Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Alliierte Besetzung Französische Zone Bedarfsbelege
Das Thema hat 347 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13   14  oder alle Beiträge zeigen
 
Franz-Josef Am: 20.04.2020 17:07:32 Gelesen: 73342# 323 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Welcher Spezialist kann mir was zu den beiden anhängenden Fotos der Postkarten sagen ?

Die erste Karte ist gelaufen von Mainz nach Dresden und entwertet mit einem Stempel „ Gebühr bezahlt“.

Die zweite Karte ist gelaufen von Gerolzhofen nach Dresden und entwertet mit einem Stempel „ Taxe percue Gebühr bezahlt“.

Vielen Dank für Eure Antwort.

Viele Grüße
Franz-Josef


 
becker04 Am: 21.04.2020 07:44:21 Gelesen: 73290# 324 @  
@ Franz-Josef [#323]

Hallo Franz-Josef,

aus Mangel an Freimarken wurde hier bar frankiert; der Absender bezahlt am Schalter den Portobetrag und der Postler bestätigt dies u.a. durch einen entsprechenden Stempel auf der Sendung.

Zur Bestimmung der Stempel ist das Handbuch von H.J. Richter: Barfrankaturen in den vier Besatzungszonen und Berlin 1945-49 hilfreich.

Der Stempel aus Mainz dürfte Typ 1272 sein, Bewertung 3 DM.

Der aus Gerolzhofen ist Typ 5111 Bewertung 10 DM. Gerolzhofen gehört eigentlich nicht hierher, amerikanische Zone.

Viele Grüße
Klaus
 
Franz-Josef Am: 21.04.2020 22:15:44 Gelesen: 73215# 325 @  
@ becker04 [#324]

Hallo Klaus,

Vielen Dank für Deine gute Information. Da es nicht mein Sammelgebiet ist, kann ich die beiden Karten jetzt in mein Dublettenalbum stecken.

Nochmals vielen Dank.

Viele Grüße
Franz-Josef
 
GSFreak Am: 22.04.2020 09:43:52 Gelesen: 73165# 326 @  
@ Franz88 [#321]

Hallo Franz,

bevor es bei dem schönen Wetter (strahlend blauer Himmel über Boppard) in den Garten geht, will ich noch Deine Fragen beantworten.

Der blaue Gummistempel ist ein Poststellenstempel. Bonlanden hatte nur eine Poststelle und kein Postamt. Die Entwertung der Marken (mit 24 Pf. portogerecht frankiert) erfolgte dann im Leitpostamt. Das war hier Biberach (Riß), wie es auch entsprechend im Poststellenstempel mit "über Biberach (Riß)" angegeben ist.

Beste Grüße
Ulrich
 
Franz88 Am: 22.04.2020 11:31:57 Gelesen: 73154# 327 @  
@ GSFreak [#326]

Hallo Ulrich,

vielen Dank für deine Info. Super!

Liebe Grüße
Franz
 
Todtnau Am: 28.05.2020 18:20:03 Gelesen: 71170# 328 @  
Hallo!

Lt. DBZ 12/2020, Seite 23: "... Zulassung des zivilen Postverkehrs. Ab 1. September wurde er im Nordteil zugelassen, ab 17., zum Teil erst Ende September dann auch im Südteil der Französischen Zone."

Der folgende Brief wurde bereits am 12. September bar bezahlt und vom Postamt Todtnau gestempelt, vermutlich bis zum 17.9.45 aufbewahrt und dann nach Freiburg befördert. Der vierfache Datumsstempel vom 18. Sep. 1945 ist wohl der Eingangsstempel des Standesamts in Freiburg. Er könnte jedoch auch vom Postamt in Todtnau stammen (aber die Beamten hätten ihn wohl nur einmal angebracht) am Tag, an dem der Brief tatsächlich befördert wurde. Dann wäre die Aufnahme des Postbetriebs in Todtnau erst am 18. September erfolgt.



