wurde am 2. Dezember 1926 nach teilweise kriegsbedingten häufigen und langen Verzögerungen als Nebenbahn eröffnet und bekam deshalb im Volksmund den Namen „Ewigkeitsbahn“.

Die Strecke wird im Linienverkehr befahren, außerdem bietet die IG 3-Seenbahn Sonderfahrten mit historischen Zügen an.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.schwarzwald.com/sehenswertes/dreiseenbahn.html
 
Manne Am: 15.03.2022 11:14:17 Gelesen: 26056# 264 @  
Hallo,

ein Litho aus Gütenbach mit Tagesstempel vom 21.02.1906, gelaufen nach Nussbach, Ankunftsstempel vom 22.02.1906.



Die Ansichtsseite zeigt uns den Ort, den Gasthof zur Hochburg und einen Wasserfall.

Gruß
Manne
 
Seku Am: 15.03.2022 17:24:26 Gelesen: 26036# 265 @  
@ wajdz [#263]

Ein Hinweis sei erlaubt:

Der abgebildete Triebwagen war ein Einzelstück mit der Bezeichnung ET 255 01 [1]. Er fuhr nur auf der Höllental- und Dreiseenbahn. Es folgen zwei Ansichtskarten mit diesem seltenen Gefährt:



beim Ravenna-Viadukt und -Tunnel



im Löffental bei Hinterzarten

Ich wünsche allen Leser:innen einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_ET_25#Baureihe_ET_255/ET_45
 
wajdz Am: 27.04.2022 00:11:51 Gelesen: 23527# 266 @  
@ wajdz [#64]

Bund MiNr 451 10.10.1964



Ortswerbestempel 724 HORB AM NECKAR · 11.10.64 · Tor zum Schwarzwald; Zeichnung Stadtsilhoutte

1226 wurde zum ersten Mal Horb am Neckar als Stadt erwähnt. Sie ist im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg seit 1981 Große Kreisstadt, heute mit etwa 25.000 Einwohnern und bildet ein Mittelzentrum in der Region Nordschwarzwald.

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 26.05.2022 00:12:06 Gelesen: 21264# 267 @  
@ wajdz [#181]

s/w Fotopostkarte Büttenrand · Freudenstadt im Schwarzwald / Höhenluftkurort 740m ü. d. M./ Kurhaus St. Elisabeth Telefon 2365 / Kunst- und Verlagsanstalt A. Hermann & Co. Stuttgart Nr 167 035/5 F



frankiert mit MiNr 367, 18.09.1962



Ortswerbestempel (14b) FREUDENSTADT/im Schwarzwald …/-1.4.62/ Der Sonne nah, dem Alltag fern; Zeichnung Tannen u Sonne

Das KURHAUS ST. ELISABETH in Freudenstadt gehört zum Kloster Heiligenbronn

MfG Jürgen -wajdz-
 
Manne Am: 26.05.2022 11:25:05 Gelesen: 21211# 268 @  
Hallo,

aus Teinach, heute Bad Teinach, eine Litho vom 29.06.1897, gelaufen nach Horb, Ankunftsstempel vom 29.06.1897.

Auf der Bildseite sehen wir die Ortsansicht, das Bad-Hotel, den Hirsch und die Ruine Zavelstein.



Gruß
Manne
 
Fips002 Am: 28.08.2022 19:29:08 Gelesen: 13656# 269 @  
Postkarte aus Schonach, 16.5.1946, nach Freiburg.



Dieter
 
wajdz Am: 19.10.2022 21:14:36 Gelesen: 9997# 270 @  
s/w Fotopostkarte Büttenrand

MiNr 351 (15) · 18.9.61 · Tagesstempel 7821 GRAFENHAUSEN · b · -7.-2.64



Foto und Verlag A. Marder, Grafenhausen/Schw.

Als gesichert gilt die Gründung einer Siedlung Grafenhausen im Jahre 1078, heute bekannt als staatlich anerkannter Luftkurort. Das Gebiet um Grafenhausen gehört von seiner Landschaftsform her noch eindeutig zum Hochschwarzwald.

Neben dem „milden Reizklima“ ist die zentrale Lage der Ortschaft (1000 m. ü. M.) durch die Nähe zu den Ausflugszielen im Schwarzwald, dem Schluchsee und dem Titisee, dem Feldberg mit dem Feldsee und weiteren Berggipfeln im Umfeld attraktiv.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Cantus Am: 26.02.2023 14:53:48 Gelesen: 1170# 271 @  
Heute eine Bestellkarte, gelaufen am 19.11.1949 von Gutach (Schwarzwalbahn) nach Lichtenfels in Bayern. Als Frankatur wurde eine Marke zu 4 Pfennig, Mi. 29 (Alliierte Besetzung / Französische Zone) verwendet.



Viele Grüße
Ingo
 
Briefuhu Am: 14.03.2023 10:20:28 Gelesen: 497# 272 @  
Ansichtskarte vom Höllental mit Hirschensprung gelaufen am 24.06.1907.



Schönen Gruß
Sepp
 
Seku Am: 15.03.2023 05:19:28 Gelesen: 474# 273 @  
@ Briefuhu [#272]

Guten Morgen Sepp,

danke fürs zeigen der schönen Karte, aber; es gibt außer im Schwarzwald noch einen weiteren Hirschsprung und zwar im fränkischen Höllental. Die werden oft verwechselt. Vor Jahren bin ich mal dort auf den Spuren der fränkischen Höllentalbahn entlang gewandert und dadurch ist mir das bekannt. Die Karte wurde im benachbarten Bad Lobenstein in Thüringen gedruckt und in Ziegenrück abgestempelt. Dieser Ort liegt an der Verlängerung der Höllentalbahn Richtung Triptis.

Hier etwas zum fränkischen Höllental [1] und hier zum badischen im Schwarzwald [2].

Habt alle einen schönen Tag

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=283330
[2] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=246735
 
Briefuhu Am: 15.03.2023 06:37:35 Gelesen: 467# 274 @  
@ Seku [#273]

Guten Morgen Günther,

vielen Dank für den Hinweis und die Berichtigung, hatte schon Bedenken wegen der Abstempelung und der Anschrift. Hätte aber auch sein können, dass jemand die Karte im Schwarzwald kauft und erst zu Hause wegschickt. Das es noch einen weiteren Hirschsprung gibt war mir nicht bekannt.

Schönen Gruß
Sepp
 
Angelika2603 Am: 18.03.2023 18:07:18 Gelesen: 417# 275 @  
Hallo Günther,

diesen hübschen Absenderfreistempel aus Oberried mit dem bemerkenswerten Namen "Waldhotel am Notschrei" möchte ich gern zeigen.



Der Notschrei ist ein Gebirgspass im Südschwarzwald zwischen dem Dreisamtal im Raum Freiburg im Norden und dem oberen Wiesental im Süden. Er verbindet über die Landesstraße L 126 die Talorte Oberried im Norden und Todtnau im Süden. Die Landesstraße 124 zweigt am Notschrei von der Landesstraße 126 ab und führt Richtung Nordwesten über die Halde am Schauinsland nach Freiburg.

Der Name geht darauf zurück, dass die Straße über den Pass auf einen „Notschrei“ der Bevölkerung hin gebaut wurde. [1]

Viele Grüße
Angelika

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Notschrei
 

Das Thema hat 275 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10   11  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.