Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Deutsche Post Dialogpost
Das Thema hat 213 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
Seku Am: 25.05.2022 21:33:21 Gelesen: 28185# 189 @  
Die "Gesellschaft für bedrohte Völker" verschickt derzeit Informationen mit der Bitte um Spenden in diesen Umschlägen:



Ich wünsche einen schönen Feiertag

Günther
 
Baber Am: 29.05.2022 15:07:39 Gelesen: 27751# 190 @  
Die Firma ESPRIT in Nürnberg versendet weiterhin Dialogpost mit dem Zusatz "Export" der laut Albrecht [#183] nicht zulassig ist.



Gruß
Bernd
 
Seku Am: 28.08.2022 08:37:55 Gelesen: 21517# 191 @  
Guten Morgen,

In Niedersachsen scheinen die Mohnblumen noch zu blühen - Post von gestern.



Habt einen schönen Sonntag

Günther
 
bedaposablu Am: 17.09.2022 17:26:14 Gelesen: 20138# 192 @  
Hallo miteinander!

Heute verschiedene Dialogpost-Sendungen aus der letzten Zeit:





Sorry, da ist mir doch ein Brief mit DV ohne Text DIALOGPOST als Dialogpost durchgerutscht!



Auszug aus dem Klingel-Katalog, verpackt in durchsichtiger Folie, rechts mit schwarzem Quadrat.



Teil eines Bader-Kataloges aus Pforzheim als DIALOGPOST SCHWER.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Araneus Am: 21.09.2022 14:40:01 Gelesen: 19756# 193 @  
@ Araneus [#138]

Postwerbung innerhalb der Lesezone

Der Modeversand Mey&Edlich hat kürzlich eine Dialogpost Karte mit DV-Freimachung verschickt, bei der der Vermerk „ Zustellung durch Deutsche Post“ auffällig in den Adressbereich gerückt ist.



Das ist insofern bemerkenswert, als sich dieser Werbevermerk hier deutlich innerhalb der geforderten „ Ruhezone“ um die Adresse herum befindet.

Denn im Bereich der sogenannten Lesezone um die Adresse herum ist eine Ruhezone einzuhalten. In der Broschüre „ Leitfaden Automationsfähige Briefsendungen - Stand: 01/2020“ [1] heißt es im Kapitel „3.1.1 Gestaltung der Lesezone von Sendungen ohne Fenster“: „ Die übrige Lesezone darf farblich/grafisch gestaltet werden. In diesem Fall ist rund um die Aufschrift eine Ruhezone von 20 mm zu berücksichtigen, die weiß oder hellfarbig gestaltet sein muss.“ (Bei der Nutzung eines senkrechten Trennstrichs, wie sie hier vorliegt, muss der Abstand zwischen Trennstrich und Anschrift 5 bis 8 Millimeter betragen).

Bei Werbung für das eigene Unternehmen nimmt man es bei der Deutschen Post mit den eigenen Vorgaben anscheinend nicht so genau (siehe auch Beispiel im Beitrag [#138] auf dieser Seite).

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/D_d/dialogpost/downloads/automationsfaehige-briefsendungen-2020.pdf
 
DL8AAM Am: 25.09.2022 14:36:22 Gelesen: 19408# 194 @  
@ DL8AAM [#185]; div [#170][#172][#179][#180][#181][#188]

Nur kurz zur Vervollständigung: Zwar handelt es sich hier um eine POSTWURFSPEZIAL-Sendung, da aber die FSQ-"Problematik" hier beschrieben wurde, ergänge ich diese hier mit diesem weiteren Infoschnipsel. ;-)

FSQ-Kennungen

FSQ und POSTWURFSPEZIAL wurden schon in [#179] angesprochen und in [#185] gezeigt. Nun ist hier eine POSTWURFSPEZIAL-Sendung mit der Ausprägung TRACK&MATCH [1] aufgetaucht. Das Besondere an dieser selten zu beobachtenden Spezialform, dass bei TRACK&MATCH ein Datenmatrixkode verwendet werden muss [2].