Viele Grüße
Willi
 
Wolfgang Lang Am: 11.09.2020 18:39:18 Gelesen: 66740# 329 @  
@ Willi [#328]

Der Artikel in der DBZ war wohl sehr schön, konnte aber nicht alle Aspekte der Aufnahme des Postverkehrs aufzeigen. Du hast das Datum für den zivilen Postverkehr gelesen, Dein Brief stammt aber von einer Behörde. Deren Post wurde in Südbaden bereits ab dem 1. Juli zugelassen, wobei es für einzelne Orte nicht genau bestimmbare unterschiedliche spätere Daten im Juli als Eröffnungsdaten gibt. Falls Du ein Datum aus Juli oder August finden solltest, wäre dies eine hübsche Ergänzung der Heimatsammlung.

Gruß
Wolfgang
 
mausbach1 † Am: 28.11.2020 10:23:10 Gelesen: 61661# 330 @  
Frz. Zone / Saarland




R-Brief / Durch Eilboten.
25.2.47 von Saarlouis nach Dillingen 26.2.47 - Alliierte Besetzung (fr. Zone) MiNr. 4, 7, 9, 10 - Saarland MiNr. 211 Z, 215 Z, 222 Z

Durch uralter Eilboten-Zettel!
Einschreiben
Nach Umbenennung des alten R-Zettel von Saarlautern (im 3. Reich) auf den alten geschichtlichen Namen SAARLOUIS.


Glückauf!
Claus
 
Michael Mallien Am: 29.11.2020 11:20:54 Gelesen: 61495# 331 @  
Heute ist der 1. Advent, daher ein vom Datum her weihnachtlicher Beleg.

Brief vom 24.12.1947 von Koblenz nach Heidenheim, frei gemacht mit 24 Pfennig.

Geschäftlich - Deutsch heißt es unten links auf dem Umschlag. Stimmt, es ist ein schöner Bedarfsbeleg aus einer Firmenkorrespondenz.



Viele Grüße und einen schönen 1. Advent wünscht
Michael
 
hubtheissen Am: 29.11.2020 11:55:28 Gelesen: 61484# 332 @  
Hallo,

dann möchte ich auch einen netten R-Brief vom 04.02.1949 aus dem Hof Glotterbad im Oberglottertal im Schwarzwald.

Es gab wohl einen Mangel an R-Zetteln, sodass hier wohl ersatzweise R-Zettel aus Jechtingen am Kaiserstuhl geliefert worden waren.



Gruß

Hubert
 
Shinokuma Am: 06.03.2021 19:42:40 Gelesen: 54046# 333 @  
@ hubtheissen [#332]

Hallo Hubert,

so trifft man sich auch hier.

Offensichtlich bist Du ja auch ein Sammler und Liebhaber von Mehrfachfrankaturen, von denen ich schon viele im Thread Bund Portostufen Wertbriefe bewundern konnte.

Aus der Französischen Zone habe ich solche leider nicht.

So zeige ich denn einen anderen R-Brief, der gleich in mehrfacher Hinsicht die damalige Mangelsituation offenbart.



Sowohl beim Absender als auch beim Empfänger handelt es sich um Institutionen der Mangelwirtschaft.

In Ermangelung korrekt bedruckter R-Zettel musste sogar in einer Stadt wie Baden-Baden ein mit Gummihandstempel versehenes Provisorium herhalten. Und auf der Rückseite finden sich als Ankunftstempel noch solche aus Beständen des Deutschen Reiches. Warum allerdings einer vom 16.5. und der andere vom 18.5.48 datiert erschließt sich mir nicht. Hat der Brief noch ein Weilchen herumgelegen, bevor er zugestellt wurde?

Na vielleicht fällt einem der Leser hier eine plausiblere Erklärung dafür ein.

