Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Schwarzwald Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 308 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   13  oder alle Beiträge zeigen
 
Cantus Am: 27.10.2023 02:51:15 Gelesen: 28009# 284 @  
Hausach im Kinzigtal [1], dort war einst eine Strohhutfabrik beheimatet, die auch noch kurz nach dem 2. Weltkrieg versuchte, ihre Geschäfte noch weiterzuführen. Leider kann ich im Werbeklischee des Stempels nicht alles lesen, deshalb habe ich für die Hilfe Anderer den Beleg etwas verfremdet.

Bis zum Jahr 1997 konnte die Firma weiter existieren, dann blieb nur noch die Insolvenz [2]. Ein sehr interessanter Artikel zur Geschichte der Fabrik Wolber & Pfaff findet sich auch hier [3].





Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hausach
[2] https://museum-herrenhaus.de/gestern-heute/gewerbe/die-strohhutfabrik.html
[3] https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.wolfach-grosser-arbeitgeber.816d2085-8961-4df6-8cbe-ef68560fd8d4.html
 
Seku Am: 27.10.2023 05:13:10 Gelesen: 28005# 285 @  
Guten Morgen Ingo,

ich helfe hier gerne; denn die deutsche Schreibschrift musste ich noch lernen. Hier der Text:

Stroh- u. Filz-Karnevalhüte / Mützen - Strohtaschen

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther
 
Briefuhu Am: 05.11.2023 09:49:47 Gelesen: 26493# 286 @  
Brief vom 08.12.1978 vom Bürgermeisteramt Elzach an das französische Konsulat in Freiburg, frankiert mit einem Absenderfreistempel über 50 Pfennig mit Werbeeindruck 800 Jahre Stadt Elzach Luftkurort im Schwarzwald.

Elzach ist eine Stadt im Schwarzwald im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg, etwa 26 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau.




Schönen Gruß
Sepp
 
Cantus Am: 18.11.2023 00:09:25 Gelesen: 25509# 287 @  
Ebhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald [1].

Dazu eine Postkarte, gelaufen am 2.4.1913 von Ebhausen nach Stuttgart.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ebhausen
 
Manne Am: 21.11.2023 18:01:20 Gelesen: 25320# 288 @  
Hallo,

eine Litho aus Königsfeld vom 04.06.1896, gelaufen nach Freiburg im Breisgau, Ankunftsstempel vom 04.06.1896.

Die Bildseite, (damals die Rückseite) zeig das Mädcheninstitut, Knabeninstitut, die Ruine Waldau, die Gottesackerallee und ein Teil der Ortschaft.



Gruß
Manne
 
10Parale Am: 01.12.2023 21:52:57 Gelesen: 25023# 289 @  
@ Manne [#288]

Wunderschöne Karte. Ob immer noch Bäume aus dem Turm der Ruine Waldau wachsen? Wahrscheinlich nicht, irgendeine Vorschrift wird es schon geben, die das verhindert (Satire). Ganz im Ernst, mit diesen alten Ansichten lerne ich sehr viel über den Umgang mit der Natur. Solche Nadelwälder wie auf dem Hauptbild wird es in Zukunft wohl im Schwarzwald auch nicht mehr geben, weil, - ich lese fast täglich die Zeitung -, die Forstwirtschaft plant, hitzeresistentere Arten zu pflanzen.

Heute bekam ich diese Ansichtskarte vom Feldberg. Ein Sommertag im Bärental. Wie idyllisch, Schafe und ein Heuwagen, der von fleißigen Bauern beladen wird. Interessant dürfte der Weidezaun sein, der meines Erachtens auch eine gewisse Schutzfunktion ausübte.

Übrigens kommt der Name Bärental nicht von "Bären", die hier vielleicht mal ebenso wie Wölfe und Luchse (die sind wieder zurückgekehrt!) zum natürlichen Lebensraum zählten. Der Name stammt von den vielen guten wilden "Beeren", die im hoch gelegenen Tal gepflückt werden konnten (Himbeeren, Brombeeren, Erdbeeren etc.)

Mit 5 Pfennig Germania am FELDBERG am 5.9.05 freigemacht und Ankunft einen Tag später an der Leopoldshöhe (Stadtteil von Weil am Rhein mit Bahnhof). Die Karte wurde in Hornberg im Schwarzwald gedruckt.

Liebe Grüße

10Parale


 
Manne Am: 22.12.2023 17:14:46 Gelesen: 24402# 290 @  
Guten Abend,

eine Litho von St. Georgen vom 09.10.1900, gelaufen nach Klein-Basel, Ankunftsstempel vom 10.10.1900.

Die Bildseite zeigt die Tracht von St. Georgen, die katholische Kirche, die protestantische Kirche, Das Rathaus, die Gewerbehalle und die Stadtansicht mit ausfahrender Eisenbahn.