*37085 FSQ_92* - Katalogversand des Absenders "Peter Hahn GmbH" aus 73650 Winterbach; 19.09.2022.

Übrigens, wie Franz-Josef schon mal an-vermutet hat, bei uns kommen ausschliesslich auch nur Sendungen mit einer einzigen FSQ-Zahl (hier: 92) an. Scheinbar ist eine Zahl einer bestimmten örtlichen Zustellregion fest zugeordnet, vielleicht eine Art von Gangfolge-Bezeichnung? Innerhalb eines "Ortes". Wobei wohl bisher aber insgesamt nur vier verschiedene Nummern beschrieben wurden, nur 91 bis 94? Übrigens auch hier sieht man rechts eines schwarzes Quadrat [#194], langsam bekomme ich wirklich den Franz-Josef'schen Eindruck, dass dieses auch eine "postalische" Aufgabe erfüllt. Vielleicht eine Art von (Stapel-/Abfolge-) Trennzeichen. Ich meine zumindest das Franz-Josef soetwas mal in Verbindung mit PRESSEPOST-Sendungen angesprochen hat. ;-)

Inhalt des Datenmatrixkodes:

Postunternehmen: DEA
Frankierart: 8 - PREMIUMADRESS (28 oder 42 Byte)
Version Produkte/Preise: 51
Kundennummer: 5053019354
Frankierwert: 0,37€
Einlieferungsdatum: 19.09.2022
Produkt: Postwurfspezial Groß 101 bis 250g
Zusatzleistung/Variante: Track&Match
Produktschlüssel: 1954
laufende Sendungsnummer: 254240
EDS-Nummer: 497622820
 

Bemerkenswert ist, dass die Post hier - obwohl es sich ausdrücklich nicht um eine Premiumadress-Sendung handelt - die Frankierart 8 für Premiumadress verwendet. Das zeigt erneut, dass die Post halt auch mal ein Datenformat nutzt, dass die Aufgaben dieses (Automatisierungs- und Abrechnungs-) Verfahren zwar erfüllt, aber eigentlich "etwas anderes" ist. Wichtig ist die Funktionalität, nicht der "Name". Siehe auch die Frankierart "Internetmarke" für die neuen ATM-Marken. Wobei zu bedenken ist, dass im Matrixkode selbst ja nur "wirre" Codes hinterlegt sind und keine Klartext-Angaben. Wie zum Beispiel Datenfeld "123" wirklich heisst, ist nicht sichtbar bzw. direkt dekodier-, sondern nur interpretierbar. Die "Dekodierungsfreaks" benennen das Feld so (z.B. Kundennummer), weil man dort eine Angabe findet, die einer Kundennummer entspricht bzw. die die Kundennummer ist. Das heisst aber auch, das im interpretierten Feld "Frankierart" eben auch nur eine Hex-Angabe abgelegt ist, die zwar eindeutig der Dezimalzahl 8 entspricht, der aber nur "wir" den "Wortwert" PREMIUMADRESS zuordnen. Selbst wenn in den öffentlich zugänglichen Spezifikationen der DPAG hier ein (Ober-/Arbeits-) Schlagwort PREMIUMADRESS hinterlegt ist, heisst das nicht, dass in den internen, "tieferen" Spezialspezifikationen hier weitere Schlagworte "Verwendung" finden.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.trackmatch.de
[2] https://www.philaseiten.de/beitrag/213914
 

Araneus Am: 25.09.2022 18:33:42 Gelesen: 19362# 195 @  
@ DL8AAM [#194]

Hallo Thomas,

auf das schwarze Quadrat unter der Anschrift bin ich früher auch im Zusammenhang mit Dialogpost auf der Seite „Moderne Postgeschichte DPAG: DV Frankatur mit Datamatrixcode“ im Beitrag #60 [1] näher eingegangen.