Herzliche Grüße

Gunther
 
hubtheissen Am: 06.03.2021 20:17:41 Gelesen: 54040# 334 @  
@ Shinokuma [#333]

Hallo Gunther,

eigentlich bin ich kein Sammler von Frankaturen, sondern von Portostufen und Verwendung- und Versendungsarten. Aber natürlich wertet eine schöne EF oder MeF jeden Beleg auf und werden deshalb von auch von mir gerne aufgenommen.

Aber ich möchte hier zwei MiF zeigen, die - zumindest für mich - auch ihren Reiz haben.

Zunächst eine R-NN vom 31.12.1948. Die R-Gebühr betrug 40 Pfg., die NN-Gebühr 30 Pfg. und das Porto in der 1. Gewichtsstufe war dieser Zeit 20 Pfg.



und für 2. Gewichtsstufe war es dann 20 Pfg. teurer



Gruß

Hubert
 
10Parale Am: 05.06.2021 11:39:02 Gelesen: 47044# 335 @  
Hier ein Beleg aus meiner Geburtsstadt, Pfullendorf. Eigentlich hätte ich Steinen im Wiesental zur Welt kommen sollen, aber dann fand mein Vater eine zivile Anstellung am Bundeswehr Standort Pfullendorf.

Destination New York, Freimachung insgesamt 80 Pfennig aus dem Satz Persönlichkeiten und Ansichten aus Baden, abgestempelt in Pfullendorf am 13.08.1949.

Schöner Luftpostbeleg aus der Zonenzeit.

Liebe Grüße

10Parale


 
GSFreak Am: 18.10.2021 18:44:16 Gelesen: 37859# 336 @  
Hallo zusammen,

ein seltener Neuzugang meiner Ganzsachensammlung Französische Zone: Es ist eine Aufbrauchausgabe Wertaufdruck L der OPD Trier, eine P L822I, verwendet am 16.07.1946 in Wittlich.



Interessant die Anmerkung "zu teuer", die offenbar vom Empfänger der Karte stammt und sich auf das Angebot im Kartentext bezieht.

Beste Grüße
Ulrich
 
Gerichtsstrasse Am: 18.10.2022 11:01:31 Gelesen: 11820# 337 @  
@ GSFreak [#336]

Ich habe einen Brief vom 18.11.1948 aus Langenhahn/Westerwald nach Lutherstadt Wittenberg. Frankiert mit je einer 12 Pf. und einer 8 D.Pf.- Marke, also insgesamt 20. Es gibt keine fehlende Marke, kein Vermerk über Nachzahlung oder sonst etwas.

War denn damals das Porto in Rheinland-Pfalz 20 Pf. ?
 
hubtheissen Am: 18.10.2022 12:26:26 Gelesen: 11804# 338 @  
Hallo,

@ Gerichtsstrasse [#337]

ja, am 01.09.1948 wurden in allen Westzonen - mit Ausnahme Westberlins - die Tarife geändert. Der Fernbrief bis 20 g kostete dann nur noch 20 Pfg.

Gruß

Hubert
 
Gerichtsstrasse Am: 18.10.2022 13:31:24 Gelesen: 11793# 339 @  
@ hubtheissen [#338]

Danke für die schnelle Antwort. Habe selbst weiter gesucht, wurde fündig bei: Postgebühren Westliche Besatzungszonen, Bundesrepublik Deutschland (Bund), Berlin (West) im Ortsverkehr und Inlandsfernverkehr. Dort heißt es allerdings: westl. Zonen 1.9.48, franz. Zone: 4.10.48 und Westberlin 1.6.49.

Grüße Hans-Gerald
 
spain01 Am: 22.10.2022 15:26:08 Gelesen: 11423# 340 @  
Hallo Allerseits,

analog zu der im Beitrag [#310] gezeigten Postkarte habe ich hier wohl die selbe Postkarte, allerdings mit 6 Rpf. Dieser Tarif war bis zum 01.03.46 gültig, die Postkarte trägt das Datum 25.1.46 14-15:



Ist dies eine eher seltene Postkarte oder ist sie als "Standart" jener Zeit anzusehen? Wäre eine Prüfung sinnvoll?

