Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Japan Belege
Das Thema hat 108 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
10Parale Am: 23.05.2023 09:32:40 Gelesen: 12172# 84 @  
Ein schöner Beleg von OSAKA, vierfach abgestempelt am 20.XII.1963 (vor knapp 60 Jahren), mit Vögeln und Landschaftsbildern frankiert, 18 gramm schwer und mit 200 Yen. Gelaufen nach Basel in der Schweiz.

Über das Porto kann ich leider keine Auskunft geben.

Liebe Grüße

10Parale



[Redaktionell verschoben aus dem bisherigen Thema "Belege bestimmen: Japan - Schweiz"]
 
ligneN Am: 10.06.2023 15:00:00 Gelesen: 11739# 85 @  
@ 10Parale [#84]

100 y je 20 g, also 2. Gewichtsstufe der Luftpostzone 3 (mit Deutschland), 1961-1966.
 
10Parale Am: 10.07.2023 19:40:36 Gelesen: 11065# 86 @  
@ ligneN [#85]

Wow, vielen Dank!

Ein weiterer Beleg wurde am 4.II.78 in MORIOKA mit 140 y freigemacht (schöner VB) und lief in die Schweiz.

Liebe Grüße

10Parale


 
bedaposablu Am: 06.08.2023 17:02:26 Gelesen: 10618# 87 @  
hallo miteinander!

Ich habe hier einen Brief mit einem japanischen Postfreistempel-Aufkleber gemäß der Position PO12 des internationalen Meter-Stamp-Kataloges:

.

leider bin ich des Japanischen nicht mächtig und komme bei google mit den Japanischen Schriftzeichen speziell beim Ort ISHIKAWACHO EKIMAE überhaupt nicht weiter.

Wer kann weiterhelfen?

Viele Grüße aus Magdeburg!
KLaus-Peter
 
Koban Am: 06.08.2023 17:44:56 Gelesen: 10613# 88 @  
@ bedaposablu [#87]

Oben: 日本郵便 = Japanische Post
Mitte: 石川町 駅前 = Ishikawacho Ekimae
Unten: 通用当日限り = nur an diesem Tag gültig

Für die Eingabe chinesischer oder japanischer Schriftzeichen im Google-Übersetzer habe ich hier [1], in Beitrag # 43, eine kleine Anleitung geschrieben.

Gruß,
Koban

[1]https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=250628#newmsg
 
ligneN Am: 06.08.2023 18:50:54 Gelesen: 10606# 89 @  
@ bedaposablu [#87]

Ishikawacho ist

1) ein Stadtviertel in Yokohama
1) ein gleichnamiger Bahnhof ( eki) in diesem Stadtviertel, am Eingang zur Chinatown.

ekimae bedeutet vor oder nahe beim genannten Bahnhof, bei Bahnhofsplätzen gerne gegenüber. Es bedeutet nie "innerhalb des Bahnhofsgebäudes".
 
bedaposablu Am: 06.08.2023 19:13:23 Gelesen: 10599# 90 @  
@ Koban [#88]
@ ligneN [#89]

Danke an Euch für eure Informationen.

Ich hatte schon einige Zeit mit dem Internet mit der Suche nach diversen Schriftzeichen für ISHIKAWACHO EKIMAE verbracht und dann auch bei einer Bahnstation gelandet. Ich dachte eigentlich an eine Poststation in einem Bahnhof.

Nochmals an Euch vielen Dank und viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Gernesammler Am: 13.08.2023 15:01:05 Gelesen: 10431# 91 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Postkarte vom 3.6.1905 aus Tokio spediert via Amerika an Dr. Max Kreutz der im Königlichen Kunstgewerbe Museum in Berlin arbeitete, dort kam die Karte am 5.7.1905 zur Ausgabe.

Für das Franko nahm man eine Marke zu 4 Sen, gestempelt wurde Einkreisstempel von Tokio einmal in Landessprache und einmal in Europäischer Schreibweise, zur Ankunft nahm man den Einkreisstempel von Berlin 12 **.