Auch in der Broschüre „POSTWURFSPEZIAL“ der Deutschen Post [2, Seite 38] findet man einen Hinweis auf die sogenannten Bundsteuerungszeichen:



Ich vermute nach wie vor, dass sie bei der Erstellung von Gebinden (Bunden) eine Steuerungsfunktion haben. Ihre Aufgabe wäre damit nicht direkt postalisch, wäre aber ein Hilfsmittel, die postalischen Anforderungen zu erfüllen.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/259893
[2] https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/P_p/Postwurfspezial/downloads/dp-produktbroschuere-postwurfspezial-2022.pdf
 
DL8AAM Am: 25.09.2022 20:11:38 Gelesen: 19340# 196 @  
@ Araneus [#195]

Super, vielen Dank Franz-Josef, dann hatte ich das doch irgendwie richtig im Hinterkopf gehabt, dass Du da mal etwas dazu geschrieben hattest, nur leider hatte ich den Beitrag nicht mehr gefunden.

... Ihre Aufgabe wäre damit nicht direkt postalisch, wäre aber ein Hilfsmittel, die postalischen Anforderungen zu erfüllen.

Genau deshalb hatte ich das Wort postalisch ja auch extra in Anführungszeichen gesetzt, um eine genauere Eingruppierung zu umgehen. ;-) Postalisch jein, zumindest handelt es sich (wohl) um etwas Gewolles oder gar Notwendiges aus dem "postlogistischen" Bereich. Irgendetwas etwas aus dem "Post(vorbereitung-)behandlungs-" (Bundaufbau-/Steuerungs-/Sortier-) Bereich, Neudeutsch Handling oder so.

Also zukünftig mal besser ein-zwei Augen auf diese Grafikzeichen, Quadrate o.ä., auf die möglichen Bundsteuerungszeichen, werfen.

Hier aber das Postzitat als Ganzes: "Zugelassene Frankiervermerke und Zusatz- bzw. Adressleistungen sowie Vorausverfügungen sind ebenfalls Teil der Aufschrift und damit oberhalb der Anschrift zu platzieren. Dies gilt auch für kundenindividuelle Angaben wie z. B. Bundsteuerungszeichen in Klarschrift und Ordnungsbezeichnungen. Werden Bundsteuerungszeichen in Form eines Codes oder als Grafik abgebildet, dürfen diese auch rechts unterhalb der Aufschrift positioniert werden." [1] Also wohl doch nur etwas das eher beim Versender, in der Vor- und Aufbereitung des Mailings (nach Bunden), relevant bzw. notwendig ist, als nachher (?) bei der weiteren Behandlung bei der Post, oder?

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/D_d/dialogpost/downloads/automationsfaehige-briefsendungen-2020.pdf
 
Seku Am: 27.09.2022 20:45:42 Gelesen: 19147# 197 @  
Ein echter Sir musste doch die verstorbene Queen würdigen



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
al-lu Am: 04.10.2022 05:23:27 Gelesen: 18469# 198 @  
DIALOGPOST - Preisanpassungen 2023

Auf den neu gestalteten Printmailing-Seiten der Deutschen Post AG werden mehrere Preiserhöhungen angekündigt u.a. zu DIALOGPOST [1]:



Viele Grüße
Albrecht

[1] https://www.deutschepost.de/de/p/print-mailing/dm-preise-2023.html
 
al-lu Am: 09.10.2022 12:29:22 Gelesen: 17845# 199 @  
@ Sachsendreier53 [#13], [#32]

Layoutabweichung beim einheitlichen Frankiervermerk

Von der Deutschen Post AG werden die Vorlagen für den einheitlichen Frankiervermerk [1] als JEPG-Dateien im Download zur Verfügung gestellt [2]. Wie Claus berichtete, gibt es Größenunterschiede bei der Frankierwelle. Diese kommen durch Anpassung des Formats für den Druck zustande.