Einen schönen Abend wünscht
Manne
 
epem7081 Am: 03.01.2024 13:45:17 Gelesen: 24136# 291 @  
Hallo zusammen,

die Bezirkssparkasse St. Blasien/Schwarzwald zeigt im Beleg (17b) ST BLASIEN (SCHWARZW) vom 5.12.1963 den mächtigen Dom St. Blasius in die waldreiche Landschaft eingebettet. In der Absenderangabe ist bereits die neue PLZ 7822 enthalten. Außerdem noch ein damaliger Werbespruch: DIE SPARKASSE / ● DIENT ● RÄT ● HILFT ●



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
10Parale Am: 02.02.2024 22:03:35 Gelesen: 22911# 292 @  
Schöne Rahmenkarte aus Baden-Baden um die 1900. Sie zeigt das berühmte Hotel Stephanie, wo Adenauer und de Gaulle verhandelten und auch Zaren aus Russland zu Besuch waren. Der Schwarzwald lockte zu Ausflügen in eine noch intakte Natur. Man, war das Leben damals noch friedlich.

Mehr zum Hotel, welches immer noch existiert (Oetker Hotel Management Company)[1]

Liebe Grüße

10Parale



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Brenners_Park-Hotel_%26_Spa
 
Briefuhu Am: 05.04.2024 08:28:02 Gelesen: 20364# 293 @  
Brief vom 10.10.1933 vom Höhenluftkurort Todtmoos im Schwarzwald nach Freiburg. Absender ist das Kinderheim Luginsland.



Schönen Gruß
Sepp
 
Briefuhu Am: 19.04.2024 09:26:17 Gelesen: 19854# 294 @  
Ansichtskarte vom 08.09.1929 von Schömberg, Oberamt Neuenbürg nach Karlsruhe, Motiv Schwarzwaldhaus.

Schömberg ist eine Gemeinde und staatlich anerkannter Heilklimatischer Kurort sowie Kneippkurort im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald.





Schönen Gruß
Sepp
 
Manne Am: 19.04.2024 10:42:21 Gelesen: 19846# 295 @  
Hallo,

eine Ansichtskarte aus dem Jahr 1902 mit einem Schwarzwaldmädel, im Hintergrund ein typisches Schwarzwaldhaus, leider nicht gelaufen. Die Aufnahme könnte auch im Fotostudio entstanden sein.



Gruß
Manne
 
Todtnau Am: 26.09.2024 22:00:22 Gelesen: 10968# 296 @  
@ Angelika [#275]

Hallo,

nähere Informationen zum "Notschrei" siehe unter dem Thema "Landpoststempel/Poststellenstempel" bei #1178.



Schöne Grüße
Willi
 
10Parale Am: 03.10.2024 19:35:17 Gelesen: 10530# 297 @  
Hallo zusammen,

hier eine mit 40 Pfennig (Freimarken Posthorn) freigemachte Ansichtskarte vom HOCHBLAUEN b. Badenweiler, gelaufen am 05.04.23 mit Sonderstempel vom Aussichtsturm (1.170 Meter ü.d.M.).

Beeindruckend finde ich die Pferdekutsche, die den steilen Weg genommen hat und die Freiluftgäste, die an runden Tischchen sitzen.

Wenn´s so kommt wie es kommen muss werden dort oben bald Windräder stehen. Für Gleitschirmflieger ist der Hochblauen ein beliebter Startpunkt. Der einsame, gottgläubige Wanderer wird beim Blick in den Himmel den einen oder anderen Gleitschirmflieger zu Gesicht bekommen. Unten am Anstieg zum Berg ist der berühmte Kurort Badenweiler, wo einst der in Taganrog gebürtige Dichter Anton Pawlowitsch Tschechow weilte und 1904 verstarb.

Bei Föhnlage hat man tatsächlich eine herrliche Sicht in die Alpen. Mountainbiker, Kurgäste und Wanderer erobern fast täglich den runden Gipfel. Auf südöstlicher Seite geht es hinab ins Kandertal und die berühmte Töpferstadt Kandern. Das alte Tonwerk (Fayencen) gibt es schon lange nicht mehr und manch ein Einwohner verschlug es nach Amerika, so auch der Gründer der Stadt Sacramento, der "Kaiser von Kalifornien".

Bei guter Aussicht kann man das MATTERHORN sehen und still in sich gehen. Ein wunderbarer Ort, wie ich finde. Es soll dort auch kürzlich ein Wolf gesehen worden sein.

