Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Deutschland: Internetmarken sammeln
Das Thema hat 185 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
Journalist Am: 09.01.2017 22:42:50 Gelesen: 90908# 11 @  
@ Michael Mallien [#10]

Hallo Michael,

der obere Brief ist von der Frankierung her nicht seltsam, der obere Stempel Infopost diente nur der Kennzeichnung der Sendungsform und nicht der Freimachung, denn im Internetmarkenaufkleber ist keine Kennzeichnung der Versendungsform erhalten. Da es aber keine speziellen Stempel für Infobrief am Schalter gab, wurde die Sendung so gekennzeichnet, diese Stempel waren laut Bestimmungen natürlich auch für beide Sendungsarten (Infopost bzw. Infobrief) zur Freimachung zugelassen und vorgesehen.

Zum Schluß noch eine Ankündigung, ich habe dieser Tage erstmals eine Internetmarkenfrankatur Kilotarif Einschreiben gesehen - wenn alles klappt kann ich demnächst auch einen passenden Scan zeigen.

Viele Grüße Jürgen
 
Journalist Am: 22.03.2017 18:23:02 Gelesen: 90627# 12 @  
Hallo an alle,

heute möchte ich hier einen schönen Beleg vorstellen:



Es handelt sich um eine Briefmarkenfrankatur mit 62 Cent, die mit einer Internetmarke (Ergänzungswert) von 8 Cent zum richtigen Porto von 70 Cent ergänzt wurde. Zwar sind auf der einen Seite laut AGB Internetmarke, solche Mischfrankaturen nicht zulässig, sie werden aber von der Post auch nicht sanktioniert. Gleichzeitig bietet die Post zeitweilig nach Portoerhöhungen über die eFiliale solche Internetmarkenergänzungswerte an, dies ist daher aus meiner Sicht ein Widerspruch zu den eigenen AGB.



Durch das offizielle Anbieten dieser Ergänzungswerte ist daher hier eine Mischfrankatur indirekt automatisch zugelassen, trotz anderslautender AGB

Viele Grüße Jürgen
 
Cantus Am: 20.11.2017 02:14:21 Gelesen: 89251# 13 @  
Vor einiger Zeit erreichte mich ein Brief, der die nachfolgende Internetmarke trug.



Viele Grüße
Ingo
 
Christoph 1 Am: 01.12.2017 23:10:49 Gelesen: 89096# 14 @  
@ Michael Mallien [#7]

Hallo Michael,

wenn ich Dein System verstanden habe, dann ist das hier eine Typ 2a WA (für Warensendung), richtig?



Gruß,
Christoph
 
Michael Mallien Am: 01.12.2017 23:22:17 Gelesen: 89093# 15 @  
@ Christoph 1 [#14]

Hallo Christoph,

genau, das ist eine Internetmarke vom Typ 2a-WA. Siehe auch hier [1].

Durch die vielen neuen Typen, die mit der Einführung der Internetmarken für Alterssichtprüfungen hinzu gekommen sind, ist es leider etwas unübersichtlich geworden, aber das System hat noch gehalten. ;)

Viele Grüße
Michael

[1] http://www.bund-sammlung.de/IM_Typen.htm#WA
 
Michael Mallien Am: 08.12.2017 12:42:34 Gelesen: 88996# 16 @  
Gerade habe ich die Dezemberausgabe 2017 des Berliner Ganzsachen-Sammler-Vereins erhalten. Dieses mal, zu meiner Freude, frei gemacht mit einer Internetmarke für Büchersendungen.



Die Internetmarke ist vom Typ 2b-BÜ in der Portostufe zu 1,- Euro.

Das Motiv entstammt der Kategorie Weihnachten und läuft bei mir unter der Bezeichnung WE 17.



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 10.12.2017 21:54:09 Gelesen: 88953# 17 @  
Was mag sich beim Versand dieses Briefes mit einer durchgestrichenen Internetmarke wohl zugetragen haben?

Ich vermute folgendes: Der Versender hat den Brief mit der 70-Cent-Internetmarke frankiert und dann festgestellt, dass er eigentlich 85 Cent frankieren muss. Mangels Ergänzungsmarken hat er die 85-Cent-Marke ergänzt und die Internetmarke einfach gestrichen. "Man kann sie ja wieder neu ausdrucken" dachte der Versender vermutlich.