Es gibt aber auch Fälle, hier ein Beispiel DIALOGPOST International in der Delivery-Schrift, wo die Elemente des einheitlichen Frankiermerks manuell neu angeordnet worden sind.



Normalerweise müssen Text und Linie linksbündig sein, Beispiel in Kursivschrift in Beitrag [#38]. Beim Beleg sind die Trennlinie und der Text für den Auslandsversand „ALLEMAGNE Port payé“ nach rechts verschoben. Eindeutig erkennbar am Druckbild wurden Empfänger und der selbstgestaltete Frankiervermerk mit einem Laserdrucker aufgedruckt.

Viele Grüße
Albrecht

[1] https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/F_f/frankiervermerk/dp-frankiervermerk-merkblatt-202010.pdf, abgerufen am 9.10.2022.
[2] https://www.deutschepost.de/de/f/frankierwelle/downloads.html, abgerufen am 9.10.2022.
 
epem7081 Am: 12.10.2022 12:10:38 Gelesen: 17479# 200 @  
Hallo zusammen,

unter meiner stapelweise vorhandenen Dialogpost stellt der nachfolgende Beleg einen Exoten dar. Trotz zahlreicher regelmäßiger Post der Firma Carl Zeiss AG ist dieser Stempelabschlag im Format 63 mm x 10 mm nur einmal vorhanden. Oben rechts kann mann eine Zahl 212 oder 272 erahnen. Über den Inhalt konnte ich seinerzeit das Eingangsdatum mit 23.7.2019 notieren



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
epem7081 Am: 18.10.2022 23:55:32 Gelesen: 16792# 201 @  
Hallo zusammen,

hier kann ich einen Frankiervermerk mit Kundenmotiv des Unternehmens Biblische Reisen aus dem August 2022 einbringen. Die Pilgermuscheln im Kundenmotiv sind das markante Erkennungszeichen der Pilger auf dem Jakobsweg [1]. Die beigesetzte Mühlendarstellung wird man auf dem Weg nach Santiago de Compostela sicher in Spanien finden.



Zur guten Nacht von eindrucksvollen Reisezielen träumen wünscht
mit freundlichen Grüßen

Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobsweg
 
DL8AAM Am: 05.12.2022 20:24:14 Gelesen: 12869# 202 @  
@ al-lu [#199]

Layoutabweichung beim einheitlichen Frankiervermerk

Hier eine weitere "kreative" Abweichung des Layouts:



Einladung vom "DRK (Deutsches Rotes Kreuz) Ortsverein Göttingen e.V." zum örtlichen Weihnachtsbasar am 10.12.2022, versendet als DIALOGPOST. Freigemacht mit einer irregulären Variante des einheitlichen Frankiervermerks der Form "DIALOGPOST International" (aka "Frankierwelle international"). Wobei diese Form "so gut" bzw. professionell aussieht, dass es fast schon so erscheinen könnte, dass es sich hier um eine reguläre (neue) Form handeln könnte ... könnte... die nur noch nicht in den aktuellen Dokumentationen beschrieben wurde (Stand heute) [1].

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/F_f/Frankierwelle/dp-gra fiken-frankierwelle-int-202010.zip
 
al-lu Am: 06.12.2022 06:47:06 Gelesen: 12846# 203 @  
@ DL8AAM [#202]

Herrlicher Beleg, da wird das Sammelgebiet nicht langweilig!

Dieser Verstoß gegen die Vorgaben zum Einheitlichen Frankiervermerk belegt sehr schön, wie wenig sich die beauftragte Druckerei, die Annahmestelle der Deutschen Post AG aber auch der/die Briefträger/in auskennt (auskennen muss).

Eine Bitte habe ich an Dich Thomas, keine neuen Wortschöpfungen wie "Frankierwelle international" einführen. Der Begriff Frankierwelle ist 2008 eindeutig von der Deutschen Post für folgendes Layout definiert worden:



Erlaube mir die aktuell gültige Vorlage für DIALOGPOST International in Deliveryschrift für die Forum-Teilnehmer direkt zu zeigen:



Viele Grüße
Albrecht
 
DL8AAM Am: 06.12.2022 08:58:51 Gelesen: 12831# 204 @  
@ al-lu [#203]

Nur kurz am Rande Albrecht,

Eine Bitte habe ich an Dich Thomas, keine neuen Wortschöpfungen wie "Frankierwelle international" einführen.