Die Postkarte zeigt die Ansicht des Karamon Tempels und seinem Tor.

Gruß Rainer


 
Koban Am: 13.08.2023 19:07:09 Gelesen: 10416# 92 @  
@ Gernesammler [#91]

Hallo Rainer,

Der zur Markenentwertung benutzte Stempel stammt nicht aus Tokio (東京).

Oben im Stempel 下野 = (Provinz) Shimotsuke, darunter wohl 日光 = Nikko.

Nikko liegt etwa 100 km nördlich von Tokio.

Gruß,
Koban
 
Gernesammler Am: 13.08.2023 20:06:30 Gelesen: 10405# 93 @  
@ Koban [#92]

Hallo Koban,

danke, hatte zwar gesehen das auf der Karte Nikko stand aber nicht für voll genommen.

Gruß Rainer
 
BeNeLuxFux Am: 27.12.2023 19:22:20 Gelesen: 7894# 94 @  
Hallo,

heute hatte ich untenstehenden Briefumschlag in der Tagespost. Dieser wurde am 12.12. in Ebetsu auf Hokkaido aufgegeben und benötigte somit ganze zwei Wochen bis nach Potsdam.

Grüße, Stefan

@ Koban

Ich lege ihn dir natürlich zur Seite.


 
Fips002 Am: 30.12.2023 20:51:22 Gelesen: 7818# 95 @  
Postkarte vom Kleinen Kreuzer "Bussard" MSP 51 aus Kobe 10. November 1903 nach Apolda, Der Kleine Kreuzer war vom 13.09.00 - 26.04.1904 auf der Ostasiatischen Station.

Die Japan-Reise 1903 ging von Tsingtau 14.10,1903 nach Shanghai 01.12.1903. In Kobe war die Bussard vom 18.10.1903 - 24.11.1903.



Dieter
 
volkimal Am: 31.01.2024 12:25:06 Gelesen: 7505# 96 @  
Hallo zusammen,

in Japan gibt es eine eigene Versendungsform für Grußkarten (Greeting Cards). Auf der Seite der japanischen Post [1] heißt es dazu: „Wenn eine Grußkarte wie eine Geburtstags- oder Weihnachtskarte 25 Gramm oder weniger wiegt und vollständig versiegelt ist, kann Sie sie als Luftpostbrief im Standardformat verschicken. Dies gilt nur für rechteckige Karten. Die Karte sollte als Ankündigungs- oder Grußkarte erkennbar sein, indem der Satz „Grußkarte“ (oder ein ähnlicher Satz, z. B. „Neujahrskarte“, „Weihnachtskarte“, „Geburtstagskarte“) deutlich darauf angebracht ist oder durch eine entsprechende Angabe erkennbar ist Die Mitarbeiter informieren sich beim Versenden über die Art der Sendung.“

Hier eine Weihnachtskarte (Xmas Card) von Kobe nach Berlin vom 07.12.1959:



Bei den Portostufen gehört Deutschland heutzutage zur „Third Zone“ (140 yen) – Stand 31.01.2024.



Der Brief ist mit einem Postfreistempel Pitney Bowes “R” (seit 1952) zu 125 Yen freigemacht. Über der Kennung „P.B.71“ ist der Ort in japanisch angegeben: 神戸中央 = Kobe Zentrum. Rechts steht 日本郵便 = japanische Post. Als Bild ist auf dem Stempel der Vulkan Fuji dargestellt. Mit einer Höhe von 3776 m ist es ist der höchste Berg Japans.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.post.japanpost.jp/int/service/greeting_en.html
 
volkimal Am: 12.02.2024 11:55:23 Gelesen: 7273# 97 @  
Hallo zusammen,

diesmal ein Brief mit einem Absenderfreistempel aus Tokyo vom 12.04.1989:



Der Absender, Prof. M. Sakata, arbeitete beim Tokyo Institute of Technology (東京工業大学, offizielle Abkürzungen Tokyo Tech). Das Bild im Werbeklischee zeigt das Logo des Instituts.