Richtig, man kann die Internetmarke neu ausdrucken, nur darf man sie nicht mehr verwenden, weil die aufgeklebte Marke höchstwahrscheinlich elektronisch entwertet wurde. Pech gehabt. ;)

Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 17.12.2017 17:37:14 Gelesen: 88874# 18 @  
@ Christoph 1 [#14]

Hallo Christoph,

passend zu der von Dir gezeigten Internetmarke habe ich hier einen Beleg einer Warensendung Kompakt mit einer Internetmarke 2b-WA und Kaufdatum 09/2017 mit dem Motiv RV 10:



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 01.01.2018 15:08:37 Gelesen: 88645# 19 @  
Wie Jürgen in [1] geschrieben hat, gibt es die neue Versendungsart Warenpost. In der eFiliale der Deutschen Post hat die Umstellung direkt heute begonnen mit der Konsequenz, dass ab heute neue Typen von Internetmarken existieren. Die Auswahlseite für Versendugsarten hat sich verändert. Anstelle des einen Reiters Spezial gibt es nun zwei Reiter Spezial-National und Spezial-International. Letztere enthält neue Versendungsarten und damit neue Typen von Internetmarken.



Ein erster Versuch erlaubte die Erstellung von Internetmarken Warenpost Intern. XS / S / M / L jedoch noch nicht der Versendungsarten Warenpost Intern. XS / S / M / L EU

Die Besonderheit ist, dass die neuen Typen mit Sicherheit noch verändert werden! Es gibt heute "Zwischentypen", die nur kurzzeitig erhältlich sein werden.





Warum bin ich da so sicher? Nun, das Layout stimmt noch nicht, wie an dem Zeilenumbruch der Typbezeichnung ersichtlich ist. Etwas sehr ähnliches gab es in den ersten Augusttagen 2017, als die Zusatzleistungen Alterssichtprüfung für Internetmarken eingeführt wurden. Nach ein paar Tagen hatte sich das vorläufige Layout verändert.

Interessierte Sammler sollten sich sputen, wenn sie die Zwischentypen dokumentieren möchten.

Ich bin sehr gespannt, was sich in den nächsten Tagen in der eFiliale tut!

Viele Grüße
Michael

[1] http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=8069&CP=0&F=29
[2] https://shop.deutschepost.de/shop/internetmarke/selectPostageIM.jsp?deeplink=true&cid=DP_101002043
 
Michael Mallien Am: 01.01.2018 15:28:19 Gelesen: 88640# 20 @  
@ Michael Mallien [#154]

Es hat sich in den vergangenen drei Stunden wieder etwas getan! Die Mustermarken in Beitrag [#154] habe ich heute Mittag erstellt. Da konnten aber noch keine Marken mit Motiven erstellt werden. Das geht jetzt.



Auch das Layout dieser Typen wird sich noch ändern.

Viele Grüße
Michael
 
Journalist Am: 01.01.2018 19:08:23 Gelesen: 88590# 21 @  
Hallo an alle,

wie Michael vorhin gepostet hat, hat es erste Änderungen an der Software zum Kauf der Internetmarken gegeben. Da die Warenpost (National) nur für Vertragskunden vorgesehen ist, wird der Zugang mit großer Wahrscheinlichkeit auch nur für diese möglich sein.

Überraschend ist bisher, dass zumindest teilweise der Zugang zu "Warenpost International" für jedermann noch möglich ist. Auch diese Versendungsform ist normalerweise nur für Vertragskunden vorgesehen, mit großer Wahrscheinlichkeit werden daher die entsprechenden teilweise derzeit noch möglichen Zugänge zum Kauf dieser Marken bald gesperrt werden.

Weiter soll das gezeigte Layout sich noch deutlich ändern, dies wurde beim bisherigen Zwischenschritt des Softwareupdates noch nicht in die Praxis umgesetzt - mal sehen wann dies passieren wird - es bleibt also auch hier spannend

viele Grüße Jürgen
 
DL8AAM Am: 02.01.2018 15:38:29 Gelesen: 88538# 22 @  
@ Michael Mallien [#152]

Was mag sich beim Versand dieses Briefes mit einer durchgestrichenen Internetmarke wohl zugetragen haben? Ich vermute folgendes: Der Versender hat den Brief mit der 70-Cent-Internetmarke frankiert und dann festgestellt, dass er eigentlich 85 Cent frankieren muss. Mangels Ergänzungsmarken hat er die 85-Cent-Marke ergänzt ...

Nur zur Abrundung dieses Beitrags. Selbst wenn der Versender 15 Cent in Briefmarken zur Ergänzung zur Hand gehabt hätte, hätte er diese nicht verwenden dürfen. Mischfrankaturen zwischen Internetmarken und "anderen Formen", wie Briefmarken, sind leider nicht erlaubt. Auch wenn das viele machen und diese Sendungen in aller Regel (immer) unbeanstandet befördert werden, ist das nicht zugelassen. Gleiches gilt für Mehrfachfrankaturen von Internetmarken, die - bis auf die besonders zugelassene "Internetmarken-Ergänzungswerte" zu den letzten Portoerhöhungen - ebenfalls nicht erlaubt sind, d.h. zwei Internetmarken auf einer Sendung sind (zumindest theoretisch) nicht möglich.