Wobei die Post selbst diese Wortkombination "Frankierwelle international" (bzw. abgekürzt auch "Frankierwelle INT") nutzt. Wenn Du Deinem Link aus [#199] folgst, insbesondere [Link 2], findest Du diesen Namen. Das ist keine Wortschöpfung von mir. Die Post unterscheidet im Allgemeinen hier selbst zwischen den (Layout-) (Ober-) Formen "Frankierwelle national" und "Frankierwelle international" (sowie dem "verkürzten Frankiervermerk"). Auch die Files sind entsprechend benannt.

Siehe auch die Webseite "Häufige Fragen zum FRANKIERVERMERK" der DPAG [1]:

Q: Welche Besonderheiten bestehen bei der gemeinsamen Einlieferung von nationalen und internationalen Sendungen?
A: Hierbei kann einheitlich die FRANKIERWELLE International verwendet werden. Ein verkürzter Frankiervermerk kann nicht genutzt werden.

Ich nenne (wenn ich nicht direkt auf Deinen Beitrag geantwortet hätte und den Begriff "einheitlichen Frankiervermerk" nicht wiederverwendet hätte) diese seit einiger Zeit selbst grundsätzlich immer "Frankierwelle national/international für xxxx Sendungen" (wenn ich bewusst aufpasse). Früher hatte ich meist nur kurz "DIALOGPOST-Welle" genutzt, aber seitdem die Frankierwelle bei der DPAG für immer mehr Sendungsformen Verwendung findet, findet man den Begriff "Dialogpost-Welle" (fast) nur noch auf den Infoseiten diverser "Lettershops" bzw. "Mailingproduzenten", bei der Post selbst ist diese Kombination wohl (fast?) vollständig aus dem Gebrauch verschwunden.

Irgendwie sind deshalb (mehr oder weniger) offiziell die Bezeichnungen: a) Einheitlichen Frankiervermerk, b) Frankierwelle national/international (für xxxxxx) und sogar bedingt c) "Dialogpost-Welle" für das selbe Gleiche eingeführt ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://www.deutschepost.de/de/f/frankierwelle/haeufige-fragen.html
 
Seku Am: 06.12.2022 12:47:11 Gelesen: 12807# 205 @  
Auch aus Niedersachsen kam heute der Nikolaus. Post von heute



Habt einen schönen Tag

Günther
 
al-lu Am: 08.12.2022 06:27:27 Gelesen: 12761# 206 @  
@ DL8AAM [#204]

Hallo Thomas,

danke für Deine sehr gut recherchierte Antwort. Wenn unter der angegebenen Quelle mit der Überschrift "Häufige Fragen zum Frankiervermerk" sogar die Deutsche Post AG diese Bezeichnung verwendet, bleibt die Systematik auf der Strecke.



Habe auf Deine Antwort hin eine Recherche über die Lettershops laufen lassen, ja die legen noch ein paar zusätzlich neue Kreationen oben auf. Die babylonische Sprachverwirrung ist bei der Frankierwelle wohl nicht mehr aufzuhalten.

Bis zur nächsten Überraschung
Albrecht
 
Araneus Am: 25.12.2022 11:18:08 Gelesen: 11537# 207 @  
@ DL8AAM [#194]

Track&Match

Thomas hat kürzlich in dem genannten Beitrag einen POSTWURFSPEZIAL-Beleg mit Datamatrixcode gezeigt und ist dabei auf die Notwendigkeit des Datamatrixcodes für Track&Match-Sendungen eingegangen.

