Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Deutschland: Internetmarken sammeln
Das Thema hat 180 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
Briefuhu Am: 29.07.2021 06:48:57 Gelesen: 30604# 156 @  
@ Araneus [#154]
@ Michael Mallien [#155]

Hallo ihr Beiden,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Habe wieder etwas dazu gelernt. Ab mit dem Beleg in meine Sammlung.

Schönen Gruß
Sepp
 
Michael Mallien Am: 07.01.2022 16:12:11 Gelesen: 23671# 157 @  
Das neue Jahr hat Änderungen bei den Internetmarken mit sich gebracht. Da sind einerseits die neuen Portostufen. Andererseits gibt ein neues Layout bei der Internetmarke für Postzustellungsaufträge.

Die neuen Typ-Bezeichnungen sind 2a-PZ-4 (ohne Motiv), 2b-PZ-4 (mit Motiv) und 2c-PZ-4 (mit Adressen).

Hier ist ein Beispiel für den 2b-PZ-4 mit dem frühest möglichen Kaufdatum 1.1.2022.



Bei dieser Versendungsart ist die Mehrwertsteuer weg gefallen. Als Folge sank der Preis von 4,11 auf 3,45 Euro und dieser Preis ist auch eingedruckt.

Am 31.12.2021 fanden die Versendungsarten Presse International Economy und Priority ihr Ende für den Einzelversand. Internetmarken können für diese Versendungsart seit dem 1.1.2022 nicht mehr erstellt werden. Das war am 1.1. und mindestens auch am 2.1. noch nicht sichtbar, weil die Versendungsart noch in der eFiliale auswählbar war:



Allerdings verhinderte die Software das Erstellen der gewählten Internetmarke. Man erhielt eine Fehlermeldung.

Als ich am 5.1. wieder auf der Seite nachschaute, war die Webseite aktualisiert und Presse International wurde nicht mehr angeboten:



Vom Letzttag 31.12.2021 habe ich noch eine Marke erstellt, eine 3b-PP



Viele Grüße
Michael
 
Stefan Am: 11.04.2022 18:22:51 Gelesen: 19058# 158 @  
Nachfolgend zwei Internetmarken, wo die "Zuschaltung" hier im Thema noch nicht gezeigt worden sein dürfte. Es handelt sich bei den Sendungen um Großbriefe ins Ausland, daher wird lediglich die Frankierung als Ausschnitt gezeigt. Die Belege passten nicht zur Gänze auf den Scanner.



Internetmarke vom 18.04.2021 als Einschreiben nach Luxemburg mit der Angabe WP INT XS EU UNT / % PRIORITY P.P.



Internetmarke vom 29.06.2021 als Einschreiben nach Luxemburg mit der Angabe WP INT KT EU UNT / PRIORITY P.P.

Zur Erklärung aller Buchstabenkürzel lasse ich gern Mitlesern den Vortritt. ;-)

Gruß
Stefan
 
Michael Mallien Am: 11.04.2022 19:41:00 Gelesen: 19041# 159 @  
@ Stefan [#158]

Schöne Belege und danke fürs Zeigen!

Ab Juli 2022 wird es diese Typen von Internetmarken wohl nicht mehr geben, weil Warenpost international dann von der DHL abgewickelt wird.

Nun zu den Abkürzungen:

WP INT steht für Warenpost international
XS bezeichnet das Format (es gibt XS, S, M, L). Die Höchstmaße von XS sind 353 mm x 250 mm x 30 mm und 500 g.
EU steht für den Versand in ein EU-Land
UNT steht für Unterschrift. Daher auch das Recommandé, also Einschreiben
KT steht für Kilotarif.

PRIORITY P.P. kennzeichnet den priorisierten Versand ins Ausland und die Kennung des bezahlten Portos (P.P. = Port Payé)

Interessant ist das %-Zeichen im ersten Beleg. Das ist nicht Bestandteil dieses Typs, sondern vermutlich ein Fehler bei der Zeichenerzeugung im Druckvorgang.