Liebe Grüße

10Parale


 
wajdz Am: 18.10.2024 18:56:23 Gelesen: 9948# 298 @  
Briefausschnitt Bund MiNr 352y, 28.06.1961



Ortswerbestempel 7291 LOSSBURG · -2.1.64 · Höhenluftkurort i. nördl. Schwarzwald / Zeichnung Burgturm und Wald

Der Schwarzwald-Luftkurort Loßburg mit seinen 7 malerischen Dörfern und der um 1250 durch die Geroldsecker, die späteren Hohengeroldsecker, gebauten Burg, die „Loseburch“ in dem als Stadt geplanten Ort liegt idyllisch im Kinzigtal in der Region Nordschwarzwald am Kinzigtäler Jakobusweg, der von Rottenburg am Neckar über Schutterwald nach Straßburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Zwischen den Ortsteilen Betzweiler und Wälde befindet sich das Naturschutzgebiet Heimbachaue. Zahlreiche vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere haben hier einen Schutz und Lebensraum gefunden.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Lo%C3%9Fburg
 
wajdz Am: 10.11.2024 19:12:03 Gelesen: 9140# 299 @  
@ Seku [#82]

Bund MiNr 352x, 28.5.1961



Ortswerbestempel 7744 KÖNIGSFELD IM SCHWARZWAL · 11.2.64 · Heilklimatischer Kurort, Zeichnung Sonne und Bäume

Der Höhenluftkurort Königsfeld, bestehend aus sechs Ortsteilen, wird landschaftlich geprägt durch die rings um den Ort gelegenen Waldgebiete. Der Kernort ist eines der Zentren der Herrnhuter Brüdergemeinde.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsfeld_im_Schwarzwald
 
hubtheissen Am: 16.11.2024 16:10:21 Gelesen: 8629# 300 @  
Hallo,

ich habe eine schöne Ansichtskarte vom Gasthaus zum Himmelreich in Buchenbach am Eingang zum Höllental. Die Karte wurde am 29.12.1913 von Burkheim/Kaiserstuhl nach Paris verschickt.

Das seit dem 13. Jahrhundert urkundlich erwähnte Anwesen wurde seit dem 16. Jahrhundert als Gasthaus geführt und ist heute ein beliebter Anlaufpunkt für Wanderer und Radfahrer.



Gruß

Hubert
 
Manne Am: 17.11.2024 16:32:28 Gelesen: 8588# 301 @  
Hallo,

heute eine Litho aus Nagold vom 31.10.1897, gelaufen nach Horb, Ankunftsstempel vom 31.10.1897.

Die Bildseite zeigt die Ortsansicht und den Gasthof zur Post mit einem Brunnen im Vordergrund. Ein weiteres Motiv ist ein stattlicher Hirsch.



Gruß
Manne
 
Seku Am: 18.11.2024 13:57:21 Gelesen: 8491# 302 @  
Freudenstadt: Urlaub auf dem Bauernhof kennt jeder, aber Urlaub im Bahnhof - das wäre es doch. Er liegt an der Gäubahn [1]. Habe jüngst diese Karte erhalten.



Ich wünsche allen einen schönen Wochenanfang, nicht nur im Schwarzwald

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Eutingen_im_G%C3%A4u%E2%80%93Schiltach
 
Manne Am: 18.11.2024 15:30:25 Gelesen: 8480# 303 @  
Hallo,

eine AK aus Hirsau, leider nicht gelaufen.

Zu sehen sind der Ort, eine Ruine sowie der Eulenturm mit den Kreuzgängen.



Gruß
Manne
 
DL8AAM Am: 20.01.2025 21:15:05 Gelesen: 6290# 304 @  
Den Belchen hatten wir ja hier schon verschiedentlich, aber nicht die Jugendherberge Belchen am Wiedener Eck in Wieden:



Ansichtskarte "Gruß vom Belchen im südlichen Schwarzwald, 1415 m ü. M." (ns Bestellnr. "Belchen 20") des Herausgebers 'Deutsches Jugendherbergswerk, Landesverband Baden' aus Karlsruhe, freigemacht mit 50 Pfennig und entwertet per wirklich schön abgeschlagenem Gelegenheitsstempel ♦ WIEDEN,SCHWARZW ♦ 7861 / Wintersportplatz / Höhenluftkurort im Hoch-Schwarzwald vom 09.09.1981.

Beste Grüße
Thomas
 
10Parale Am: 23.03.2025 20:58:27 Gelesen: 3710# 305 @  
@ wajdz [#175]
@ Seku (#176)

Vor einem Jahr weilte ich 3 Wochen in Badenweiler. Ich hatte das Gefühl, diese Kurstadt, in der nicht nur die Römer, sondern auch russischen Literaten ihren Fußabdruck hinterließen, versprüht den Flair einer ewigen Stadt, ohne Rom diesen Status abzusprechen. Die Mammutbäume im Kurpark, die jährlich tausende Liter von Wasser trinken und sich mächtig in die Höhe strecken, wurden vom englischen Königshaus gestiftet.