Nachsatz: Eine interessante "getrickste" Variante könnte man mal bei kleinen Tante-Emma-Lädchen-Postagenturen "bauen" lassen: 70 Cent per Internetmarke vorfrankieren, den Brief über die 20 Gramm-Grenze pushen und dann beim Bäcker seines Vertrauens, die Bäckereinfachangestellte dummgestellt versuchen zu überzeugen, die fehlenden 15 Cent per Digitalmarke (Schalterlabel) nachzukleben. ;-)

Gruß
Thomas
 
Altmerker Am: 02.01.2018 15:57:13 Gelesen: 88533# 23 @  
@ DL8AAM [#22]

Ich kann die Verfahrensweise nur bestätigen. Wir haben im November und Dezember Gewinnerpost mit Büchersendung verschickt und dabei unsere 0,85er aufgebraucht. Die 15 Cent in Marken wurden am Schalter, wo wir die Umschläge abgaben, nicht moniert. Aus Unkenntnis? Was sollten wir sonst machen, um unsere Restbestände abzubauen?

Gruß
Uwe
 
Michael Mallien Am: 03.01.2018 18:18:01 Gelesen: 88476# 24 @  
Hallo Thomas, hallo Uwe,

das ist richtig, doch habe ich bislang noch keinen Beleg gesehen, aus dem hervor geht, dass die inkorrekte Verwendung einer Internetmarke beanstandet wurde. Daraus schließe ich, dass Mischfrankaturen geduldet werden. Aufgefallen sind sie bestimmt schon des öfteren.

Heute kann ich zwei Internetmarken zeigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit "handgeprüft" werden mussten, da der Matrixcode nicht sauber lesbar ist:



Meine App zum Auslesen des Codes konnte jedenfalls nichts mit den Marken anfangen.

Viele Grüße
Michael
 
Altmerker Am: 03.01.2018 22:22:36 Gelesen: 88447# 25 @  
@ Michael Mallien [#24]

Welche App nutzt Du zum Auslesen? Quick Scan hat mir nichts gebracht.

Gruß
Uwe
 
Michael Mallien Am: 03.01.2018 22:42:32 Gelesen: 88444# 26 @  
@ Altmerker [#25]

Ich verwende den Postmatrixcode-Decoder Version 1.5.9 Pro von Bauer und Kirch.

Sie unterstützt die Produkte PREMIUMADRESS, DV-Freimachung, Chargeneinlieferung, Responseplus, Internetmarke und QR-Codes.

Die App hat im Apple-Store 4,99 Euro gekostet.

Viele Grüße
Michael
 
Altmerker Am: 03.01.2018 22:51:12 Gelesen: 88442# 27 @  
@ Michael Mallien [#26]

Danke für die schnelle Antwort. Sollte man sich wohl fürs iPhone mal gönnen.

Gruß
Uwe
 
Journalist Am: 04.01.2018 13:55:32 Gelesen: 88413# 28 @  
@ Michael Mallien [#154]

Hallo Michael und an alle Internetmarkensammler,

derzeit wird schrittweise am "lebenden Objekt" an der Software in der e-Filiale gearbeitet. Im Vergleich zum Michael mit Stand 1.1.2018 sieht die selbe Maske heute schon ganz anders aus:



Es gibt nun die Wertstufen 3,20 / 3,70 / 3,81 / 4,40 / 7,00 / 8,33 / 17,00 / 20,23 Euro.

Alle diese Marken sind nun auch kaufbar ohne Motiv, mit Motiv oder mit Abs + Emfpänger - aber das wird so nicht bleiben.

Die Portostufen 3,81 / 4,40 / 8,33 / 20,23 sind nur über P.P und das entsprechende Kürzel L EU oder M EU erkennbar, da diese MWST-pflichtig sind und hier diese eingepreist ist.

Aus anderen Quellen gibt es zu den Portostufen wieder andere Aussagen, die sich derzeit noch widersprechen. Außerdem gibt es zukünftig eine "untracked" Version und eine "tacked" Version, die hier aber noch nicht umgesetzt sind - daher die Prognose, der derzeitige Stand wird nur ein weiterer Zwischenschritt zum endgültigen Stand sein.