Viele Grüße
Michael
 
Stefan Am: 12.04.2022 17:45:50 Gelesen: 18959# 160 @  
@ Michael Mallien [#159]

Ab Juli 2022 wird es diese Typen von Internetmarken wohl nicht mehr geben, weil Warenpost international dann von der DHL abgewickelt wird.

Nun zu den Abkürzungen: ...


Danke für die Info! :-)

Gruß
Stefan
 
Lars Boettger Am: 16.04.2022 00:02:12 Gelesen: 18621# 161 @  
@ Stefan [#160]

Hallo Stefan,

in Ergänzung zu Deinem Beitrag [#158] - es kam heute eine weitere Warensendung mit einem Vermerk "L" (Tracked) an.

Beste Grüße!

Lars


 
Michael Mallien Am: 27.05.2022 08:03:23 Gelesen: 15904# 162 @  
Internetmarken, die über das ebay-Portal erzeugt werden, sind hier schon mehrfach gezeigt worden. Mit der generellen Layout-Änderung im Juli 2018 gab es einen neuen Typ (vgl. Beiträge [#61] und [#86]). Kennzeichnend ist neben dem Kooperationslogo "ebay" rechts des Matrixcodes nach wie vor die Absenderadresse ohne Bindestriche bzw. ohne Kommas und mit Umbruch vor der dritten Zeile der Adresse.



Seit 2020 ist mir ein verändertes Layout aufgefallen, das ich zunächst Unregelmäßigkeiten bei der Dateneingabe oder beim Druck zugeordnet habe. Die Absenderadresse zeigt Kommas als Trennzeichen und in der Zeile darunter stehen 4 Kommas:



Mittlerweile habe ich nur noch diese Variante gesehen, z.B. auch bei dieser Internetmarke für eine Einwurf-Einschreiben:



Ich gehe daher davon aus, dass dies das neue Layout aller ebay-Internetmarken ist und erfasse sie als neue Typen (oben 1c-ebay-3 und unten 2c-EW-ebay-3).

Könnt ihr weitere Beispiele des neuen Layout zeigen?

Mich interessieren insbesondere Spätdaten des 2. Layouts und Frühdaten des 3. Layouts. Mir vorliegende Daten zeigen noch ein sehr große Lücke:

- spätestes Datum des Layouts 2: 21.09.2018
- frühestes Datum des Layouts 3: 20.03.2020

Danke und viele Grüße
Michael
 
bedaposablu Am: 22.06.2022 17:42:27 Gelesen: 14181# 163 @  
Hallo miteinander!

Hier Internetmarken von randstad:



A0 024D 7F0F in blauer Farbe & A0 01DE A36A in Schwarz-weiß.

Die beiden oberen Marken mit Datum 08.12.21 & 03.01.22 sind die Frankatur eines Briefes zu 85 c.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 10.07.2022 19:18:05 Gelesen: 13205# 164 @  
Hallo miteinaander!

Habe vor einigen Tagen eine Postkarte mit einer Internetmarke bekommen. Karte war echt gelaufen, aber 50 c-Porto (10 c zuwenig) in 2021, die Internetmarke gestempelt, alles unbeanstandet durchgerutscht.



Internetmarke Motiv Ti 19 "Kätzchen" mit Kennung A0 026A F2A7

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Michael Mallien Am: 04.09.2022 11:33:22 Gelesen: 10643# 165 @  
Die Zusatzleistung Rückschein lässt sich beim Erstellen von Internetmarken in der e-Filiale nicht auswählen. Auswählbar ist dagegen die Zusatzleistung Eigenhändig. Beide Zusatzleistungen haben jedoch den gleichen Preis, weshalb dieses Einschreiben-Rückschein mit der Internetmarke vom Typ 2a-EG-3 vom 1.9.2020 mit 5,50 Euro korrekt frankiert ist.

Standardbrief: 0,80 Euro
Einschreiben: 2,50 Euro
Rückschein: 2,20 Euro



Viele Grüße
Michael
 
Silesia-Archiv Am: 07.09.2022 08:54:43 Gelesen: 10433# 166 @  
Hallo Aktive,

inzwischen sind die Marken der Dauerserie "Welt der Briefe" - Ausgabe September - erschienen.