€ Seku

Den Bahnhof gibt es tatsächlich auch heute noch, allerdings wurde er von einem Privatier erworben und somit wunderbar erhalten.

In Badenweiler werden auch Motoradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam gemacht, sich ruhiger zu verhalten als draußen auf der freien Wildbahn der Autobahnen und anderer Schwarzwald-Rallye-Strecken. Es wäre wünschenswert, wenn unsere Politik zumindest dazu im Stande wäre, solche Levels auch in anderen Städten, wo Menschen leben, einzuführen.

Hier eine Ansicht von hoch oben in Richtung Westen. Wir sehen die evangelische Kirche, die berühmte Ruine mit dem wunderbaren Park und im Hintergrund thronen die Berge der Vogesen.

Die Karte lief nach Flehingen im Kraichgau. Bereits 1548 gab es hier einen jüdischen Siedler namens Isaak, später einer größere jüdische Gemeinde.

Liebe Grüße

10Parale


 
wajdz Am: 11.04.2025 00:11:21 Gelesen: 1177# 306 @  
Verlag H. Grießmayer, Oberkirch
s/w Ansichtskarte Oberkirch (Schwarzwald) nach Bad Grund / Harz

Bund MiNr 128, 20.06.1951 / Zuschlag NOTOPFER BERLIN
Sonderstempel
OBERKIRCH (BADEN) · … -Kartentext 10.3.52 · Der beliebte / Luftkur- u. Weinort ·
Zeichnung Weintrauben und Nadelbäume



Oberkirch, im 11. Jahrhundert als Obernchirchen erstmals erwähnt, liegt am Rande der Oberrheinischen Tiefebene am Eingang des Renchtals in den Schwarzwald. Wohl nach 1218 kam der Ort an das Reich und wurde den Markgrafen von Baden zu Lehen gegeben. Nach diversen Eingemeindungen und Gebietsreformen ist Oberkirch die fünftgrößte Stadt des Ortenaukreises

Im alten Rathaus befindet sich das Heimat- und Grimmelshausenmuseum. Es informiert unter anderem über die Stadtgeschichte sowie das Leben des Dichters Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, der in Oberkirch sein Werk „Simplicissimus“ schrieb.

MfG Jürgen -wajdz-

https://de.wikipedia.org/wiki/Oberkirch_(Baden)
 
Seku Am: 13.04.2025 06:00:13 Gelesen: 916# 307 @  
Hallo in die Runde der Schwarzwaldfreunde,

hier ist eine Karte, gedruckt in Straßburg, mit dem französischen Aufdruck "La montée vers le Titisée"



Das Bild zeigt das Höllental mit dem berühmten Ravennaviadukt und die heutige B 3, die die Bahnlinie auf der im Vordergrund sichtbaren kleinen Brücke mit Bahnwärterhaus unterquert. Da schon die neue Brücke über die Ravennaschlucht abgebildet ist, kann die Postkarte erst nach 1926 gedruckt worden sein. Auch sind Masten für die Fahrleitung zu sehen, die Strecke wurde Mitte der 30er Jahre elektrifiziert.

Daher könnte es durchaus sein, dass die Postkarte für französische Besatzungssoldaten oder vielleicht auch französischsprachige Touristen entwickelt wurde.

Freiburg hatte bis Ende der 80er Jahre etwa 5.500 französische Soldaten beherbergt.

Ich wünsche einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 14.04.2025 15:03:36 Gelesen: 744# 308 @  
Deutschland · Kindermarke

MiNr 1980, 16.04.1998



Sonderstempel
79295 Sulzburg · 20.-9.1998 · 40 Jahrfeier SOS Kinderdorf Schwarzwald · Logo und Grafik

Sulzburg ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Südwesten von Baden-Württemberg.

Das SOS-Kinderdorf Schwarzwald gibt es seit 1958. Es ist das zweitälteste SOS-Kinderdorf in Deutschland.

Aus der ursprünglichen Initiative, Kindern, die nicht bei ihren Eltern leben können, in einem SOS-Kinderdorf die Geborgenheit einer familienähnlichen Betreuung zu ermöglichen, hat sich mittlerweile ein so breites wie tiefes Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt.

Ob stationäre oder ambulante flexible Hilfen, ob Beratung für Familien oder Angebote zur schulischen und beruflichen Bildung, ob Tagesbetreuung oder Angebote für Menschen mit Behinderung - der SOS-Kinderdorfverein setzt sich für benachteiligte Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien ein.

MfG Jürgen -wajdz-

https://www.sulzburg.de/leben-wohnen/bildung-betreuung/sos-kinderdorf
 

Das Thema hat 308 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   13  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.