Danke für hilfreiche Informationen.

Gruß
Michael
 
Frankenjogger Am: 22.10.2022 16:48:23 Gelesen: 11403# 341 @  
@ spain01 [#340]

Nicht ganz mein Gebiet, aber man kann sich ja mal in der Katalogrecherche üben.

Es ist nicht die selbe Postkarte. Da gab es damals viele verschiedene von, habe ich gerade gelernt.

Zuerst: Karlsruhe gehörte zur Amerikanischen Besatzungszone, auch wenn es in Baden lag.

Nach meinem 2007er Ganzsachenkatalog dürfte es sich um die Aufbrauchsausgaben-Ganzsache P C625 I handeln.

Die ist mit 30,- € bewertet. Ich denke sie ist echt, eine Prüfung ist da eher nicht nötig. So meine Meinung.

Viele Grüße,
Klemens
 
spain01 Am: 22.10.2022 20:57:44 Gelesen: 11367# 342 @  
Durch eine Anregung zeige ich noch die Rückseite:


 
GSFreak Am: 23.10.2022 01:05:45 Gelesen: 11340# 343 @  
@ Frankenjogger [#341]
@ spain01 [#340][#342]

Hallo Klemens,
Hallo Michael,

just bei dieser Ganzsachenausgabe mit dem Wertaufdruck C der RPD Karlsruhe gibt es ab dem Ganzsachen Deutschland Katalog 2018 eine Nummernänderung. Danach ist die in [#340] gezeigte Karte eine P C625aII, notiert im aktuellen Katalog 2021/2022 mit 25 Mi.-€. Sie ist mit der P C625bI die häufigste Karte der insgesamt 39 Michel-Nummern umfassenden "Serie" mit dem Wertaufdruck C.

Beste Grüße
Ulrich
 
Danny Wilde Am: 03.01.2023 18:33:32 Gelesen: 5455# 344 @  
Eine Auslandspostkarte von Laupheim nach Horgen/Schweiz, gestempelt am 4. Mai 1949. Der großzügige Schreiber, der seinem Schweizer Sammlerfreund die Württemberg Nr. 41A mit 40 Pfennig Zuschlag sendet, hat sich wohl im Datum vertan. Auch wenn hier ein Sammler dem anderen schreibt, hoffe ich, dass das Zeigen unter dieser Rubrik vertretbar ist.

Dass für die Auslandskarte keine Wohnungsbaumarke erforderlich war, wurde weiter oben im Thread erörtert (danke dafür meinerseits, denn die Ausführungen in Michel/Briefe hatten mir diese Frage zuvor nicht wirklich beantwortet).



Schönen Abend an alle!
 
GSFreak Am: 05.02.2023 01:56:09 Gelesen: 2908# 345 @  
Hallo zusammen,

hier zur Abwechselung mal wieder eine Paketkarte (Stammteil). Für zwei Pakete von 20 bzw. 19 kg von Bottenbach über ZWEIBRÜCKEN nach Ludwigshafen am 10.09.1948 waren 6 DM Freigebühr fällig. Verklebt wurden 7 x Rheinland-Pfalz Mi.-Nr. 28 und 1 x Rheinland-Pfalz Mi.-Nr. 20. Schade, dass es keine reine MeF ist.



Beste Grüße
Ulrich
 
Manne Am: 05.02.2023 12:16:36 Gelesen: 2886# 346 @  
Hallo,

aus Schwenningen ein Brief mit Ziel Stuttgart vom 23.11.1946.



Gruß
Manne
 
Manne Am: 06.02.2023 09:08:42 Gelesen: 2862# 347 @  
Hallo,

ich zeige eine Karte vom 23.07.1949 an die Fa. Palmtag in Schwenningen.

Hierauf ist der Fa. ein Stromkontingent von 2000 kWh zugewiesen worden.

Könnte auch in die heutige Zeit passen.



Gruß
Manne
 

Das Thema hat 347 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13   14  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.