Merkwürdig ist mir dabei aufgefallen, dass auf der Internetseite der Deutschen Post - Philatelie (aus der ich mir immer meine Infos ziehe) bei dem Wert zu 50 Cent unter anderem folgender Hinweis steht:

"Hinweis: Eine Kombination von klassischen Briefmarken und Internetmarken auf einer Sendung ist nicht zulässig."

Das ist das erste Mal dass dieser Zusatz erwähnt wird. Ist dem wirklich so? - Denn wenn ja, müsste das für alle klassischen Briefmarken Gültigkeit haben!

Beste Sammlergrüße
Michael
 
prinzlodi Am: 07.09.2022 09:07:25 Gelesen: 10430# 167 @  
@ Silesia-Archiv [#166]

Vermutlich aufgrund Textbausteinen:

Bei allen anderen Marken, mit denen man ein konkretes Produkt frankieren kann, steht nur "Geeignet zur Frankierung von ..." (z.B. Postkarte, Standardbrief, Grossbrief, ...)

-> der Satz mit dem Kombinationsverbot ist hier vielleicht weggelassen worden, weil davon ausgegangen wird, dass die Marke von den meisten nicht zur Kombination genutzt wird, sondern eben zur Vollfrankatur des konkreten Produkts.

Bei puren Ergänzugswerten - dazu gehört auch die 5cent-Marke dazu, bei der ebenso der Hinweis auf der Internetseite steht - kommt dann der Textbaustein [i]geeignet zur Ergänzungsfrankatur verschiedener Freimachungsstufen. Hinweis: Eine Kombination von klassischen Briefmarken und Internetmarken auf einer Sendung ist nicht zulässig [/] zum Einsatz, weil diese Werte eben nur zum Kombinieren genutzt werden können und man deshalb vermutlich explizit auf das Kombinierverbot mit Internetmarken hinweisen wollte.
 
Silesia-Archiv Am: 07.09.2022 11:25:37 Gelesen: 10406# 168 @  
@ prinzlodi [#167]

Danke für die ausführliche Aufklärung. Bei der 5-Cent Marke war mir das damals nicht aufgefallen, sie ist ja schon eine Weile auf dem Markt, vielleicht wurde es nachträglich ergänzt.

Aber dennoch verstehe ich den Sinn nicht. Wenn ich noch Marken habe die den Portowert aber nicht abdecken muss ich zu frankieren, das war ja früher auch so.

Beste Sammlergrüße
Michael
 
Journalist Am: 07.09.2022 11:52:49 Gelesen: 10397# 169 @  
@ Silesia-Archiv [#166]

Hallo Michael und an alle,

wenn dieser Satz "Eine Kombination von klassischen Briefmarken und Internetmarken auf einer Sendung ist nicht zulässig" wirklich ernst genommen würde, müsste als logische Konsequenz im Fall einer erfolgten Kombination auch eine irgendwie geartete "Strafe" in Form von Rückgabe der Sendung oder Zusatzaufkleber mit Hinweis auf Unzulässigkeit ec. erfolgen, sonst ist so eine Aussage eine leere Worthülse ohne ernsthaften Hintergrund.

Dies ist ja nicht das erste Mal das es so etwas bei der Post gibt, auch bei den Internetmarken selbst gibt es in den AGB den Hinweis, das keine Mehrfachfrankaturen oder Mischfrankaturen zulässig wären. Dann müsste man dies aber auch verfolgen und man dürfte selbst bei einer Portoänderung keine Ergänzungsmarken herausgeben, die ja genau diesen Zweck erfüllen.

Konsequenter Weise müsste man ja in diesen Fällen dem Kunden die Möglichkeit eines Umtausches der noch gültigen Marken geben, damit er diese nach den angeblichen Bestimmungen der Deutschen Post artgerecht einsetzt.

Wer so etwas glaubt, der kann vermutlich lange warten und wird dies aber nie erleben.