Auch bei Dialogpost-Sendungen kommen Belege vor, die allein wegen der Zusatzleistung Track&Match einen Datamatrixcode aufweisen. Der folgende Selfmailer der Firma EMP in Lingen ist ein Beispiel dafür:



Inhalt des Datamatrixcodes:

Gesamtstring: [44, 45, 41, 08, 33, 01, 2b, a3, c9, 79, 00, 20, 84, e6, 06, 41, 00, bf, a5, 2a, 8e, 0c, c1, 00, 00, 00, 37, 33, 36, 32, 39, 30, 35, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20]
Postunternehmen: DEA
Frankierart: 8 - PREMIUMADRESS (28 oder 42 Byte)
Version Produkte/Preise: 51
Kundennummer: 5027121529
Frankierwert: 0,32€
Einlieferungsdatum: 06.12.2022
Zusatzleistung/Variante: Track&Match
Produktschlüssel: 1601
Produkt: Dialogpost Standard bis 20g
laufende Sendungsnummer: 49061
EDS-Nummer: 713952449
 

Auffällig ist, dass es hier im Anschriftenbereich nur den Datamatrixcode gibt, ohne DV-Freimachungs-Kennzeichen und ohne das große „P“ für Premiumadress. Beide Services wurden hier auch nicht genutzt.

Hier liegt – wie in dem Beispiel von Thomas – die Frankierart 8 (Premiumadress) vor. Der Grund dafür liegt meines Erachtens darin, dass es nur zwei Frankierarten für Postkunden gibt, die softwaremäßig über die Möglichkeit verfügen, den notwendigen Datamatrixcode zu erzeugen, nämlich die Frankierart 18 für DV-Freimachungen und die Frankierart 8 für Premiumadress. Im vorliegenden Fall liegt vermutlich keine Zulassung für eine DV-Freimachung vor.

Auf der Homepage der Deutschen Post [1] werden die Möglichkeiten für Track&Match-Sendungen folgendermaßen zusammengefasst (unter „Häufig gestellte Fragen (FAQ)“) (Screenshot vom 25.12.2022):



Hier liegt also die dritte der drei genannten Varianten vor.

Schöne Grüße
Franz-Josef
 

Araneus Am: 29.01.2023 16:16:09 Gelesen: 8547# 208 @  
GARPA-Kataloge nicht mehr als Privatganzsache

Die Katalogaussendungen der Gartenmöbelfirma GARPA sind philatelistisch dadurch bekannt geworden, dass sie seit vielen Jahren als vorausentwertete Privatganzsachen versandt wurden. Unter mehreren Themen auf Philaseiten.de sind dafür Beispiele gezeigt worden, so auch auf dieser Seite (siehe Beiträge [#9] und [#90]), da die Kataloge ja regelmäßig als Dialogpost verschickt wurden.

Mit dieser Tradition hat nun GARPA offensichtlich gebrochen. Die neuesten Kataloge weisen den einheitlichen Frankiervermerk (Frankierwelle) in Kombination mit einem individuellen Motiv auf. Dieses zeigt das Logo der Firma, die stilisierte Darstellung des Stammhauses in Escheburg bei Hamburg.



Der Wechsel von einer vorausentwerteten Privatganzsache zur Frankierwelle wurde auch kürzlich bei den Eigenausgaben der Deutschen Post festgestellt (siehe Seite „Thema: Bund Ganzsachen: Eigenausgaben der Deutschen Post AG“ [1], dort insbesondere die Beiträge # 106 bis # 112). Dort wird vermutet, dass die Umstellung mit der Einführung des Matrixcodes auf Postwertzeichen zusammenhängt. Möglicherweise ist der (finanzielle und/oder zeitliche) Aufwand bei der massenweisen Produktion der Dialogpost-Ganzsachen zu groß.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=12320&CP=0&F=1
 
Araneus Am: 06.03.2023 22:43:37 Gelesen: 6351# 209 @  
Neue Kennung FSI_94

Über das Kürzel FSQ wurden in den letzten 12 Monaten hier auf dieser Seite einige Beobachtungen und Erkenntnisse zusammengetragen und erörtert, auch wenn die genaue Bedeutung bisher noch nicht geklärt werden konnte.