Tokyo Tech ist eine nationale Forschungsuniversität im Großraum Tokio. Tokyo Tech ist die größte Hochschule in Japan, die sich der Wissenschaft und Technologie widmet. Es ist eine der ersten fünf Designated National University und von der japanischen Regierung als Top-Typ-Universität des Top Global University Project ausgewählt. Der Hauptcampus von Tokyo Tech befindet sich in Ōokayama an der Grenze zwischen Meguro und Ota, mit Blick auf den Haupteingang zum Bahnhof Ōokayama. [1]

Dementsprechen steht im Stempel: 東京大岡山駅前 / Ookayamaekimae Japan. Übersetzt bedeutet das:

東京 Tokio
大岡山 Ōokayama
駅前 Vor dem Bahnhof

Das Postamt befindet sich genau gegenüber des Bahnhofs von Ōokayama und hat den Namen 大岡山駅前.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Tokyo_Institute_of_Technology
 
Martin de Matin Am: 11.01.2025 18:15:20 Gelesen: 3315# 98 @  
Unten ist ein Einschreibebrief von Yokohama an das Dominium Zagelsdorf bei Dahme (Brandenburg) zu sehen. Auf dem Brief wurden vier 10 Sen-Marken (MiNr.63) verwendet. Vorderseitig sind vier Stempel vom 25.1.1899 aus Yokohama angebracht und rückseitig ist ein Stempel von Dahme (27.2.1899). Gemäß des vorseitigen Vermerks sollte der Brief über Amerika gehen. Der Absender des Briefes ist gemäß des rückseitigen Aufkleber das Deutsche Generalkonsulat in Yokohama.



Gruss
Martin
 
volkimal Am: 07.02.2025 18:28:59 Gelesen: 2985# 99 @  
Hallo zusammen,

eine Postkarte aus Asakusa (japanisch 浅草) vom 04.01.1940. Asakusa ist ein Stadtteil im Tokioter Stadtbezirk Taitō.





Es wurde die Briefmarke MiNr. 255 vom 10.05.1937 verwendet. Dementsprechend ist der Maschinenstempel vom 4.1. Showa 15 = 04.01.1940 AD, 4-8 Uhr Nachmittags

Der Werbezudruck unten auf der Karte stammt von einer Buchhandlung.

Viele Grüße
Volkmar

Vergleiche auch https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ME=292345#M277
 
ragiko Am: 08.02.2025 15:20:28 Gelesen: 2944# 100 @  
@ volkimal [#99]

Hallo Volkmar,

vielleicht interessiert dich die Extra-Info, dass die Karte des Tokyoter Buchhändlers nach Seoul lief, wo ein Buchhändlerkollege vermutlich als Kunde Bücher aus Japan bezog. Die Karte ist eine Neujahrskarte, in der weitere gute Zusammenarbeit im neuen Jahr gewünscht wird. Korea galt als Inland, daher die "normale" 2 sen Frankatur.

Jede Firma druckt ihren Absender so auf Briefumschläge oder Karten, dass es recht ins Auge fällt, aber es ist doch eher eine Absenderangabe als ein Werbezudruck. Der Buchhändler war ein Grossist (in Asakusa sitzen bis heute zahlreiche Großhändler für Schuhe, Schrauben, Haushaltswaren etc.) und wird alljährlich Dutzende solcher Neujahrskarten an alle Stammkunden verschickt haben, wie es seinerzeit üblich war, und deshalb einen großen Vorrat an Postkarten mit eingedrucktem Absender vorrätig gehalten haben. Der Buchhandel Sankaidô in Kuramae existiert heute nicht mehr.
 