Daher kann man diese Aussagen nicht ernst nehmen !

Viele Grüße Jürgen
 
Silesia-Archiv Am: 07.09.2022 14:53:46 Gelesen: 10375# 170 @  
@ Journalist [#169]

Hallo Jürgen,

danke für das weiter denken, das stimmt sehr und dem kann ich nur zustimmen! Ich selber hatte diese Textzeile noch nie gesehen und war deswegen da drüber gestolpert.

Beste Sammlergrüße
Michael
 
Baber Am: 12.09.2022 10:55:35 Gelesen: 10054# 171 @  
Ist das auch eine Internetmarke oder hat das IM eine andere Bedeutung?



Gruß
Bernd
 
Michael Mallien Am: 12.09.2022 13:22:20 Gelesen: 10035# 172 @  
@ Baber [#171]

Hallo Bernd,

das ist eine Internetmarke des Typs 3c-PR-3 mit Adressen für Großbriefe international.

Viele Grüße
Michael
 
DL8AAM Am: 22.09.2022 04:11:32 Gelesen: 9387# 173 @  
Hier eine weiterer "durchgeschlüpfter" Umgehungstatbestand auf einem P2P-Brief, vermutlich war es dem Absender auch nicht bekannt, dass diese Kombination ja eigentlich so nicht AGB-statthaft ist.



Es handelt sich in diesem Fall um eine Internetmarke vom Typ "Ergänzungswert" zu 20 Cent, um eine vorhandene 70 Cent-Briefmarke aufzuwerten, wobei zum Standardbrief eigentlich nur 15 Cent gefehlt hätten, aber Ergänzungswerte gibt es ja aktuell nur zu 5, 10 und 20 Cent. Da siegte vielleicht die Bequemlichkeit ;-) Siehe hier die Liste aller für Internetmarken aktuell beziehbaren Portostufen bzw Werte [1]:



Wenn der Absender aber auf das "Weitere Information"-Logo geklickt hätte, hätte dieser klar lesen können, dass Ergänzungsmarken ausschliesslich für die Aufwertung von "Restbeständen von Frankierlabeln mit älteren Portowerten" verwendet werden dürfen, für Label (aka Internetmarken), nicht zur Ergänzung von "alten" Briefmarken.



Egal, zu 99% (womöglich sogar zu 100%) rutscht sowas komplett immer unbeanstandet durch. Insbesondere wenn die ko-verklebte "alte" Briefmarke noch keinen neuen Datenmatrixkode aufweist, dürfte so etwas nicht einmal groß auffallen, falls überhaupt. d.h. so etwas dürfte dann den Postablauf ja auch nicht "stören" (oder ?) und das Porto ist bezahlt. Also wad schälls, würde mein alter Englischlehrer sagen. ;-)

Beste Grüße
Thomas

[1] https://shop.deutschepost.de/internetmarke?tid=sk06_05
 
Michael Mallien Am: 18.11.2022 11:01:09 Gelesen: 6092# 174 @  
Seit dem 1.1.2022 kostet der Maxibrief 2,75 Euro. Hier ist ein solcher Beleg mit einer Internetmarke vom Typ 1a-4 vom 6.5.2022.



Die Marke klebt auf einem Umschlag im Format DL (für Standardbriefe lang) und sieht ganz und gar nicht so aus, als hätte er einen Inhalt mit einem mehr als 500 g gehabt. Darüber, warum der hohe Portowert verwendet wurde, kann nur spekuliert werden.

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 02.01.2023 11:30:46 Gelesen: 3736# 175 @  
Zum 1.1.2023 gab es eine Erhöhung des Stückpreises der Versendungsart Brief international zum Kilotarif von 80 Cent auf 81 Cent bzw. von 4,30 Euro auf 4,31 Euro für den Versand per Einschreiben. Bei den Streifbändern gibt es jetzt nur noch drei Gewichtsstufen und ebenfalls Preisanhebungen.