Seit einigen Wochen tritt nun ein neues Kürzel auf. Verschiedene Dialogpostsendungen der Firma Primus GmbH in Konstanz liegen mir mit dem Kürzel „ FSI_94“ über der Adresse vor. Die Bedeutung der Abkürzung FSI ist bisher nicht bekannt.

Interessant ist, dass bei einer Aussendung der Firma Primus vom 13.02.2023 sowohl Sendungen mit dem Kürzel FSI als auch Sendungen mit dem Kürzel FSQ vorkommen. Die beiden hier gezeigten Sendungen weisen dasselbe Einlieferungsdatum sowie identische Produktschlüssel, Teilnahmenummern und Entgeltabrechnungsnummern auf.



DV-Freimachung mit FSI-Kennung (links) und DV-Freimachung mit FSQ-Kennung (rechts)

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Araneus Am: 03.05.2023 13:23:43 Gelesen: 2601# 210 @  
@ Araneus [#209]

Eine weitere FSQ-Kennung ist mir kürzlich aufgefallen: FSQ_82. Bisher kannte ich nur FSQ-Kennungen, deren Ziffernteil mit "9" beginnt. Im folgenden Beispiel lautet die komplette Kennung *45 FSQ_82*. Sie bezieht sich damit auf ein Bund oder eine Palette für die Leitregion 45.



Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Journalist Am: 05.05.2023 08:16:30 Gelesen: 2434# 211 @  
Hallo an alle,

zum 1.7.2023 wird es teilweise eine weitere Preiserhöhung geben:



Viele Grüße Jürgen
 
Adalbert Am: 08.05.2023 14:40:27 Gelesen: 2236# 212 @  
Hallo,

ab kommendem Jahr wird die Frankierung von Dialogpost mittels Briefmarken nicht mehr möglich sein. Alle diesbezüglich bestehenden Vereinbarungen wurden seitens der Post gekündigt. [1]

Viele Grüße
Adalbert

[1] https://www.deutschepost.de/de/a/absenderstempelung.html
 
Stefan Am: 08.05.2023 19:13:01 Gelesen: 2202# 213 @  
@ Adalbert [#212]

ab kommendem Jahr wird die Frankierung von Dialogpost mittels Briefmarken nicht mehr möglich sein. Alle diesbezüglich bestehenden Vereinbarungen wurden seitens der Post gekündigt. [1]

Danke für den Hinweis! Bevor die Veröffentlichung der Deutsche Post irgendwann (in einigen Monaten) wieder im Nirwana verschwinden wird, nachfolgend die Angaben von [1] als Zitat:

Ab 01.01.2024 ist eine Einlieferung von DIALOGPOST-Sendungen, die im Rahmen der Absenderstempelung mit Postwertzeichen frankiert und entwertet werden, nicht mehr möglich.

Alle bestehenden Vereinbarungen wurden zum 31.12.2023 gekündigt.

Es werden keine Postwertzeichen mehr in Portowerten für DIALOGPOST aufgelegt. Bis zum 31.12.2023 kann übergangsweise eine Frankierung und Einlieferung noch mit vorhandenen Postwertzeichen (z.B. 32 Ct oder 33 Ct) vorgenommen werden. Die Aufzahlung erfolgt über die Einlieferungsliste.

Ab 01.01.2024 ist eine Einlieferung von DIALOGPOST Sendungen mit Postwertzeichen nicht mehr möglich. Alternativen zur Absenderstempelung finden Sie unter [2] oder kontaktieren Sie Ihre(n) zuständige(n) VertriebsmitarbeiterIn.


Gruß
Stefan

[1] https://www.deutschepost.de/de/a/absenderstempelung.html
[2] http://www.DIALOGPOST.de
 

Das Thema hat 213 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.