Noch eins. Seinerzeit war Asakusa ein eigener Stadtbezirk. Das Arrondissement Taitô wurde erst nach dem WK II als Zusammenschluss der früheren Bezirke Shitaya-ku und Asakusa-ku im Jahr 1947 geschaffen. Aber heute liegt Asakusa im Arrondissement Taitô, das ist natürlich richtig.

Die Absenderangabe lautet Tokyo-shi, Asakusa-ku, Kuramae 3-3 (3-3 Kuramae, Stadtbeirk Asakusa, Stadt Tokyo).

Beste Grüße,

ragiko
 
volkimal Am: 08.02.2025 16:50:18 Gelesen: 2936# 101 @  
@ ragiko [#100]

Hallo ragiko,

herzlichen Dank! Natürlich finde ich solche Informationen hochinteressant. Vor allem hat es mich überrascht, dass die Karte nach Korea lief.

Viele Grüße
Volkmar
 
Torsten Grunwald Am: 08.02.2025 17:37:42 Gelesen: 2925# 102 @  
Hallo Ragiko,

ich möchte auch einmal eine Karte zeigen, vielleicht kannst du etwas zu dem Stück sagen. Es soll ja auch hier einige alte Fälschungen geben, Preislich sehe ich das Stück bei 60 Euro. Freue mich auf die Antwort.




Grüße
Torsten
 
ragiko Am: 09.02.2025 15:32:49 Gelesen: 2850# 103 @  
@ Torsten Grunwald [#102]

Hallo Torsten,

Ja gerne, so gut ich kann. Es ist eine Faltkarte - das ist die Form der frühesten in Japan eingeführten Postkarten. Der Nennwert von 1/2 sen entsprach dem Ortspostkartenporto, und gelaufen ist die Karte innerhalb von Tokyo. Der stumme Stempel wurde in Tokyo verwendet, der Ankunftsstempel ist glasklar und lautet Tokyo 4.6.im Jahre Meiji 9(=1876). Es ist die Postkarte Nr.5 in japanischen Katalogen, die von 1874 an verkauft wurde und 1875 durch eine andere Type ersetzt wurde, es ist also eine leichte Spätverwendung. Im jap. Katalog wird ein gebrauchtes Exemplar mit 4000 yen bewertet.

Die Spätverwendung ist leicht damit zu erklären, dass der Absender offenbar eine Anzahl davon auf Vorrat genommen hatte, worauf auch die aufgestempelte Anschrift hindeutet. Es handelt sich sozusagen um Geschäftspost jener Zeit, als private Telefone noch nicht existierten und die Geschäfte per Postkarte abgewickelt wurden.

Adressiert ist die Karte an einen Produzenten traditioneller chinesischer Medizin und beinhaltet eine Bestellung des Magenheilmittels "Hôtan", das sowohl in der Anschrift ("Hôtan-Hersteller") als auch in der Bestellung vorgedruckt ist (Innerhalb des Rahmens in Schwarz, darunter handschriftlich die bestellte Menge).

Chinesische Arzneien zum Einnehmen werden als Pulver oder Kügelchen produziert und mit heißem Wasser oder Tee geschluckt.

Hôtan ist die japanische Lesung, in China heißt die Medizin Baodan, auch Zhibaodan oder Zhi Bao Dan. Wie fast alle chinesischen Arzneien wird das Zeug auch therapeutisch erweitert als Schmerzmittel, zur Fiebersenkung und allgemeinen Kräftigung empfohlen.

Falls dich die Medizin interessieren sollte, kannst du die (modernisierten) Zeichen 宝丹 kopieren und bei Google eingeben, dann siehst du mit der Bildfunktion, dass die Arznei noch heute offeriert wird, ein Klassiker der chinesischen Medizin.

Die Hôtan-Firma, an die die Karte gerichtet war, hatte ihren Sitz in Ikenohata, das liegt in Ueno im heutigen Stadtbezirk Taitô.

ragiko
 
Torsten Grunwald Am: 09.02.2025 16:02:12 Gelesen: 2843# 104 @  
@ ragiko [#103]

Danke für die ausführliche Beschreibung, da war ja gleich noch eine medizinische Schulung inbegriffen.