Da außerdem eine Mindestmenge im Quartal eingeliefert werden muss, handelt es sich um ein Vertragsprodukt und daher wird diese Anwendung vermutlich bald für den Otto-Normalverbraucher gesperrt werden.

Soweit für heute viele Grüße Jürgen
 
Michael Mallien Am: 03.02.2018 15:52:22 Gelesen: 87252# 29 @  
Im Januar hat sich in der e-Filiale noch einiges getan. Beispielsweise gibt es neue Typen von Internetmarken für Büchersendungen international. Auch hier wird sich das Layout noch ändern, denn teilweise kommt so etwas heraus:

Versendungsart Büchersendung International Priority; IM ohne Adressen



Versendungsart Büchersendung International Priority mit Zusatzleistung Einschreiben; IM mit Adressen



Als Geschäftskunde kann man sich den Warenposttarif National freischalten lassen:



Je nach Vertrag können Internetmarken der nationalen Versendungsarten Warenpost M bis 5 cm oder Warenpost L bis 5 cm erstellt werden.

Warenpost M kostet netto 2,80 Euro / brutto 3,33 Euro und gilt für Sendungsmengen von 200 bis 999 Stück/Jahr.
Warenpost L kostet netto 2,60 Euro / brutto 3,09 Euro und gilt für Sendungsmengen ab 1000 Stück/Jahr.

Hier sind zwei Musterdrucke dieser Internetmarken (ohne / mit Adressen):



Ich bin mal gespannt wann tatsächlich entsprechende Belege im Postverkehr auftauchen. Wenn jemand von euch solche Belege erhält, bin ich ein dankbarer Abnehmer!

Viele Grüße
Michael
 
Sachsendreier53 Am: 14.02.2018 09:41:26 Gelesen: 86940# 30 @  
Ergänzend zu [#14] und [#15]

Hier noch ein Wertzeichen ohne Motivzudruck vom Januar 2018 (01/18), Typ 2a-WA, 2,35 EUR, aus 32469 Petershagen (Berlin)



mit Sammlergruß,
Claus
 
Michael Mallien Am: 14.02.2018 19:30:25 Gelesen: 86884# 31 @  
@ Sachsendreier53 [#30]

Hallo Claus,

ein schöner Beleg in einer nicht sehr häufigen Portostufe: Warensendung Maxi 1.000g > 5cm.

Danke für's Zeigen!

Der fehlt mir noch in meiner Sammlung. Wenn Du also keine Verwendung für ihn hast ... ;)

Viele Grüße
Michael
 
Journalist Am: 17.02.2018 22:17:18 Gelesen: 86751# 32 @  
@ Sachsendreier53 [#30]

Hallo Claus und an alle,

das ist ein schöner Beleg - hier übrigens eine weitere Warensendung zu 1,90 Euro allerdings über einen ebay-Absender gekauft, daher neben der Freimachung noch der Zusatzvermerk in Kooperation mit ebay.



Noch eine Info an alle,

es gibt Informationen das demnächst auch die Internetmarken nach den Digitalmarken und nach Frankit auf das neue Layout umgestellt werden sollen. Erkennbar wird dies dann daran sein, das der bisherige Doppelstrich nicht mehr vorhanden sein soll.

Der Doppelstrich und der folgende Datamatrixcode wird allgemein als Postmatrixcode bezeichnet.

Viele Grüße Jürgen
 
StefanM Am: 19.02.2018 14:01:58 Gelesen: 86676# 33 @  
@ Journalist [#32]

Ob der 25.2. der Tag der Umstellung ist?

Diesen Hinweis habe ich beim Erstellen einer IM erhalten:



gruß
Stefan
 
Michael Mallien Am: 21.03.2018 18:30:46 Gelesen: 86201# 34 @  
Die Versendungsart Infobrief gab es bis zum 31.12.2012. In der Zeit von Juni 2010 bis Dezember 2012 konnten Internetmarken mit dem Eindruck INFOBRIEF erstellt werden.

Internetmarke des Typs 2b-IB für den Infobrief Standard zu 0,35 Euro mit Kaufdatum 09/2010.



Viele Grüße
Michael
 
Michael Mallien Am: 08.04.2018 07:38:07 Gelesen: 85934# 35 @  
In die Gruppe 3 entfallen Internetmarken mit Eindruck zu internationaler Versendungsart oder Zusatzleistungen.

Hier ein einfacher Auslandsbrief mit Internetmarke des Typs 3b-PR zu 0,75 Euro und Kaufdatum vom Oktober 2014.



Das Motiv entstammt der Kategorie Kommunikation und Business (KB 8).

Viele Grüße
Michael
 

Das Thema hat 185 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2   3 4 5 6 7 8 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.