Hier Musterdrucke entsprechender Internetmarken:



Mit der neuen Gewichtsklasse 51g bis 500g gibt es damit eine neue Variante der Typen 2a-SB-4 und 2b-SB-3:



Viele Grüße
Michael
 
bedaposablu Am: 02.03.2023 17:16:15 Gelesen: 904# 176 @  
Hallo miteinander!

Heute sind mir 2 Umschläge mit Internetmarken-Frankierung in die Hände gefallen:



Hier handelt es sich um einen gefütterten Umschlag mit einem DHL-Aufkleber (19,45 cm x 10,2 cm) mit Nr. 910-300-600, die Anschrift wurde vom Empfänger entfernt. Rückseitig hat der Umschlag einen großen "ebay"-Schriftzug. Matrix-Größe:24 mm x 21,5 mm

IM-Unterteilung nach Michael Mallien: 1c-3 oder ?



IM mit Kennung: A0017424C7.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Michael Mallien Am: 03.03.2023 09:20:59 Gelesen: 880# 177 @  
@ bedaposablu [#176]

Hallo Klaus-Peter,

genau, die obere Intermarke ist vom Typ 1c-3 und die untere vom Typ 1a-4.

Vielen Dank fürs Zeigen und Grüße
Michael
 
Araneus Am: 07.03.2023 16:51:36 Gelesen: 801# 178 @  
@ bedaposablu [#176]

Klaus-Peter hat in seinem Beitrag eine Internetmarke vom 21.02.2023 gezeigt. Nach meinem Eindruck zeigt diese Marke gegenüber den früheren Marken eine Änderung, und zwar beim Text „Deutsche Post“. Vergleicht man beispielsweise die Großbuchstaben „D“ und „P“, wird der Unterschied deutlich. Hier wurde die Schriftart geändert.



oben: Ausschnitt aus einer Internetmarke vom 11.11.2022
unten: Ausschnitt aus einer Internetmarke vom 21.02.2023 (aus Beitrag [#176])


Dieselbe Änderung trat bekanntlich bei den Marken aus den Poststationen auf, Stefan hat darüber an anderer Stelle hier im Forum [1] ausführlich berichtet. Er konnte dort den Änderungszeitraum auf die Woche vom 12. bis 17.02.2023 eingrenzen.

Da die Poststationsmarken auf der Software der Internetmarken beruhen, wäre eine parallele Umstellung nicht unwahrscheinlich.

Bisher liegen hier nur Einzelbeobachtungen vor. Die Frage ist, ob sich diese Beobachtung verallgemeinern lässt. Dazu müssten weitere Internetmarken verglichen werden.

Schöne Grüße
Franz-Josef

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=314365
 
Stefan Am: 07.03.2023 18:36:04 Gelesen: 787# 179 @  
@ Araneus [#178]

Dieselbe Änderung trat bekanntlich bei den Marken aus den Poststationen auf, Stefan hat darüber an anderer Stelle hier im Forum [1] ausführlich berichtet. Er konnte dort den Änderungszeitraum auf die Woche vom 12. bis 17.02.2023 eingrenzen.

Ergänzender Hinweis: der Zeitraum der Umstellung in der Software der Poststationen konnte in einem späteren Beitrag auf den 14.02. - 17.02.2023 eingegrenzt werden ;-)

Die Internetmarken selbst sind eine gute Idee, den Zeitpunkt der Umstellung weiter eingrenzen zu wollen! Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Umstellung tagsüber erfolgte, also alt und neu vom gleichen Datum existieren.

Gruß
Stefan
 
Michael Mallien Am: 07.03.2023 21:57:01 Gelesen: 767# 180 @  
@ Araneus [#178]

Hallo Franz-Josef,

gut beobachtet! Ich kann zwei IM beisteuern, die ich am 15.1. bzw. 15.2.2023 gekauft habe.

Die Unterschiede sind bei dem "e" besonders gut zu erkennen.



Die Ausschnitte stammen aus den Original-PDFs der Post mit einer Vergrößerung auf 400%

Viele Grüße
Michael
 

Das Thema hat 180 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.