Torsten
 
DL8AAM Am: 11.02.2025 11:18:35 Gelesen: 2692# 105 @  


Postsache - Service des Postes - der Philatelic Section beim Tokyo Central Post Office in Tokio 100-91 mit zusätzlich abgeschlagenen Handstempel TOKYO JAPAN vom 16.03.1982.

Bei diesem Stempel handelt es sich um einen typischen "Auslandsstempel" bzw. um einen Stempel, der üblicherweise auf Sendungen ins Ausland abgeschlagen wird, heisst alle Elemente (Schrift bzw. Ortsname, wie Datum) sind in der "internationalen Form" gehalten. Und dieser spezielle Stempel wurde sehr wahrscheinlich auch direkt beim Hauptpostamt, dem Central Post Office (C.P.O.), geführt.

Interessant ist der postalische bzw. posteigene Luftpoststempel PAR AVION 航空郵便.

Früher™ waren selbst Postsachen interessanter, als wie heute, insbesondere da damals™ ja immer noch zusätzlich Tagesstempel abgeschlagen wurden. ;-)

Beste Grüße
Thomas
 
volkimal Am: 03.04.2025 12:06:27 Gelesen: 898# 106 @  
Hallo zusammen,

ein Luftpostbrief mit einem japanischen Maschinenserienstempel nach Großbritannien:



Der Brief wurde am 2?.10.1973 in 岡山中央 = Okayama Central aufgegeben. Der Text im Werbeklischee ist Posteigenwerbung: 郵便番号はハッキリと = Die Postleitzahl ist eindeutig.

Weitere Stempel mit diesem Werbeklischee siehe [1].

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/1609
 
ragiko Am: 06.04.2025 14:01:51 Gelesen: 716# 107 @  
Hallo Volkimal,

eine kleine Anmerkung zu dem PLZ Werbecliché.

Der stark verkürzte Text hat den Sinn "Postleitzahlen (bitte stets) deutlich (angeben)". Man sieht es an den Schriftzeichen は und と. Das erstere gibt keinen Kasus, sondern das Satzthema "was Postleitzahl(en) betrifft" an, und das zweite macht das vorhergehende Wort zum Adverb und schließt deshalb ein "ist" aus. Ein Nominativ würde durch ein が, das "ist" durch ein だ am Ende ausgedrückt. "Die Postleitzahl ist eindeutig" hieße auf Japanisch 郵便番号がハッキリだ.

Aber das nur nebenbei, ist ja nicht wichtig.

Die Maschinenstempel waren seinerzeit trotz der Lateinschrift im unteren Halbkreis nicht für internationale Post vorgesehen, aber auch nicht eigens ausgeschlossen, weshalb solche Belege zwar nicht vorschriftswidrig, aber eher selten sind und nur in den 1970-er bis Mitte der 1980-er Jahre vorkommen. Die Lateinschrift im unteren Halbkreis ist heutzutage bei den Maschinenstempeln wieder abgeschafft, Vorschrift ist ein Handstempel ganz in Lateinschrift.

Herzlichst aus Tokyo,

ragiko
 
Eilean Am: 15.04.2025 21:49:54 Gelesen: 249# 108 @  


Ein Express-Brief von Japan nach München, am 22.12.69 aufgegeben, am 26.12.69, 7 Uhr morgens in München TA. Der Briefträger 114 hatte am zweiten Weihnachtsfeiertag Dienst.

Gruß
Andreas
 

Das Thema hat 108 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

129290 157 15.04.25 21:12Mason
359191 282 13.02.25 19:51volkimal
39583 87 08.02.25 12:59volkimal
177281 326 25.11.24 16:55bedaposablu
43433 72 17.11.24 11:40Franz-Karl Lindner


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.